Zum Inhalt springen

Ventilkappen Kunstoff oder lieber Stahl


netto

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der Duc sind ja ab Werk nur Kunstoff-Ventilkappen verbaut.

Ich meine mal gelesen zu haben, das Kunstoff-Kappen bei hohen Geschwindigkeiten

Luft verlieren. (Zentrifugalkraft bringt das Ventil zum öffenen).

Werde wohl auf Alu (mit O-Ring) oder Stahl-Kappen umrüsten.

Wie sind eure Erfahrungen ?

[gelöscht durch Administrator]

++


Geschrieben

Moin Netto,

unbedingt Ventilkappen mit Dichtung und/oder Winkelventil benutzen.

- Hab bei mir hinten auch ein Winkelventil angeschlüsselt.

Normal müsste eine Kunststoffventilkappe mit eingelegter Dichtung auch funktionieren.

Gruß

Uli

++


Geschrieben

Ich hatte vor jahren bei meiner R1 Ventilkappen aus Alu drauf die belasten aber das Ventil eher stärker weil sie ja schwerer sind.

Mit dem Winkelventil schließ ich mich Uli an, ist von der Belastung her günstiger und wurde mir vom Reifenhändler empfohlen.

Den Luftdruck sollte man im kalten Reifenzustand schon öffter mal kontrollieren, da brauchst net unbedingt ein Ventil mit O-Ring laut meiner Meinung.

++




Geschrieben

@ Uli

Der war Gut  :)

Also Alu ist wenn überhaupt nur minimal schwerer.

Es geht ja nicht um das Gewicht der Kappen, sondern um die Dichtigkeit bei hohen

Raddrehzahlen.

++






Geschrieben

Weil der Stift zum öffnen des Ventils durch die Zentrifugalkraft bei hohen Raddrehzahlen leicht öffnet.

Wenn dann eine billige Plastikkappe ohne Dichtung aufgeschraubt ist, kann diese die ausweichende Luft

nicht halten. Eine vernünftige Kappe mit Dichtung aber schon.

Warum die Dinger aber nicht mehr ab Werk verbaut sind wie zu seeligen 916-Zeiten, weiß ich auch nicht.

Habe die zwei Dinger als Endkunde für je 50 Cent erworben. Das hätte ich zur Not auch noch als aufpreispflichtiges

Extra ab Werk bezahlt  *dafuer*

Bollergruß,

Armin

++




Geschrieben

@fschwirk: Nö, MIR ist das ja nicht zu teuer, deshalb habe ich mir die ja auch nachträglich gekauft.

Ich finde es nur seltsam, daß die Dinger Ducati offensichtlich zu teuer sind und sie die nicht mehr

ab Werk drauf machen.  ;)

++


Geschrieben

Ein Ventilkappenthread - das hat unbedingt Potenzial!

Hab mir grad mal die Originalkäppsche genauer angsehen - die haben eine Dichtung und dürften erstmal funktionieren.

Auf längere Sicht sollte man da aber auf Metallkappen wechseln.

@ Frank - um sicher zu gehen, würde ich zwei Winkelventile empfehlen, die in jeweils die entgegengesetzte Richtung zeigen  ;)

Ciao

Uli

++


Geschrieben

...- Hab bei mir hinten auch ein Winkelventil angeschlüsselt...

Gruß

Uli

Hab' mir auch ein Winkelventil besorgt und weiß jetzt auch weider, was ich beim reifenwechsel auch noch wechseln wollte...  ^-^

++




Geschrieben

Da er auch einen BMW hat, dürfte er das nicht so ernst gemeint haben.

(Oder sollte er seinen eigenen BMW gemeint haben)

Außerdem sind Ducatifahrer (bekanntermaßen !?) seriös oder so und würden sowas niiee machen.

Gruß

Uli

++








Geschrieben

@fish

Wenn du Alukappen verwendest wirst du mit dem "magnetischen" Schwerkpunkt keine Probleme bekommen.

Das Argument mit der dichtheit sehe ich nicht wenn die Kappen bei der 1098 schon Dichtungen drinnen haben.

Beim Winkelventil ist die Welt eh in Ordnung weil dann die Zentrifugalkraft das Ventil nicht mehr auf drücken kann.

Wer einen technischen grund sucht sich die Teile rauf zu schrauben, den muss ich hier enttäuschen, zumindest aus meiner Sicht.

++


  • 2 Wochen später...


  • 3 Wochen später...
Geschrieben

oder hier mal was ganz anderes:

Tire-Watch - Ventil und Reifenluftdrucküberwachung in einem.

http://www.mynetmoto.com/news_details.cfm/moto_news/232/StartRow/0/

Aber egal ob Kunststoff, Alu-, Stahlkappe oder Winkelstück, Hauptsache die Kappe ist nicht zu groß vom Gewindegang her und ein O-Ring ist drin.

Übrigens kann es bei einer fehlenden Ventilkappe theoretisch zu Problemen beim TüV oder bei einer Verkehrskontrolle kommen. Theoretisch wie gesagt.

Gruß

Ben

++


  • 1 Monat später...


Geschrieben

??? kann mal einer anhand von nem Foto ein Winkelventil erklären bitte? *thx*

Mal abgesehen das ein Winkelventil die Luftdruckkontrolle erheblich vereinfacht, ist es auch sicherer, da die Fliehkräfte nicht bei höherer Geschwindigkeit den Ventileinsatz öffnen und dann nur noch der Deckel (daher immer MIT Dichtung) die Luft im Rad hält.

...nur ganz grob erklärt...

Grüße,

Gessi

[gelöscht durch Administrator]

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!