Gegi Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 welchen vorteil bietet der 48 zahn kupplungskorb gegenüber dem orig 12 zahn korb. stm hat ja 48 zähne... *thx* für eure antworten ++
Uli Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Die belasteten Flächen in Beschleunigungs -und Bremsrichtung werden vergrößert. - D.h. es liegt mehr Mitnehmerzapfen-Fläche am Korb an und das Einschlagen soll damit reduziert werden. Nachteil relattiv laut, weil das Spiel etwas größer ist als beim konventionellen Korb und es gibt nicht sone Belagvielfalt. Ich bevorzuge 12 Zahn Ergalkörbe mit Ergalbelägen und etwas häufigere Wechsel. Gruß Uli ++
imaxx Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Hi Wenn ich mich noch recht erinnere gibt es für die 48z Körbe keine Ergalträger frü die Reibbeläge. Das würde dann bedeuten das man die schweren Stahl- Ribscheiben benutzen muss. ++
ripler Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 was im straßenverkehr mal völlig egal wäre ++
Uli Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 was im straßenverkehr mal völlig egal wäre Ne, ne - weniger rotierende Massen sind nice to have! ++
dslr Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 hatte mal ne evr drinne mit 48Z und war der ansicht, die reibscheiben seien aus alu. hab noch eine zuhause liegen ... ich schau mal ... nimmt mich echt wunder ++
imaxx Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 was im straßenverkehr mal völlig egal wäre Mir ist es nicht egal und auch wenn man nur auf der Straße rumm eiert, die Trägheit der Massen merkt man in jedem fall. ++
ripler Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 jau, biste bestimmt 1 zehntel schneller auf 100 wenn du ordentlich anfahren kannst. naja, so groß is der preisunterschied ja ni, von daher kann mans ja machen ++
imaxx Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 @ripler Also ich finde wenn man nix g´scheites zu dem Thema beitragen kann soll´t man sich solche Komentare spaaren. ++
Empfohlene Beiträge