Morten368 Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 Hallo, möchte gerne ein paar Teilchen mit Farbe versehen(Fussrasten,Ständer usw.)was habt ihr für Erfahrungen,eloxieren oder pulvern?? Morten 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 Also ich hab meine Fußrasten Pulvern lassen, ich weiß jetz ehrlihc gesagt gar nicht was besser hält *schäm* Aber ich denke mal das Pulvern auf jedenfall kostengünstiger ist und du da auch kräftigere Farben herbringst als beim Eloxieren. Bin mit meinen Fußrasten sehr zufrieden. Über haltbarkeit kann ich natürich noch nichts sagen weil ich die erst die Tage hab Pulvern lassen. 0 Zitieren ++
Sebbo Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 durch das Eloxieren bekommst du eine sehr harte und widerstandsfähige Oberfläche gegen Kratzer usw. , mit Pulvern kenne ich mich leider nicht aus 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 Der ThorstenVR hat glaub ich bei seiner alten haufen Teile pulvern lassen den könntest mal Direkt anschreiben bei dem hat das glaub ich sehr gut gehalten auch. 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 27. Februar 2010 Geschrieben 27. Februar 2010 Hallo. Ich habe meine Teile eloxieren lassen. Vorteil beim Pulverbeschichten: Farben sind frei wählbar und alles, was nicht mit gepulvert werden darf oder soll, kann einfach abgeklebt werden, wie beim lackieren und fertig. Nachteil beim Pulverbeschichten: Kratzempfindlichkeit ist höher und pulvern ist i.d.R. teurer. Vorteil beim eloxieren: Kratzempindlichkeit ist niedriger, Kosten sind niedrig. Nachteil beim eloxieren: Farben sind nicht frei wählbar und man kann nix abkleben, was nicht eingefärbt werden soll oder darf bzw. kann. Es muss alles auseinander gebaut werden, wie z.B. bei den Fußrasten die Lagerschalen o.ä. Gruß René. 0 Zitieren ++
ThorstenVR Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Mein Kumpel und ich haben Teile wie Rasten uns pulvern und auch eloxieren lassen .. pulvern war günstig und hält wirklich sher gut ..null Probleme gehabt und geile Optik. eloxiert wurden die Rasten etwas "fleckig" da das ein unregelmässiges Alu Material ist... also optisch wurde es nicht 1a. Eventl auch weil die originalen silbernen Rasten von Werk aus silber eloxiert sind und deine nacheloxiereung dann nicht 100% klappt. Die originalen schwarzen Rasten sind ja auch Werksseitig eloxiert und sehen gut aus .. also beim nachträglichen schwärzen würd ich pulvern empfehlen. Da geht nix ab keine Sorge !!! Schaut euch mal die orig R Schwinge an...die hat 3 Verschiedene schwarztöne von eloxieren !! Wenn es ein Top Eloxalbetrieb ist kanns schon gut werden aber nichtmal die garantieren das es 100% wird... 0 Zitieren ++
ducky Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Hey Thorsten, stimme dir in vielem zu. Jedoch waren die Rasten bei mir , nach dem eloxieren, zu 100 % dicht. Sprich: Beim eloxieren geht ja die Struktur des Eloxe-Bades ca. 2-3 mm tief rein. Hatte bei meiner Rastenanlage Glück und nix mit Flecken. Insbesondere sollte man beim Eloxieren darauf achten (gerade die Rastenanlage) das alle Stahlteile abgebaut sind. Wie z.B. die Spannfeder der Rasten, ansonsten machste dem Eloxierer das Bad kaputt. Müssten die Betreiber aber eigentlich wissen. Soweit ich jetzt in Erfahrung gebracht habe waren/sind die Fussrasten der 848 silber und nicht vorher schwarz und nacheloxiert. Ist ganz gut zu wissen für die 848er die es ebenso machen wollen. Der Vorteil ist beim Pulvern wirklich die freie Farbwahl. Da werde ich noch ein paar Teile hingeben. ................Scheiss Wetter, um 10.oo sonnig und 13 Grad und nach 10 Minuten hat mich der Sturm fast vom Bock gerissen.... Schönen Sonntag noch alle, Thomas 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo. Ein guter Eloxierbetrieb gibt die Teile vor dem Eloxieren in so ein "Säuberungsbad", da liegen die Teile recht lange drin und alles Vorherige geht ab. So hat mir das mein Eloxierer erklärt, dann wird auch nix fleckig. Ich habe für meine obere Gabelbrücke mit Steuerkopfmutter, den Seitenständer, die komplette Fußrastenanlage (Fahrer und Sozius) und noch ein paar Kleinteile zusammen 50 Euro bezahlt (kein Freundschaftspreis, ich kenne da niemanden). Allerdings zwei Wochen Wartezeit, weil die die Teile halt mit rein werfen, wenn sie gerade für die entsprechende Farbe einen Auftrag bearbeiten. Schwarz kommt häufiger vor, bei anderen Farben kann es 4-8 Wochen dauern. Gruß René. 0 Zitieren ++
ThorstenVR Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Hey Thorsten, stimme dir in vielem zu. Jedoch waren die Rasten bei mir , nach dem eloxieren, zu 100 % dicht. Sprich: Beim eloxieren geht ja die Struktur des Eloxe-Bades ca. 2-3 mm tief rein. Hatte bei meiner Rastenanlage Glück und nix mit Flecken. Insbesondere sollte man beim Eloxieren darauf achten (gerade die Rastenanlage) das alle Stahlteile abgebaut sind. Wie z.B. die Spannfeder der Rasten, ansonsten machste dem Eloxierer das Bad kaputt. Müssten die Betreiber aber eigentlich wissen. Soweit ich jetzt in Erfahrung gebracht habe waren/sind die Fussrasten der 848 silber und nicht vorher schwarz und nacheloxiert. Ist ganz gut zu wissen für die 848er die es ebenso machen wollen. Der Vorteil ist beim Pulvern wirklich die freie Farbwahl. Da werde ich noch ein paar Teile hingeben. ................Scheiss Wetter, um 10.oo sonnig und 13 Grad und nach 10 Minuten hat mich der Sturm fast vom Bock gerissen.... Schönen Sonntag noch alle, Thomas Hi ich meinte damit das die originalen fussrasten der 848 und 1098 (die silbernen) auch eloxiert sind ..aber eben silber... Meine Gabelbrücke hab ich auch mal eloxieren lassen..wurde TOP aber eben nur bei guten Leuten !! 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Iss´ doch immer und mit allem so, Thorsten! Gibt überall Pfuscher >! Gut wird´s immer nur bei guten Leuten. 0 Zitieren ++
Marco Geschrieben 28. Februar 2010 Geschrieben 28. Februar 2010 Gibt es bei der Gabelbrücke keine Probleme, wenn die Flächen der Klemmung mit eloxiert werden? 0 Zitieren ++
hoerny Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Du sagst dem Eloxierer welche Flächen nicht eloxiert werden sollen und der schmiert dann einen Lack drauf den du später einfach wieder wegkratzen kannst. Die Flächen der Klemmung sollten eigentlich nicht eloxiert werden, genauso wie zB Lagerschalen (Schwinge). Gruß hoerny 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Ich würde die Sachen ganz normal mit Nasslack lackieren lassen. Mit einem hochwertigen 2K-Klarlack drüber hast Du bessere Beständigkeiten und eine höhere Kratzfestigkeit als mit Pulvern. Der Vorteil gegenüber eloxieren ist, dass das schwarz auch wirklich schwarz ist. Gruß Stefan 0 Zitieren ++
ThorstenVR Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Auch eine gute Möglichkeit !! Habe ( was hab ich nicht schon alles gemacht ;D) eine Gabelbrücke und meine Schwinge damals lackieren lassen..Komolett mit ein -ausbau und Lacken 220 Euro... Hat super gehalten !!! 0 Zitieren ++
hoerny Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Mich hats eloxieren damals vor 2 Jahren 70E netto gekostet. Schwinge und ein Sack voll kleinere Teile. Gruß hoerny 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Gibt es bei der Gabelbrücke keine Probleme, wenn die Flächen der Klemmung mit eloxiert werden? Habe meine Gabelbrücke und auch die Gabelringe der Lenkerhälften komplett eloxieren lassen. Kein Problem! Diese Eloxialschichten sind ja suuuperdünn, das macht gar nix. 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Ich würde die Sachen ganz normal mit Nasslack lackieren lassen. Mit einem hochwertigen 2K-Klarlack drüber hast Du bessere Beständigkeiten und eine höhere Kratzfestigkeit als mit Pulvern. Der Vorteil gegenüber eloxieren ist, dass das schwarz auch wirklich schwarz ist. Gruß Stefan Und wenn ich meinem Lackierer also sage, er soll die Teile "mit Nasslack und einem hochwertigen zwei Komponenten-Klarlack" bearbeiten, dann weiß der was ich möchte? Oder muss ich sonst noch was dazu sagen, Stefan? 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 1. März 2010 Geschrieben 1. März 2010 Bei Alu macht der normal noch eine Grundierung drunter. Wenn Dein Lacker ein KfZ-Lackierer ist, macht der sowieso keinen Scheiß drauf. Die nehmen zugelassene Autoreperaturlacke und das ist qualitativ ziemlich weit oben. Besser ist eigentlich nur Kfz-Serienlackierung. Gruß, Stefan Ach ja, beim Lackieren hast Du noch die Möglichkeit den Glanzgrad auszuwählen. Ich persönlich finde seidenmatt am schönsten. Beachte aber, je matter, desto kratzempfindlich ist in der Regel die Oberfläche. 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 5. März 2010 Geschrieben 5. März 2010 Hab meine Rastne ja Pulvern lassen, kann mir mal wer sagen wie ich die teile wieder zusammenebkomem ich bin fast am druchdrehen > Gibts da nen Trick oder irgend ne bestimmte stellung weil das macht mich irre, ohne Feder gehts schon aber mit der Feder zum kotzen mir tun schon die Griffel weh ohne ende.... 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Wo genau liegt das Problem? Kann ich aus Deiner Beschreibung nicht so ganz sehen :-\ 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Habs jetz schon hinbekommen mit vieeeeeel Gewalt ;D hab die Rasten nicht so reinbekommen dass der Splint mit durchging hab dann mit meinen ganzen 100 kg gedrückt und geflucht was ging irgendwnann hats dann hingehaun. 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Du hast das "sinnlos" noch vergessen ;D Aber ich bin mir sicher dass ich den mist nie wieder zerlegen werde eher kauf ich mri einfach neue fertig zusammengebaute *heul* 0 Zitieren ++
REone Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Aber ich bin mir sicher dass ich den mist nie wieder zerlegen werde eher kauf ich mri einfach neue fertig zusammengebaute *heul* Viel Erfolg bei der Suche ;D 0 Zitieren ++
Tom_848 Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Hi, Schwinge eloxieren kannst vergessen da sind Alugußteile angeschweißt die man nicht so einfach eloxieren kann, was bei Gußaluminium generell ein Problem darstellt da diese Material zu "porig" gegen über einen "Frästeil" ist. Zusätzlich ist herkömmliches Eloxal nicht kratz oder UV-beständig. Daher nimm lieber einen 2k-Lack wie Sulfax das geschrieben hat. Das könnte man im fall der Fälle auch wieder runterbeizen! Tom 0 Zitieren ++
Gast Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Du hast das "sinnlos" noch vergessen ;D Wollte Dich ja nicht beleidigen, indem ich Deine Bemühungen als sinnlos bezeichne! *prost* Aber ich bin mir sicher dass ich den mist nie wieder zerlegen werde eher kauf ich mri einfach neue fertig zusammengebaute *heul* Die Austauschrastenanlagen sind eigentlich immer nur teilmontiert, wenn überhaupt. 0 Zitieren ++
Heimdall Geschrieben 11. März 2010 Geschrieben 11. März 2010 Ne ich meinte damit orginale gebrauchte ausm Ebay oder so... 0 Zitieren ++
Empfohlene Beiträge