sethy Geschrieben 18. November 2007 Geschrieben 18. November 2007 Hab mir die gute mal angeschaut die hat gar keine trockenkupplung mehr! soll ca., 1,5KG gewicht sparen. edit: Hab zwecks besserer Übersicht für neue User das Thema Kupplung mal vom 848 Thread getrennt. Hier zum ursprünglichen Thema -> http://www.1098forum.de/index.php?topic=568.0
roman Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Hat so eine Trockenkupplung irgendwelche Vorteile? Außer, dass sie klappert/rasselt? Kenn mich da nicht aus und hab mich immer gewundert warum Ducati als einziger? sowas verbaut.
geek Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 na klar hat die Vorteile, 1. sie geht nicht so leicht durch 2. der Motor wird nicht zusätzlich aufgeheitzt 3. keine andere Mark hats ;D Ciao.... Martin
GP1 Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Übrigens.... BMW hat auch Trockenkupplungen in ihren Moppeds *nana* Würde mir trotzdem keine kaufen.. GP *erster*
imaxx Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Der große Vorteil der Trockenkupplung liegt wohl im Leistungsverlust. Die Ölbadkupplung mantscht eben noch im Öl herum und das kostet wieder Leistung. Ich glaub aber das die Trockenkuplung von der Kühlung her etwas schlechter ist als die Ölbadkupplung. Daher wird die Trockene auch eher weniger Ampelstarts verzeihen und schneller durchgehen.
mec Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Der große Vorteil der Trockenkupplung liegt wohl im Leistungsverlust. Die Ölbadkupplung mantscht eben noch im Öl herum und das kostet wieder Leistung. Ich glaub aber das die Trockenkuplung von der Kühlung her etwas schlechter ist als die Ölbadkupplung. Daher wird die Trockene auch eher weniger Ampelstarts verzeihen und schneller durchgehen. sollte wohl "leistungsgewinn" heißen . die trockene gibt die hitze an die luft und nicht ans öl ab, was sinn der sache sein sollte. weitere vorteile: schneller zu wechseln, kein abrieb im öl, weniger rotierende massen. mec
imaxx Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Leistungsverlust ist schon richtig weil mehr leistung kann hinterher nicht rauskommen aus einer kupplung. Aber es kommt halt vergleichweise mehr leistung heraus als bei einer Ölbadkupplung :-) Klar gibt die Kupplung die Wärme an die Luft aber aber diese is auch relativ gut isoliert im Motorgehäuse. Vom Heißwerden her ist die trockene eher schlechter als die nasse Kuppluing oder ?!? Kein Abrieb im Öl ist n klarer Vorteil.
mec Geschrieben 22. November 2007 Geschrieben 22. November 2007 Klar gibt die Kupplung die Wärme an die Luft aber aber diese is auch relativ gut isoliert im Motorgehäuse. Vom Heißwerden her ist die trockene eher schlechter als die nasse Kuppluing oder ?!? Kein Abrieb im Öl ist n klarer Vorteil. die trockenkupplung ist nur bei der 1098er so gut isoliert. und das wegen der lärmbestimmungen. jeder normal denkende mensch montiert sich einen hübschen, offenen deckel und profitiert somit von den vorteilen der trockenen. vom "heißwerden" ist hier keine unterschied, weil das bei beiden ein simples rechenbeispiel ist: wieviel energie führe ich zu, und wieviel energie kommt hinter der kupplung raus. das ist bei beiden gleich. mec
sethy Geschrieben 23. November 2007 Autor Geschrieben 23. November 2007 Was mich an der ganzen Sache bednklich stimmt ist. Warum auf einmal Ölbad. Sind es Kosten ? Ist es Gewicht? Sind es Lärmbestimmungen? Oder um es mal auf den Punkt zu bringen. Ist das das Ende der Trockenkupplung bei Ducati?
geek Geschrieben 23. November 2007 Geschrieben 23. November 2007 glaub nicht, dass Ducati jetzt das Ende der Trockenkupplungära eingeleitet hat. Bei der Qualität der Motoröle nimmt m.M. nach einfach der große Vorteil einer Trockenkupplung ab. Man kann einfach nicht mehr sagen, dass eine Trockenkupplung generell besser ist. Meiner Meinung nach wollte Ducati ein konkurrenzfähiges Bike auf den Markt bringen, dass einen größeren Personenkreis anspricht. Schließlich baut Ducati einfach die schöneren Bikes aktuell! Ciao.... Martin
mec Geschrieben 23. November 2007 Geschrieben 23. November 2007 trockenkupplung oder nicht? läßt sich einfach durch einen blick auf die aktuellen motoGP bikes, 125er und 250er bikes beantworten. dort zählt nur leistung und kein hersteller kann es sich erlauben ein paar PS herzuschenken. mec
Dr.RGNE Geschrieben 23. November 2007 Geschrieben 23. November 2007 Also haben wir möglicherweise die letzte Generation der Ducati Trockenkupplung? Glaube ich jetzt nicht... Aber wenn.... Bin ich 1000x mehr froh die 1098 zu haben... *love*
imaxx Geschrieben 17. Dezember 2007 Geschrieben 17. Dezember 2007 In der Aktuellen MO- Ausgabe ist ein Erfahrungsbericht der 848. Das stehen auch ein paar Worte zum Thema Trockenkupplung, deshalb greife ich das Thema nochmals auf. Laut MO hat man sich aus Gewichtsgründen, wegen der Geräuschentwicklung und auch wegen des geschmeidigeren Einsetzen beim Wegfahren für die Ölbadkupplung entschlossen.
Dr.RGNE Geschrieben 17. Dezember 2007 Geschrieben 17. Dezember 2007 schön und gut... Allerdings für mich ein Grund: Nie eine 848 zu kaufen... *bad* Dann lieber: 2x schwerer (Gewicht und Bedienung), lauter, kein Abrieb im Öl, bessere Kühlung Rasselnde Grüße ;D
Uli Geschrieben 17. Dezember 2007 Geschrieben 17. Dezember 2007 kein Abrieb im Öl Genau das ist der springende Punkt! Was hab ich alles überlegt, wie ich die Kupplung von meiner Mille trocken bekomme. Kupplungsabreib im Öl ist wie Sand im Getriebe. Außerdem schluck ne Nasskupplung Leistung. Warum eine Ölbadkupplung leichter ist als ne Trockenkupplung ist mir allerdings noch nicht klar... ... es sei den man konstruiert das Teil neu - allein am Kern der Kupplung der 1098 (1kg) ginge schon was. Gruß Uli
LOKUTUS Geschrieben 17. Dezember 2007 Geschrieben 17. Dezember 2007 Warum eine Ölbadkupplung leichter ist als ne Trockenkupplung ist mir allerdings noch nicht klar... Hab ich auch schon überlegt. Vielleicht aber weil man den Raum zwischen Kurbelwelle und Kupplung nicht gegeneinander abschotten muss ?! ???
Uli Geschrieben 17. Dezember 2007 Geschrieben 17. Dezember 2007 Vielleicht aber weil man den Raum zwischen Kurbelwelle und Kupplung nicht gegeneinander abschotten muss ?! Doch, muss man auch sonst würde die Kupplung im Öl baden und nicht mehr trennen. - Da wird normal nur eine definierte Menge Öl aufgesprüht, was dann allerdings in den Ölkreislauf zurück fließt. Gruß Uli
Stally Geschrieben 18. Dezember 2007 Geschrieben 18. Dezember 2007 Herr Durbahn "baut" wegen Gewicht -was sonst- seine 1098 auch wieder auf Naßkupplung um :-\ , diese Variante wird also leichter sein, benötigt aber eigentlich mehr Platz, schluckt Leistung und versaut das Öl.
imaxx Geschrieben 18. Dezember 2007 Geschrieben 18. Dezember 2007 Bei der "versaut das Öl" -Duskusion sollte nicht vergessen werden das selbiges über den Filter läuft. Ich seh die Problematik nicht so wild weil das bei den Japanern schon seit Jahren funktioniert. Ich vermute nun das die Ölbadkupplung leichter ist weil sie durch das Öl gekühlt wird und dadurch einfach kleiner ist. Das mehrgewicht der Kupplung könnte man aber auch bei der Schwungmasse einspaaren. Im grunde denk ich das die Sache mit dem Gewicht ein Verkaufsschmä ist und das lediglich das geringere Geräusch und das bessere Einrücken eine Rolle spielen. Wir sollten einen eigenen Beitrag zum Thema Trockenkupplung aufmachen :-) Das hat ja nix mehr mit 848 am Hut...
mec Geschrieben 18. Dezember 2007 Geschrieben 18. Dezember 2007 ich denke, die trockenkupplung kann isoliert betrachtet kleiner und leichter bauen, als eine naßkupplung, weil sie trocken laufend mehr reibung hat. die ölbadkupplung wird ja vom öl geschmiert, muß deshalb größer ausfallen, damit die kräfte übertragen werden können. da die trockene allerdings vom ölkompartiment abgeschotet werden muss (eigener deckel mir simmering) wird bei der summengewichtsbilanz nicht viel um sein. vorteile der trockenen: kleinerer durchmesser und weniger rotierende masse wärme wir nach außen abgeführt (statt die thermik des motors zu belasten) keine ölverschmutzung keine pantschverluste schneller zu wechseln nachteile: lauter verletzungsgefahr anfälliger (simmering) es kommt immer auf den verwendungszweck an. ein blick auf die motogp bikes sagt alles (wenn ich nicht irre, dann haben oder hatten 2007 alle bikes trockenkupplungen verbaut). mec
imaxx Geschrieben 19. Dezember 2007 Geschrieben 19. Dezember 2007 Im punkto Reibung muss ich dir wiedersprechen. Das Öl schmiert die Kupplung ja nicht nur sondern Spült auch den Abrieb heraus. In der Trockenkupplung bleibt dieser Abrieb zum Teil zwischen den Lamellen haften und setzt ebenfalls die Reibung herab. Eine Trockenkupplung baut wegen der schlechteren Kühlung etwas größer. Trocken ist halt Rennsport weil am Ring braucht man die Kupplung nur einmal zum Wegfahren. Für den Straßenbetrieb bietet eine Ölbadkupplung viel mehr Vorteile. Ölverschmutzung ist sicherlich ein Thema aber zum Großteil beibt der Abrieb im Filter hängen. Einigen wir uns drauf das die Trockenkupplung einfach geil ist weil sie am Stand so wunderbar rasselt und weil sie nicht so viel Leistung vernichtet und eben der Bella ihren Charakter verleiht. Alles Andere wär doch japanischer Einheitsbrei :-)
sethy Geschrieben 19. Dezember 2007 Autor Geschrieben 19. Dezember 2007 Was mich halt stutzig macht das Ducati auf einmal die Kupplung auf Naß wechselt. Ich glaube das dies in erster Line die Antwort auf Geräuschvorschriften ist. Wenn das der Fall ist, könnte es sehr wohl bald sein das es keine Trockenkuplungen mehr geben wird. Die neue Monster hat ebenfalls Naßkupplung. Und dieses kleine Aggregat sollte doch eigentlich ruhig zu stellen sein.
mec Geschrieben 19. Dezember 2007 Geschrieben 19. Dezember 2007 Im punkto Reibung muss ich dir wiedersprechen. Das Öl schmiert die Kupplung ja nicht nur sondern Spült auch den Abrieb heraus. In der Trockenkupplung bleibt dieser Abrieb zum Teil zwischen den Lamellen haften und setzt ebenfalls die Reibung herab. Eine Trockenkupplung baut wegen der schlechteren Kühlung etwas größer. Trocken ist halt Rennsport weil am Ring braucht man die Kupplung nur einmal zum Wegfahren. Für den Straßenbetrieb bietet eine Ölbadkupplung viel mehr Vorteile. Ölverschmutzung ist sicherlich ein Thema aber zum Großteil beibt der Abrieb im Filter hängen. Einigen wir uns drauf das die Trockenkupplung einfach geil ist weil sie am Stand so wunderbar rasselt und weil sie nicht so viel Leistung vernichtet und eben der Bella ihren Charakter verleiht. Alles Andere wär doch japanischer Einheitsbrei :-) weil die technik sooo interessant ist: also wie das theoretisch aussieht, ob trockenkupplung oder naßkupplung größer baut, kann ich nicht sagen. dazu fehlt mir das basiswissen. aber aus der praxis: es muss so um 1985 gewesen sein als ich meine honda bol d´or von naß auf trocken umbaute. da gabs vom werk einen umbaukit, mit magnesiumdeckel und anderen leckereien (renngetriebe, trockensumpfschmierung, etc.). die original naßkupplung der boldor war für ihre 95ps ausgelegt, die trockene rennkupplung musste mit ca 140ps und dementsprechend mehr drehmoment fertig werden. soweit heute erinnerlich, war die trockenkupplung im durchmesser kleiner. btw, einmal musste ich im zweiten gang anfahren. das fand der hintere simmering gar nicht gut, verschmorte und verwandelte die trockene in eine nasse ) zur zeit steht bei mir auf der hebebühne eine egli honda cb 750 (65ps, 60Nm, naßkupplung). wenn ich hier den kupplungsdurchmesser mit dem von der 1098er vergleiche, dasselbe. naßkupplung mindestens gleich groß. zu beachten ist hier, dass mindestens das doppelte drehmoment übertragen werden muss. deinen letzten absatz unterschreibe ich vollinhaltlich. mec
Empfohlene Beiträge