TM27 Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Bei mir rutscht jetzt nach 11.000km die Kupplung bei Motorbremse. Damit ist sie fertig. Wann war bei euch ein Austausch fällig? ++
UXO Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Bei einer Monster 900 mit 67 PS ist das schon ungewöhnlich ++
lunschi Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni Das ist doch eine Antihoppingkupplung oder? Dann wäre das vielleicht normal? Kai ++
TM27 Geschrieben 8. Juni Autor Geschrieben 8. Juni Hab da noch keine Erfahrung. Stephan L. meint, man soll nach 5.000-6.000 km die Lamellen wechseln. ++
Desmo Topschi Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni hab ich mir auch gedacht. Das ist ja eigentlich Sinn und Zweck der AHK um stempeln des Hinterrades zu verhindern. Hast du vielleicht das DEB ausgeschalten oder zumindest reduziert? ++
lunschi Geschrieben 8. Juni Geschrieben 8. Juni vor 14 Minuten schrieb TM27: Hab da noch keine Erfahrung. Stephan L. meint, man soll nach 5.000-6.000 km die Lamellen wechseln. ...das wäre schon erschreckend wenig Lebensdauer... Aber es gibt hier schon mehrere Beiträge über schnell verschleißende V4-Trockenkupplungen meine ich also könnte das durchaus auch sein. Kai ++
TM27 Geschrieben 8. Juni Autor Geschrieben 8. Juni vor 16 Minuten schrieb Desmo Topschi: hab ich mir auch gedacht. Das ist ja eigentlich Sinn und Zweck der AHK um stempeln des Hinterrades zu verhindern. Hast du vielleicht das DEB ausgeschalten oder zumindest reduziert? Nein, die rutscht durch. Wenn ich das Gas zumache, geht die Drehzahl Richtung Leerlauf. Keine Motorbremswirkung. Die steht auf Maximum. ++
lunschi Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni Hast Du ein Handbuch in dem die Kupplung beschrieben ist? Bei den Testastretta-Kupplungen ist die Paketstärke für die korrekte Funktion sehr wichtig; stimmt die nicht dann funktioniert die Kupplung auch nicht korrekt. Gegebenenfalls braucht man dann nicht das komplette Paket zu tauschen sondern legt z. B. eine Stahlscheibe mehr bei um die Paketstärke wieder in den Sollebereich zu bringen. Was mich aber wundert - Du sagst das die Kupplung im Schiebebetrieb rutscht - wie ist es dann unter Zug, also beim Gasgeben? Wenn die Kupplung im Schiebebetrieb extrem rutscht würde ich bei meiner 1198 nachschauen ob die Spinnenfeder wieder gebrochen ist... Kai ++
TermigToni Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 15 Stunden schrieb TM27: Hab da noch keine Erfahrung. Stephan L. meint, man soll nach 5.000-6.000 km die Lamellen wechseln. Man muss nicht gleich wechseln, man kann auch dickere zwischen-Scheiben einlegen. Ich nutze meine Reibescheiben zwei Mal. Muss man dann nur nachstellen. 6tkm ist bei ner 1198 normal. Bei ner Monster eher nicht so ++
lunschi Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 4 Stunden schrieb TermigToni: Man muss nicht gleich wechseln, man kann auch dickere zwischen-Scheiben einlegen. Ich nutze meine Reibescheiben zwei Mal. Muss man dann nur nachstellen. 6tkm ist bei ner 1198 normal. Bei ner Monster eher nicht so Was mache ich falsch wenn meine Belagpakete immer mindestens 20000 km halten? Also beim V2 würde ich sagen muss man die Kupplung schon massiv misshandeln um sie in 6000 km zu verschleißen. Kai ++
TM27 Geschrieben 9. Juni Autor Geschrieben 9. Juni vor 4 Stunden schrieb TermigToni: Man muss nicht gleich wechseln, man kann auch dickere zwischen-Scheiben einlegen. Ich nutze meine Reibescheiben zwei Mal. Muss man dann nur nachstellen. 6tkm ist bei ner 1198 normal. Bei ner Monster eher nicht so vor 5 Stunden schrieb lunschi: Hast Du ein Handbuch in dem die Kupplung beschrieben ist? Bei den Testastretta-Kupplungen ist die Paketstärke für die korrekte Funktion sehr wichtig; stimmt die nicht dann funktioniert die Kupplung auch nicht korrekt. Gegebenenfalls braucht man dann nicht das komplette Paket zu tauschen sondern legt z. B. eine Stahlscheibe mehr bei um die Paketstärke wieder in den Sollebereich zu bringen. Was mich aber wundert - Du sagst das die Kupplung im Schiebebetrieb rutscht - wie ist es dann unter Zug, also beim Gasgeben? Wenn die Kupplung im Schiebebetrieb extrem rutscht würde ich bei meiner 1198 nachschauen ob die Spinnenfeder wieder gebrochen ist... Kai ++
lunschi Geschrieben 9. Juni Geschrieben 9. Juni vor 17 Minuten schrieb TM27: Ich fahre eine SF V4S Ja ist schon klar. ++
TermigToni Geschrieben 10. Juni Geschrieben 10. Juni Am 9.6.2025 um 18:26 schrieb lunschi: Was mache ich falsch wenn meine Belagpakete immer mindestens 20000 km halten? Also beim V2 würde ich sagen muss man die Kupplung schon massiv misshandeln um sie in 6000 km zu verschleißen. Kai Das kommt vielleicht auf die Kupplung an. Was fährst du denn für eine Kupplung? Ich die STM EVO-SBK mit 48 Zahn-Korb. Allerdings fahre ich auch sehr kupplungsintentiv und lasse den Motor stark bremsen. Heiß wird sie eher nicht da der Korb offen läuft. Vielleicht ist aber meine Schmerzgrenze was Verschleiß angeht niedriger. Ich höre sie ja ständig und wenn sie mir zu stark rasselt kommt sie raus. Da würden vielleicht noch andere 5-10tkm weiterfahren oder es gar nicht hören im Stahldeckel. ++
lunschi Geschrieben 10. Juni Geschrieben 10. Juni Ah ok... Ich habe die Kupplung bisher immer erst getauscht wenn sie anfing Probleme zu machen bzw. nicht mehr ordentlich zu funktionieren. Und das dauert natürlich sehr viel länger als nur rasseln - das verbuche ich unter Schönheitsfehler bzw Feature. Also Rasseln, Quietschen / Knarren beim Einkuppeln (das habe ich bisher immer mit Kupferpaste ganz gut in den Griff bekommen) zählt nicht als Problem. Erst wenn sie anfängt schlecht zu trennen, zu rutschen oder die Beläge haken beim Einkuppeln in den Rattermarken im Korb fest so das man es im Handhebel merkt, sowas ist ein Grund aktiv zu werden... Kai ++
DuK Geschrieben 11. Juni Geschrieben 11. Juni Am 8.6.2025 um 13:46 schrieb TM27: Bei mir rutscht jetzt nach 11.000km die Kupplung bei Motorbremse. Damit ist sie fertig. Wann war bei euch ein Austausch fällig? Rutscht die nur bei Motorbremse oder auch beim Gas geben ? Motorbremse hat ja keine >200 PS, wenn es da schon rutscht solltest eigentlich nicht mehr fahren können. ++
lunschi Geschrieben 11. Juni Geschrieben 11. Juni (bearbeitet) @DuK: Ist doch eine Antihoppla. Wenn die Antihoppingfunktion irgendwie nicht stimmt kann sie schon wie eine Art Freilauf funktionieren, d. h. im Schiebebetrieb durchrutschen ohne unter Last zu rutschen. Obwohl das schon recht ungewöhnlich wäre... Ich würde zu Testzwecken einfach mal eine Stahlscheibe zusätzlich mit reinlegen und schauen was dann ist. Kai Bearbeitet 11. Juni von lunschi ++
Empfohlene Beiträge