Stefan86 Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar Hallo zusammen, mein 1098R Motor hat 2 Öl Schaugläser, während alle anderen die ich so im Netz gefunden habe nur ein Glas haben… hat hierzu jemand eine Erklärung für mich? Danke
Stefan86 Geschrieben 6. Januar Autor Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) Hat sich da Luca beim zusammenschrauben im Regal vergriffen, oder war das Serie? wo besteht der Unterschied? Die findbaren RS Motore in der Google Suche haben das aber auch nicht? Bearbeitet 6. Januar von Stefan86
UweHD Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar Das ist eine dreiste Kopie von Audi aus Deutschland! Da steht ja sogar "Öl Filter" auf der Ölwanne auf deutsch eingegossen
Leitwolf Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar Dass da nicht übliche Teile zusammengewürfelt werden, ist nicht ünüblich. Hatte ich selber schon bei 2 R Motoren.
Stefan86 Geschrieben 6. Januar Autor Geschrieben 6. Januar vor 51 Minuten schrieb Leitwolf: Dass da nicht übliche Teile zusammengewürfelt werden, ist nicht ünüblich. Hatte ich selber schon bei 2 R Motoren. Hattest du das bei der 1098? zu 916 Zeiten wars nicht unüblich, das weiß ich. Dass es zu Audi Zeiten auch noch rundging wundert mich. welche Vorteile bietet das RS Gehäuse? Oder ist’s eh nur das Zweite Schauglas (welches ja nicht wirklich etwas bringt..?!)
Invincible Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Stefan86: Dass es zu Audi Zeiten auch noch rundging wundert mich. Die 1098 war aber noch vor der Audi-Zeit. Das erste Superbike unter der Audi-Ägide war die 1199 - wobei auch hier der Einfluss von Audi noch ziemlich gering war, da die 2011 vorgestellt wurde, Ducati aber erst Anfang 2012 gekauft wurde. Bearbeitet 6. Januar von Invincible
Stefan86 Geschrieben 6. Januar Autor Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) Oh ok danke. Motornummer ist F08….. komisch ist auch, dass der Racing Krümmer verbaut ist mit den originalen Akrapovic. Macht das Sinn? Welche ECU wäre dann die korrekte? Bearbeitet 6. Januar von Stefan86
Josef Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar vor 32 Minuten schrieb Stefan86: Oh ok danke. Motornummer ist F08….. komisch ist auch, dass der Racing Krümmer verbaut ist mit den originalen Akrapovic. Macht das Sinn? Welche ECU wäre dann die korrekte? F08 ist zumindest WM Gehäuse das zweite Schauglas damals da mit weniger Öl (~1,7ltr) gefahren wurde und das beim oberen Nix zu sehen wäre 1
Stefan86 Geschrieben 6. Januar Autor Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Josef: F08 ist zumindest WM Gehäuse das zweite Schauglas damals da mit weniger Öl (~1,7ltr) gefahren wurde und das beim oberen Nix zu sehen wäre Wo liegen weitere Unterschiede? Wie viel Öl muss ich jetzt einfüllen? Oder ist das Volumen ident? In der Serie mal eben ein WM Gehäuse verbaut.. kann das wirklich sein? Bearbeitet 6. Januar von Stefan86
Invincible Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar vor 8 Minuten schrieb Stefan86: In der Serie mal eben ein WM Gehäuse verbaut.. kann das wirklich sein? Wenn Luigi zum Mittag n Vino zu viel hatte, konnte es auch schon mal passieren, dass er ein Regal zu weit nach oben greift...
Josef Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar vor 30 Minuten schrieb Stefan86: Wo liegen weitere Unterschiede? Wie viel Öl muss ich jetzt einfüllen? Oder ist das Volumen ident? In der Serie mal eben ein WM Gehäuse verbaut.. kann das wirklich sein? Das F08 steht ja hinten am Gehäuse / über dem Motorbolzen. motornummer immer unten am geplanten / geschliffenen Stück
lunschi Geschrieben 6. Januar Geschrieben 6. Januar vor 5 Stunden schrieb Stefan86: Wo liegen weitere Unterschiede? Wie viel Öl muss ich jetzt einfüllen? Oder ist das Volumen ident? In der Serie mal eben ein WM Gehäuse verbaut.. kann das wirklich sein? Von beiden Gehäusen wurden ja bestimmte Stückzahlen geordert bzw. geliefert. Wenns dann in der Serie mit den Seriengehäusen grad mal knapp war kann ich mir durchaus vorstellen das dann einfach mal in das andere Regal gegriffen wurde. Die Stückzahlen der "R" waren ja auch nicht gerade riesig. Kai
Letti Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar Mal anders gefragt, wie lange besitzt du das Bike schon? Von wem wurde es gekauft und was hat es für eine Historie? Kann ja sein, dass es so ein Barni oder Effenbert Motor ist, welcher nach einem Motorschaden in Stand gesetzt oder getauscht wurde. Wenn du ansonsten keine Motornummer am Motorgehäuse findest, liegt der Verdacht nahe, dass das Gehäuse getauscht wurde. Die motornummer findest du normalerweise auf der linken Seite des Motors auf den Rippen unterhalb des LiMa Deckels.
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar vor 13 Stunden schrieb Letti: Mal anders gefragt, wie lange besitzt du das Bike schon? Von wem wurde es gekauft und was hat es für eine Historie? Kann ja sein, dass es so ein Barni oder Effenbert Motor ist, welcher nach einem Motorschaden in Stand gesetzt oder getauscht wurde. Wenn du ansonsten keine Motornummer am Motorgehäuse findest, liegt der Verdacht nahe, dass das Gehäuse getauscht wurde. Die motornummer findest du normalerweise auf der linken Seite des Motors auf den Rippen unterhalb des LiMa Deckels. Ne Nummer hat er… erklär mal- Barni oder Effenbert Motor- haben die selbst gießen lassen, oder wie? danke
Leitwolf Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar vor 1 Stunde schrieb Stefan86: Ne Nummer hat er… erklär mal- Barni oder Effenbert Motor- haben die selbst gießen lassen, oder wie? danke Nein, aber die hatten ja auch RS Motoren im Einsatz. Und im Gegensatz zum Werksteam gibt es von denen die Mopeds bzw. die Teile zu kaufen.
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar vor 1 Minute schrieb Leitwolf: Nein, aber die hatten ja auch RS Motoren im Einsatz. Und im Gegensatz zum Werksteam gibt es von denen die Mopeds bzw. die Teile zu kaufen. Weiß man worin die Unterschiede zu den R Motoren bestehen? Ich gehe mal davon aus, dass nur das Gehäuse RS ist…
Flotter Otto Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar Bei den vielen unterschiedlichen Bauteilen kann ich mir nicht vorstellen, dass R Teile in das RS Gehäuse passen
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar Halt stopp stopp stopp! Ich hab grad nochmal den Fred gelesen. Motornummer JA- aber nur die genannte F08xxxx. Auf der Lima Seite- auf der glatten Stell- ist keine Nummer! Der Vorbesitzer weiß nichts davon- der ist allerdings auch kein einziges Mal damit gefahren. Die Duc war nur “Deko”! Jetzt wird’s spannend. Ich gehe davon aus, dass das Gehäuse mal platt war und der Motor mit einem RS Gehäuse neu gebaut wurde. Ob/wie unterschiedlich das Innenleben ist weiß ich nicht, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand alles auf RS umbaut….?! 1
Flotter Otto Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass RS Teile ins Standardgehäuse passen. Wenn ich mir bspw bei Forzamoto RS Teile anschaue, das fängt bei der einfachen Schraube an, hat das nix vom Einheitsbrei...
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar vor 1 Minute schrieb Flotter Otto: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass RS Teile ins Standardgehäuse passen. Wenn ich mir bspw bei Forzamoto RS Teile anschaue, das fängt bei der einfachen Schraube an, hat das nix vom Einheitsbrei... Soll ich ihn nun öffnen und nachasehen, oder einfach damit fahren bis es ihn (wieder) zerreißt? 😂
Flotter Otto Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar vor 2 Minuten schrieb Stefan86: Soll ich ihn nun öffnen und nachasehen, oder einfach damit fahren bis es ihn (wieder) zerreißt? 😂 Was für eine Frage. Erst allen eine lange Nase drehen und dann Schwamm drüber?
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar vor 1 Minute schrieb Flotter Otto: Was für eine Frage. Erst allen eine lange Nase drehen und dann Schwamm drüber? Ne… ganz ehrlich. Macht’s Sinn aus Neugier einen laufenden Motor zu öffnen? Ob da RS drinnen ist oder nicht wäre zwar nice 2 know, aber spielt für mich persönlich keine großes Rolle. Die R(S) ist auch bei mir eher ein Sammlerobjekt. Zum Brötchen holen werd ich die (S) extra power nicht brauchen…. Und wenn mal gaaaaaaannnnzzzz schnell Brötchen benötigt werden, dann hab ich auch etwas gaaaaannnnnzzzz schnelles - natürlich auch mit Ducati Emblem 😉 was für mich jetzt noch unklar ist ob ich etwas besonders berücksichtigen muss/soll und dieses komische Krümmer/Endtopf/ECU setup…?!? 1
Leitwolf Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar Naja die ECU sollte zu Motor/Auspuff passen. Getoppt wird das nur durch eine Abstimmung auf dem Prüfstand. Nur der RS Motor ohne andere Änderungen macht mal null sinn. Da wären dann so Dinge wie eine Komplettanlage, ECU, kurze Trichter, fette Ramair, usw. angebracht. Wie viele KM hast du drauf? Ich habe nach 10.000 km eine Revision gemacht. Die war auch nötig. 1
Stefan86 Geschrieben 7. Januar Autor Geschrieben 7. Januar Km stand ist ca 12000. ich muss mal kucken welche ECU verbaut ist… airbox mit Trichter sieht serienmäßig aus
Letti Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar vor 2 Stunden schrieb Flotter Otto: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass RS Teile ins Standardgehäuse passen. Wenn ich mir bspw bei Forzamoto RS Teile anschaue, das fängt bei der einfachen Schraube an, hat das nix vom Einheitsbrei... RS ist nicht gleich F. F ist feinste WM-Ware, RS war auch so als Kunde käuflich zu erwerben. Soweit ich weiß. Und das ein Motor mit gerissenem Gehäuse mittels RS-Gehäuse aufgebaut wurde, kann ich mir schon vorstellen. Überhaupt als die Dinger noch relativ neu waren und nur die Rennteams alle Teile schnell als Ersatz verfügbar hatten. Gerade bei Effenbert wo das Geld eh immer knapp war. Bei Barni hast du doch auch im Speziellen bei den Panigale Motoren sämtliche Spezifikationen aussuchen können, bzw. waren Serienmotoren mit F-Nummern im Internet verfügbar. Machte Barni überhaupt schon 1x98 Ducatis, oder wurde der mit der Panigale groß?
Flotter Otto Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar vor 2 Minuten schrieb Letti: Machte Barni überhaupt schon 1x98 Ducatis, oder wurde der mit der Panigale groß? 2009 hat Barni angefangen. Mag sein mit Vorjahresmaterial, also F08 1
Flotter Otto Geschrieben 7. Januar Geschrieben 7. Januar vor 7 Minuten schrieb Letti: RS ist nicht gleich F. F ist feinste WM-Ware, RS war auch so als Kunde käuflich zu erwerben. Soweit ich weiß. Das sehe ich anders. Bei forza moto gibt es nur RS, dann wird nach Baujahr mit Fxx weiter differenziert. Teilenummern stützen diese These: https://www.ersatzteile-ducati.de/ducati-motorrad/zuordnung_der_ersatzteile/48030111C
Leitwolf Geschrieben 8. Januar Geschrieben 8. Januar Die 1098R, war das letzte Ducati Modell, für das man offiziell RS-Teile aus dem Katalog bestellen konnte. Das waren vor allem die Schwinge inkl. Umlenkung mit Schubstange (nicht das passende Federbein) und das Getriebe. Ja das sind alles RS Teile, exakt so wie sie auch in der WM gefahren wurden. Da gab es wirklich keinen Unterschied. Auch bei den Motorengehäusen ist das so. Die die das Werksteam und die die Barny, Effenbert, Sterilgarda usw. benutzt haben waren identisch. Ob da nun werksseitig ein F drauf stand ist egal. Auch die Serienkomponenten haben da rein gepasst. Mit der 1199 und Ducaudi war dann Schluss, dann haben wir uns nur noch mit teuren überflüssigen bling bling Teilen abspeisen lassen und das ohne Werkstatthandbücher. Wirkliche Rennsportteile gab es dann nimmer. Ich gehen davon aus, dass dein Motorgehäuse mal einen Schaden hatte und dann mit diesem wieder in Stand gesetzt wurde. Das wäre nicht unüblich. Die Frage ist wann das gemacht wurde und was dabei alles gemacht wurde. Das findest du ws nur raus wenn der Motor geöffnet wird. 10.000 Landstraße sind noch kein Problem in meinen Augen. 10.000 Renne, da wäre der Motor lange überfällig. 2
Stefan86 Geschrieben 8. Januar Autor Geschrieben 8. Januar Okok für mich als Nutzer gibts dann vermutlich nichts besonderes zu beachten. Die Gehäuse werden vermutlich ahnlich gewesen sein- vermutlich aber auch etwas fester.
idaka Geschrieben 8. Januar Geschrieben 8. Januar vor 7 Stunden schrieb Leitwolf: Die 1098R, war das letzte Ducati Modell, für das man offiziell RS-Teile aus dem Katalog bestellen konnte. Das waren vor allem die Schwinge inkl. Umlenkung mit Schubstange (nicht das passende Federbein) und das Getriebe. Ja das sind alles RS Teile, exakt so wie sie auch in der WM gefahren wurden. Da gab es wirklich keinen Unterschied. .... Wenn ich mich nicht arg täusche war es Teil des SBK-Reglements,dass diese Teile frei verkäuflich sein mussten. 1
Letti Geschrieben 8. Januar Geschrieben 8. Januar @Leitwolf, @Flotter Otto, @idaka danke für die Korrektur, war wirklich im festen Glauben, dass es da noch eine zwischendecke gab. Also RS und F 1
Josef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) ich hatte selber auch ein F Gehäuse verbaut ( ~ 7500km nur Renne), nach der Revision. Bei mir waren beide Kolben an den Stegen gerissen - hab dann gleich die Pistal verbaut 😛 nichtt weil nötig sondern da der haben Faktor aufgekommen ist... (und hier im Forum dieser Faktor unterstützt wurde 🤪 ). Hat mit den den 3 Kolbenringen und der Leo (Evo) SBK Anlage - 202 PS Bearbeitet 9. Januar von Josef 5
Leitwolf Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Genauso hatte ich das auch gemacht. Damit gibt es im Prinzip schon eine Handlungsempfehlung 😅 Revision R Motor = Pistal Kolben 1
Stefan86 Geschrieben 9. Januar Autor Geschrieben 9. Januar Ich bin so langsam- für mich reicht Standard 😉😂
Leitwolf Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 7 Minuten schrieb Stefan86: Ich bin so langsam- für mich reicht Standard 😉😂 Ja gerade dann, Pistal Kolben, alles feinwuchten, Köpfe bearbeiten, volles Programm 😂
Stefan86 Geschrieben 9. Januar Autor Geschrieben 9. Januar vor 8 Minuten schrieb Leitwolf: Ja gerade dann, Pistal Kolben, alles feinwuchten, Köpfe bearbeiten, volles Programm 😂 Oder 10kg abnehmen. Dann würd auch das Leder wieder passen 😂😂😂 1
Leitwolf Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar vor 12 Minuten schrieb Stefan86: Oder 10kg abnehmen. Dann würd auch das Leder wieder passen 😂😂😂 Kommt mir bekannt vor 😅 1
Josef Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar ich glaube ich starte wieder ein 1098R Projekt 🙂 Verdammt war das eine geile Zeit.... das Wettrüsten von allen hier aus dem Forum 🤣 alle waren wir langsam aber schön war das trotzdem 4
Stefan86 Geschrieben 9. Januar Autor Geschrieben 9. Januar Soll ich mal n gruppenpreis in ner Fitness Bude anfragen? 😉
lunschi Geschrieben 10. Januar Geschrieben 10. Januar Am 9.1.2025 um 09:33 schrieb Josef: ... Ui, hast Du die bis 11500 drehen lassen? Das ist amtlich... Kai
Josef Geschrieben 11. Januar Geschrieben 11. Januar Am 10.1.2025 um 19:31 schrieb lunschi: Ui, hast Du die bis 11500 drehen lassen? Das ist amtlich... Kai Reduziert auf 10,5 nach der Abstimmung 😬 1
Stefan86 Geschrieben 15. Januar Autor Geschrieben 15. Januar Hey ihr Profis 😉 mir wurden- unabhängig von diesem Thema- zufällig Motoren angeboten. Der Verkäufer weiß nichts von den Dingern. beide Mortoren haben einen tiefen Sumpf. Anhand der Nummer lässt sich aber nicht erkennen ob es vl R Motoren sind, oder? Danke
TheGreatDucator Geschrieben 15. Januar Geschrieben 15. Januar Da wo 1098 drauf steht, ist schon mal kein R Motor. Anhaltspunkt ist das Gehäuse, diese sind bei der R Sandguss.
Stefan86 Geschrieben 15. Januar Autor Geschrieben 15. Januar Da hast du recht…. Ich hab allerdings das Problem, dass ich den Unterschied zum Sandguss meist nicht erkenne 😂
TheGreatDucator Geschrieben 15. Januar Geschrieben 15. Januar Sangguss = rauhe Oberfläche Druckguss = glatte Oberfläche
Stefan86 Geschrieben 15. Januar Autor Geschrieben 15. Januar der Bereich mit der Grimeca Stempelung sieht ja Rauh aus 🤷🏼♂️
todde574 Geschrieben 15. Januar Geschrieben 15. Januar Das sind Standardmotoren. Die R-Motoren haben die Kennung ZDM1198W4.
Empfohlene Beiträge