TermigToni Geschrieben 25. Dezember 2024 Geschrieben 25. Dezember 2024 https://www.motorradonline.de/ratgeber/das-aendert-sich-fuer-motorradfahrer-2025-probleme-mit-reifenfreigaben/ Wie ich soeben (mit Schrecken) gelesen habe scheint die damalige Liberalisierung von Reifenfreigaben nur temporär gewesen zu sein. Das heißt wer eine etwas ältere Maschine hat (ungefähr bis ca, BJ2003), wie ich, der muss sich vermutlich die Reifen wieder mit Markenbindung eintragen lassen oder am besten per Gutachten alle Marken austragen lassen. Eine Mitführung der Reifenfreigaben vom Hersteller scheint nicht mehr auszureichen. Das ist dann auch keine Marginalität, sondern ein Erlöschen der Betriebserlaubnis. Zumindest ist das mein Fazit des Artikels. Heißt also meine Supersport braucht ein Gutachten für die allgemeinen Größen 120/60+160/60 oder 120/70+160/60. Ich glaube den Dunlop 204 bekomme ich nicht mehr (und der war schon 1997 scheiße). Bin mal gespannt wieviele daß auf dem Schirm haben bei der nächsten HU.
lunschi Geschrieben 25. Dezember 2024 Geschrieben 25. Dezember 2024 Wer noch so eine alte Möhre hat und auch damit fahren will tut gut daran sich einen verständigen TÜV-Heini zu suchen der die Typbindung für die Reifen austrägt. Alles andere ist (das wissen auch die TÜV-Heinis) reine Schikane bzw. das Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit der Prüforganisationen. Die sind halt bemüht, die Motorradfahrer vor sich selbst zu schützen und ihre Bilanzen aufzubessern. Kai
TermigToni Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Geschrieben 25. Dezember 2024 (bearbeitet) Für die einen ist es eine alte Karre, für die anderen noch eine echte Maschine ohne Schickimicki-Kram. Betrifft ja auch alle 916er und Konsorten, auch alles nur olles Zeuch und so... Bearbeitet 25. Dezember 2024 von TermigToni 1
jhf Geschrieben 25. Dezember 2024 Geschrieben 25. Dezember 2024 (bearbeitet) Gibt es irgendetwas, dass sich in Europa/Deutschland tatsächlich mal langfristig positiv verändert oder sogar vereinfacht? Dieses ewige hin und her kann einem so auf die Eier gehen. Bearbeitet 25. Dezember 2024 von jhf 5
lucky7 Geschrieben 25. Dezember 2024 Geschrieben 25. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb jhf: Gibt es irgendetwas, dass sich in Europa/Deutschland tatsächlich mal langfristig positiv verändert oder sogar vereinfacht? Dieses erweise hin und her kann einem so auf die Eier gehen. Bei uns in Österreich ist zumindest das kein Problem solange die Dimension passt. Aber viele andere unsinnige Bestimmungen übernehmen wir natürlich, manche versuchen wir sogar zu übertreffen 🙈🤣🤣 Goldplating sozusagen.🤮
idaka Geschrieben 25. Dezember 2024 Geschrieben 25. Dezember 2024 Ich verstehe das gerade nicht so ganz. Praktisches Beispiel: Bei meiner 93er Monster sind alle möglichen Reifen eingetragen, die es längst nicht mehr gibt.Nun habe ich Conti Road Attack in der eingetragenen Dimension 180/55 drauf.Dafür gibt es auch von Continental eine Freigabe. Muss ich nun zum gierigen TÜV und die alten Reifen bzw. diese Reifenbindung austragen lassen?
TermigToni Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Geschrieben 25. Dezember 2024 vor 18 Minuten schrieb idaka: Ich verstehe das gerade nicht so ganz. Praktisches Beispiel: Bei meiner 93er Monster sind alle möglichen Reifen eingetragen, die es längst nicht mehr gibt.Nun habe ich Conti Road Attack in der eingetragenen Dimension 180/55 drauf.Dafür gibt es auch von Continental eine Freigabe. Muss ich nun zum gierigen TÜV und die alten Reifen bzw. diese Reifenbindung austragen lassen? Korrekt. So verstehe ich das... deswegen der Post.
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 vor 14 Stunden schrieb idaka: Ich verstehe das gerade nicht so ganz. Praktisches Beispiel: Bei meiner 93er Monster sind alle möglichen Reifen eingetragen, die es längst nicht mehr gibt.Nun habe ich Conti Road Attack in der eingetragenen Dimension 180/55 drauf.Dafür gibt es auch von Continental eine Freigabe. Muss ich nun zum gierigen TÜV und die alten Reifen bzw. diese Reifenbindung austragen lassen? Musst mal den oben verlinkten Artikel genau durchlesen. Besonders kritisch ist es wohl wenn Du bisher eine nicht explizit in den Papieren eingetragene Reifengröße mit einer Freigabe des Reifenherstellers gefahren bist (z. B. 180/55 anstatt 170/60). Das geht dann definitiv nicht mehr. Bei eingetragenen Reifentypen (mit der jeweils gleichen Dimension) hängt es wohl davon ab wie im Detail die Zulassung aussieht (EG, national, scheixxegal...). Am Ende bleibt der Tipp die ganzen Typbindungen für bestimmte Reifen streichen zu lassen das ist das vernünftigste. Braucht aber einen kooperativen Sachverständigen... Kai
TermigToni Geschrieben 26. Dezember 2024 Autor Geschrieben 26. Dezember 2024 Ja, ich habe Dekra und GTÜ mal angeschrieben, die müssen es ja wissen. Hoffe da kommt ne kompetente Antwort. Gleichzeitig habe ich mir die Regelung selbst durchgelesen und ich glaube Fall "1a" unter https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/rad-reifenkombination-kraftraeder.html kommt für die meisten in Betracht wenn die Daten ansonsten alle gleich bleiben. Zitat Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Reifenhersteller In der Übereinstimmungsbescheinigung (engl. Certificate of Conformity, COC) bzw. in der Zulassungsbescheinigung (ZB) Teil I ist ein Reifen von Hersteller A eingetragen. Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen des Herstellers B der gleichen Reifenbauart (*) mit gleicher Größenbezeichnung, alle übrigen Parameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie sind gleich oder höherwertig. Beurteilung: Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht. Bei meiner Supersport fahre ich vorne auch weiterhin 120/60 statt den auch später durch Pirelli freigegebenen 120/70. Ich denke damit ist mal auf der sicheren Seite auch ohne Gutachten. Aber ja, wenn der Gutachter mir unter 200 Euro die Markenbindungen rausstreicht dann ist das auch ok für mich. Nachteil wäre aber daß dann vielleicht ein neuer Fahrzeugschein fällig wird und ich würde gerne meinen alten behalten. Die neuen sind einfach nur schrecklich zu lesen un die die 13 TÜV-Stempel kommen gut. 1
Simbl Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 Ein neuer Fahrzeugschein wird bei sowas definitiv fällig.
Schmidy Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 Zum Glück muss bei uns in der Schweiz einfach die Reifengrösse passen. Wir einfach strengere Geschwindigkeitsbegrenzungen aber der Rest mit den ganzen geficke bei euch mit Motorradkontollen usw ist bei uns gleich Null. Und ich bin sehr viele km unterwegs und habe alle 3 Jahre mal eine Verkehrskontrolle.
Jochen M. Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 Explizite Motorrad-Kontrollen sind in D sehr selten, es sei denn, es handelt sich um einen aus Sicht der Polizei übermäßig frequentierten Straßenabschnitt. Ich fahre nun seit 1995 Modped, immer so zwischen 5 und 10k im Jahr, und bin noch nie in eine Motorradkontrolle geraten. In der Schweiz hingegen musste ich wegen zugegebenermaßen abgefahrener Reifen (unter 1,6 mm) das Moped bei bestem Sommerwetter vor dem Julierpass stehen und abschleppen lassen und 800 Franken blechen. In D zahlst du dafür 60 EUR und kannst weiterfahren.
jhf Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 Hier in den USA bin ich das letzte Mal vor ca. 15 Jahren auf dem Motorrad kontrolliert worden - und das auch nur, weil einer in der Gruppe eine gelbe GSX-R hatte und damit in der Innenstadt vor den Augen der Cops unbedingt Wheelies machen musste … und da meine 748 damals noch die gelbe Verkleidung hatte, haben sie mich dann auch angehalten. Aber nach Dingen wie Reifen, Profil oder technischem Papperlapapp wurde nicht geschaut - noch nie.
lunschi Geschrieben 26. Dezember 2024 Geschrieben 26. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb Jochen M.: Explizite Motorrad-Kontrollen sind in D sehr selten, es sei denn, es handelt sich um einen aus Sicht der Polizei übermäßig frequentierten Straßenabschnitt. Ich fahre nun seit 1995 Modped, immer so zwischen 5 und 10k im Jahr, und bin noch nie in eine Motorradkontrolle geraten. In der Schweiz hingegen musste ich wegen zugegebenermaßen abgefahrener Reifen (unter 1,6 mm) das Moped bei bestem Sommerwetter vor dem Julierpass stehen und abschleppen lassen und 800 Franken blechen. In D zahlst du dafür 60 EUR und kannst weiterfahren. Je nachdem in welche Art Kontrolle man gerät. Mittlerweile kann einem hier genau dasselbe blühen (Moped bleibt stehen und eine mittlere bis hohe dreistellige Strafe). Wenn sie gut drauf sind kratzen sie Dir den Stempel ab und Du kannst das Ding dann irgendwo abholen und neu zulassen (neues Kennzeichen etc...). Das ist kein Hörensagen sondern Aussage von Polizisten aus unserem örtlichen "Verkehrsdienst". Natürlich finden diese Kontrollen schwerpunktmäßig in den "übermäßig frequentierten" Streckenabschnitten statt sprich in den Bereichen in denen sie die Motorradfahrer vergraulen wollen. Aber alles natürlich nur und ausschließlich zu unserer eigenen Sicherheit! Kai
TermigToni Geschrieben 27. Dezember 2024 Autor Geschrieben 27. Dezember 2024 So, zurück zum Threadthema. Ich habe von GTÜ und Dekra direkt Nachricht bekommen (Respekt, es waren ja Feiertage) und beide bescheinigen mir unabhängig voneinander daß ab dem 1.1.2025 formal die Betriebserlaubnis erlischt. Ich würde von daher bis Anfang März mal warten ob es dazu nochmal ne Novelle gibt oder "Aufweichung" und ob die Prüfdienste sich vielleicht auf ein Standardumtragungsverfahren einigen. Spätestens ab dem 10ten grimmigen Harley Stiernacken wird sich da sicher was tun. Und wenn alles nix wird versuche mir die Marken austragen zu lassen, der Aufwand sollte nicht groß sein. Nur mein Fahrzeugschein wird dann vermutlich ein neuer und auch so ein hässlicher grüner. Und eine gültige HU ist ein gültige HU erstmal. Die Teile kann man zwar getauscht haben seit der letzten Prüfung, aber wenn der Reifen das "fehlerhafte" Teil ist und dieser zum Tag der HU zugelassen war wird es schwer das in Frage zu stellen. Meines Erachtens hätte es sonst eine HU mit Auflage sein müssen. Wenn dem Prüfingenieur nicht zugemutet werden kann sowas auf dem Schirm zu haben, wie dann dem Bürger.
jhf Geschrieben 27. Dezember 2024 Geschrieben 27. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb TermigToni: Nur mein Fahrzeugschein wird dann vermutlich ein neuer und auch so ein hässlicher grüner. Mir wäre in erster Linie wichtig, dass ich mit meinem Mopped legal fahren darf - nicht wie das Dokument aussieht, das dieses bestätigen kann.
TermigToni Geschrieben 27. Dezember 2024 Autor Geschrieben 27. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb jhf: Mir wäre in erster Linie wichtig, dass ich mit meinem Mopped legal fahren darf - nicht wie das Dokument aussieht, das dieses bestätigen kann. Du hast ja auch keine 14 HU Stempel drin... bzw lebst in einem Land wo man mit dem Führerschein Bier holt und man alles fahren kann was keine viereckigen Räder hat. Hat jeder so seine Eigenheiten. Ich bin mir ja noch nichtmal sicher ob es "illegal" ist, ich habe eine Marke und eine HU bis 2026. Schauen wir also mal.
jhf Geschrieben 27. Dezember 2024 Geschrieben 27. Dezember 2024 vor 2 Stunden schrieb TermigToni: Du hast ja auch keine 14 HU Stempel drin... Nein, aber das wäre mir halt auch nicht wichtig - ich wüsste auch nicht, wen die Stempel beeindrucken sollen oder was diese wichtiges aussagen. Es ist mir auch nicht wichtig, dass die ganzen Stempel im Pass verloren gehen, wenn das Ding erneuert werden muss. Wichtiger ist, dass die Dokumente gültig sind wenn man mit diesen unterwegs ist - aber ich wiederhole mich. Davon aber mal abgesehen, ist diese sich ständig ändernde Gesetzgebung einfach nur zum 🤮 - ich würde gerne mal wissen, was für technisch ungeschultes Personal solche Gesetze verzapfen darf und auch noch glaubt, damit etwas zu verbessern 1
Desmo Topschi Geschrieben 28. Dezember 2024 Geschrieben 28. Dezember 2024 vor 9 Stunden schrieb jhf: ich würde gerne mal wissen, was für technisch ungeschultes Personal solche Gesetze verzapfen darf und auch noch glaubt, damit etwas zu verbessern Kinderbuchautoren, Studienabbrecher, usw......... 2
9to10 Geschrieben 28. Dezember 2024 Geschrieben 28. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb Desmo Topschi: Kinderbuchautoren, Studienabbrecher, usw......... Was genau willst du damit sagen? Mit deiner Aufzählung spielst du ja auf die Grünen an, die haben aber noch nie den Verkehrsminister gestellt. Auch wenn ich nicht mit der Politik der Grünen übereinstimme, geht mir das einseitig Bashing auf den Sack, wenn es mit der Sache aber auch gar nichts zu tun hat. 2
Desmo Topschi Geschrieben 28. Dezember 2024 Geschrieben 28. Dezember 2024 Die Frage war welche Art von Politikern in Deutschland Gesetze machen! Das die genannten .... Grüne sind ist reiner Zufall!
Desmo Topschi Geschrieben 28. Dezember 2024 Geschrieben 28. Dezember 2024 Hier ein Paper des ADAC dazu! Also zum Reifenthema! https://assets.adac.de/image/upload/v1729600365/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/31763_Vorschriften_Motorradreifen_aosu8l.pdf
Klausi Geschrieben 28. Dezember 2024 Geschrieben 28. Dezember 2024 vor 36 Minuten schrieb 9to10: Was genau willst du damit sagen? Mit deiner Aufzählung spielst du ja auf die Grünen an, die haben aber noch nie den Verkehrsminister gestellt. Auch wenn ich nicht mit der Politik der Grünen übereinstimme, geht mir das einseitig Bashing auf den Sack, wenn es mit der Sache aber auch gar nichts zu tun hat. Danke! Erspart mir viel Arbeit! 👍🏻 Ab Ende Februar 2025 wird dann ja alles besser . . . 1
redM Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Der BVDM ist doch schon am Thema dran, es wird doch mit einer Lösung im Frühjahr gerechnet. Trotzdem, das es erst so weit kommen musste, dann bald noch jedes Jahr zum Tüv ab 10 Jahre. Einfach nur krank, was in unserem Land so alles schief läuft...
ducatist Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Zitat: "Für das Motorradmodell gibt es eine Reifenfabrikatsbindung.: Es wurde ein oder mehrere be- stimmte Reifenmodelle in die Papiere eingetragen. Keines der Reifenmodell wird aktuell noch ange- boten. Es sollen Reifen montiert werden, deren Produktname nicht mit den Eintragungen in den Papieren übereinstimmen (können), deren Spezifikationen (Dimensionsbezeichnung, Speedindex, Lastindex und Bauart) aber den Eintragungen in den Papieren entsprechen: In diesem Fall gibt es in der Praxis allem Anschein nach unterschiedliche Beurteilungen seitens der Prüfin- stitute. Mehrheitlich reicht die Gleichheit der technischen Spezifikationen (Dimension, Bauart, Speed- u. Lastindex) aus für einen formalen Weiterbestand der Betriebserlaubnis. In bislang wenigen, jüngst aber häufigeren Fällen wurde die Betriebserlaubnis in Frage gestellt, nur weil der Name des montierten Rei- fenmodells nicht mit den Papiereintragungen übereinstimmte. Offensichtlich gibt es also keine einheitli- che Handhabung seitens der Prüfinstitute." Zitat Ende Genau das ist doch der technische Fakt. Eine Gefährdung ist technisch gesehen somit nicht zu erwarten, ergo kein Erlöschen der BE. Zitat: " Die „Gefährdung von Verkehrsteilnehmern“, die laut § 19 Abs. 2 S. 2 StVZO zu dem Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, ist wohl allem Anschein nach allein von dem Fertigungstermin der gleich aufgebauten Reifen abhängig. Technisch ist dieser Zusammenhang nicht erklärbar, Naturgesetze kennen keine Ablauf- oder Starttermine." Zitat Ende So sieht es aus. Wir müssen mal aufhören, uns von technischen Laien ständig neue Kosten über unsinnige Vorschriften aufdrücken zu lassen. Diese Vorgehensweise ist nur und ausschließlich monetär begründet, ebenso eine mögliche jährliche HU. Mich persönlich betrifft es nicht, da mein Straßenmoped keine Reifenfabrikatsbindung hat, aber trotzdem nervt mich sowas. Ralf 2
TermigToni Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 Zitat Genau das ist doch der technische Fakt. Eine Gefährdung ist technisch gesehen somit nicht zu erwarten, ergo kein Erlöschen der BE. Ein guter Prüfingenieur wird das auch so sehen, aber der Dorfsheriff, der noch 180 Puls hat von den drei Rüpeln die er vorher kontrollieren durfte, legt dich vor Ort lahm weil er "begründete Zweifel" hat. Formal ist die Betriebserlaubnis erloschen und formal,. hey, wenn wir eins in Deutschland können dann formal sein. Meine Strategie ist es momentan auch erstmal bis Frühjahr zu warten denn, wie bereits erwähnt, wenn die ersten 20 ärgerlichen Harleyfahrer bei der HU war wird es den Prüfern auch zu bunt. Hoffe ich. Und bis dahin habe ich noch 1,5 Jahre HU. Die Aussage vor Ort bei der Dekra war "sie sind verpflichtet sich über die Rechtslage immer aktell zu halten", darauf meinte ich "der Prüfingenieur aber noch viel mehr und die Änderung ist seit Anfang 2019 intern verteilt worden. Daraufhin schwieg er. Vom jährlichen "TÜV" habe ich noch nichts gehört. Aber vorstellen kann ich mir in Deutschland alles. 2
Jim Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb redM: Einfach nur krank, was in unserem Land so alles schief läuft... das ist eben Dummland wo wir gut und gerne leben. und wenn 2025 erst der schwarz/grüne imperator ab Merz das ruder übernimmt, geht Ger money wieder ab wie ne rakete
Letti Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Jim: das ist eben Dummland wo wir gut und gerne leben. und wenn 2025 erst der schwarz/grüne imperator ab Merz das ruder übernimmt, geht Ger money wieder ab wie ne rakete 🤣 Dummland und Merz in einem Post zu erwähnen find ich echt geil... 😜 genau mein Humor. Bearbeitet 30. Dezember 2024 von Letti
Simbl Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Das mit dem Jährlichen Tüv ab 10 Jahren hab ich auch gelesen. Ist aber noch nicht beschlossen. Wird wohl aber so kommen.
TermigToni Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 (bearbeitet) Momentan ist nur von Autos die Rede, aber das ist ja meistens in den offiziellen Verlautbarungen immer so. Interessant ist auch daß die Unfälle aufgrund technischer Mängel nach 6-7 Jahren nur bei 0.6% (!) liegen. Sprich, 99,4% der Unfälle passieren durch menschliches Versagen. Da ist ein TÜV für über 70jährige wohl verhältnismäßiger. Aber ich bekomme schon wieder Puls, zumal ne HU ja schon bei 120-140 Euro angelangt ist. Ziel ist wohl Mängel "finden" und uns in die ISA versifften Neuwagen zu hieven. Oder, besser noch, genießt das Leben doch einfach in vollen ZÜGEN. Manchmal überkommt es mich kurz FDP zu wählen, aber dann wache ich schweißgebadet auf. Edit: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/niederlande-erhoehen-tempolimit-auf-autobahnen-ab-mitte-2025/ (fand ich interessant ) Bearbeitet 30. Dezember 2024 von TermigToni
ducatist Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 vor 20 Minuten schrieb TermigToni: Manchmal überkommt es mich kurz FDP zu wählen, aber dann wache ich schweißgebadet auf. "Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten." Unser Problem ist nicht eine Partei, sondern das ParteienSYSTEM. Wie man verfährt, wenn die Wahleergebnisse nicht passen, sieht man ja im Ausland. Aber das ist Thema Politik und hier nicht erwünscht. Sorry für OT/Politik. Ich bin schon ruhig... Ralf 1
TermigToni Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 Da gebe ich dir Recht, wir sollten beim Reifenthema bleiben. Wenn jemand praktische Erfahrungen damit machen wird kann er sie ja hier mitteilen. Oder falls es News gibt wäre es cool wenn man die hier postet. Auch wenn es sich nur um (Zitat) "alte Möhre(n)" handelt.
jhf Geschrieben 30. Dezember 2024 Geschrieben 30. Dezember 2024 Wie sieht in D dieses ganze Reifengewusel eigentlich für Autos aus - gibt es da mittlerweile auch ähnliche Probleme oder noch immer nur die freigegebenen Reifengrößen und gut ist?
TermigToni Geschrieben 30. Dezember 2024 Autor Geschrieben 30. Dezember 2024 Ich glaube da gab es sowas nie. Ich müsste mal in meine Zulassung meines 1986er GTIs schauen, aber ich glaube da stehen auch nur Dimensionen und Felgen drin. Kein "Semperit" oder "Dunlop". Ist eher ne "Macke" von Motorrädern weil es damals noch einen starken Umstieg von Diagonal auf Radialreifen gab und damit die Fahrzeuge sich in der Fahrtweise wie Tag und Nacht unterschieden. Eine sinnvolle Gesetzesänderung wäre beispielsweise auch Radialreifen grundsätzlich davon auszunehmen denn die dehnen sich nicht aus bei höhren Geschwindigkeiten. Bei Autos ist das eh alles nur ein Matsch. (Jaja, bei Supersportwagen gibts auch Unterschiede, aber die stört keine HU).
Empfohlene Beiträge