Zum Inhalt springen

Elektrische Zusatzwasserpumpe für die V4


Testastretta Evoluzione
Gehe zur Lösung Gelöst von Flotter Otto,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bin am Wochenende auf ein interessantes Video über eine elektrische Zusatzwasserpumpe für die V4 gestoßen.
Ich selber fahre zwar keine V4 und werde es dementsprechend nicht testen, lese aber immer wieder über die thermischen Probleme der V4 und die nahezu unabdingbaren Upgrade-Kühler beim Rennstreckeneinsatz.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant.
 

 

Bearbeitet von Testastretta Evoluzione

Geschrieben

die frage ist ja wenn der motor aus ist steht die orig pumpe und blockiert das system .. 

wenn man die geschwindigkeit des wassers mit der elektrischen pumpe erhöht wird die von der langsamer laufenden orig wieder gebremst , da bräuchte man ja einen bypass … 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gegi:

die frage ist ja wenn der motor aus ist steht die orig pumpe und blockiert das system .. 

wenn man die geschwindigkeit des wassers mit der elektrischen pumpe erhöht wird die von der langsamer laufenden orig wieder gebremst , da bräuchte man ja einen bypass … 

Die ist als Bypass auch montiert, und wenn nicht was soll das Bringen.
Ich weiß auch nicht was da patentiert sein soll, das System mit der Elektrischen Pumpe gibt schon seit Ewigkeit, bei anderen Systemen dient die Elektrische Pumpe mit der Kontrollbox auch als Thermostat.
https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/kuehlsystem-zubehoer/wasserpumpen/digitale-elektronische-kontrollbox-fuer-ewp

Und ja du hast Recht es wird durch die Originale Pumpe gebremst (wenn die nicht über einen Durchflusssensor angesteuert wird) und erzeugt deutlich mehr Turbulenzen im Kreislauf. 
Warum wollen alle immer nur Wasser kühlen.

 

vor 5 Stunden schrieb Flotter Otto:

@SWOOP hat umfassende Sensordaten erhoben. Ich denke, er kann am ehesten was dazu sagen...

Ja ich habe die Temperaturen von HF seiner V4 am Vor und- Rücklauf von Öl und Wasser gemessen, sobald ich die Wände bei mir im Laden abgerissen habe, lade ich es hoch.

Ich werde mir die Kontrollbox und eine EWP für meine und HF seine bestellen, wird eingebaut in diesem Winter bzw. vor der kommenden Saison, allerdings fliegt die Originale Pumpe. Kühler samt Thermostat raus. 

Ich persönlich würde das Kit nicht kaufen, ist mir zu teuer, hab ja nur eine Harzer V4:D ne im Ernst ist echt happig der Preis.

PS: sucht jemand einen Nebenjob?:D

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gegi:

die frage ist ja wenn der motor aus ist steht die orig pumpe und blockiert das system .. 

wenn man die geschwindigkeit des wassers mit der elektrischen pumpe erhöht wird die von der langsamer laufenden orig wieder gebremst , da bräuchte man ja einen bypass … 

Hier klinke ich mich ein.

 

Da ich und mein Kumpel seit Jahren R1 fahren und hier ebenfalls deutliche Temperaturprobleme entstehen habe ich  ich vor 2 Jahren an eine Lösung gemacht.

Hitzeprobleme hat die R1 Rn65 eigentlich nur beim reinkommen. Auf der Strecke mit Originalkühler, Kat und ohne Abstimmung nie über 90 Grad auch nicht bei 35 Grad...

Beim reinkommen allerdings gerne mal bis 120 Grad beim abstellen, also immer wieder Motor an, Motor aus...mindestens 3 mal.

Ich habe eine elektronische Wasserpumpe dort eingebaut wo das Thermostat sitzt, Platz ist ja gerade bei den neuen Bikes Mangelware. Die Pumpe ist normal im Kreislauf installiert und funktioniert seid 2 Jahren ohne Probleme. 

Ich habe einen Knopf und ein günstiges Zeitschaltrelais mit eingebaut was ich auf 7min eingestellt habe. Motor aus, Knopf drücken und das Bike kühlt von alleine ab und stirbt nicht den Hitzetod. Von 120 Grad auf 85 Grad in einer Minute. Zündung bleibt dafür an, die Lüfter laufen Vollgas und ruckzuck ist alles wieder cool.

 

Die Spülwirkung der Pumpe ist erheblich, Aufwand ist tragbar und mit 200 Euro Materialkosten absolut im Rahmen.

Und optisch fällt es auch nicht sofort auf.....

 

Gruß Florian 

20230918_092549.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb BellundDonner:

Hier klinke ich mich ein.

 

Da ich und mein Kumpel seit Jahren R1 fahren und hier ebenfalls deutliche Temperaturprobleme entstehen habe ich  ich vor 2 Jahren an eine Lösung gemacht.

Hitzeprobleme hat die R1 Rn65 eigentlich nur beim reinkommen. Auf der Strecke mit Originalkühler, Kat und ohne Abstimmung nie über 90 Grad auch nicht bei 35 Grad...

Beim reinkommen allerdings gerne mal bis 120 Grad beim abstellen, also immer wieder Motor an, Motor aus...mindestens 3 mal.

Ich habe eine elektronische Wasserpumpe dort eingebaut wo das Thermostat sitzt, Platz ist ja gerade bei den neuen Bikes Mangelware. Die Pumpe ist normal im Kreislauf installiert und funktioniert seid 2 Jahren ohne Probleme. 

Ich habe einen Knopf und ein günstiges Zeitschaltrelais mit eingebaut was ich auf 7min eingestellt habe. Motor aus, Knopf drücken und das Bike kühlt von alleine ab und stirbt nicht den Hitzetod. Von 120 Grad auf 85 Grad in einer Minute. Zündung bleibt dafür an, die Lüfter laufen Vollgas und ruckzuck ist alles wieder cool.

 

Die Spülwirkung der Pumpe ist erheblich, Aufwand ist tragbar und mit 200 Euro Materialkosten absolut im Rahmen.

Und optisch fällt es auch nicht sofort auf.....

 

Gruß Florian 

20230918_092549.jpg

kühlt es dir da den kreislauf kühler - thermostat .. aber auch die zylinder bzw motor wo die wasserpumpe sitzt ?? 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb SWOOP:

Die ist als Bypass auch montiert, und wenn nicht was soll das Bringen.
Ich weiß auch nicht was da patentiert sein soll, das System mit der Elektrischen Pumpe gibt schon seit Ewigkeit, bei anderen Systemen dient die Elektrische Pumpe mit der Kontrollbox auch als Thermostat.
https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/kuehlsystem-zubehoer/wasserpumpen/digitale-elektronische-kontrollbox-fuer-ewp

Und ja du hast Recht es wird durch die Originale Pumpe gebremst (wenn die nicht über einen Durchflusssensor angesteuert wird) und erzeugt deutlich mehr Turbulenzen im Kreislauf. 
Warum wollen alle immer nur Wasser kühlen.

 

Ja ich habe die Temperaturen von HF seiner V4 am Vor und- Rücklauf von Öl und Wasser gemessen, sobald ich die Wände bei mir im Laden abgerissen habe, lade ich es hoch.

Ich werde mir die Kontrollbox und eine EWP für meine und HF seine bestellen, wird eingebaut in diesem Winter bzw. vor der kommenden Saison, allerdings fliegt die Originale Pumpe. Kühler samt Thermostat raus. 

Ich persönlich würde das Kit nicht kaufen, ist mir zu teuer, hab ja nur eine Harzer V4:D ne im Ernst ist echt happig der Preis.

PS: sucht jemand einen Nebenjob?:D

welche l-leistung brauchst für den v4 ohne orig pumpe ?? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gegi:

welche l-leistung brauchst für den v4 ohne orig pumpe ?? 

Boah, ich bin bei 110l stecken geblieben, genauer werde ich es dir berichten sobald ich es gemessen habe. 

Hast du eine V4 Pumpe übrig?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Gegi:

kühlt es dir da den kreislauf kühler - thermostat .. aber auch die zylinder bzw motor wo die wasserpumpe sitzt ?? 

Das Thermostat habe ich durch die Zusatzpumpe ersetzt, der kleine Kühlkreislauf existiert nicht mehr, Warmlaufzeit hat sich auch nur um 2 Minuten verlängert. Die Kühlmitteltemperatur wird bei der R1 im Zylinderkopf abgenommen, von daher sind die Werte schon echt gut. Flussrichtung ist unten in den Motor rein, oben am Zylinderkopf wieder raus.Die Pumpe saugt quasi aus den Zylinderköpfen das heiße Wasser und befördert es dann durch den Kühler.

 

Theoretisch wäre damit sogar ne Vorheizung des Wassers mittels Heißluftfön möglich, aber das war mir dann doch zu albern...

Bearbeitet von BellundDonner
Geschrieben

ola,
falls es einen oder anderen interessiert,  hier mal die Temps von einer V4 mit originalkühler, in spa 2023 bei 27-30 °C im Schatten und beim Forentreffen in Most bei 17°C. Die Temperaturen wurden am Wasser und Ölkühler Ein und Ausgang aufgenommen.
Die Aufnahmen sind von jeweils einem Turn. 

Gruß
 

Spa_Turn3_30grad.jpg

Most_17grad.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb kettcarkalle:

Sieht doch eigentlich gar nicht so dramatisch aus!😀

Sollte eigentlich jeder Motor mit klarkommen!

Na ja... Über 130°C Öltemperatur - das würde ich sagen ist mindestens mal Schmerzgrenze. Mehr sollte es wirklich nicht sein. Die Wassertemperaturen sehen eigentlich ganz ok aus wobei auch die für optimale Leistungsausbeute niedriger sein sollten.

Kai

Geschrieben

Wasser geht wirklich noch hätte ich nicht gedacht aber Öl temp ist schon sehr schmerzgrenze. 
ich hoffe ich bekomme bald meinen h2o dann ist das kein thema mehr. 
 

Würde das bedeuten die wapu‘s gehen eher wegen der Öl temp. kaputt anstatt von der kühlflüssigkeit?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Cityfoxxx:

...

Würde das bedeuten die wapu‘s gehen eher wegen der Öl temp. kaputt anstatt von der kühlflüssigkeit?

Ich hatte ja mal eine defekte WaPu zerlegt und ein wenig drauflosphilosophiert...
Meiner Meinung nach ist es die Kombination aus hohen Temperaturen, hohen Drücken und hohen Drehzahlen welche die Dichtungen killt. Dabei würde ich denken ist hier eher die Kühlwassertemperatur die maßgebliche, da die Dichtung halt näher am Kühlmittel als am Öl ist...

Helfen sollte, wenn man an einem dieser Faktoren dreht. Hohe Drehzahlen lassen sich auf der Rennstrecke wohl eher nicht vermeiden; an den Temperaturen kann was machen und am Kühlsystemdruck auch. Unser @road-runner hat gerade einen Kühlerdeckel mit niedrigerem Öffnungsdruck im Test, ist allerdings noch nicht viel damit gefahren.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben (bearbeitet)

Der originale hat 1,6 bar. Ich mein er hat jetzt einen 1,1er drin. Das wäre der gleiche wie er bei den Testastrettas (848/1x98) verbaut ist.

Kai

Bearbeitet von lunschi



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!