TermigToni Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) Wie angedroht hier die neue Panigale V2: https://www.ducati.com/de/de/home/ducati-world-premiere ---> Keine Einarmschwinge und 20 PS weniger als ne alte 848. Ich wünsche Ducati viel Erfolg, auch wenn sie sich vermutlich super fahren lässt. Aber bei dem Einstandspreis der S-Version muss man sich schon echt fragen ob es wirklich nichts mehr zwischen 120 und 216+ PS geben soll. Ich könnte mir vorstellen das wird bissel besser laufen als die 999 damals, aber ein gutes V2 TopEndBike isses für mich nicht mehr. Schade, hätte mir da mehr erhofft. Nicht mal mehr Desmodromik. Naaah. Mein Geld bekommen sie dafür nicht, da bleibt ich lieber beim echten Eisen mit Desmo, Trockenkupplung und großem V2. Bis das der TÜV uns scheidet. Bearbeitet 5. November 2024 von TermigToni 3
jhf Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 Ich finde sie definitiv schicker als die V4. Und sie erinnert mich sehr an eine 848/1x98 - auch preislich. 1
ducster Geschrieben 5. November 2024 Geschrieben 5. November 2024 Boah, was hat sich Designer Mirko denn bitte bei der potthässlichen Krümmerführung neben der Schwinge gedacht? Und 120 PS sind für die Landstraße ja von mir aus ausreichend, aber auf der Renne? Weiß nich Digga… 🤮
TermigToni Geschrieben 6. November 2024 Autor Geschrieben 6. November 2024 vor 10 Stunden schrieb ducster: Boah, was hat sich Designer Mirko denn bitte bei der potthässlichen Krümmerführung neben der Schwinge gedacht? Und 120 PS sind für die Landstraße ja von mir aus ausreichend, aber auf der Renne? Weiß nich Digga… 🤮 Krümmer kann man ändern, Schwingen nicht. 120 PS sind zu wenig heutzutage, auch wenn es für die Landstraße reicht. aber von 180 gehe ich nicht wieder auf 120 runter... sorry. Bin ein sturer alter weißer CIS Mann 😛 1
lunschi Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 vor 18 Stunden schrieb ducster: Boah, was hat sich Designer Mirko denn bitte bei der potthässlichen Krümmerführung neben der Schwinge gedacht? Und 120 PS sind für die Landstraße ja von mir aus ausreichend, aber auf der Renne? Weiß nich Digga… 🤮 Tja mit der Zweiarmschwinge wirds schwierig das mit einem Underseat-Auspuff zu kombinieren... Müsste sonst aussehen wie die 999-Schwinge mit der Einbuchtung auf der rechten Seite. Und was die sich bei 890 Kubik und 120 PS für das Geld gedacht haben versteht kein Mensch. Kai
jhf Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb lunschi: Müsste sonst aussehen wie die 999-Schwinge mit der Einbuchtung auf der rechten Seite. Es gibt doch einige Beispiele, dass das auch bei 2-Armschwingen vernünftig möglich ist … CBR600, ZX6R, R1, Desmosedici. Bearbeitet 6. November 2024 von jhf 1
faulesocke Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 Optisch finde ich sie schick und schlank gefällt mir. 120 PS sind zu wenig Supersport Power of Balance hin oder her 130 hätten es sein sollen hat die Street Triple ja auch
Pimpertski Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 (bearbeitet) Bringt es inhaltlich auf den Punkt, auch wenn einiges Geschmacksache/Interpretation ist. Bearbeitet 7. November 2024 von Pimpertski
TermigToni Geschrieben 7. November 2024 Autor Geschrieben 7. November 2024 Ja, der Krebs merkt es nicht wenn man nur langsam das Wasser erwärmt, sprich Features entfernt. Erst nach 15 Jahren sieht man den Unterscheid. Aus der einstigen Kultmarke Ducati, die mit speziellen Lösungen fasziniert hatte um sich behaupten zu können (Preis/Motorleistung war noch nie gut bei Ducati) ist eine Marke geworden die unter VW/Audi und Konsorten nur noch am Namen festhält. Ich will damit nicht sagen daß Ducati keine guten Motorräder mehr baut, aber das tut Honda eben auch. Aber es wird beliebig. Austauschbar. Das MotoGP Abenteuer kostet auch viel Geld und es wird nicht mit Panigaleverkäufen bezahlt. Damit muss man eben nach Baukasten arbeiten und aufwendige Teile dem Premium segment vorenthalten. Noch schlimmer als bei der Streetfighter sieht man das abn der Monster. Was daran noch "monströs" sein soll erschließt sich mir nicht. Nach der letzten 1200er RS ging es nur noch ums "konsolidieren". Ich sehe nichts an einer Monster was nicht auch eine Scrambler noch macht. Nur die ist ehrlich und klassisch. Die Monster sieht aus wie eine Hyosung auf Steroiden. Könnte mir egal sein, aber ich bin eben Fan der Marke und bin traurig. Naja, aber man kann es ja noch mit Lamborghini-Lack bepinseln und als Neuerung verkaufen. 2
Pimpertski Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 Eines darf man aber nicht vergessen: Ducati steht heute finanziell gut da. Früher war das immer eine Zitterpartie ob es überhaupt weiter geht.
Kauther Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 2 Stunden schrieb Pimpertski: Bringt es inhaltlich auf den Punkt, auch wenn einiges Geschmacksache/Interpretation ist. Ist schon ne krasse Modellveränderung. Vor allem der Sprung zur jetzigen Modellgeneration ist heftig. Vorher war es ein Abschied auf Raten, jetzt ist mit einem Schlag Design, Desmo, Leistung und EAS Geschichte.
Desmopatrick1199 Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 45 Minuten schrieb Kauther: Ist schon ne krasse Modellveränderung. Definitiv! Man stelle sich vor das würde man bei der nächste V4 machen! Ok, wäre "einfach": Multistrada V4 Motor rein 🥴
TermigToni Geschrieben 7. November 2024 Autor Geschrieben 7. November 2024 vor 3 Stunden schrieb Pimpertski: Eines darf man aber nicht vergessen: Ducati steht heute finanziell gut da. Früher war das immer eine Zitterpartie ob es überhaupt weiter geht. Das stimmt. Aber das ist mir als Kunde egal. Ich will aufregende Motorräder, kein stabilen shareholdervalue... da kauf ich mir ne Honda von nem riesigen Weltkonzern. Meine erste Ducati hab ich mir gekauft da war es noch ne Tochter von Cagiva und alle zwei Wochen Pleite. Eigentlich um drei Ecken ein Staatskonzern. Na und? Keiner außer mir hatte nen Desmo, ne Upsidedown Gabel und nen V2 1
Pimpertski Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 vor 13 Minuten schrieb TermigToni: Das stimmt. Aber das ist mir als Kunde egal. Ich will aufregende Motorräder, kein stabilen shareholdervalue... da kauf ich mir ne Honda von nem riesigen Weltkonzern. Meine erste Ducati hab ich mir gekauft da war es noch ne Tochter von Cagiva und alle zwei Wochen Pleite. Eigentlich um drei Ecken ein Staatskonzern. Na und? Keiner außer mir hatte nen Desmo, ne Upsidedown Gabel und nen V2 Mmmhh, mir wäre das als Kunde nicht egal wenn ich keine Ersatzteile mehr bekommen würde, oder die Verarbeitungsqualität nicht passt, weil die Zulieferer keine Ware, oder nur noch B-Ware liefern (gab es alles schon bei Ducati, hast Du ja selbst erlebt als sie bei Cagiva waren). Oder keiner mehr offiziellen Service anbieten kann, Gewährleistungen nicht erfüllt werden können, und, und, und... MV Agusta-Liebhaber können davon ein Lied singen. Der Mittelweg wäre mir am Liebsten. So wie vor 15-20 Jahren: attraktive Modelle, nicht bis zum letzten Ducrhrationalisiert, gerne auch etwas teurer als der Rest. Aber dafür passt Qualität und Service.
TermigToni Geschrieben 7. November 2024 Autor Geschrieben 7. November 2024 Na, dann versuch mal für ne 15 Jahre alte Monster oder Supersport Teile zu bekommen. Das ist jetzt schon nicht mehr sichergestellt. Bei meiner Supersport gibt sogar Stein Dinse schon zu 70% auf.... und damals gab es meist nur 600+750+900er Motoren. Heute gibts von der Panigae schon 6-7 Hubraumgrößen. Die Desmodromik oder eine Einarschwinge hat nichts mit Ersatzteilen zu tun. Dafür verkauft Ducati zu wenig Modelle. Die Japaner haben viele die gleichen Teile, da fällt das nicht so auf. So sehen sie aber auch aus.
jhf Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 Ersatzteile sind ein Problem, Service ein ganz anderes - aus meiner Sicht viel problematischeres: Hier in den USA wollen die meisten Duc-Händlern an Kisten, die älter als 10 Jahre sind nicht mehr schrauben … höchstens Öl- und Reifenwechsel machen.
Pimpertski Geschrieben 7. November 2024 Geschrieben 7. November 2024 @TermigToni Habe ehrlich gesagt keine großen Probleme benötigte Teile für meine 95er 750ss oder meine 998s Teile zu finden. Da meine ich jetzt nicht nur OEM-Verschleißteile. Es gibt hier und da mal ein Thema, das kann man aber meist mit Gebrauchtteilen stopfen bis man das Teil irgendwann wieder OEM bekommt. Nicht alles, aber doch Vieles. Welche Teile vermisst Du konkret? OEM-Teile für eine SRAD, RN01 oder SC28 zu bekommen halte ich für nicht weniger kritisch wenn nicht sogar für noch schwieriger. Hat jetzt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, würde mich nur interessieren weil ich die Argumentation glaube ich nicht verstanden habe.
TermigToni Geschrieben 8. November 2024 Autor Geschrieben 8. November 2024 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb Pimpertski: @TermigToni Habe ehrlich gesagt keine großen Probleme benötigte Teile für meine 95er 750ss oder meine 998s Teile zu finden. Da meine ich jetzt nicht nur OEM-Verschleißteile. Es gibt hier und da mal ein Thema, das kann man aber meist mit Gebrauchtteilen stopfen bis man das Teil irgendwann wieder OEM bekommt. Nicht alles, aber doch Vieles. Welche Teile vermisst Du konkret? OEM-Teile für eine SRAD, RN01 oder SC28 zu bekommen halte ich für nicht weniger kritisch wenn nicht sogar für noch schwieriger. Hat jetzt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, würde mich nur interessieren weil ich die Argumentation glaube ich nicht verstanden habe. Verschiedene Teile wie https://www.stein-dinse.biz/etkataloge/etkataloge.php?l=de&h=DUC&m=276&t=7131 --> Nummer 36 und https://www.stein-dinse.biz/etkataloge/etkataloge.php?l=de&h=DUC&m=276&t=7127 --> Nummer11. Das sind nur mal zwei Beispiele von Teilen die ich schon seit Wochen suche.... daß die Verkleidungsschrauben nun andere Köpfe haben mit anderen Inbuss-Größen ist nebenbeibemerkt auch kagge, aber da findet man zumindest noch Ersatz. P.S. Das ist schon SteinDinse, weil Ducati sagt "Was willst Du? Muaahaha." Bearbeitet 8. November 2024 von TermigToni
lunschi Geschrieben 9. November 2024 Geschrieben 9. November 2024 (bearbeitet) @Pimpertski : Tachoantriebsschnecken sind schon seit Jahren ein Problem. Die Fassungen von den Kontrolllämpchen im Cockpit waren auch schon vor Jahren nicht mehr zu bekommen. Wenn Du noch kein Problem hattest wars einfach nur Glück. @TermigToni : Die Tankschnallen gibts doch noch! Oder Du versuchst das vorhandene Teil mit einem 3D-gedruckten Teil zu reparieren. Bei dem Abstandshalter kann ich auch nicht weiterhelfen da müsstest Du was basteln das sollte aber irgendwie machbar sein. Ist denn noch ein Altteil vorhanden? Kai Bearbeitet 9. November 2024 von lunschi
TermigToni Geschrieben 9. November 2024 Autor Geschrieben 9. November 2024 ...also das man alles zusammenbasteln kann ist mir schon bewusst, aber es war die Frage nach Ersatzteilen und die ist von Ducati schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Stein Dinse konnte viele Jahre die Fahne hochhalten, wird aber auch immer mehr und mehr ausgedünnt. Das Teil von ebay ist nicht annähernd wie das Original, das Gummiteil ist nicht mal dran was dazu gehört. Dann auch noch unlackiert und billig. Klar es geht alles, aber wer denkt daß er bei den Preisen von Ducati auf Dauer Ersatzteile sichergestellt bekommt wird sich wundern, selbst die 1198 ist da schon an einigen Ecken nicht mehr komplett bestellbar. Darum gings mir.
lunschi Geschrieben 9. November 2024 Geschrieben 9. November 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb TermigToni: ...also das man alles zusammenbasteln kann ist mir schon bewusst, aber es war die Frage nach Ersatzteilen und die ist von Ducati schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Stein Dinse konnte viele Jahre die Fahne hochhalten, wird aber auch immer mehr und mehr ausgedünnt. Das Teil von ebay ist nicht annähernd wie das Original, das Gummiteil ist nicht mal dran was dazu gehört. Dann auch noch unlackiert und billig. Klar es geht alles, aber wer denkt daß er bei den Preisen von Ducati auf Dauer Ersatzteile sichergestellt bekommt wird sich wundern, selbst die 1198 ist da schon an einigen Ecken nicht mehr komplett bestellbar. Darum gings mir. Die schwarzen Plastik-Tankschnallen gibts schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Als Ersatz werden die komplett aus Metall hergestellten wie ich sie verlinkt hatte angeboten sowas hatte ich schon vor 15 Jahren an meiner SS verbaut als mir das Plastikteil entgegengebröselt kam. Ob da jetzt noch das kleine Faltenbälgchen dran ist oder nicht... Ich meine das wäre tatsächlich ein Originalteil ich glaub das war die original-Schnalle von den Monstermodellen. Passt aber auch bei SS... Und 1198-Modelle werden seit 12 Jahren nicht mehr verkauft. Kein Fahrzeughersteller ist verpflichtet mehr als 10 Jahre Ersatzteilversorgung zu gewährleisten. Die meisten tuns trotzdem das ist aber reiner Goodwill um das Image zu heben. Ich habe dieses Jahr übrigens eine 1198 komplett überholt (erst komplette Motorüberholung, dann leider noch eine größere Unfallreparatur). Dabei gab es kein Teil das nicht mehr beschaffbar war. Kannst Du was konkretes benennen das es nicht mehr gibt? Kai Bearbeitet 9. November 2024 von lunschi
Pimpertski Geschrieben 9. November 2024 Geschrieben 9. November 2024 vor einer Stunde schrieb lunschi: @Pimpertski : Tachoantriebsschnecken sind schon seit Jahren ein Problem. Die Fassungen von den Kontrolllämpchen im Cockpit waren auch schon vor Jahren nicht mehr zu bekommen. Wenn Du noch kein Problem hattest wars einfach nur Glück. Man muss natürlich etwas suchen und sich nicht nur auf Stein Dinse verlassen. Selbst der Ducati-Ersatzteileshop hat teils Ware die Stein Dinse nicht liefern kann. Habe einen Tachoantrieb neu und OVP aus Italien gekauft, erst vor 1,5 Jahren. Die Abdeckung für die Kontrolllämpchen hatte ich in OEM-Qualität als perfektes Repro aus GB bekommen. Einiges wird auch wieder nach produziert (wenn nicht OEM, sondern Repro), so z.B. die Abschlusskappe aus Gummi für die Zylinder als Gegenstück zur Zahnriemenabdeckung für die 600/750er. Verschleißteile sind meiner Erfahrung nach unkritisch. Deshalb finde ich es nicht optimal wenn es pauschal heißt das „quasi nix mehr lieferbar ist“. Das stimmt nicht. Es ist klar, dass es bei einem 30 Jahre alten Motorrad hier und da „Engpassmaterial“ gibt. Bei welchem Motorradhersteller ist das grundlegend anders!? Aber darum geht‘s hier eigentlich nicht…
jhf Geschrieben 9. November 2024 Geschrieben 9. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb lunschi: Kein Fahrzeughersteller ist verpflichtet mehr als 10 Jahre Ersatzteilversorgung zu gewährleisten. Ist jetzt Off-Topic: Ich bin mal gespannt wie das beim Fisker Ocean aussieht… meines Wissens nach ist die Firma pleite und die Wagen wurden zum Schluss zu Dumpingpreisen verschleudert, weil keine Ersatzteile produziert wurden. Alles wurde für die Serienfertigung genutzt. Vom Rechtlichen her kann das auch interessant werden Bearbeitet 9. November 2024 von jhf
lunschi Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 vor 12 Stunden schrieb Pimpertski: Man muss natürlich etwas suchen und sich nicht nur auf Stein Dinse verlassen. Selbst der Ducati-Ersatzteileshop hat teils Ware die Stein Dinse nicht liefern kann. Habe einen Tachoantrieb neu und OVP aus Italien gekauft, erst vor 1,5 Jahren. Die Abdeckung für die Kontrolllämpchen hatte ich in OEM-Qualität als perfektes Repro aus GB bekommen. Einiges wird auch wieder nach produziert (wenn nicht OEM, sondern Repro), so z.B. die Abschlusskappe aus Gummi für die Zylinder als Gegenstück zur Zahnriemenabdeckung für die 600/750er. Verschleißteile sind meiner Erfahrung nach unkritisch. Deshalb finde ich es nicht optimal wenn es pauschal heißt das „quasi nix mehr lieferbar ist“. Das stimmt nicht. Es ist klar, dass es bei einem 30 Jahre alten Motorrad hier und da „Engpassmaterial“ gibt. Bei welchem Motorradhersteller ist das grundlegend anders!? Aber darum geht‘s hier eigentlich nicht… Ja siehst Du? So richtig problemlos war ja auch Deine Teilebeschaffung nicht. Ja klar das ist ein 30 Jahre altes Motorrad also kann man da nicht meckern. Man kann aber auch nicht behaupten die Ersatzteilversorgung wäre "problemlos". Just my 2 cents. Kai
Desmo Topschi Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 Also ich finde die V2 gar nicht so hässlich. Die SF eher nicht! Für die LS reichen die 120 PS aber vollkommen! 1
TermigToni Geschrieben 10. November 2024 Autor Geschrieben 10. November 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Desmo Topschi: Also ich finde die V2 gar nicht so hässlich. Die SF eher nicht! Für die LS reichen die 120 PS aber vollkommen! Für die Landstraße reichen auch 53. Und? Trotzdem ein Rückschritt. Was meinst du was ich mit meiner 600er abziehe wenn das Öl und die Reifen mal warm sind... man muss sie halt bei Laune halten und drehen. Ich schau mal, wenn das Drehmoment gut anliegt und der Rest auch stimmt kann man ihr ja eine Chance geben. Aber ohne Desmo und Einarmschwinge ist es halt trotzdem nur Kölsch alkoholfrei. Kann man trinken wenn's nix anderes gibt. Aber sonst.... Bearbeitet 10. November 2024 von TermigToni
UweHD Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 vor 16 Stunden schrieb jhf: Vom Rechtlichen her kann das auch interessant werden Rechtlich ist das einfach zu beantworten: Wenn der Hersteller endgültig insolvent ist, wird er abgewickelt und ist als juristische Person nicht mehr existent.
Don Pompone Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 Für mich ist das eine neue Supersport 900, weiter nix. Gruß Klaus 1
Pimpertski Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 vor 8 Stunden schrieb lunschi: Man kann aber auch nicht behaupten die Ersatzteilversorgung wäre "problemlos". Just my 2 cents. Kai Deswegen schrieb ich ja „keine großen Probleme“ und habe nicht behauptet „problemlos“. Bisher habe ich alles bekommen was ich benötigt habe für ein 20 bzw. 30 Jahre altes Motorrad. Das es noch alles gibt, habe ich nicht geschrieben. Natürlich ist nach so langer Zeit nicht mehr alles lieferbar. Aber es ist eben auch nicht „nichts mehr lieferbar“. Wie auch immer: eigentlich wollte ich ja nur die Argumentation meines Vorredners mit der „15 Jahre alten Monster“ und der neuen Pani V2 verstehen. Was mir nicht gelungen ist.
adi1204 Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 Tachoantrieb suche ich schon 2 Jahre! Für 916 und 748/996. 😤
idaka Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 vor einer Stunde schrieb Don Pompone: Für mich ist das eine neue Supersport 900, weiter nix. Gruß Klaus So siehts aus. Genialer Trick von Ducati: Alle denken,die Pani V2 ist billiger geworden. In Wahrheit kommt eine teurere Supersport mit einem billigen Bauernmotor. 9
*1098s* Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 vor 13 Stunden schrieb idaka: So siehts aus. Genialer Trick von Ducati: Alle denken, die Pani V2 ist billiger geworden. In Wahrheit kommt eine teurere Supersport mit einem billigen Bauernmotor. Danke!!! Genau so ist es...!
Josef Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 vor 15 Stunden schrieb idaka: So siehts aus. Genialer Trick von Ducati: Alle denken,die Pani V2 ist billiger geworden. In Wahrheit kommt eine teurere Supersport mit einem billigen Bauernmotor. Top Job, so bleibt meine stabiler 😂
Invincible Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb idaka: In Wahrheit kommt eine teurere Supersport mit einem billigen Bauernmotor. Wenn's denn wenigstens eine wäre. Die Ergonomie ist mir jedenfalls definitiv zu sportlich und der Tank viel zu klein um als Nachfolger meiner Supersport in Frage zu kommen. Mir wäre es lieber gewesen, sie wären bei 2 Plattformen geblieben und hätten ne neue, langstreckentauglichere Supersport parallel zur Pani V2 gebracht. Bearbeitet 11. November 2024 von Invincible 1
Pimpertski Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 Das entscheidende bei der Supersport empfand ich neben der tourentauglichen und aufrechteren Sitzposition auch den mehr Richtung Drehmoment als Richtung Spitzenleistung ausgelegten Motor (im Vergleich zu einem Superbike). Jedenfalls ergonomisch sollte die neue Pani V2 auf den ersten Blick nicht auf Komfort ausgelegt sein. Den Motor muss man fahren, dann sieht man wie tourentauglich der in der Realität ist.
Bodiwan Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 (bearbeitet) Am 7.11.2024 um 20:18 schrieb jhf: Ersatzteile sind ein Problem, Service ein ganz anderes - aus meiner Sicht viel problematischeres: Hier in den USA wollen die meisten Duc-Händlern an Kisten, die älter als 10 Jahre sind nicht mehr schrauben … höchstens Öl- und Reifenwechsel machen. Mein Schrauber will eigentliche an den neuen nicht schrauben, ich zwing ihn halt🤣 Bearbeitet 11. November 2024 von Bodiwan 1
UweHD Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 vor 44 Minuten schrieb Pimpertski: ergonomisch sollte die neue Pani V2 auf den ersten Blick nicht auf Komfort ausgelegt sein Der Lenker ist auf jeden Fall deutlich höher im Vergleich zur alten Panigale V2. Ob das ausreicht? Muss man ausprobieren.
todde574 Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 Ein Missgriff in Design, Leistung und Preis. Ich hoffe, sie bleiben auf der Mühle sitzen. Demzufolge wird die 1198 doch nochmals komplett renoviert. Auf die nächsten 14 Jahre Big Block V2. 3
jhf Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb todde574: Ich hoffe, sie bleiben auf der Mühle sitzen. Ich denke Mal, das wird nicht passieren - eher das Gegenteil, denn für eine Supersport ist sie schick (insbesondere mit einer anderen Auspuffanlage - muss ja nicht gerade die schweineteure von Ducati sein), stark und nicht völlig überteuert … und als A2-Version gibt es sie auch noch - perfekt für wohlhabende Säcke. Und die SF sieht besser aus als eine Street Triple Bearbeitet 12. November 2024 von jhf
Pimpertski Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Es wird ja vorher eine Marktanalyse gegeben haben. Ich wundere mich auch was andere Hersteller so auf den Markt werden, das garnicht meinen Geschmack trifft und sich trotzdem gut verkauft. 1
TermigToni Geschrieben 12. November 2024 Autor Geschrieben 12. November 2024 Es gab mit Sicherheit eine Kostenanalyse. Aber ob der Kunde befragt wurde... Ne, glaub ich nicht.
ducster Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 In der Kosten-Rechnung ist bestimmt auch berücksichtigt, dass einige Interessenten in Zukunft eine V4 anstelle einer V2 kaufen, wenn die V2 im Segment nach unten verschoben wird. Und die Gewinnmarge ist bei einer V4 sicher höher als bei einer V2, sonst liefe etwas komplett verkehrt. Gleichzeitig steigen Interessenten von der Supersport zur V2 auf, weil diese nun bzgl. Preis und Eigenschaften näher zur SS rückt.
Desmopatrick1199 Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 4 Stunden schrieb Pimpertski: Ich wundere mich auch was andere Hersteller so auf den Markt werden, das garnicht meinen Geschmack trifft und sich trotzdem gut verkauft. BMW GS???
HF Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 und das andere Ding das man auf deinem Foto der Arrow Anlage sieht 😁 1
TermigToni Geschrieben 12. November 2024 Autor Geschrieben 12. November 2024 vor 2 Stunden schrieb ducster: In der Kosten-Rechnung ist bestimmt auch berücksichtigt, dass einige Interessenten in Zukunft eine V4 anstelle einer V2 kaufen, wenn die V2 im Segment nach unten verschoben wird. Und die Gewinnmarge ist bei einer V4 sicher höher als bei einer V2, sonst liefe etwas komplett verkehrt. Gleichzeitig steigen Interessenten von der Supersport zur V2 auf, weil diese nun bzgl. Preis und Eigenschaften näher zur SS rückt. Ich hab mal irgendwo einen Bericht gelesen daß die Hypersportler bei Ducati schon immer defizitär waren, kann mir kaum vorstellen daß das anders geworden ist (außer bei Superleggerea vielleicht). Die Stückzahlen sind einfach zu klein. Aber die Brot- und Buttermodelle (damals wars die Monster, heute vermutlich Multistrada) können das kompensieren und die Strahlkraft der WM Titel gleicht das dann halt wieder aus. Ich wollte den Schritt nach V4 nicht gehen weil ich auf V2 stehe und jetzt schon mehr Drehmoment habe als irgendeine V4. Schätze es wird im Unfallfall vermutlich dann eine 1299 werden. Momentan hoffe ich die 1198 hält noch ewig 😛
Desmopatrick1199 Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 55 Minuten schrieb HF: und das andere Ding das man auf deinem Foto der Arrow Anlage sieht 😁 das soll doch wegkommen
jhf Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb TermigToni: Ich hab mal irgendwo einen Bericht gelesen daß die Hypersportler bei Ducati schon immer defizitär waren, kann mir kaum vorstellen daß das anders geworden ist (außer bei Superleggerea vielleicht). Irgendwie schwer vorzustellen bei den Preisen - wenn ich mir anschaue, was man sich im Automobilsektor für den Preis einer V4S hinstellen kann (Golf GTI, Toyota GR86 von Massenprodukten a la Prius mal ganz zu schweigen), sollten die Dinger schon kostendeckend sein. Ich denke auch mal, Audi, bzw. VW werden sich keine Prestigeobjekte a la Phaeton mehr leisten. Bearbeitet 12. November 2024 von jhf
lunschi Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb jhf: Irgendwie schwer vorzustellen bei den Preisen - wenn ich mir anschaue, was man sich im Automobilsektor für den Preis einer V4S hinstellen kann (Golf GTI, Toyota GR86 von Massenprodukten a la Prius mal ganz zu schweigen), sollten die Dinger schon kostendeckend sein. Ich denke auch mal, Audi, bzw. VW werden sich keine Prestigeobjekte a la Phaeton mehr leisten. ...die Mini-Stückzahlen machen die Einkaufspreise kaputt. Ich arbeite ja im Automobil-Zulieferbereich und wenn man da sieht was die Teile in der Serie (also ab 10000 Stück pro Jahr) kosten dann versteht man das schon. Was Ducati da macht ist ja Manufaktur. Und die Entwicklungskosten sind vermutlich nicht soo viel geringer als im Autosektor. Und trotzdem wollen die Leute 20 Jahre lang (und länger) Ersatzteile für ihre Kleinodien haben. Kai Bearbeitet 12. November 2024 von lunschi 1
Jutta aus Kalkutta Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 13 Minuten schrieb lunschi: ...die Mini-Stückzahlen machen die Einkaufspreise kaputt. Ich arbeite ja im Automobil-Zulieferbereich und wenn man da sieht was die Teile in der Serie (also ab 10000 Stück pro Jahr) kosten dann versteht man das schon. Auch wenn es etwas off topic ist. Die Preisgestaltung von Produkten verstehe ich nicht. Panigale V2 ca. 20.000€ brutto. Aus wie viele Einzelteilen besteht das Moped und wieviel Montagestunden sind notwendig? Waschmaschine ab 300€ brutto. Wie viele Teile und Stunden? Sturmgewehr 2400€ brutto. ca.205 Einzelteile Montagestunden ca 3 inc. Logistik (Stückzahl 500- 600 pro Tag) Artillerie Granate 155mm 5000€ brutto. Wie viele Teile und Montagestunden? Gefertigt werden 2000 St./ Tag 4 Artillerie Granaten entsprechen einer Panigale V2.
lunschi Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 (bearbeitet) Meine Einschätzung: Panigale V2: vielleicht 2 - 3000 / Jahr. Viel Handarbeit. Vielleicht 8 % Gewinn. Waschmaschine: Stückzahl rechnet in Millionen/a. Weitgehend automatisiert. Gewinnmarge <2 % Sturmgewehr / Granate: Aufschlag für Waffen/Militärmaterial. Gewinnmarge >20% Kai Bearbeitet 12. November 2024 von lunschi
Empfohlene Beiträge