UweHD Geschrieben 16. Oktober 2024 Geschrieben 16. Oktober 2024 Interessant, mit welchen Schräglagen man damals in der Weltmeisterschaft vorne mitfahren konnte 🙂   1
ducatist Geschrieben 16. Oktober 2024 Geschrieben 16. Oktober 2024 Es sollte beachtet werden, dass man mit den schmalen Reifen wesentlich weniger Schräglage bei gleicher Geschwindigkeit braucht. Bei unter 60 kg Maschinengewicht und leichtem Fahrer geht es auch mit wenig Schräglage. Was sich in der Reifenentwicklung der letzten 40 Jahre getan hat, ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Aber interessant sind die alten Filme schon. Auch das Hangoff der 500er in den 80ern... Ralf
TermigToni Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 Ich hab mir neulich mal ein OnBoardVideo angesehen von einem Retrorennen in Spa Francochamps.... 50ccm.  Ich hab unendlich mehr Lust das mal mitzumachen als noch ne 1000er ums Eck zu quälen. Geschwindigkeit mitnehmen, auswringen und Bremspunkt entscheidet. Dazu der Geile Sound bei 20k Umdrehungen und Zweitakter.  Schräglage hin oder her, das hier würde mich mehr reizen.
turbostef Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 Kommen die mit 50ccm überhaupt die Eau Rouge hoch? 😆
jhf Geschrieben 10. November 2024 Geschrieben 10. November 2024 (bearbeitet) Schon faszinierend was es damals in der Klasse so gab … etwa die Honda RC116 aus den 60ern. 50cc, 2-Zylinder 4-Takt Motor mit 4 Ventilen pro Zylinder. Der drehte bis zu 21500U/min und die Kiste hatte 9 Gänge. Und dann erst die Vorderradbremse, die direkt auf die Felge wirkte und per Bowdenzug betätigt wurde. Bearbeitet 10. November 2024 von jhf
HF Geschrieben 11. November 2024 Geschrieben 11. November 2024 vor 21 Stunden schrieb turbostef: Kommen die mit 50ccm überhaupt die Eau Rouge hoch? 😆 manche schaffen nicht mal die Pitlaneausfahrt Â
wrchto Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Nau oarg, das hatte ich früher nicht auf dem Radar...Was machen denn die 50er so Spitze? Auf den Videos sieht das nämlich nicht langsam aus.
Flotter Otto Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Angeblich haben es Suzukis früher auf über 200 k/h geschafft. Ob das stimmt? Die Mopeds hatten keine 20 PS
jhf Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 1 Stunde schrieb Flotter Otto: Angeblich haben es Suzukis früher auf über 200 k/h geschafft. Ob das stimmt? Die Mopeds hatten keine 20 PS 200km/h sind vermutlich etwas optimistisch, aber 160km/h waren wohl möglich.
ducatist Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 2 Stunden schrieb Flotter Otto: Angeblich haben es Suzukis früher auf über 200 k/h geschafft. Ob das stimmt? Die Mopeds hatten keine 20 PS  vor 7 Minuten schrieb jhf: 200km/h sind vermutlich etwas optimistisch, aber 160km/h waren wohl möglich. https://www.speedweek.com/moto3/news/129252/50-ccm-Suzuki-Zweizylinder-175-PS-und-14-Gaenge.html Ralf
Desmopatrick1199 Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Sie leistet 17,5 PS, war mit zwei 22-mm-Mikuni-Vergasern ausgestattet, wog 58 kg und schaffte 176 km/h.
Flotter Otto Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 vor 34 Minuten schrieb jhf: 200km/h sind vermutlich etwas optimistisch, aber 160km/h waren wohl möglich. "Certainly, Anscheidt found the speed and winning the 1968 Belgium Grand Prix at Spa Francorchamps was reported to have gone through the speed trap at a truly extraordinary 205 km/h on the RK 67 Suzuki." [Quelle]: https://www.motogp.com/de/news/2023/06/12/genius-of-the-swinging-sixties/432741
jhf Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Wahnsinn was mit diesen Kisten möglich war … und dann wird hier ständig genörgelt, dass die neu V2 nur 120PS hat. 😂 1
Flotter Otto Geschrieben 12. November 2024 Geschrieben 12. November 2024 Und die Reifen! Nix mit 200/60 17...eher so 10/80/28Â 1
Empfohlene Beiträge