Zum Inhalt springen

Wiederinbetriebnahme meiner Foggy, 996SPS/Factory


max.speed

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn es gewünscht / geduldet ist, stelle ich gern in loser Folge ein paar Fotos und Texte zur Wiederauferstehung meiner 996 ein. War jetzt ca. 15 Jahre im Dornröschenschlaf.

Schöne Photoshopbildchen sind aber nicht zu erwarten.

Fange mal mit einem Bild vom nicht restaurierten, nicht mal geputzten Motor an:

 

Motor 9.24.jpg

Bearbeitet von max.speed

Geschrieben

Geil !! schön dass sie wieder auf die Straße kommt oder zumindest laufen darf.

Habe so eine Wiederauferstehung mit meiner 996SPS hinter mir - das wichtigste war m.M.n. das komplette Spritsystem. Also Pumpe aus dem Tank nehmen, Intank-Schläuche und Dichtungen neu, Dichtungen der Injektoren und der Schnellverschlüsse neu, Injektoren reinigen usw. Bei mir gab´s auch eine neue Pumpe.

Sonst waren noch einige Gummi´s, die Kühlerschläuche und Rückbau auf Originalteile fällig - aber für die Inbetriebnahme war der uralte klebrige Sprit im Tank das größte Hinderniss.

Gerne mehr Fotos 😍

Geschrieben (bearbeitet)

Der Tank sieht auf den ersten Blick gut aus: Kein Rost, keine aufgelösten Schläuche. Die Pumpe kommt aber noch raus, dann sehe ich mehr. Hab damals immer 102 Oktan getankt. Ist ja, da ohne E nicht so aggressiv.

Die Intank-Schläuche kommen wahrscheinlich trotzdem neu. Die Düsen sehe ich mir genau an. Erst mal sehen wie der Motor läuft, wenn er startet...

Bearbeitet von max.speed
Geschrieben
Am 9.9.2024 um 11:58 schrieb max.speed:

 

 

Fange mal mit einem Bild vom nicht restaurierten, nicht mal geputzten Motor an:

 

 

Den verrosteten alten Kram würde ich auf den Sperrmüll stellen, wo genau wohnst Du 🙂 ?

Die sieht bei weiter besser aus als die überteuerten Angebote von so manchem Händler. Topp!

Schönes, edles, seltenes Gerät - schön, dass sie wieder raus darf 🥰

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb max.speed:

Bleibt erstmal so, es ist kein Schlauch bröselig oder klebrig.

 Tank9_24.thumb.jpg.ddfbf4bbd427661d0ee8e00a6dc39d25.jpg

Die Pumpendichtung unbedingt neu machen, auch wenn sie noch gut aussieht. Die wird größer und du bekommst die Pumpe nicht mehr eingesteckt. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Janis:

Die Pumpendichtung unbedingt neu machen, auch wenn sie noch gut aussieht. Die wird größer und du bekommst die Pumpe nicht mehr eingesteckt. 

Darum habe ich alles zusammen gelassen, nur durch die Tanköffnung inspiziert. Durch das auseinanderbauen kann man sich auch schnell Fehler einbauen.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Janis:

Die Pumpendichtung unbedingt neu machen, auch wenn sie noch gut aussieht. Die wird größer und du bekommst die Pumpe nicht mehr eingesteckt. 

Nur wenn sie trocken wird. Einfach in Benzin einlegen, dann sollte es nicht passieren 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Goddi8:

Nur wenn sie trocken wird. Einfach in Benzin einlegen, dann sollte es nicht passieren 

kann ich so nicht bestätigen. 

996 immer Sprit im Tank, hat nicht mehr gepasst. 

999 immer Sprit im Tank, hat auch nicht mehr gepasst.

Bei der 996 war ich vorbereitet und hatte bereits eine liegen, bei der 999 hat sich das zusammenbauen dadurch um ne Woche verzögert. War ärgerlich. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Goddi8:

Nur wenn sie trocken wird. Einfach in Benzin einlegen, dann sollte es nicht passieren 

@Janisund @RolandH.hat Recht. Die Schläuche innen an der Pumpe sollten nicht trocken werden wenn die Benzinpumpe länger draußen ist. Hab, zum Glück, schon lange keine mehr ausgebaut.

Die Dichtung lässt sich auch im Ofen bei 60/70 Grad für 1h Stunde schrumpfen 

Geschrieben (bearbeitet)

@max.speed hattest du vor dem Einlagern eigentlich irgendwelche Maßnahmen getroffen? Tank innen trocken und irgendwie mit Öl gegen Rost benetzt? Kraftstoffversorgung irgendwie leer gelassen oder gespült gegen verharzen? Kühlmittel oder Wasser raus oder unbedingt drin lassen? Was macht man mit der Bremsflüssigkeit? Ist das ein Problem, wenn die lange im System steht? 

Hab mich mal gefragt was alles gemacht sein sollte, wenn man ein Motorrad kauft, das lange gestanden hat. 

Weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen bei der Wiederinbetriebnahme! 

Bearbeitet von Janis
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Janis,

ich hab die 996 nicht mehr gefahren weil ich noch andere Bikes hatte. Die 996 ist auf der Landstraße wegen der Sitzposition und der Motorcharakteristik doch etwas anstrengend.

Hab sie also einfach in der trockenen Garage stehen gelassen ohne Einlagerungsmaßnahmen.

Darum bin ich jetzt auch etwas vorsichtig, obwohl zum Glück bis jetzt alles noch gut aussieht. Nur der nachgerüstete Haubenluftfilter in der Airbox hatte sich aufgelöst. Wenn man damit gestartet hätte wäre der Motor durch die Filterreste wohl geschädigt worden.

Jetzt werden natürlich alle Flüssigkeiten gewechselt. Ölwechsel 2x: Erstmal vor dem Starten, dann nochmal wenn sie gelaufen hat. Will nicht riskieren, dass Kondenswasser oder durch die Standzeit abgesenkte Schwebeteilchen (Schwarzschlamm) in den Druckkreislauf kommen.

Generell rostet so ein Tank schnell von innen, wodurch sich dann Filter und Düsen zusetzen. Und bei noch älteren Fahrzeugen kannst Du fast immer die Gummiteile (Dichtungen) austauschen. Hab mal nen Montecarlo restauriert mit 100000km der auch 15 Jahre gestanden hat. Da mussten alle Gummiteile, von Ventilschaftabdichtung bis Lenkmanschetten getauscht werden.

 

Lufi.jpg

Bearbeitet von max.speed
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb max.speed:

 Ölwechsel 2x: Erstmal vor dem Starten, dann nochmal wenn sie gelaufen hat. Will nicht riskieren, dass Kondenswasser oder durch die Standzeit abgesenkte Schwebeteilchen (Schwarzschlamm) in den Druckkreislauf kommen.

ich würde auf jeden Fall empfehlen erst mal mit frischem Öl und Filter ohne Kerzen und Öldruckschalter Den Motor drehen zu lassen. 

Wenn aus dem Öldruckschalter was raus kommt diesen schließen und dann weiter drehen bis die Öldruckleuchte aus geht. 

Ich denke das wird bei dir so ähnlich sein wie bei einem neu aufgebauten Motor. 

 

Bin echt mal gespannt ob sie gleich anspringt und ob irgendwo Dichtungen gelitten haben. Drück dir die Daumen. Der Filter ist ja übel 😬

Geschrieben
Gerade eben schrieb Janis:

ich würde auf jeden Fall empfehlen erst mal mit frischem Öl und Filter ohne Kerzen und Öldruckschalter Den Motor drehen zu lassen. 

Wenn aus dem Öldruckschalter was raus kommt diesen schließen und dann weiter drehen bis die Öldruckleuchte aus geht. 

Ich denke das wird bei dir so ähnlich sein wie bei einem neu aufgebauten Motor. 

 

Bin echt mal gespannt ob sie gleich anspringt und ob irgendwo Dichtungen gelitten haben. Drück dir die Daumen. Der Filter ist ja übel 😬

Ja, hab den Motor bereits ohne Kerzen mehrfach drehen lassen. Vorher auch etwas Öl durch die Kerzenlöcher in den Brennraum. Öldruck ist da!

Das Biest sprang früher schon immer schlecht an. Bin gespannt ob es jetzt sofort klappt. Kerzen und Sprit sind jedenfalls neu.

 

Geschrieben

Wo stand das Motorrad die langen Jahre?

Da meine Schätzchen im klimatisierten Wohnzimmer stehen (ohne Batterie und absolut leerem Tank) mache ich mir über so einige Dinge KEINEN Kopf - ist das evtl. ein Fehler?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb jhf:

Wo stand das Motorrad die langen Jahre?

Da meine Schätzchen im klimatisierten Wohnzimmer stehen (ohne Batterie und absolut leerem Tank) mache ich mir über so einige Dinge KEINEN Kopf - ist das evtl. ein Fehler?

Ich hätte ja auch einfach den Motor starten können. Vielleicht wäre es gut gegangen.

Nur habe ich mir einen Kopf und viel Arbeit gemacht um Risiken möglichst auszuschließen. Die Preise für Titanpleuel usw. kennst Du?

Ob die Bikes im Wohnzimmer oder abgedeckt in der trockenen Garage stehen ist m.M. nicht entscheidend.

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb max.speed:

Ich hätte ja auch einfach den Motor starten können. Vielleicht wäre es gut gegangen.

 

Nach 15 Jahren würde ich meine Motorräder mit den alten Zahnriemen definitiv nicht mehr anlassen - ich meine eher Probleme wie alternde Dichtungen, rostige Tanks, sich auflösende Schläuche, etc.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb max.speed:

Macht ja auch Spaß an den Kisten zu schrauben, wenn der Aufwand überschaubar ist.

und auch viel mehr als an neuen/neueren! 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb max.speed:

Das Biest sprang früher schon immer schlecht an. Bin gespannt ob es jetzt sofort klappt. Kerzen und Sprit sind jedenfalls neu.

Das liegt bei den Böcken ja oft an nicht synchronisierten Drosselklappen oder dem TPS. Denke das machst Du aber alles bevor es wieder los geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die 996 sprang sehr schlecht nach längeren Standzeiten an. Hab dann neuen Sprit genommen, danach ging es.Vermute, dass das CO auch sehr mager steht.

Die 996SPS hat ja noch das große Marelli Steuergerät wie im F40 oder Integrale. Damit sind die Einstellungen etwas anders.

Oben ist das Steuergerät vom EVO2:

 

 

Marelli.jpg

Bearbeitet von max.speed
Geschrieben

Leider habe ich heute wieder einmal festgestellt, dass die Gleitschienen an der Kette nur eine begrenzte Lebensdauer haben, Bei der 996 habe ich die beiden Teile heute zerbroeselt in der Kette wiedergefunden - und das obwohl die Kleine seit 10 Jahren fast ausnahmslos unter einer UV-Licht bestaendigen Abdeckung im Wohnzimmer steht. Bei der 998 ist dies schon bedeutend frueher passiert, waehrend bei der 748 es auf simplen Verschleiss zurueckzufuehren war.

Von daher: bevor du dein Schaetzchen ausfuehrst, solltest du die Schienen zumindest pruefen. Sie werden erst sproede und zerfallen dann zu kleinen Kruemeln.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb max.speed:

Danke für den Hinweis. Sieht bei mir noch gut aus.

Die frische Garagenluft ist anscheinend besser für unsere Ducs als klimatisierte 23,65°C :::::;).

 

Gleiter 9.24.jpg

Bieg´ das Ding mal ein wenig - Auf der Unterseite ist das Ding einfach runtergefallen. Auf der Oberseite wie eine Salzstange zerbröselt, nachdem ich das Ding etwas gebogen habe.

Bei der 998 haben die Dinger schon vor einigen Jahren aufgegeben - und die verbrachte viel Zeit bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit in North Carolina.

Die 996 verbrachte hingegen tatsächlich fast ihr gesamtes Leben in klimatisierten Räumen.

Aber vielleicht liegt es auch am Kettenöl, das immer auf den Schienen war … 

 

Btw: Funzen bei dir noch alle Schalter am Lenker oder bleiben die manchmal hängen/stecken?

Bearbeitet von jhf
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb jhf:

Bieg´ das Ding mal ein wenig - Auf der Unterseite ist das Ding einfach runtergefallen. Auf der Oberseite wie eine Salzstange zerbröselt, nachdem ich das Ding etwas gebogen habe.

Bei der 998 haben die Dinger schon vor einigen Jahren aufgegeben - und die verbrachte viel Zeit bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit in North Carolina.

Die 996 verbrachte hingegen tatsächlich fast ihr gesamtes Leben in klimatisierten Räumen.

Aber vielleicht liegt es auch am Kettenöl, das immer auf den Schienen war … 

 

Btw: Funzen bei dir noch alle Schalter am Lenker oder bleiben die manchmal hängen/stecken?

Vermute auch das Kettenöl bei dir.

Bei meinen S100 gepflegten ist alles OK.

Geschrieben

So, kann Erfolg melden: Moped läuft, nix klackert 😃, ausser der Kupplung😁.

Alles dicht bis jetzt. 

Hat etwas gedauert, weil die Dichtringe von der Schnellkupplung am Tank vom O-Ring-Shop nicht geliefert wurden.

Bin dann heute zum Duc / Kawa - Händler. Der hat mir welche von Kawa verkauft, wären besser !? Jedenfalls ist es dicht 👍.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Den Monte hatte ich mir 2003 gekauft. 1. Besitzerin war eine Lufthansa-Pilotin. Gekauft habe ich von einem Zwischenbesitzer der von der Technik total überfordert war und das Auto ziemlich verpfuscht hat, bzw. Mängel garnicht behoben hat. Entsprechend war der Zustand. Die Basis (weitgehend rostfreie Karosse, Motor 100000km Langstrecke) war aber gut.

Habe dann alles durchrepariert und den Monte mit 07-Kennzeichen gefahren.

Später kamen der Speedster und 2 Integrale dazu. Da ich kein Youngtimer-Museum eröffnen wollte und der Monte in der Performance doch hinter den anderen Autos lag musste er 2012 gehen.

 

werl2005 b.jpg

Bearbeitet von max.speed
Geschrieben

Als ich meinen Integrale weggab, habe ich es in dem Moment bitter bereut, als ich ihn wegfahren sah. Der Integrale ist natürlich ein ganz anderes Konzept als der Monte.

Heute, etwas ruhiger als früher, würde mir der Monte sogar mehr zusagen, erst recht als Spider. Ein sehr schönes, leider unterschätztes Fahrzeug, so wie auch der 1/9 und andere aus der Zeit.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb bergbewohner01:

Als ich meinen Integrale weggab, habe ich es in dem Moment bitter bereut, als ich ihn wegfahren sah. Der Integrale ist natürlich ein ganz anderes Konzept als der Monte.

Heute, etwas ruhiger als früher, würde mir der Monte sogar mehr zusagen, erst recht als Spider. Ein sehr schönes, leider unterschätztes Fahrzeug, so wie auch der 1/9 und andere aus der Zeit.

Dann für dich noch 2 Bilder. Der Monte war ein Jugendtraum als ich Mitte 20 den X1/9 fuhr. Nur irgendwann war ich den Vergaserkram leid, Einspritzer und Turbo reizten mehr. Auch wenn man mit den alten Karren meist langsam fährt.

 

monte motor, innen 001.jpg

Montecarlo 001.jpg



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!