BraCra Geschrieben 5. September 2024 Geschrieben 5. September 2024 (bearbeitet) Moin Leute! Nächstes Diskussionsthema auf der Suche nach Effizienz 🙂 Ich bin gerade am planen, die Kette auszutauschen, und finde die Auswahl doch interessant. Das Ritzel habe ich schon auf 14 Zähne getauscht, Kettenblatt noch original. Original: Kette ist eine 520 mit 106 Gliedern, Ritzel 15 Z, Kettenblatt 43Z Ich möchte nach und nach die gewichte der Komponenten der Guten runter schrauben, summiert sich alles 🙂 MÖglichkeit für die Kette wären wohl am Sinnvollsten von DID: DID ERV7, oder DID ZVMX Gibt auch noch andere, günstigere (atv2, VX3, NX. Die ERV7 schent mir das Highendigste und leichteste zu sein, hat damit schon jemand Erfahrungen? Alternativ die Regina HPE, die jedoch schwer zu verarbeiten sein soll? Gibt es was besseres für die Straße, also hoch effizient und dennoch sicher genug? Bearbeitet 5. September 2024 von BraCra
todde574 Geschrieben 5. September 2024 Geschrieben 5. September 2024 Wieso 525? Original ist eine 520er drauf. Standardsatz mit ZVMX, und gut is.
BraCra Geschrieben 5. September 2024 Autor Geschrieben 5. September 2024 (bearbeitet) Huh? Wie komm ich da auf 525... Okay - dann bleibt die Frage, was gibt es da besseres als die OEM 😀 Erster Post geändert Bearbeitet 5. September 2024 von BraCra
Invincible Geschrieben 5. September 2024 Geschrieben 5. September 2024 Ich fahr die ZVMX. Bin bisher sehr zufrieden damit. Hab die aber auch erst 9000 km drauf und musste bisher nicht ein mal nach spannen. Die Serienkette war bei 15.000 km komplett am Arsch, trotz regelmäßiger Pflege Besser als die originale sind aber fast alle. Außer Regina (ohne HPE) das ist meines Wissens die originale. 1
Cheffe Geschrieben 6. September 2024 Geschrieben 6. September 2024 Ok ich misch mich mal ein da ich im Winter auch tauschen muss. Hab jetzt auf der originalen 25 tkm drauf. Prinzipell wäre Kettenblatt noch ok aber Wechsel ich mit. Was haltet ihr von der Wartungsfreien https://www.louis.de/artikel/antriebsketten-hpe-520-525-wartungsfrei-inklusive-kettenschloss/10017600 gibt’s ja jetzt als 520 und 525
Flotter Otto Geschrieben 7. September 2024 Geschrieben 7. September 2024 Habe ich noch nicht probiert, habe aber gehört, die Werbeversprechen insbesondere in Sachen Lebensdauer seien problematisch. Die Idee finde ich super, wartungsfreie Kette ist eine top Idee Ich fahre die ZVMX und werde daran nix ändern
Invincible Geschrieben 7. September 2024 Geschrieben 7. September 2024 (bearbeitet) Hab bisher davon auch nicht wirklich was gutes gehört. Hält länger als ne normale es ohne Pflege tut, aber dem physikalischen Verschleiß ohne jegliche Wartung und Pflege trotzen kann die auch nicht. Ganz wartungsfrei halte ich daher für Marketinggelaber. Bearbeitet 7. September 2024 von Invincible
Cheffe Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 (bearbeitet) Ok ich misch mich mal ein da ich im Winter auch tauschen muss. Hab jetzt auf der originalen 25 tkm drauf. Prinzipell wäre Kettenblatt noch ok aber Wechsel ich mit. Was haltet ihr von der Wartungsfreien https://www.louis.de/artikel/antriebsketten-hpe-520-525-wartungsfrei-inklusive-kettenschloss/10017600 gibt’s ja jetzt als 520 und 525 Bearbeitet 9. September 2024 von Cheffe
Cheffe Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Man liest unterschiedliche Erfahrungen in diversen Foren die einen sagen Top fahren 25 tkm mit wenig Wartung und auch wenig nachspannen. Andere wiederum schlechte Erfahrungen. Schwierig. Einfach dann doch selbst testen.
BraCra Geschrieben 11. September 2024 Autor Geschrieben 11. September 2024 Wartungsfrei ist halt nicht gleich Wartungsfrei... denke, woher diese unterschiedlichen Antworten kommen wird daran liegen, dass es unterscheidliche Fahrerprofile (Straße bei schönem wetter, regenfahrer, Endurofahrer auf gravel etc) gibt. Und bei Regina auf deren eigenen seite schreiben sie auchd azu, dass man nach Regenfahrt die Kette pflegen soll.
Cheffe Geschrieben 13. September 2024 Geschrieben 13. September 2024 (bearbeitet) Wäre wenn das so funktioniert ist das für mich schon ein großer Fortschritt Auszug aus KTM Forum : „So, gestern ist es soweit gewesen, mein Hinterreifen musste gewechselt werden und ich nutzte das aus um auch die REGINA HPE Kette zu erneuern. Was soll ich sagen, nach meinen Aufzeichnungen hat sie diesmal 25404km gehalten und ich denke es hätten noch ein paar tausend mehr sein können, da ich das Gefühl habe, dass die etwas lockerer Spannung der Kette gut tut. Daher habe ich die neue REGINA HPE auf meiner KTM 1290 SD-R diesmal etwas weniger Spannung vergeben lassen und schaue mal was sich da tut. Auch die letzte Kette habe ich während der ganzen Nutzung kein einiges Mal geschmiert und nur mit Wasser gesäubert falls sie stark verdreckt war.“ Ist ja auch kein Problem nach einer Regenfahrt mal zu schmieren oder vorm Winter. denke ich mach mir die nächstes Frühjahr mal drauf Bearbeitet 13. September 2024 von Cheffe
BraCra Geschrieben 18. Dezember 2024 Autor Geschrieben 18. Dezember 2024 Servus! Da bei meinem Bike der Aufkleber für die Kettenspannung fehlt: könnte mir einer von euch bei gelegenheit ein Bild davon machen? Habe mich jetzt mal an die Vorgabe im Handbuch gehalten. Dabei eine weitere Frage, grob in der Mitte macht die Schwinge einen "Knick" nach oben, heißt kurz davor (Richtung Ritzel) ist der tiefste Punkt der Schinge, da bin ich dann gegen das metall der Schwinge gegangen zum messen. So korrekt? Topic Ketten-Tausch: Ich habe jetzt meinen AEM Kettenradträger bekommen, schönes Teil. Habe mir dazu 45 Zähne geholt, in der (falschen) Annahme, das Passt mit den 106 Gliedern der Kette+15er original Ritzel (fahre aktuell 14/43). Paste nicht, Exzenter komplett nach innen gedreht und noch immjer zu wenig Länge. Falls mal jemand mit dem selben gedankengang spielen sollte 😄 Jetzt zurück zu den Ketten. Ich bin noch immer stark am überlegen, die Regina HPE drauf zu machen (hab selbst in meiner Bachelor-Arbeit DLC-Schichten untersucht, Konzept überzeugt mich). Hat jemand Erfahrung mit Vollnieten und kann ein Vollniet-Tool empfehlen? Alternative: DID ZVMX 110 Glieder für das 45er Blatt mit Hohlnietschloss und DID-Tool`?
Invincible Geschrieben 19. Dezember 2024 Geschrieben 19. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb BraCra: Habe mich jetzt mal an die Vorgabe im Handbuch gehalten. Dabei eine weitere Frage, grob in der Mitte macht die Schwinge einen "Knick" nach oben, heißt kurz davor (Richtung Ritzel) ist der tiefste Punkt der Schinge, da bin ich dann gegen das metall der Schwinge gegangen zum messen. So korrekt? Passt so. Was anderes steht auch auf dem Aufkleber nicht drauf. Ich würde aber näher an den 37 mm bleiben als an den 35 mm. Lieber etwas zu locker als zu fest. Zur Regina HPE-Kette - hab die selbst zwar nicht, aber ganz so wartungsfrei wie vom Marketing gern dargestellt ist sie wohl doch nicht. Und bei einem Kollegen aus einem anderen Forum hielt sie nicht mal 25.000 km - war für ihn inakzeptabel, da er ca. 40.000 im Jahr fährt. Ne DID ZVMX hält bei im zum Vergleich etwa 40 - 50.000. Die DID ZVMX fahre ich auch und bin bisher (erst 11.000 km damit) sehr zufrieden. Bearbeitet 19. Dezember 2024 von Invincible 1
Empfohlene Beiträge