Zum Inhalt springen

Brückenstein 23 vs Michelin Power 6


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

hat jemand an unsere Museumsstücke einen der beiden Reifenkombis gefahren?

Ziel ist Straße mit ab und zu mal ein Trackday. Schwerpunkt aber definitiv Straße, mit Kerneigenschaft Handlichkeit.

 

bm.jpg

Bearbeitet von bergbewohner01

Geschrieben

Also den S21 hab ich aktuell auf der 996 und bin ihn zwei Satz auf der Streetfighter gefahren. 

Ich kann mich nicht beklagen, würde ihn aber nicht als überhandlich bezeichnen. Eher gutmütig und ausgewogen. Der Conti SA2 ist auf der Fighter jedenfalls handlicher. Der S22/23 soll vom Grundcharakter her nicht anders sein. 

Geschrieben

S21 ist in der Bauform vorne runder / hinten spitzer

S22 vorne spitzer / hinten runder

Probier mal einen Brückensteiner 22 oder 23 (23 noch nicht gefahren). Der S22 Vorderreifen ist eine Wucht. Und Trackdays kannst du mit ihm ebenso machen. Oder längere Touren bei 10 Grad mit Regen. Geht alles und sehr gut.

 

 

Geschrieben

Das mit den PiPos ist wirklich merkwürdig: Entweder man liebt sie, oder man hasst sie. So abweichende Kommentare finde ich bei keinem anderen Fabrikat, scheinbar polarisieren sie extrem.

Grundsätzlich sind sie immer die leichtesten Reifen, wenn man mal alleine die Gewichte der einzelnen Fabrikate vergleicht. Habe sie immer als sehr handlich empfunden, allerdings mit einer recht weichen Flanke: Mein Reifenfritze schenkte mir mal einen Reifenstift, habe damit dann das "Michelin" ausgemalt (ja, Jugendsünden, ich weiss). Schon nach der ersten schnelleren Runde war die Farbe in der Mitte der Buchstaben horizontal eingerissen. Ein Metzger Irgendwas 5 oder 7 dagegen, war ganz anders: Die Farbe an der Schrift ohne jegliche Einrisspur, sprich die Flanke war bombenstabil, aber dafür der Reifen viel sturer. Bin dann wieder zu den PiPos zurück.

Die Handlichkeit ist somit ein großes Plus der PiPos, aber die weiche Flanke sorgt bei mir (zu hartes Fahrwerk? Zu fetter Oimel auf den Bock?) immer für etwas gautschige Bewegung, was ich eigentlich nicht so dolle finde. Somit dachte ich, mal was anderes auszuprobieren, will aber die Handlichkeit keinesfalls missen, gerade auf unseren sturen Traktoren. Momentan denke ich an Brückenstein 23 oder eben die Spinelli IV.

Geschrieben (bearbeitet)

PiPos wollen wohl tendenziell immer ein wenig mehr Luftdruck haben als Reifen mit härterer Karkasse dann werden die gautschigen Bewegungen wohl weniger. Ich bin dennoch nach Erfahrungen mit PiPos auf Bitumenflickstellen kein Fan dieser Reifen. Da fehlt mir einfach das Vertrauen. Gewicht hin, Handlichkeit her.
Bestätigt wurde ich dann bei einem Perfektionstraining am Sachsenring wo Leute mit PiPos drauf ermahnt wurden unbedingt 0,2 bar mehr draufzugeben und an bestimmten Stellen am Kurvenausgang das Gas nicht so stark aufzuziehen. Und manche dann dennoch dort abflogen...

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben

Hängst Du in der Mauer wars der Pilot Power...

Wer macht denn heute noch n PiPo auf sein Moped?! Ist das so ne Art von Nostalgieverklärung die einen zu solch Uraltreifen zieht?

Oder is hier doch die Rede von der aktuellen Michelin Power Serie ohne Pilot?

Da hatte ich jetzt erst einen Satz Power Cup2 drauf und probiere jetzt den Power GP2 aus.

Wie schon oben beschrieben sind die Michelins traditionell sehr handlich und etwas weicher. Ist dann auch schöner beim montieren 😁.

Und ich persönlich mag eben das überhandliche deutlich lieber als so nen Conti wo man sich fast an die Reifenflanke anlehnen kann.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Revan:

Oder is hier doch die Rede von der aktuellen Michelin Power Serie ohne Pilot?

Ich glaub hier geht's schon um den aktuellen Power 6 und so. Den hab ich mir auch für meine Supersport bestellt. Kommt aber erst nächste Woche drauf, daher kann ich noch nix zu sagen. 

Geschrieben

Ich habe etliche Sätze Pipos und S2x auf meinen Möhren verschlissen - die Bridgestone halten bei mir deutlich länger und grippen im Trockenen besser - zum Nassgrip kann ich nichts sagen.

Als handlicher empfinde ich die Michelin auch nicht … und die Bridgestone sind (zumindest hier) auch noch günstiger. Von daher fällt mein Urteil eindeutig aus …

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb adi1204:

Conti Sport Attack 🤘🤘

2 aber nicht 4! 👍

P.S. @bergbewohner01 Wenn Du Strecke machen willst und einen handlichen Reifen auf Sportlerniveau (z.B. ältere PiPos) suchst, Conti Road Attack 4. dann musst Du das Ding nicht alle Nase lang wechseln.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Pimpertski:

2 aber nicht 4! 👍

P.S. @bergbewohner01 Wenn Du Strecke machen willst und einen handlichen Reifen auf Sportlerniveau (z.B. ältere PiPos) suchst, Conti Road Attack 4. dann musst Du das Ding nicht alle Nase lang wechseln.

Logisch den 2er! 🤘

Auf der Monster der Frau ist der Road Attack. Fährt sich richtig richtig geil, und wenn sogar die Frau den Unterschied zur originalen Pelle merkt … 👍

Geschrieben

Der Road Attack ist super. Ist quasi auf Grip- und Handlingniveau von älteren Sportreifen. Bietet aber hohe Laufleistung und ist auch kalt und bei Regen sehr sicher. Man kann sogar mal auf den Track damit, zumindest Touristenfahrt. Meiner Meinung nach auf einem SBK im sportlichen Landstraßeneinsatz eine echte Alternative zu den üblichen Verdächtigen.

Geschrieben

Reifenfrage…. Nice

Fahre mit dem Road Attack auf der Sport Classic 2:15 Zeiten am Pan. 

Mit dem Sport Attack fahre ich gar nicht mehr

Mit dem Race Attack seit Jahren alle Bikes auf der Straße

Die Antwort von meiner Seite ist einfach., weil die Konturen eine mathematische Sprache sprechen.

Handlichkeit und Grip -> Conti auf der Straße - Egal welche Ausrichtung (da kommt es auf den Fahrer an)

Für die Contis sprechen: kein Warmfahren notwendig, Schräglage-Kontur, Grip (wichtiger) v. Haltbarkeit.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!