scbe Geschrieben 31. Juli 2024 Geschrieben 31. Juli 2024 Hallo eine Frage an die wirklichen Experten. Ich Stelle es einmal in Allgemein, da es Elektrik und auch Motor betrifft. Ich hatte meine 1198s von einem Duc Händler aus Kundenauftrag gekauft, der noch eine Komplette Wartung gemacht hat.Leider hat sich dann nach paar 100 Km herausgestellt, dass der Lima Regler einen sehr merkwürdigen Defekt hat und die Ladespannung zu gering war, nachdem ich mit leerer Batterie liegengeblieben bin. Sie sprang bereits bei der Probefahrt sehr schwer an, hatte es aber als schwache Batterie angesehen da sie seit Herbst Stand. Seit ich nun den Regler getaucht habe und die Spannung wieder passt, ist das Standgas im Kaltzustand bei schwankend 1200- 1400 Umdrehungen. Wenn sie dann warm wird ist sie bei 2200 Umdrehungen und bleibt hier im Standgas. Jetzt meine Frage / Überlegung. Das Steuergerät und der Auspuff wurden von den original bei der Corse mitgelieferten Teilen auf die Straßen Zugelassenen umgebaut. Sichergestellt ist bereits, dass der Laderegler hier schon defekt war und gerade einmal 12,3 Volt geliefert hat. Wenn jetzt das Standgas bei der niedrigen Spannung eingestellt wurde und wir jetzt ca. 2 Volt mehr haben, ein solcher Fehler auftreten? Auch hat sie von Anfang an nicht wirklich eine Schubabschaltung (starke Bremswirkung wenn man das Gas zu macht) seit ich das Moped habe. Könnte es eventuell eine Fehlstellung des Drosselklappensensors sein? Kann man den Manuell einstellen? Kann das Standgas ohne den Ducati Tester selbst angepasst werden? Ich währe hier für Informationen oder Tipps sehr dankbar.
faulesocke Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Ich würde sagen das die Bordspannung wenig Einfluss auf die Solldrehzahl hat. Als erstes TPS Reset machen wenn am Map was geändert ist. Wenig Bremsmoment? Antihoppingkupplung??
todde574 Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 Ja, als erstes TPS-Reset und eventuelle Fehler auslesen und löschen. Ab da kann bei Bedarf weitergemacht werden. Interessant wären auch alle Komponenten wie Lufi, Auspuff und Map, Art und Zustand der Kupplung zu ermitteln. Dann kann man sagen, muss so oder da stimmt was nicht. Grüße Todde
Gegi Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 ich würde zum Händler fahren wo sie gekauft bzw das service gemacht wurde und der soll sich kümmern darum
lunschi Geschrieben 3. August 2024 Geschrieben 3. August 2024 (bearbeitet) Bei der 1198 ist die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor per Software auf 1550 rpm festgelegt. Diese Drehzahl wird normalerweise mithilfe eines kleinen Stellmotors der den Bypassluftstrom beeinflusst automatisch eingeregelt. Es gibt keine Möglichkeit die Leerlaufdrehzahl irgendwie "einzustellen" oder dergleichen; wenn die Solldrehzahl nicht eingehalten wird dann stimmt was nicht. Es ist dann entweder 1. der Stellmotor defekt oder 2. der Motor zieht irgendwo Falschluft oder 3. Die Drosselklappeneinheit ist grob verstellt oder 4. ein anderer Fehler liegt vor (ECU defekt, Kabel/Stecker kaputt, Sensorfehler was weiß ich) Ich würde damit anfangen bei der ECU den Fehlerspeicher abzufragen und die TPS-Grundeinstelllung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Das sollte der Händler bei dem Du das Motorrad gekauft hast eigentlich im Kulanzweg machen. Wenn er die Maschine nur in Kommission verkauft hat (also nicht der Händler ist der Verkäufer sondern der vorherige Besitzer) dann sieht es darüber hinaus wohl schlecht aus mit Gewährleistung. Schau aber zur Sicherheit noch mal in den Kaufvertrag was da im Kleingedruckten steht und vor allem wer jetzt der Verkäufer ist. Kai Bearbeitet 3. August 2024 von lunschi
scbe Geschrieben 4. August 2024 Autor Geschrieben 4. August 2024 Erst einmal vielen Dank für die Antworten. Gibt es einen erschwinglichen Tester für die Duc, mit dem man das auch selbst machen kann? Ich gebe solche Fehler mit Elektrik nach reichlich schlechter Erfahrung grundsätzlich nicht mehr in die Hände von irgendeinem Händler oder es geht mit dem in Zusammenarbeit. Sonnst werden wieder Teile einfach gewechselt ohne diese nochmals zu prüfen und zu testen. Gutes und richtiges Beispiel sind die Autodoktoren. Leider ist das heute so. Zu dem Händler über den ich sie gekauft habe ist keine Option, der hat ja bereits das mit dem Regler nicht gemerkt und auch nichts gemacht. defektes Standlicht, hat er auch nicht das Glühlämpchen ausgetauscht bekommen und dann gab es noch die eine oder Andere Auffälligkeit. Dann von Mannheim noch einmal nach Reutlingen mit Sicherheit nicht. Zum andern hätte er mit etwas Anstand zumindest beim Regler etwas Entgegenkommen können. Aber nein das macht er nicht.
todde574 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 Wer hat denn den Regler eigentlich getauscht? War dabei Batterie und ECU abgeklemmt?
scbe Geschrieben 5. August 2024 Autor Geschrieben 5. August 2024 Hallo todde574, den Fehler mit dem Regler habe ich selbst dann genau herasgeprùft und nach WHB auch alles durchgemeßen und dann gegen einen original Regler getauscht. Die Batterie wird dabei natürlich abgeklemmt. Allerdings was soll da noch die ECU abgeklemmt werden? Die kann ohne Spannungsversorgung nicht sterben und kann auch von der Sache her nichts haben. Eher kann ich mir nur vorstellen, dass die Einstellungen nicht mehr passen, nachdem der Motor mit zu geringer Bordspannung lief und beim Startversuch dann alles zusammengebrochen ist. Es kam auch kurz noch eine Fehlermeldung bevor alles nach dem Startversuch zusammengebrochen ist. Leider aber zu kurz. Und seit sie wieder läuft kommt keine Meldung mehr. Es ist alles 1A bis auf die 2200 U/ min. Sogar der Motor läuft einfach angenehmer und runder. Allein hier hätte damals ein richtiger Duc Mechaniker etwas merken müssen. Somal ich es von meinem Tester für Autos so kenne, dass er bei nicht passender Bordspannung diese gleich rot anzeigt. Das ist mir alles etwas suspekt und Fragwürdig. Jedenfalls zu dem Ducati Händler würde ich keine mehr bringen oder gebraucht kaufen.
todde574 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 Zu 99% der TPS-Wert weg, und kein Reset nach dem Wiederanklemmen.
lunschi Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 ...beim Abklemmen der Batterie bleibt der TPS-Wert erhalten dafür gibts einen nichtflüchtigen Speicher. Nur die Borduhr im Dash muss jedesmal neu gestellt werden und, falls vorhanden, das DTC wieder aktiviert werden. Dennoch sollte das mal überprüft werden. Kai
todde574 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 vor 36 Minuten schrieb lunschi: ...beim Abklemmen der Batterie bleibt der TPS-Wert erhalten dafür gibts einen nichtflüchtigen Speicher. Nur die Borduhr im Dash muss jedesmal neu gestellt werden und, falls vorhanden, das DTC wieder aktiviert werden. Dennoch sollte das mal überprüft werden. Kai Hi Kai, schön wärs, wenn das immer so wäre. Wenn ich meine 2010er abklemme, habe ich hinterher einen TPS-WERT von 2,1 bis hin zu 3,4. Dazu Uhr, DQS off und DTC off. Kurzes Starten ohne Reset führt auch bei mir manchmal zu einer Drehzahl über 2000. Egal mit welchem Map. Dann muss ich 2x resetten, damit die ECU die 2,6° behält. Und dann ist gut. Bei 1x resetten kann ich den Gasgriff drehen bis 85°, beim zurücklassen springt der Wert wieder auf den falschen ersten Wert. Auch hier egal, welches Diagnosetool ich benutzt habe. Meine Erfahrung mit dem Trecker🤷♂️😉
adi1204 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 Das mit dem mehrmals reseten bis der Wert 2,6 bleibt, kann ich bestätigen. Das der Wert bei Batterieabklemmen nicht mehr passt, nicht. Bzw. ist’s mir noch nie aufgefallen.
adi1204 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 vor 20 Stunden schrieb scbe: Gibt es einen erschwinglichen Tester für die Duc, mit dem man das auch selbst machen kann? GuzziDiag und für paar Euro zwei Kabel. Gibt es viele Beiträge hier im Forum dazu mit Links zum Download. Einfach mal suchen.
lunschi Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 vor 1 Stunde schrieb adi1204: Das mit dem mehrmals reseten bis der Wert 2,6 bleibt, kann ich bestätigen. ... Komisch kenne ich nicht. Kann das vielleicht auch ein mechanisches Problem sein? Kai
idaka Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 vor 26 Minuten schrieb lunschi: Komisch kenne ich nicht. Kann das vielleicht auch ein mechanisches Problem sein? Kai Ich kenne das auch nicht,trotz zahlreicher Basteleien
todde574 Geschrieben 5. August 2024 Geschrieben 5. August 2024 vor 45 Minuten schrieb lunschi: Komisch kenne ich nicht. Kann das vielleicht auch ein mechanisches Problem sein? Kai Wenn, dann nur der Poti selbst. Wo soll der Wert abgespeichert sein im stromlosen Zustand? ECU? Dash?
idaka Geschrieben 6. August 2024 Geschrieben 6. August 2024 vor 10 Stunden schrieb todde574: Wenn, dann nur der Poti selbst. Wo soll der Wert abgespeichert sein im stromlosen Zustand? ECU? Dash? im EEProm Anteil der ECU 1
adi1204 Geschrieben 6. August 2024 Geschrieben 6. August 2024 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb lunschi: Komisch kenne ich nicht. Kann das vielleicht auch ein mechanisches Problem sein? Kai vor 21 Stunden schrieb idaka: Ich kenne das auch nicht,trotz zahlreicher Basteleien Kannte ich bis vor 3 Wochen auch nicht. Bei meinen beiden EVO‘s hat das immer gleich funktioniert. Bei der SF 848 die ich da hatte, war es so. Dafür ist aber ein neuer Sensor im Zulauf. 😉 Bearbeitet 6. August 2024 von adi1204
lunschi Geschrieben 6. August 2024 Geschrieben 6. August 2024 vor 23 Stunden schrieb todde574: Wenn, dann nur der Poti selbst. ... Genau da würde ich mal ansetzen. Kai
scbe Geschrieben 6. August 2024 Autor Geschrieben 6. August 2024 Hallo zusammen, am Freitag, wenn es nicht regnen sollte, bin ich beim freundlichen und wir hängen mal den Tester dran. Danach wissen wir schon einmal mehr. Aber von der Sache her erscheint es mir auch logisch, dass hier die Grundkonfig weggeflogen ist. Aber sicher nicht wegen dem Wechsel des Reglers oder dem Batterieabklemmen. Und auch der Unterschied der Bordspannung ist nicht relevant. Die entsprechenden Bauteile arbeiten laut dem freundlichen mit 5 Volt. Gruss Bernd.
scbe Geschrieben 9. August 2024 Autor Geschrieben 9. August 2024 Hallo zusammen, war heute beim freundlichen in Leimen. Fehlerspeicher ausgelesen und 2 Fehler vorhanden. Motordrehzahlsensor Schaltkreis unterbrochen. Batteriespannung Wert unter der Untergrenze Danach wie oben bereits beschrieben alles zurückgesetzt und TPS Wert eingestellt. Probefahrt gemacht und danach Fehlerspeicher nochmals ausgelesen. Ergebniss: Keine Fehler mehr und Drehzahl passt. Nochmals Danke für die Tipps. Das hat mir einiges an Zeit zum forschen gespart. Grüße Bernd 3
Empfohlene Beiträge