Zum Inhalt springen

998 Testastretta läuft heiss - Fehlersuche


nilo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich stecke hier fest und könnte ein paar Denkanstöße gebrauchen. 

Patient: S4RS Testastretta

Sollte nach langer Zeit endlich zum leben erweckt/wieder genutzt werden. Bislang hat es lediglich zu kurzen shake-down runs gereicht. Ventildeckeldichtungen mussten nochmal gemacht werden, danach die ersten längeren Fahrten. Kühlsystem wurde entlüftet. 

Symptome:

Wassertemp steigt ins Unermessliche.

Lüfter schalten bei 108°C zu, schaffen es im Stand jedoch nicht die Temp zu senken. Ab ca. 70km/h kann ich die Temperatur fallen sehen, allerdings nur zäh.

Verdacht:

- Nach wie vor Luft im System. (Unwahrscheinlich)
- Falsche Kühlflüssigkeit - möglich, sollte sich aber erstmal auf die Kühlung nicht negativ auswirken, oder?  https://oeldepot24.de/Motul-111762-Motocool-Expert-1-Liter
- Thermostat? Wie kann ich diesen minimalinvasiv prüfen? Soll ja anfällig sein. Es ist Bewegung im Radiator, aber evtl. öffnet er nicht ganz? 
- Gemisch zu mager, daher zu hohe temps? Wie kann ich minimalinvasiv prüfen? (Jpdiag ist vorhanden)
- Kühlleistung von Radiator beeinträchtigt? Das Teil wurde geschwärzt, allerdings nur minimal im Bereich der Lamellen. 

 

Bevor ich auf planlos Teile bestelle wollte ich den Fehler gerne weiter eingrenzen. Zumal ein neuer Kühler erst ab 500Eur aufwärts zu haben ist.

 

Hat jemand ne Idee? 

 

60898B6E-8B66-4446-9DE7-88BA49B0987A.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Negativ. Keine Map oder Zusatzsteuergeräte. Lediglich Performance Luftfilter und offener Luftfilterkasten. 

 

Edit: Noch eine Anmerkung zu Einspritzanlage. Im Zuge der Restauration musste ich die Benzinschläuche ersetzen weil porös. Ich meine mich zu erinnern dass Schläuche als Meterware mit OEM Innendurchmesser nicht zu finden waren. Daher hab ich zu 8mm gegriffen. Genauere Details dazu müsste ich aus der Bestellhistorie picken und irgendwo ist auch noch ein Reststück.

Des weiteren musste das Grobsieb vor der Spritpumpe ersetzt werden. 

 

 

Bearbeitet von nilo
Geschrieben

klingt für mich, als würde das thermostat stecken und das du im kleinen kühlkreislauf bleibst...

wenn sie nach so kurzer zeit so heiß wird und auch bleibt, kanns fast nix anderes sein.

oder die wasserpumpe hat was, bzw der temperaturfühler hat einen weg.

ich würde allerdings beim thermostat anfangen, dann temperaturfühler, dann wasserpumpe.

ansonsten kühlsystem reinigen und durchspülen, vielleicht hast du verklebungen drinnen... oder halt den normalen "schlamm" durch verschleiss.

Geschrieben

Aus der Ferne schwer festzustellen.. aber ist da wirklich keine Luft mehr im System?

Knete ordentlich an den Schläuchen mit offenem Deckel beim Kühler bzw. Ausgleichsbehälter. Wie auch immer es bei diesem Modell ist. Kannst dann eh beobachten wie sich der Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter noch ändert.

Zum Abschluss dann mit der Entlüftungsschraube bei der Wasserpumpe bei heißem laufenden Motor.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Letti:

 

wenn sie nach so kurzer zeit so heiß wird und auch bleibt, kanns fast nix anderes sein.

 

Also die Warmlaufzeit ist nicht sonderlich kurz oder auffällig. Der Radiator wird auch kochend heiß und das Wasser fließt darin. Thermostat öffnet meinem laienhaften Verständnis nach. 

Bearbeitet von nilo
Geschrieben

Hast du mal mit einem externen Thermometer gemessen? Nicht das der Temperatursensor einen weg hat.

Durch anderen Liftfilter und Ansaugung kann die schon etwas zu mager laufen. Das sollten die aber die Zündkerzen verraten. Wie sehen die aus?

Geschrieben
Am 25.7.2024 um 08:31 schrieb crimpz:

Aus der Ferne schwer festzustellen.. aber ist da wirklich keine Luft mehr im System?

Knete ordentlich an den Schläuchen mit offenem Deckel beim Kühler bzw. Ausgleichsbehälter. Wie auch immer es bei diesem Modell ist. Kannst dann eh beobachten wie sich der Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter noch ändert.

Zum Abschluss dann mit der Entlüftungsschraube bei der Wasserpumpe bei heißem laufenden Motor.

Habe gestern Abend nochmal Zeit für eine schnelle Sichtkontrolle gefunden. Tatsächlich fühlt es sich so an als wäre im Schlauch welcher den stehenden Zylinder mit dem Thermostat verbindet nocht Luft.
Natürlich sitzen da auch die Temp Sensoren...

Also nächster Schritt: Nochmal Wasser ablassen, System durchspülen, neu befüllen. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich nochmal die Kerze des liegenden Zylinders checken.

Offene Fragen:
- Wie und womit spüle ich das System am besten?
- Welche Kühlflüssigkeit ist hier zu empfehlen? (Mopped steht frostsicher und wird auch nur im Sommer bewegt.)

 

Unabhängig davon:
Wie behalte ich die Öltemp am sinnvollsten im Auge? Einfüllschraube mit Thermometer oder gibts ne elegantere Lösung?

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben

Eigentlich sollte die Wasserpumpe es schon schaffen die Schläuche zu entlüften. Zudem ist der Schlauch vom Zylinder zum Thermostat im Kreislauf hinter dem Zylinder also sollte die Luft da von allein Richtung Kühler gefördert werden.

- Bist Du wirklich 100% sicher das der Kühler komplett mit Flüssigkeit gefüllt ist? Die Tatsache das der Ausgleichsbehälter voll ist ist kein Beweis dafür.

- Wenn Du sowieso das System entleerst, nimm doch kurz den Wasserpumpendeckel ab und prüfe ob das Pumpenlaufrad vorhanden ist, auf der Welle fest sitzt und sich nicht verdrehen lässt.

Davon abgesehen - im Stand schafft es meine 1198 auch nicht die Wassertemperatur unter 100°C zu halten. Bei längerer Stau-Fahrt geht die auch auf 105°C und höher. Normal sollte man wenn man nach dem Kaltstart losfährt beobachten können wie die Temperatur relativ schnell ansteigt, bei ungefähr 70° dann eine Weile verharrt (weil dort der Thermostat öffnet) und dann (langsamer) weiter ansteigt, je nach Außentemperatur und Fahrweise auf irgendwas zwischen 80 und 95°C. Und wenn man dann anhält geht die Temperatur zügig auf über 100°C. Das wäre alles normal. Unter normalen Umständen (also wenn nur mal an der Ampel anhält und dann weiterfährt) sollte die Temperatur aber auch relativ flott wieder unter 100°C gehen.

Kai

Geschrieben
Am 26.7.2024 um 17:06 schrieb lunschi:

 

- Bist Du wirklich 100% sicher das der Kühler komplett mit Flüssigkeit gefüllt ist? Die Tatsache das der Ausgleichsbehälter voll ist ist kein Beweis dafür.

- Wenn Du sowieso das System entleerst, nimm doch kurz den Wasserpumpendeckel ab und prüfe ob das Pumpenlaufrad vorhanden ist, auf der Welle fest sitzt und sich nicht verdrehen lässt.

Davon abgesehen - im Stand schafft es meine 1198 auch nicht die Wassertemperatur unter 100°C zu halten. Bei längerer Stau-Fahrt geht die auch auf 105°C und höher. Normal sollte man wenn man nach dem Kaltstart losfährt beobachten können wie die Temperatur relativ schnell ansteigt, bei ungefähr 70° dann eine Weile verharrt (weil dort der Thermostat öffnet) und dann (langsamer) weiter ansteigt, je nach Außentemperatur und Fahrweise auf irgendwas zwischen 80 und 95°C. Und wenn man dann anhält geht die Temperatur zügig auf über 100°C. Das wäre alles normal. Unter normalen Umständen (also wenn nur mal an der Ampel anhält und dann weiterfährt) sollte die Temperatur aber auch relativ flott wieder unter 100°C gehen.

Kai

Kühler ist Randvoll. Level im Ausgleichsbehälter passt auch.  

WaPu sehe ich mir nochmal an. Hatte sie aber beim Zusammenbau in der Hand. Finnen waren Verschleissfrei und Sitz auf der Welle war fest. 

Ich erwarte nicht dass die Temp im Stand unter 100 bleibt, aber ich hätte gedacht dass die Lüfter es schaffen die Temps unter 120 Grad zu halten. Vor allem auch bei leichter fahrt. 

Ich besorge nochmal destilliertes Wasser/Essig zum Spülen. 

Für eine Empfehlung hinsichtlich Kühlmittel wäre ich immer noch offen. 
Theoretisch ginge ja auch glycolfrei wenn Frost kein Thema ist, richtig? 

Geschrieben
Am 25.7.2024 um 00:10 schrieb nilo:

Symptome:

Wassertemp steigt ins Unermessliche.

Lüfter schalten bei 108°C zu, schaffen es im Stand jedoch nicht die Temp zu senken. Ab ca. 70km/h kann ich die Temperatur fallen sehen, allerdings nur zäh.

 

Klingt für mich nach einer Ducati? :D Bis wohin fällt die Temperatur denn? Und wo im Stand? Stadtverkehr? 

Wenn ich mit meiner 748 in der Stadt unterwegs bin, läuft das gute Stück quasi direkt ins obere Drittel. Jetzt am Wochenende bei 35 Grad eine grosse Tour gemacht (ca. 6.5 Stunden) und auch da blieb und bleibt sie im unteren Drittel. Wenn ich die Tour beende und wieder zu meinem Tiefgaragenplatz muss, dann komme ich da nie ohne laufenden Lüfter an und der Lüfter ist meiner Einschätzung auch nicht stark genug, die Temperatur nennenswert nach unten zu bringen. Ich checke regelmässig, ob mein Haxn eh nicht brennt, weil das Ding so eine Hitze produziert. 

Auf der "Hälfte", also was andere Motorradmarken als "normal" ansehen, ist meine maximal im Frühling / Herbst. 
 

@lunschi sagt ja im Prinzip das Gleiche ;) Wenn's Mal google anwirfst findest viele Ducati Erstbesitzer, die besorgt sind. Vielleicht sind deine Sorgen unbegründet! 

Geschrieben

Im Stadverkehr stieg die Temperatur bis ans Anzeigelimit. Kombinstrument zeigt über 120° dann nur noch "High".
Als ich endlich aus der Stadt raus war und  mal kurz ein paar Minuten über 70 km/h fahren konnte hat sich die Temp nicht unter 115° bringen lassen. 

Für mich ist das insofern Besorgniserregend da ich vor dem Wiederaufbau nie "High" im Display gesehen habe und auch sonst die Temps deutlich schneller gefallen sind sobald Luftstrom da war. 
Auch haben die Lüfter es geschafft die Temp im Stand zumindest konstant zu halten. Jetzt ist es als wären die Lüfter quasi nicht existent. 

Geschrieben

Hallo, 

meine ST4s (996) stand 6 Jahre unbewegt in der Garage und ich hatte das gleiche Phänomen. Hatte erst das Thermostat in Verdacht aber letztendlich war die Saugseite der Wasserpumpe verstopft mit einer steinähnlichen Substanz. Vielleicht ein Kühlerdichtmittel eines Vorbesitzers. Alle Schläuche ab und den Deckel der Wasserpumpe runter. Das System mit Wasserdurchgespült und neu mit Frostschutz befüllt. Nun ist wieder alles wieder wie es soll. 

Gruß

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nilo:

Im Stadverkehr stieg die Temperatur bis ans Anzeigelimit. Kombinstrument zeigt über 120° dann nur noch "High".
Als ich endlich aus der Stadt raus war und  mal kurz ein paar Minuten über 70 km/h fahren konnte hat sich die Temp nicht unter 115° bringen lassen.
...

Das wäre dann schon vermutlich nicht mehr normal. Da würde ich dann doch mal Kühler und Thermostat ausbauen und auch die Wasserpumpe öffnen. Dann alles (auch die Zylinderköpfe und die Schläuche natürlich) in allen Richtungen gut durchspülen. Vielleicht auch mal den Thermostat auf Funktion prüfen (auf dem Herd im Kochtopf warmmachen und schauen ob sich da was bewegt wenns Wasser anfängt zu perlen).

Irgendwas muss ja sein.

Kai



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!