Zum Inhalt springen

Fehlermeldungen SF 848 - HILFE!


adi1204

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

habe gerade ne SF848 bei mir.

Problem: Dreht nicht sauber hoch und klingt als würde die sich verschlucken oder irgendwas. Habe es erstmal nur im Stand ausprobiert, weil für eine Testfahrt muss ich noch bissl was machen. Gasgriff ist schwergängig. Schnappt also nicht von alleine zurück.

Hab dann erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen. 5 Fehler! Siehe Bild.

TPS Reset habe ich auch gleich gemacht. Stand bei 3,8 und jetzt bei 2,8.

 

Fehler 1 müsste doch der Kurbelwellensenor sein. Bei 2 und 3 hab ich keine Ahnung. Genau so bei 4 und 5. einer davon müsste der TPS sein, oder?

 

könnt ihr mich bitte aufklären zu den Fehlermeldungen?

 


PS.: Laut Besitzer wurde der Stehende Kopf entfern und das Gewinde für die Zündkerze neu gemacht/repariert. Er quatschte auch was von eventuell ein thermisches Problem? 🤷‍♂️

IMG_1582.jpeg

Geschrieben

P0335 deutet auf KW Sensor.Schau mal auch nach der korrekten Zahnriemeneinstellung

P0135/P0141 hat das Ding noch Lambdasonden oder sind die abgesteckt? Normal hast an der Lambdasonde auch 2 Kabel zum Vorheizen der Lambdasonde.

U1703 kenn ich von jeder SF : ignorieren -denke das hängt mit DTC zusammen

P505 Steppermotor ?

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher löschen, nochmal laufen lassen und sehen,welche Fehler aktuell sind.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb idaka:

P0335 deutet auf KW Sensor.Schau mal auch nach der korrekten Zahnriemeneinstellung

P0135/P0141 hat das Ding noch Lambdasonden oder sind die abgesteckt? Normal hast an der Lambdasonde auch 2 Kabel zum Vorheizen der Lambdasonde.

U1703 kenn ich von jeder SF : ignorieren -denke das hängt mit DTC zusammen

P505 Steppermotor ?

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher löschen, nochmal laufen lassen und sehen,welche Fehler aktuell sind.

Danke erstmal.

was meinst du mit der korrekten Zahnriemeneinstellung? Spannung?

Lamdasonden sind noch angesteckt.


Steppermotor?

Geschrieben

Ich meine die korrekte Lage,nicht dass hier ein Zahn Versatz vorliegt. 

Steppermotor meine ich den Idle Stepper.Funktioniert der? Spürst mit Finger drauf, ob der arbeitet. Schläuche dran? Keine Nebenluft nach Drosselklappen,also alles dicht ?

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb idaka:

Ich meine die korrekte Lage,nicht dass hier ein Zahn Versatz vorliegt. 

Steppermotor meine ich den Idle Stepper.Funktioniert der? Spürst mit Finger drauf, ob der arbeitet. Schläuche dran? Keine Nebenluft nach Drosselklappen,also alles dicht ?

Werde ich prüfen. Danke schon mal.

Geschrieben
Am 13.7.2024 um 21:05 schrieb idaka:

Ich meine die korrekte Lage,nicht dass hier ein Zahn Versatz vorliegt. 

Steppermotor meine ich den Idle Stepper.Funktioniert der? Spürst mit Finger drauf, ob der arbeitet. Schläuche dran? Keine Nebenluft nach Drosselklappen,also alles dicht ?

Werde mich heute mal wieder der SF848 widmen.

Kann mir einer sagen, wie die Nockenwellen bei OT stehen müssen? Werde aus dem Handbuch nicht schlau. 🤦‍♂️ bzw ist bei den Bildern nicht wirklich erkennbar. Und das Werkzeug habe ich nicht.

 

Bei meiner 848evo stehen die „T‘s“ beim stehenden Zylinder auf 12 Uhr und beim Liegenden auf 3 Uhr.

Ist das bei der SF848 auch so? Ich weiß, da gab es irgendwie Unterschiede in der Baureihe 1x98 und 848.

Geschrieben

Unterschiede gibts zwischen 1098 und 1198. Für die 1098 gibt es noch zwei verschiedene Haltewerkzeuge zum Einbau der Nockenwellen und Einstellen der Steuerzeiten, bei der 1198 gibts nur noch ein Werkzeug. Ich vermute mal da gabs zu viele Deppen die es hinbekommen haben die Werkzeuge zu vertauschen. Das hat halt dramatische Konsequenzen wenn das passiert und bei der 1198 kann es eigentlich nicht passieren.

Wie das bei der 848 / 848 EVO ist weiß ich allerdings nicht. Die ist ja über den gleichen Zeitraum gebaut worden also könnte es durchaus sein das die da auch irgendwann umgestellt haben. Wahrscheinlich ist es am schlauesten die Nockenwellen mal auf OT zu drehen (also die Öffner nach außen gerichtet) und zu schauen wie die T-Nuten stehen...
 

Kai

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb adi1204:

Bei meiner 848evo stehen die „T‘s“ beim stehenden Zylinder auf 12 Uhr und beim Liegenden auf 3 Uhr.

So stehen die Nockenwellen bei meinem Eisen.

 

IMG_3080.jpeg

Geschrieben

Zahnriemeneinstellung scheint zu stimmen. Den Gasgriff habe ich auch erstmal wieder leichtgängig bekommen. Da war irgendein Pfucher am Werk. Da muss mal Gasgriff komplett neu rein.

Nach Probefahrt war nur der Fehler P0335 wieder im Speicher. Also Kurbelwellensensor tauschen.

Dann hab ich mal die Ladespannung gemessen. 13,6V scheint mir bissl wenig. Nur die Frage ob Lima oder Regler?

Batterie kommt auch ne neue rein.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb adi1204:

Zahnriemeneinstellung scheint zu stimmen. Den Gasgriff habe ich auch erstmal wieder leichtgängig bekommen. Da war irgendein Pfucher am Werk. Da muss mal Gasgriff komplett neu rein.

Nach Probefahrt war nur der Fehler P0335 wieder im Speicher. Also Kurbelwellensensor tauschen.

Dann hab ich mal die Ladespannung gemessen. 13,6V scheint mir bissl wenig. Nur die Frage ob Lima oder Regler?

Batterie kommt auch ne neue rein.

13,6 ist zu wenig.(bei etwas Drehzahl).Check mal den 3 poligen Stecker Lima-Regler ob arg verkokelt.Ansonsten erfahrungsgemäß Regler.

Falls Du messen willst:Regler abstecken,den Widerstand der 3 gelben Drähte gegeneinander messen,sehr niederohmig.Dann alle 3 gegen Masse,um Masseschluss auszuschließen. Dann bei laufendem Motor Wechselspannung an den 3 gelben gegeneinander messen- alle Messungen sollten dieselbe Spannung zeigen. 

Geschrieben

Ja, Limastecker werde ich als nächstes Prüfen. War bei mir ja auch leicht ölfeucht.

Welche Spannung sollte ich ungefähr an der Lima messen?

 

Aber erstmal gehts für 14 Tage in den Urlaub. 🤘🤘

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb adi1204:

...Welche Spannung sollte ich ungefähr an der Lima messen?

Das weiß ich nicht,ist aber sekundär.Wichtig ist,dass alle 3 gegeneinander gemessen annähernd die gleiche Wechselspannung liefern. 

Edit: Schönen Urlaub!

Bearbeitet von idaka
Geschrieben (bearbeitet)

Spannung an den Limakabeln ist grundsätzlich drehzahlabhängig, bis zu 70 Volt Wechselspannung können da bei höheren Drehzahlen schon mal anliegen wenn man ohne elektrische Last bei laufendem Motor misst. Also die Drehzahl möglichst konstant halten und dann die drei Kabel messen. Welche Drehzahl ist wirklich wurscht muss nur möglichst gehalten werden sonst ist die Messung wertlos.

Kai

Bearbeitet von lunschi



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!