Oxe92 Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 Guten Morgen zusammen, ich brauche eure Hilfe! Gestern hatte ich ein komisches verhalten mit meiner SF848. War auf dem Heimweg von der Arbeit, angenehme 34°C warm, als plötzlich beim Beschleunigen meine Diva kein Gas mehr angenommen hat. Es ging sofort die Motorkontrollleuchte an, der Motor ging aus und ich bin ausgerollt. Gott sei dank war da direkt ein Feldweg in den ich einbiegen konnte. Ich mach die Zündung aus und wieder an, da dreht direkt der Anlasser los, ohne dass ich den Startknopf gedrückt habe. Ich drück den Notaus, der Anlasser dreht weiter, also Zündung wieder aus, Anlasser geht auch aus. Nochmal probiert, gleiches Spiel wieder. Also ruf ich meine Freundin an damit sie mich abholt, war zum Glück nur noch 1km bis nach Hause. Bis sie da war habe ich es noch einmal probiert, Zündung an, Anlasser geht nicht direkt an, Startknopf gedrückt, Anlasser orgelt, Moped springt nicht an. Motorkontrollleucht ist weiterhin an. Im Bordcomputer zeigt es den Fehler PKUP 34.0 an. Als ich zuhause war, hab ich gleich den Anhänger dran gemacht und das Moped aufgeladen und nach Hause gefahren. Zuhause hab ich noch einmal die Zündung angemacht, keine Fehlermeldung mehr, Startknopf gedrückt und siehe da, sie springt an. Habt ihr ne Idee was das war? Die Hitze? Ist der KW-Sensor doch hinüber? Sensor pro forma tauschen? Ende August will ich mit der Guten 4 Tage in den Urlaub. Habe wenig Lust da noch einmal stehen zu bleiben. Danke euch schon mal für die Hilfe! Grüße, Marius
UweHD Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 Moin, zu dem Fehler gab es hier schon mal was, vielleicht hilft es dir: 1
crimpz Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Den Kurbelwellensensor / PickUp Fehler würde ich vernachlässigen. Der wird öfters mal angezeigt, wenn es so brutal heiß ist. Hat aber keine Relevanz und geht üblicherweise weg sobald der Hobel mal läuft. Und hat auch nichts mit Anlasserorgeln zu tun sobald Strom draufkommt. Da besteht sofortiger Handlungsbedarf. Das Orgeln mit erfolglosem Start oder Orgeln während der Fahrt ruiniert schnell den Freilauf und das Zwischenrad. Klemm die Batterie ab und besorg dir auf jeden Fall ein neues Anlasserrelais! Das sollte sich niemals selbstständig machen. Kannst du sehr leicht und schnell selbst tauschen und befindet sich - zumindest beim SBK - direkt neben dem Batteriehalter. Weshalb sie ausging, kann ich nicht näher eingrenzen. Bearbeitet 10. Juli 2024 von crimpz 1
idaka Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 Schwierig hier was sinnvolles zu sagen. Wenn das Anlasserrelais hängt,orgelt die Kiste unabhängig von Zündung an oder aus. Scheidet meines Erachtens daher erstmal aus. Getriggert wird das Relais von der ECU, diese bekommt auch die PickUP Info. Ich würde hier erstmal suchen, ob alle Stecker /Kabel an der ECU fest sind. Ferner vorne am Lenkkopf nachsehen,hier werden die Kabel bewegt,evtl. angescheuert ? 2
Oxe92 Geschrieben 10. Juli 2024 Autor Geschrieben 10. Juli 2024 Danke euch allen, ich geh mal eure Tipps durch und melde mich wieder! Grüße!
Oxe92 Geschrieben 10. Juli 2024 Autor Geschrieben 10. Juli 2024 So, habe mir gerade alles mal genauer angeschaut. Vorne weg, die Diva startet gleich wieder den Anlasser sobald die Zündung angeht. Irgendwelche losen Stecker oder verletzte Kabel habe ich nicht gefunden. Ist es möglich, dass eines dieser Relais defekt ist? Eins davon sieht an den Kontakten nicht mehr so gut aus. Ich meine da ist eins für die Zündung dabei. Macht das Sinn? Habt ihr sonst noch Ideen? Ansonsten würde ich morgen mal mit Relais tauschen starten. Grüße
idaka Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Die 3 Relais sind für Lüfter,Einspritzung und Zündung wenn ich es recht im Kopf habe. Beim SF liegt das eigentliche Anlasserrelais ( aka Fernanlassschalter) rechts unterm Heck. Da steckt auch eine 30A Sicherung mit drin. An dem Teil findest auch einen 4 poligen Stecker. Ein Pol bekommt plus bei Zündung, einer wird von der ECU gesteuert, 2 sind Dauerplus. Ich würde mal den Stecker ziehen.Herrscht dann Ruhe bei Zündung an,hast zumindest eine Richtung. Edit: Ein doofer Gedanke vielleicht:Dein Startknopf hängt nicht?Drück doch ein paar mal und lass ihn rausschnalzen Bearbeitet 10. Juli 2024 von idaka 1
Oxe92 Geschrieben 10. Juli 2024 Autor Geschrieben 10. Juli 2024 vor einer Stunde schrieb idaka: Die 3 Relais sind für Lüfter,Einspritzung und Zündung wenn ich es recht im Kopf habe. Beim SF liegt das eigentliche Anlasserrelais ( aka Fernanlassschalter) rechts unterm Heck. Da steckt auch eine 30A Sicherung mit drin. An dem Teil findest auch einen 4 poligen Stecker. Ein Pol bekommt plus bei Zündung, einer wird von der ECU gesteuert, 2 sind Dauerplus. Ich würde mal den Stecker ziehen.Herrscht dann Ruhe bei Zündung an,hast zumindest eine Richtung. Edit: Ein doofer Gedanke vielleicht:Dein Startknopf hängt nicht?Drück doch ein paar mal und lass ihn rausschnalzen Die Sicherung ist gut, die hab ich angeschaut. Ich probiere das morgen mal aus. danke dir! Grüße
lunschi Geschrieben 11. Juli 2024 Geschrieben 11. Juli 2024 (bearbeitet) ...bei der SF848 gibt es zwei Relais die den Anlasser betätigen - zum einen das eigentliche Anlasserrelais (welches das dicke Kabel von der Batterie zum Anlasser schaltet) und ein zweites, kleines Relais welches nur den Schaltstrom für das große schaltet. Übrigens gibt es zwei Ausführungen vom "großen Relais" - die ältere (rundes Anlasserrelais mit kurzem Kabelschwanz mit Stecker) und die neuere (eckiges Anlasserrelais mit integriertem Stecker). Welche hast Du? Das kleine Relais gehört zu den drei Relais die da unter der Sitzbank ziemlich eng eingebaut sind. Du kannst es anhand der Kabelfarben (Blau bzw. Blau/Schwarz) identifizieren. Ich hab schon mal an einer SF geschraubt und mich gewundert wie verpilzt die Elektrik da unterm Sitz aussieht. Schau Dir mal die Relais und deren Sockel genau an ob es da deutliche Spuren von Korrosion (Grünspan) gibt vielleicht wäre das ein Hinweis. Außerdem gibt es in der Nähe vom kleinen Relais eine in den Kabelbaum eingewickelte kleine Freilaufdiode die Spannungsspitzen von der ECU fernhalten soll. Die macht auch ab und an mal Probleme man kann die aber auch von außen durchmessen bevor man den Kabelbaum auswickelt... Du könntest auch mal den rechten Lenkerschalter vom Hauptkabelbaum abstecken um zu schauen ob der Fehler dann weg ist. Ist er weg dann liegt das Problem natürlich im Schalter bzw. dessen Verkabelung. Ich würde damit anfangen den Lenkerschalter vom Kabelbaum zu trennen und zu schauen ob der Fehler noch da ist. Wenn ja, dann das kleine Anlasserrelais aus dem Sockel rausziehen und noch mal testen. Wenn immer noch da dann den kleinen Stecker am Anlasserrelais selbst trennen. Wenn der Fehler jetzt weg ist dann gehts von hier nur noch mit Multimeter und Tüfteln weiter. Viel Erfolg Kai Bearbeitet 11. Juli 2024 von lunschi
Oxe92 Geschrieben 11. Juli 2024 Autor Geschrieben 11. Juli 2024 Danke dir für die Tipps. Heute ging wieder alles… Mal schauen wie es morgen ist 😄
Oxe92 Geschrieben 12. Juli 2024 Autor Geschrieben 12. Juli 2024 Heute wieder gleiches Spiel, funktioniert tadellos
Oxe92 Geschrieben 13. Juli 2024 Autor Geschrieben 13. Juli 2024 Heute hatte ich Zeit für eine kleine Ausfahrt. Tadellos gestartet, fuhr einwandfrei, bis sie richtig warm war. Drei Ortschaften weiter ging es dann los mit Zündaussetzer. Ab 5000-6000 U/min hat sie gesponnen. Darunter konnte Manni Verkehr mitschwingen, aber sobald ich ans Gas bin hatte sie Aussetzer. Zu den Aussetzern hat dann auch immer die Motorkontrollleuchte geblinkt. Habt ihr ne Idee? Ich besorge mir nächste Woche jetzt mal ein neues Relais und den KW-Sensor.
idaka Geschrieben 13. Juli 2024 Geschrieben 13. Juli 2024 Im Fehlerspeicher steht nix? Klingt sehr nach Pickup. Das selbsttätige Orgeln war nicht? Pickup und Relais würde ich auch machen
adi1204 Geschrieben 13. Juli 2024 Geschrieben 13. Juli 2024 vor 28 Minuten schrieb idaka: Im Fehlerspeicher steht nix? Klingt sehr nach Pickup. Das selbsttätige Orgeln war nicht? Pickup und Relais würde ich auch machen Wo sitzt der Kurbelwellensensor? Habe gerade ne SF848 bei mir, mit paar Fehlermeldungen im Speicher.
lunschi Geschrieben 14. Juli 2024 Geschrieben 14. Juli 2024 (bearbeitet) ...zum Thema Kurbelwellensensor: da lohnt sich ein wenig googeln. Original kostet der knapp 70 Steine. Ich habe den letztes Jahr im Zubehör für 16 Euronen plus Versand bekommen. Bosch-Teilenummer: 0281002145. Ist ein Teil was auch beim Rover 800 passt daher so relativ günstig. Lohnt sich kaum den noch anzuschauen für das Geld - im Zweifel einfach einen neuen rein. Gruss Kai Bearbeitet 14. Juli 2024 von lunschi 2
crimpz Geschrieben 15. Juli 2024 Geschrieben 15. Juli 2024 vor 20 Stunden schrieb lunschi: ...zum Thema Kurbelwellensensor: da lohnt sich ein wenig googeln. Original kostet der knapp 70 Steine. Ich habe den letztes Jahr im Zubehör für 16 Euronen plus Versand bekommen. Bosch-Teilenummer: 0281002145. Ist ein Teil was auch beim Rover 800 passt daher so relativ günstig. Lohnt sich kaum den noch anzuschauen für das Geld - im Zweifel einfach einen neuen rein. Gruss Kai Danke Kai - mit der Info hast du mir gerade 185,- gespart für einen neuen Sensor für meine 748! Da ist er noch teurer.
lunschi Geschrieben 15. Juli 2024 Geschrieben 15. Juli 2024 vor 2 Stunden schrieb crimpz: Danke Kai - mit der Info hast du mir gerade 185,- gespart für einen neuen Sensor für meine 748! Da ist er noch teurer. Aufpassen! Bei der 748 muss nicht unbedingt der gleiche Sensor drin sein! Am besten den alten ausbauen und nach der (Bosch-) Teilenummer suchen und die dann googeln. So hatte ich das auch gemacht. Kai
crimpz Geschrieben 16. Juli 2024 Geschrieben 16. Juli 2024 vor 15 Stunden schrieb lunschi: Aufpassen! Bei der 748 muss nicht unbedingt der gleiche Sensor drin sein! Am besten den alten ausbauen und nach der (Bosch-) Teilenummer suchen und die dann googeln. So hatte ich das auch gemacht. Kai Alles gut, habe einen passenden gefunden (der hat ja zwei Anschraubpunkte). Ich hatte nicht lediglich nicht am Schirm, dass diese Sensoren ebenso bei Autos aus der Zeit verbaut worden sind. Aber siehe da.. FIAT / Alfa zwischen 1990-2000.. Deswegen danke für den Tipp 🙂
Oxe92 Geschrieben 27. Juli 2024 Autor Geschrieben 27. Juli 2024 Hallo zusammen, ich habe jetzt in der vergangenen Woche fast alles getauscht, kleines Relais, pick-up Sensor, großes Relais, hab gleich noch Ölwechsel gemacht und Riemen getauscht. Moped angelassen, läuft, bissle laufen lassen, dass sie warm ist, wieder ausgemacht. Hab dann die restlichen Verkleidungsteile wieder dran gemacht und nochmal angelassen. wieder zündaussetzer ab 6000. also ecu getauscht, das wars auch nicht. Dann nochmal anmachen wollen, will sie wieder von selbst starten. Also Startknopf geprüft, ist es nicht. Relais gezogen, dann geht nichts. Stecker am großen Relais gezogen, nichts geht. vermute jetzt die Diode. Wie kann ich die testen? Ist die eher in Richtung der ecu eingewickelt oder eher beim großen Relais? Grüße
Letti Geschrieben 17. August 2024 Geschrieben 17. August 2024 Tausch doch mal die zündspule vom liegenden Zylinder.
lunschi Geschrieben 17. August 2024 Geschrieben 17. August 2024 (bearbeitet) Am 27.7.2024 um 17:15 schrieb Oxe92: Hallo zusammen, ich habe jetzt in der vergangenen Woche fast alles getauscht, kleines Relais, pick-up Sensor, großes Relais, hab gleich noch Ölwechsel gemacht und Riemen getauscht. Moped angelassen, läuft, bissle laufen lassen, dass sie warm ist, wieder ausgemacht. Hab dann die restlichen Verkleidungsteile wieder dran gemacht und nochmal angelassen. wieder zündaussetzer ab 6000. also ecu getauscht, das wars auch nicht. Dann nochmal anmachen wollen, will sie wieder von selbst starten. Also Startknopf geprüft, ist es nicht. Relais gezogen, dann geht nichts. Stecker am großen Relais gezogen, nichts geht. vermute jetzt die Diode. Wie kann ich die testen? Ist die eher in Richtung der ecu eingewickelt oder eher beim großen Relais? Grüße Ich meine die Diode wär in der Nähe des Relaissockels vom kleinen Relais im Kabelbaum eingewickelt. Für das "Selbststarten" kann sie aber nicht verantwortlich sein da muss was anderes sein. Du hast da irgendeinen Kupferwurm drin... Ich denke da muss man mal mit Schaltplan und Multimeter dran und alle Verbindungen durchklingeln, auf Masseschluss prüfen etc... Kai Bearbeitet 17. August 2024 von lunschi
Empfohlene Beiträge