Zum Inhalt springen

Laufrichtung beim Original Zahnriemen u. Frage zur Sicherungsscheibe d. Spannrollen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

bei mir waren beim Kauf meiner 848 Bj. 2010 Flennor-Zahnriemen drauf. Diese hatten Pfeile als Richtungsangabe aufgedruckt.

Die von mir gekauften neuen Ducati Riemen haben keine Richtungsangabe. Mir ist bekannt, dass ein gelaufener Riemen bei erneuter Montage wieder genauso aufgelegt werden muss, wie er gelaufen war.

Aber gibt es eine Laufrichtung bei neuen Riemen ohne Angabe? Z.B. Lesbarkeit der Beschriftung von Links oder Rechts?

Edit:

Laut Continental gibt es bei Zahnriemen generell keine Laufrichtung:

https://www.continental-engineparts.com/eu/getattachment/2b243366-04c2-41a6-bb35-1fe446113aed/WuW_Werkstattcheck_F15_de.pdf&ved=2ahUKEwiH3vfuyY2HAxXrSvEDHe7BDt8QFnoECA8QBg&usg=AOvVaw3HXMDd4wZLdQDcegHiBtUs

Vielleicht stellt sich nochmal jemand die Frage. Oder es weiß noch jemand besser...

Ich habe auch extra neue Unterlegscheiben (85310021A) und Muttern (74940081A) erworben. Meine alten Unterlegscheiben sind Keilsicherungsscheiben, zumindest sind sie geriffelt. Die neue sind glatt aber gewölbt, vermutlich Federscheiben. Kann jemand bestätigen, dass die neuen Scheiben keine Riffel haben? 

Danke und Grüße 

Jörg

Bearbeitet von Schraubenstattfahren
Siehe Edit

Geschrieben

Sicher das dass aufgedruckte Laufrichtungspfeile waren und nicht nachträglich angebrachte Markierungen um die Riemen nach dem Abbauen wieder korrekt montieren zu können? Ich hab auch schon mal Flennor-Riemen verbaut die hatten definitiv keine Markierung für die Laufrichtung. Andererseits steht im Werkstatthandbuch ausdrücklich drin das man die Riemen markieren soll wenn man die aus welchem Grund auch immer runtermacht weil sie unbedingt wieder in der gleichen Laufrichtung montiert werden sollen.

Kai

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Kai,

Ja die Pfeile sind aufgedruckt. Und beim horizontalen war entgegen der aufgedruckten Richtung ein weißer Pfeil mit Edding aufgemalt.

Zu den Scheiben und Muttern habe ich jetzt jemand von meiner Bezugsquelle erreicht und befragt. Die Nummern haben sich schon mehrmals geändert und sollen richtig sein. Also andere gibt es wohl nicht mehr.

Macht ihr beides immer neu oder verwendet ihr die Scheiben und Muttern mehrmals? 

Diese Art der Muttern-/Schraubensicherung finde ich befremdlich. Die Norm für Federscheiben wurde ja schon vor Jahren zurückgezogen, da in den meisten Anwendungen wirkungslos. Die andere Variante wär mir lieber gewesen. 

Sollen die Muttern mit den dünnen Blechstreifen am Ende selbstsichernd sein? Die Variante kenne ich nicht...

Handelt sich wohl um eine Ganzstahlsicherungsmutter, die sollte mehrfach verwendbar sein, oder?

Bearbeitet von Schraubenstattfahren
Geschrieben

Muttern und Scheiben für die Laufrollen hab ich noch nie getauscht das ist laut WHB auch nicht vorgeschrieben. Die Muttern sollen wohl eigentlich selbstsichernd sein das ist aber normalerweise nicht mehr als eine Verliersicherung. Die geriffelten Scheiben sind schon aus etwas besserem Material weil die überhaupt nicht verschleißen.

Alles in allem hab ich noch nie von Problemen an der Stelle gehört also hab ich das auch nicht im Fokus...

Kai

Geschrieben

Auf den Gates Riemen (Renault Auto..) welche ich an der 748SP montiert habe, waren Laufrichtungs-pfeile vorhanden. Habe ich nach bestem Wissen und Gewissen zwar berücksichtigt beim Verbau, aber mehrere Kumpels mit KFZ Meisterausbildung sind sich einig, dass es keine Laufrichtung geben kann.

Ich denke, dass dies eher relevant ist, wenn man den Zahnriemen dann doch mal entfernen sollte und wieder aufsetzt, dass man ihn dann in der selben Richtung wie ursprünglich wieder aufsetzt - wie auch von Kai angemerkt.

An den Original Ducati Zahnriemen für die 1098s war keine Markierung. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab noch recherchiert, dass die Markierungen bei manchen KFZ Riemen in Verbindung mit OT-Markierungen relevant sind. Vielen Dank für die Antworten.

Meine geriffelten Scheiben sind schon sehr glatt, ich hab jetzt die neu gekauften verwendet und mit 26Nm angezogen, die Riemen habe ich mit meinem Trummeter auf 115Hz eingestellt. Was auch nach etlichen Handumdrehungen reproduzierbar bleibt. Ich hoffe das passt.

Die alten Riemen hatten nur noch eine Spannung auf 49Hz...Lief trotzdem noch unauffällig 😬

Bearbeitet von Schraubenstattfahren
Geschrieben

OT-Markierung auf dem Zahnriemen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Wozu soll das gut sein? Es braucht doch bestimmt 5 Umdrehungen der Nockenwelle bis die Markierung da wieder vorbeikommt... Hast Du dazu eine Quelle?

Kai

Geschrieben

Wieso sollte/muss man die Riemen nach dem Abnehmen wieder mit der gleichen Laufrichtung aufziehen? Welche Gefahr besteht, falls man das nicht tut?

Da wir gerade dabei sind: Gibt es bei den Riemen Moeglichkeiten die Laufleistung zu erkennen? Ich frage, da ich hier diverse Riemen-Paare habe (von neu bis 20tkm gelaufen) - die sehen fuer mich alle gleich unbenutzt aus.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jhf:

Wieso sollte/muss man die Riemen nach dem Abnehmen wieder mit der gleichen Laufrichtung aufziehen? Welche Gefahr besteht, falls man das nicht tut?

Da wir gerade dabei sind: Gibt es bei den Riemen Moeglichkeiten die Laufleistung zu erkennen? Ich frage, da ich hier diverse Riemen-Paare habe (von neu bis 20tkm gelaufen) - die sehen fuer mich alle gleich unbenutzt aus.

Da musst Du die Ducati-Werkstatthandbuchschreiber fragen da stehts jedenfalls so drin. Und gelaufene Riemen die eine nicht genau definierte Zeit irgendwo rumgelegen haben kannst Du sehr wahrscheinlich sowieso entsorgen weil die mit Sicherheit das 5-Jahre-Zeitlimit überschritten haben.
Bei Zahnriemen gibt es für mich keine Kompromisse weil ein Versagen dieses Bauteils so großen Kollateralschaden verursacht das es das mit Sicherheit nicht wert ist. Wenn ich irgendwo an der Ostfront im Feld feststecken würde und die Einschläge immer dichter kommen dann würde ich es riskieren einen alten Riemen wieder aufzuziehen aber unter normalen Umständen nicht.

Kai

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb lunschi:

Bei Zahnriemen gibt es für mich keine Kompromisse weil ein Versagen dieses Bauteils so großen Kollateralschaden verursacht das es das mit Sicherheit nicht wert ist. Wenn ich irgendwo an der Ostfront im Feld feststecken würde und die Einschläge immer dichter kommen dann würde ich es riskieren einen alten Riemen wieder aufzuziehen aber unter normalen Umständen nicht.

Ich bin da völlig bei dir - mir ging es nur darum, ob man Verschleiß oder die Laufleistung dem Riemen ansehen kann.

Wie gesagt, ich habe hier von meinen Moppeds gebrauchte und neue Riemen liegen und könnte aber anhand des Aussehens nicht sagen, welcher neu/unbenutzt ist und welcher schon ein paar Tausend oder gar 20000tkm abgespult hat.

Bearbeitet von jhf



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!