Zum Inhalt springen

O-Ring für Anschlussstück Benzinpumpe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hab zur Ventilspielkontrolle und Riemenwechsel den Tank abgebaut und dabei festgestellt, dass einer der schwarzen O-Ringe der Schnellanschlussstücke beschädigt ist und die blauen O-Ringe der beiden Anschlüsse schon eher viereckigen Querschnitt aufweisen.

Ich würde gerne alle neu machen. Auf den Bildern für Ersatzanschlüsse sieht es für mich so aus, als wären die Blauen etwas größer. 

Leider habe ich über die Suche keine Antwort gefunden.

Könnte mir bitte jemand verraten, welche Maße die O-Ringe haben?

Sind die O-Ringe unterschiedlich dimensioniert?

Danke und Gruß 

Jörg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich messe analog 8x2mm an den Ringen.

Bei der Nut vom blauen O-Ring  ~8,2mm Durchmesser, beim schwarzen ~7,9mm. Nutbreite ca. 2,5mm. 

Das Gegenstück am Tank hat zweierlei Durchmesser, der Innere ~10,4mm, der Äußere ~11. Da hätt ich jetzt eigentlich die gleiche Differenz erwartet, wie bei den Nuten. Aber evtl. messe ich nicht genau genug.

Die alten O-Ringe übereinandergelegt sind dem Auflösungsvermögen meiner Augen nach deckungsgleich.

Hm, die Auswahl ist leider echt groß...

 

 

Bearbeitet von Schraubenstattfahren
Geschrieben

Von Ducati bekommst du die O-Ringe an den beiden Schnellverschlüssen nicht einzeln, nur die kompletten Schnellverschlüsse. Kosten aber nicht die Welt, und wenn die eigentlichen Schnellverschlüsse noch i.O, sind, kannst du auch nur die O-Ringe von den neuen auf die altern bauen. Habe ich bei meiner 1098 auch so gemacht. Ich würde hier kein Risiko einer Leckage wegen nicht passender/ungeeigneter Zubehör-O-Ringe eingehen. Denn das Benzin läuft dann direkt auf den Krümmer....

Geschrieben (bearbeitet)

Bei einem bekannten Teilehändler gibt's für 1,60€ einen Dichtring als Alternative zum ganzen Stecker als Ersatz. Ich werd da mal anrufen müssen. Steht nicht dabei, ob der auch für den Blauen geht. Oder nur für den Blauen. 

Die Lieferzeiten erschüttern mich immer wieder, wobei 1-2 Wochen ja schon fast express ist.

Bearbeitet von Schraubenstattfahren
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe einen konischen Kugelschreiber als Messhilfsmittel verwendet. Am nächsten kommt meinem Messergebnis der O-Ring nach AS568-011 mit den Maßen 7,65mm x 1,78mm. Die Shorehärte sollte so bei 70 liegen, härter würde ich nicht empfehlen. Die Ringe kosten fast nichts.

Hab's probiert, bei mir hats gepasst und ist dicht. Angaben natürlich ohne Gewähr, jegliche Haftung ist ausgeschlossen.

Geschrieben

Was für O-Ringe hast Du denn da jetzt gekauft? Also welches Material? Ich denke da kann man weder die normalen NBR-Ringe noch EPDM nehmen das müsste schon FKM oder sowas ähnliches sein...

Kai

Geschrieben

Beim örtlichen Hydraulik-Dienst gab es nur NBR, wieso meinst du das wäre ungeeignet?

FKM ist sicher noch besser, aber braucht man das? Ich fahr Super ohne erhöhtem Ethanol-Anteil, UV kommt keins dran , Ozon ist zu 90% in der Stratosphäre, wo ich sehr selten fahre und 100° bzw. 120° Celsius sollten am Tank/ an der Benzinpumpe auch nicht erreicht werden, schon gar nicht solange der Kraftstoff durchfließt und damit kühlt.

Ich hab jetzt erst mal noch nen Vorrat, wenn ich den aufgebraucht hab oder sich Undichtigkeiten ergeben sollten, werde ich welche aus FKM bestellen. Grundsätzlich bin ich schon auch für das Bestmögliche, gerade wenn es auch noch preislich kaum einen Unterschied macht, glaube aber nicht dass das Standardmaterial für kraftstofffeste Anwendungen hier ungeeignet ist.

Ich musste ja erstmal die Größe und Härte testen, was mich vorher von einer online Bestellung abhielt (Lieferzeit, Mindermengenzuschlag, Versandkosten, da wird es schnell ähnlich zu den kompletten Ersatzanschlüssen).

Also meiner Meinung nach sollte NBR geeignet sein, das bessere wäre aber wie du sagst FKM.

Geschrieben (bearbeitet)

Gegen Benzin ist NBR wohl beständig aber wie ich gegoogelt habe: "Nicht beständig: Kraftstoffe mit hohem Aromatengehalt (Superbenzin)".

Also ich wäre da vorsichtig. Klar ist das erstmal dicht aber wer weiß wie lange das gut geht.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben

Finde ich nett, dass du dich um mich sorgst. Meine ich ernst! 

Vielleicht leg ich noch einen Ring in super ein und mach eine Langzeitstudie, rein aus interesse ob sich was tut.

Ich wollte eigentlich nur eine Möglichkeit aufzeigen, einfacher, günstiger und vor allem schneller dieses Problem lösen zu können.

 

 

 

Geschrieben

Ein Benzinleck an dieser Stelle ist wirklich nicht ungefährlich daher würde ich es nicht drauf ankommen lassen. Ich kenne Dich ja nicht persönlich und daher könnte es mir ja auch egal sein aber ich fänds jetzt wirklich doof wenn deswegen jetzt einfach aus Unkenntnis vielleicht doch was schlimmes passiert. Das ist einfach unnötig. Und dafür ist son Forum am Ende doch auch da oder?

Außerdem mache ich ja nur auf gewisse Dinge aufmerksam was Du am Ende draus machst ist ja Dein Bier.

Kai

Geschrieben

Ich würde da wirklich die richtigen Dichtringe einsetzen!!!!

Warum, weil bei mir mal einer den Geist aufgegeben hat. Der ganze Sprit läuft erst auf den heißen Krümmer vom Stehenden Zylinder und dann direkt aufs Hinterrad. Rückzug und die Karre steht in Flammen.🔥 

Ich hatte Glück. 7 Grad Außentemperatur und erst ca. 5km gemütlich gefahren. Sprich die Karre war noch nicht warm.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!