Zum Inhalt springen

Lüfter laufen nach Batterie anklemmen


adi1204

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gestern eine neue Lithium Batterie eingebaut.

Nach anklemmen des Minuspols sind direkt die Lüfter angesprungen und liefen ca.30sek. 
Ist das normal, dass die Lüfter kurz laufen? Ist mir noch nie aufgefallen.


Neue Batterie musste sein, weil die andere, die über den Winter drin war, komplett tot war. 

Bearbeitet von adi1204
Schreibfehler
++




Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb todde574:

Nee, ohne Saft läuft da nix.

Die kommen auch mit neuer Batterie nicht automatisch.

Kann mich erinnern, dass das schon mal jemand hatte bzw. gefragt hat.

Oben war ein Schreibfehler.

Natürlich sollte das „nach anklemmen“ heißen. 😎

 

Wie werden die Lüfter angesteuert bzw. mit welchem Impuls? und wo kommt der her?

++


  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sooo.

Wollte gestern das schöne Wetter nutzen und ne Runde drehen.

Pustekuchen!!!!!! 😤😤 Wieder Batterie komplett tot. Könnt 🤮.

 

Im Februar hatte ich ja eine neue Batterie eingebaut. Zwischendurch war die Duc beim Desmoservice und danach habe ich selbst noch Kühlwasser, Luftfilter und den ganzen Spaß selber gemacht. Da eh alles an Verkleidung ab war, habe ich auch alles andere gereinigt bzw. Kontrolliert. Da hatte ich mir auch den Stecker Lina zu Regler angesehen. War bissl Ölfeucht aber alles gut soweit. Alles schön gereinigt und wieder zusammengebaut. Dadurch dass ich das Kühlwasser gewechselt hatte, habe ich die Duc warmlaufen lassen damit ich auch alles Luft aus dem Kühlkreislauf bekomme. Alles gut soweit. Das war am 03.03.24. 

Gestern halt die Batterie LiFePo komplett leer. Ladegerät hat die Batterie nichtmal erkannt. Also heute die Batterie ausgebaut und mit einem alten Ladegerät zumindest soweit geladen, bis das Li-Ladegerät die wieder erkannt hat. Mal sehen ob ich die retten konnte oder zum 2ten mal 130€ in den Sand gesetzt habe. 😞

Hat also keinen Monat gehalten!!!

 

Oben hatte ich ja schon geschrieben, das beim Einbau im Februar direkt die beiden Lüfter angingen. Ist das normal? Oder ziehen mir die die Batt leer, wenn die ab und zu laufen obwohl Zündung aus?

 

Ab wann blinkt die rote Lampe der Wegfahrsperre nicht mehr? Oder blinkt die immer?

Ruhestrom konnte ich noch nicht messen. Brauch erst ne volle Batterie. So wie ich gelesen habe sind nach dem Ausschalten erstmal 80-85mA normal und sollte dann auf ca. 20mA fallen. Richtig?

 

Ich hoffe mir kann einer der Elektrikprofis wie @lunschi oder @idaka helfen. Hab’s nicht so mit Elekik. 🤷‍♂️

 

++


Geschrieben (bearbeitet)

Nein 20 mA ist viel zu viel; max. 5 mA (laut Ducati). Zum Ruhestrom-Messen am besten am Minuspol der Batterie die Kabel abklemmen und das Multimeter zwischen die Kabel und die Batterie hängen. Das Multimeter erstmal mit einer Kabelbrücke (Messkabel mit Bananensteckern oder so) überbrücken. Dann Zündung kurz anmachen aber NICHT STARTEN!!! Dann über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag das Multimeter auf mA-Messbereich stellen und die Kabelbrücke entfernen. Dann müsste man am Multimeter den Ruhestrom ablesen können. Der sollte idealerweise nicht mehr als 2 - 3 mA sein.

Das die Lüfter spontan anspringen ist nicht normal sowas hab ich noch nie gehabt. Vielleicht irgendein Relais tot? Zieh mal alle Relais und schau Dir die Sockel auf Korrosion an ich hab da schon böse Überraschungen erlebt.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++


Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb lunschi:

Nein 20 mA ist viel zu viel; max. 5 mA (laut Ducati).

Das die Lüfter spontan anspringen ist nicht normal sowas hab ich noch nie gehabt. Vielleicht irgendein Relais tot? Zieh mal alle Relais und schau Dir die Sockel auf Korrosion an ich hab da schon böse Überraschungen erlebt.

Kai

Ok. Danke erstmal.

Als ich die Dic habe warm laufen lassen.

Sprangen die Lüfter ganz normal an und gingen auch wieder aus. Kann es dann trotzdem das Relais sein? Welches ist das und wo sitzt es?

++


Geschrieben

Das Relais sitzt am Halter ECU/Regler seitlich.

Das Relais hängt an einer Sicherung und bekommt Masse von der ECU.Betrachte mal kritisch die Kabel zum  Relais, evtl gibt's hier Massekontakt?

++


Geschrieben

Aaaaaalos. Heute das schöne Wetter genutzt, um dem Problem mal auf die Schliche zu kommen. 🤮😤

Die LiFePo habe ich scheinbar retten können. Trotz dass die komplett tiefenentladen war (0,02V) sprang die Duc heute damit an. 👍 Mal sehen ob die noch lange hält. 
 

Ladestrom waren 14,22V.

Dann habe ich den Ruhestrom gemessen. Das waren dann 0,11A! 😱

Also alle Sicherungen nach und nach gezogen. Natürlich war es die letzte Sicherung Nr .7. Genau, die ist für die Lüfter. Dann habe ich die beiden Relais rechts seitlich am Batteriekasten getauscht. Keine Abhilfe! 😤

Dann habe ich gesehen, dass da ein Stecker, hinter den beiden Relais ziemlich korrodiert aussieht. Mich gefragt was das für ein Stecker ist und dran gewackelt. Und siehe da, noch ein Relais welches einfach in einer Gummiaufnahme steckt.

Also das auch noch raus und siehe da, komplett korrodiert. Siehe Bild. Der Stecker natürlich auch. Alles soweit es ging sauber gemacht und mit Kontaktspray behandelt. Neues Relais und Sicherung Nr. 7 rein und wieder den Ruhestrom gemessen.

0,08A für ca. 40 Sekunden und dann fällt der unter 0,00. mehr zeigt mein Messgerät nicht an.

Nun kann es Dienstag auch zum TÜV gehen.

Danke an @lunschi und @idaka für den Hinweis auf die Relais. 👍

 

Habe dann auch gleich noch an der Renne gemessen. Gleiches Bild. 0,08A für ca. 40. Sekunden, dann Null.

IMG_0943.jpeg

IMG_0944.jpeg

IMG_0945.jpeg

IMG_0947.jpeg

++


Geschrieben
Am 1.4.2024 um 15:32 schrieb lunschi:

Das Multimeter erstmal mit einer Kabelbrücke (Messkabel mit Bananensteckern oder so) überbrücken. Dann Zündung kurz anmachen aber NICHT STARTEN!!! Dann über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag das Multimeter auf mA-Messbereich stellen und die Kabelbrücke entfernen. Dann müsste man am Multimeter den Ruhestrom ablesen können. Der sollte idealerweise nicht mehr als 2 - 3 mA sein.

Kannst du das bitte genauer definieren so das so ein Unwissender wie ich das auch nachvollziehen kann. habe nämlich ein ähnliche Problem mit meiner ST. Steht sie ein paar Tage ist die Bat leer. Kriechstrom konnte ich keinen messen.

++


Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Desmo Topschi:

Kannst du das bitte genauer definieren so das so ein Unwissender wie ich das auch nachvollziehen kann. habe nämlich ein ähnliche Problem mit meiner ST. Steht sie ein paar Tage ist die Bat leer. Kriechstrom konnte ich keinen messen.

...Du kannst auch einfach den Minuspol an der Batterie abklemmen und das Multimeter dazwischenhängen das sollte eigentlich auch gehen. Nur dabei auf keinen Fall die Zündung einschalten das könnte dann schon zuviel für das Multimeter sein und das würde es Dir dann übelnehmen. Zur Sicherheit kann man das Messgerät vor dem Anschließen mit einem Kabel überbrücken und diese Brücke erst dann entfernen wenn man messen will.

Bist Du denn sicher das Dein Multimeter noch richtig funktioniert? Den Milliampere-Messbereich hat man eventuell schnell zerschossen ohne das man das groß merkt. Dazu reicht schon eine Taschenlampenbatterie. Wenn nämlich die Batterie innerhalb weniger Tage leer ist dann müssen da schon mehr als 10 Milliampere fließen.

Kai

++


Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Desmo Topschi:

Kannst du das bitte genauer definieren so das so ein Unwissender wie ich das auch nachvollziehen kann. habe nämlich ein ähnliche Problem mit meiner ST. Steht sie ein paar Tage ist die Bat leer. Kriechstrom konnte ich keinen messen.

Mach einfach den Minuspol an der Batterie ab und hänge das Multimeter dazwischen. Achte nur darauf, dass das Multimeter auf 10A steht. Siehe mein Bild.

Den mA Bereich killt man schnell und dann zeigt da nix mehr an.

Ich habe kurzzeitig beim anklemmen des Multimeters 0,3A gemessen. Da wäre der mA Bereich hin.

wenn die Batterie nur wenige Tage hält, wie bei mir, dann müssen da schon mehr als 0,01A fließen.

Bearbeitet von adi1204
++


Geschrieben
Am 1.4.2024 um 15:32 schrieb lunschi:

Das Multimeter erstmal mit einer Kabelbrücke (Messkabel mit Bananensteckern oder so) überbrücken. Dann Zündung kurz anmachen aber NICHT STARTEN!!! Dann über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag das Multimeter auf mA-Messbereich stellen und die Kabelbrücke entfernen. Dann müsste man am Multimeter den Ruhestrom ablesen können. Der sollte idealerweise nicht mehr als 2 - 3 mA sein.

Genau so hab ich es gemacht. Minuspol abgeklemmt, Multimeter zwischen - Kabel und - Pol gehängt. Am Multimeter auf 10A umgesteckt. Konnte aber keinen Stromdieb messen.

Die Batterie des MM ist aber nicht mehr die Beste. Hab ne neue gekauft und werd dann Morgen wenn ich die Kiste aus der Fränkischen geholt hab. Hat mich stehen (besser laufen) lassen wegen leerer Batterie.

Aber jetzt hab ich das mit der Brücke verstanden! 😉

++


Geschrieben

...den 10A-Messbereich kannst Du dafür vergessen das ist viel zu grob. Der Messbereich sollte maximal 1A sein, eher weniger (300mA oder so). Daher dann auch die Brücke...

Kai

++


Geschrieben

Hab jetzt mit nem anderen DMM gemessen. 0,68A dauerstrom, wenn ich die Sicherung für das Dash ziehe 0,38A.

Also Masseschluß.
Die Lichtmaschine/Regler lierfern genau 0,0V Strom. Massives Kontaktproblem.

Hab jetzt bis morgen den Minuspol abgeklemmt.

++


Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Desmo Topschi:

Hab jetzt mit nem anderen DMM gemessen. 0,68A dauerstrom, wenn ich die Sicherung für das Dash ziehe 0,38A.

Also Masseschluß.
Die Lichtmaschine/Regler lierfern genau 0,0V Strom. Massives Kontaktproblem.

Hab jetzt bis morgen den Minuspol abgeklemmt.

Klingt nach einem größeren Problem.

0,68A ist eine Menge. Und wenn die die Sicherung gezogen hast und dann immer noch 0,38A Strom fließen, dann ist ja noch was faul.

++


Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb adi1204:

und dann immer noch 0,38A Strom fließen, dann ist ja noch was faul.

Klar, mir ist es aber jetzt primär wichtiger dafür zu sorgen das ich Ladestrom habe. Danach kann man in aller Ruhe der Stromdieb suchen. Klemme halt nach fahrten den Minuspol ab bis der Fehler gefunden ist. Denn ich glaube das meine nagelneu LiPO das dauernde tiefentladen nicht wirklich gerne mag.

++


Geschrieben

0,68A sind 680mA,0,38 sind 380mA.

Beides viel zu viel,bei Zündung aus sollten max ca. 5mA fließen, ohne die ST im Detail zu kennen.

Wie hast Ladespannung gemessen? 

Zunächst an der Batterie bei laufendem Motor Gleichspannung bis rund 14V,je nach Drehzahl. 

Falls nicht,Lima messen:

Klemm die drei (meist gelben)Kabel vom Regler ab.Werf den Koffer an,und messe die Spannung zwischen den 3 Drähten. (Wechselspannung!) Du solltest zwischen allen 3 die gleiche Spannung haben,ca.20 - 30 V Wechsel.

Nun weißt, ob Lima oder Regler hinüber ist.

Und wie Du schreibst:Lithium Akkus mögen keine Tiefentladung

 

++


Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb idaka:

Wie hast Ladespannung gemessen? 

Erst ohne laufenden Motor 13,2V , dann Kiste angeworfen und dann die Spannung an der Batterie gemessen bei ca 4000 u/min. Immer noch 13.2V.

Die ST hat ne 2Phasen Lima. Also 2 gelbe Kabel 😉 .

Der Regler ist Nagel Neu. Hab ich eben eingebaut da die OEM Regler für LiPo zu unzuverläßig sind und die LiPo gerne killen. Wobei ich mir gar nicht sicher bin ob der alte Regler nicht schon ein Aftermarket Teil ist weil er gar nicht in das entsprechende "Fach" unter dem Scheinwerfer paßte. Wußte ich aber vor dem Umbau nicht.

++




Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Desmo Topschi:

...

Die ST hat ne 2Phasen Lima. Also 2 gelbe Kabel 😉 .

...

2 Kabel bedeutet Einphasen-Lima. Nur mal so zum Klugscheißen.

Miß doch mal wie von idaka empfohlen die Lima bei abgestecktem Regler. Zwischen den beiden gelben Kabeln sollte man bis zu 70 V Wechselspannung/AC messen können, je nach Drehzahl.

Dann würde ich einfach den alten Regler noch mal anstecken (der ging doch noch bis zum Schluss oder?) und noch mal die Ladespannung an der Batterie bei laufendem Motor messen.

Kai

++








Geschrieben
Am 9.4.2024 um 23:50 schrieb lunschi:

2 Kabel bedeutet Einphasen-Lima. Nur mal so zum Klugscheißen.

Rache!

Am 9.4.2024 um 23:50 schrieb lunschi:

(der ging doch noch bis zum Schluss oder

Eher nicht. Ich hatte ja mit der Gelbatterie davor das gleiche Problem. Der Hauptgrund warum ich auf PiPo umgetellt habe. Wenn ich eh schon rsn muß dann gleich richtig. War wohl falsch.

Der alte Regler ist zwar noch da aber musste wegen anderer Anschlüsse am neuen Regler (Duc or Die) die Anschlüsse batterieseitig tauschen.  Aber gut für nen Test reicht verzwirbeln sicherlich auch.

Werd mich später dran machen.
Ansonsten freut sich die Motorradfabrik über einen Auftrag.

Zum kotzen. Will am WE fahren.!!!

++












Geschrieben

na toll.... das liegt dann an Google. Schreib explizit keine ST2 rein.

Mit der ST2 steht jeder Regler auf Kriegsfuss. Das Warum hat mich noch nicht beschäftigt.

 

Kenne nur die Nachbauregler von Silent Hektik, für teuer Geld, die funktionieren sollen.

 

Sorry, hätte dir gern was Netteres geschrieben, leider bin ich aber nur der Bote  :(

 

 

++


Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb idaka:

Rein aus technischem Interesse: Weisst Du warum?

Ich weiss es nicht wirklich, aber wir haben da auch gegrübelt, warum eben der Ducati Regler auch ein vielfaches vom Standard kostet und das konnte nicht allein an den Kabeln liegen.

Da das jetzt nicht grad zu den wichtigen Herausforderungen gehört, das zu Wissen, habe ich es einfach so hingenommen und andere Sachen gemacht.

 

Wie schon geschrieben, ich kenne / kannte nur die von Silent Hektik, speziell für die ST2

++


Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb UXO:

Ich weiss es nicht wirklich, aber wir haben da auch gegrübelt, warum eben der Ducati Regler auch ein vielfaches vom Standard kostet und das konnte nicht allein an den Kabeln liegen.

Da das jetzt nicht grad zu den wichtigen Herausforderungen gehört, das zu Wissen, habe ich es einfach so hingenommen und andere Sachen gemacht.

 

Wie schon geschrieben, ich kenne / kannte nur die von Silent Hektik, speziell für die ST2

Silent Hektik macht (leider) keine Ducati-Regler mehr.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++


Geschrieben

Habe den "alten" Regler wieder eingebaut. Der Regler Ist von CS Lithium Batteries. Eigentlich für 3 Anschlüsse. Habe nur 2 belegt. Funzt aber. Liefert 14,2 Volt Ladestrom. Und Jetzt kommt´s, Hab jetzt keinen Stromdieb mehr. Zumindest im Augenblick. Kann natürlich sein das irgendwo im Kabelbaum ne Isolierung durch gescheuert ist und nur phasenweise Kurzschlüsse erzeugt. Aber Fakt ist, Ich könnte fahren.
Eigentlich.
Wenn ich da nicht:
seit heut Nacht vermutlich nen Bandscheibenvorfall LW hätte. Schmerzen zu groß um zu fahren.

++


Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Desmo Topschi:

Habe den "alten" Regler wieder eingebaut. Der Regler Ist von CS Lithium Batteries. Eigentlich für 3 Anschlüsse. Habe nur 2 belegt. Funzt aber. Liefert 14,2 Volt Ladestrom. Und Jetzt kommt´s, Hab jetzt keinen Stromdieb mehr. Zumindest im Augenblick. Kann natürlich sein das irgendwo im Kabelbaum ne Isolierung durch gescheuert ist und nur phasenweise Kurzschlüsse erzeugt. Aber Fakt ist, Ich könnte fahren.
Eigentlich.
Wenn ich da nicht:
seit heut Nacht vermutlich nen Bandscheibenvorfall LW hätte. Schmerzen zu groß um zu fahren.

Gute Besserung!

++


Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Desmo Topschi:

Habe den "alten" Regler wieder eingebaut. Der Regler Ist von CS Lithium Batteries. Eigentlich für 3 Anschlüsse. Habe nur 2 belegt. Funzt aber. Liefert 14,2 Volt Ladestrom. Und Jetzt kommt´s, Hab jetzt keinen Stromdieb mehr. Zumindest im Augenblick. Kann natürlich sein das irgendwo im Kabelbaum ne Isolierung durch gescheuert ist und nur phasenweise Kurzschlüsse erzeugt. Aber Fakt ist, Ich könnte fahren.
Eigentlich.
Wenn ich da nicht:
seit heut Nacht vermutlich nen Bandscheibenvorfall LW hätte. Schmerzen zu groß um zu fahren.

...vielleicht ist ja der Regler selbst der Stromdieb? Der hängt ja permanent an der Batterie... Das könntest Du auch schnell nachmessen, einfach den Regler mit den Plus- und Minusanschlüssen an eine Batterie anschließen, Multimeter mit mA-Messbereich dazwischen, fertig!

Ach ja - und gute Besserung natürlich!!!

Kai

++


Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb lunschi:

...vielleicht ist ja der Regler selbst der Stromdieb

Das wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen, das der Duc or Die Regler defekt war. Lieferte auch nur 4 V. Der alte und jetzt installierte Regler ist sauber. Die Probleme kamen vom "Neun". Aber der ist ja Geschichte.

Und Danke für die guten Wünsche.

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!