Zum Inhalt springen

Hypermotard 1100 S Fahrwerksumbau auf EVO SP / Multistrada 1200 S


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin alle zusammen, ich bin seit Herbst diesen Jahres Besitzer eine Hypermotard 1100 S mit Motor aus der 1098 S.
Ich würde die Kiste gerne auf das Fahrwerk der EVO SP umbauen. Leider finde ich nirgendwo gebrauchte Teile, mit denen ich das bewerkstelligen könnte
Ich habe daher zwei Fragen:
1. Gibt es irgendwelche Anlaufstellen hier im Forum oder Kennt jemand wer, der jemanden kennt, wo man an solche Teile gut rankommt?
2. Kennt sich hier jemand aus mit Umbauten auf Fahrwerksteile anderer Ducatis? Ich habe gehört, die Gabel der Multistrada 1200 S soll die gleichen Dimensionen wie die Gabel der EVO SP haben. Leider finde ich im Internet unterschiedliche Daten zur Gabel der EVO SP. hat jemand vielleicht mal einen Link zu den korrekten Daten oder die Daten da?

LG aus Celle 🙂

++


Geschrieben

Cooles Projektbike... Ich kann Dir zwar mit Deiner Frage nicht weiterhelfen aber könntest Du vielleicht mal ein paar Pix posten? Würde mich interessieren wie da bestimmte Details gelöst wurden wie z. B. die Unterbringung der Kühler etc... Ist halt schon ein Projekt den Testa in den Hyper-Rahmen zu zwängen!

Kai

++








  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Zur Zeit reizt mich der Gedanke evtl. eine Luftgekühlte Hyper neben die S4RS zu stellen. 

Kann mich jemand über eventuelle Unterschiede in Sachen Fahrwerk (Komponenten/Geometrie) aufklären? 

Warum wird die Hartzer 1100er Hym so negativ in Sachen Handling dargestellt? 

 

Ich sehe zur S bzw EVO SP bis auf Schmiederäder und andere Gabel Dämpfer ad hoc keinen Unterschied.


Schiele auf die 1100 S Aufgrund der Schmiederäder. Frage mich ob es unbedingt eine EVO SP sein muss. 
 

Bearbeitet von nilo
++


Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb nilo:


Warum wird die Hartzer 1100er Hym so negativ in Sachen Handling dargestellt? 

 

Ich sehe zur S bzw EVO SP bis auf Schmiederäder und andere Gabel Dämpfer ad hoc keinen Unterschied.



 

Damit hast du dir deine Frage doch schon selbst beantwortet....

Ralf

++


Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ducatist:

Damit hast du dir deine Frage doch schon selbst beantwortet....

Ralf

So sehe ich das auch! Grade das macht ja den Unterschied im Handling aus. Was hättest Du Dir denn erwartet? Dass der Motor den Unterschied macht?!

++


Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb nilo:


Kann mich jemand über eventuelle Unterschiede in Sachen Fahrwerk (Komponenten/Geometrie) aufklären?


Aus der Erinnerung:

 

Bei den ersten Modellen, quasi Hypermotard 1100 und Hypermotard 1100 S  „I“ ist das Vorderrad gerne schlagartig (eh klar) eingeklappt, mit entsprechenden Folgen.

 

Bei der Hypermotard 1100 und 1100 S „II“ das müsste die „EVO“ „normal“ sein, war das besser, besonders bei der S meine ich, und bei der EVO SP soll das kein wirkliches Thema mehr gewesen sein.

 

Es gab damals einiges an Berichten und Literatur dazu, und ein Typie der da ziemlich bescheid wusste.

 

https://www.ducati1.de/index.php?/topic/6830-hypermoto-un-umfälle-bzw-quoteinklappendesquot-vorderrad/

 

 

Hier steht es:

 

Eigentlich geht nur die EVO SP bei dem Thema gut raus.

 

https://www.hypermotard.de/index.php?/topic/641-1100er-kippeln-eliminieren/

 

 

https://www.motorradonline.de/supermoto/vergleichstest-ktm-990-supermoto-versus-ducati-hypermotard-1100-supermoto-duell/amp/

 

Auch lesenswert:

 

https://kradblatt.de/ducati-hypermotard/

++


Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb nilo:

ch sehe zur S bzw EVO SP bis auf Schmiederäder und andere Gabel Dämpfer ad hoc keinen Unterschied

 

EVO SP ist die letzte und beste Evolutionsstufe - nicht die „S“. Ganz andere Geometrie meine ich gelesen zu haben.

 

vor 5 Stunden schrieb nilo:

Warum wird die Hartzer 1100er Hym so negativ in Sachen Handling dargestellt? 

 

Sollte nach dem oben gelesenen klar sein.

 

vor 5 Stunden schrieb nilo:

Schiele auf die 1100 S Aufgrund der Schmiederäder. Frage mich ob es unbedingt eine EVO SP sein muss. 

 

Eindeutig! Ja muss es!

 

Aber - lass es - damit treibst Du die Preis (für mich) hoch! 😂

++


Geschrieben

Hatte bis vor 5 Jahren die Standard 1100. Härtere Gabelfedern, etwas weniger Luftpolster rein, dann fährt die schon ganz gut, gab damals etliche Tuningempfehlungen. Insgesamt schon ein spaßiges Bike, finde den luftgekühlten 2-Ventiler eh klasse.

Viele haben den alten Motor wegen mehr Drehmoment von unten dem EVO vorgezogen.

++




Geschrieben

Für die 1100S: Gabel vorne durchstecken, Heck mit der Schubstange ganz runter, hinten 100er statt 90er Feder, dann passt das alles.

Ja, hyperhandlich, sagt der Name, muss man wollen. Dann ist es toll. Nicht so das Krad zum Rumrollen.

++




Geschrieben

Hat einer von euch hier Langzeit-Erfahrung mit dem 1100er Triebwerk? Gibts Kinderkrankheiten bei der Hyper auf die man beim Kauf besonders achten sollte? 

Wie kritisch seht ihr höhere Laufleistungen? (~40k) 

++


Geschrieben

Bei der 1100er Scrambler hört man immer wieder von Motoren die mit lautem Tickern wegen Kolbenkippen auffallen. Da fallen wohl die Kolben gerne mal ein. Ducati sagt das wäre kein Fehler aber Kunden die sich lautstark beschweren haben wohl schon Kolben/Zylinder getauscht bekommen. 

 

Weiß aber nicht ob die 1100er Hypermotoren davon auch betroffen sind/waren. Ansonsten gelten die Zweiventiler als robust, wenn man ein Auge auf das Ventilspiel hat. Keine besonderen Schwachstellen bekannt.


Kai

++


Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb lunschi:

Bei der 1100er Scrambler hört man immer wieder von Motoren die mit lautem Tickern wegen Kolbenkippen auffallen. Da fallen wohl die Kolben gerne mal ein. Ducati sagt das wäre kein Fehler aber Kunden die sich lautstark beschweren haben wohl schon Kolben/Zylinder getauscht bekommen. 

 

Weiß aber nicht ob die 1100er Hypermotoren davon auch betroffen sind/waren. Ansonsten gelten die Zweiventiler als robust, wenn man ein Auge auf das Ventilspiel hat. Keine besonderen Schwachstellen bekannt.


Kai

 

Kai,das Tickern betrifft nur die Scrambler,bei der Hyper war es noch nicht.

Spannenderweise ist es immer der liegende Zylinder.Sowohl der Vorführer eines Händlers als auch die Scrambler meines besten Kumpels waren betroffen.

Beide erneuert auf Garantie.Spannenderweise konnte ich beim vermessen eines Kolbens dabei sein - mit "normalen" Messmitteln nichts zu erkennen.

Die Kolben sind allerdings heutzutage etwas ballig,vermutlich passt hier etwas nicht.(?)

++


Geschrieben

1100 evo sp kannst kaufen!

allerdings war ich am überlegen wegen drücken oder hangoff…

ist definitiv kein Motorrad in welches man fährt und sofort verliebt ist.

ab 160 beginnt sie zu pendeln,

in den Kurven ist sie relativ nervös am Lenker.

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!