Zum Inhalt springen

Panigale V2 - Bremssättel wechseln


lase17

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich überlege bei meiner Panigale V2 (Bayliss) meine Bremssättel zu tauschen.

Vorhanden sind ja die M4.32 und ist es grundsätzlich möglich auf die M40 zu wechseln inkl. ABS und allem was es für die Landstraße und ABE benötigt?

(Bild habe ich mit angehangen.)

Einzig der Anschluss inkl. Entlüftungsventil könnte problematisch sein, da z.B. die M40 diesen Aufbau auf zwei Punkte verteilt.

 

Vielleicht hat ja jemand von euch eine klare Erklärung zu einem möglichen Wechsel.

Danke!

IMG_1809.jpeg

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Testastretta Evoluzione:

Ich kann zwar zu deiner eigentlichen Frage nichts beitragen, aber deine Bremssättel sind falsch montiert. Die Distanzhülsen gehören nicht zwischen Bremssattel und Schraube, sondern zwischen Bremssattel und Gabelfuß!

Kommt auf den Durchmesser der Bremsscheibe an. 
330er Scheiben ist es wie von dir beschrieben, bei 320ern ist es wie auf den Bildern.

Geschrieben

Kurze Frage dazu: Wenn ich den OEM Rückstrahler am Bremssattel der aktuellen V2 entfernen möchte, dann fehlt m.W. an der Stelle eine Distanzhülse.

Wo kann man diese Distanzhülsen bekommen?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb UweHD:

Kurze Frage dazu: Wenn ich den OEM Rückstrahler am Bremssattel der aktuellen V2 entfernen möchte, dann fehlt m.W. an der Stelle eine Distanzhülse.

Wo kann man diese Distanzhülsen bekommen?

Da die untere Distanzhülse ja original ist, kannst du dir diese ganz normal über den Ersatzteilkatalog bestellen.

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb UweHD:

Kurze Frage dazu: Wenn ich den OEM Rückstrahler am Bremssattel der aktuellen V2 entfernen möchte, dann fehlt m.W. an der Stelle eine Distanzhülse.

Wo kann man diese Distanzhülsen bekommen?

In Schön gibt’s die Made in Germany bei der Desmoworld! 
 

Zu den Sätteln, dem ABS ist es Wurst was da für ein Sattel dran hängt. 
Unterscheiden tun die sich oft nur in den Anschlüssen, so das man evtl. andere Leitungen mit anderen Fittingen braucht.

Geschrieben

Wenn du damit auf der Straße unterwegs bist würde ich darauf achten, dass

- du Nachrüst-Bremssättel eintragen lässt (gibt welche die haben eine KBA, das geht dann über den TÜV) oder
- originale Ducati/Panigale Sättel einer anderen Baureihe nimmst (was dann evlt. nicht auffällt, aber eben nicht legal ist, weil nicht für dein Modell homologiert)
- wenn die Bremssättel anders platzierte Anschlüsse haben, die Nachrüst-Stahlflexbremsleitungen ebenfalls eine Zulassung (ABE etc. haben)

Ich hätte bspw. solche passenden GP4 RX hier liegen, die haben eine KBA, die stell ich doch gleich mal in den Verkaufsbereich ;)

image.thumb.png.c18522f55e4656cb3783466a3d713ed0.png

Geschrieben (bearbeitet)

Original Ducati-Teilenummer für die Spacer (auch Distanzstück, Distanzhülse) lautet: 71313641A... Eine Googlesuche nach dieser Nummer gibt Aufschluss ;)
Da kann man die auch einzeln bestellen bzw. eben nur 2.

Alternative 2 wäre eine einfache Alu- oder Edelstahlhülse in M10 x 5mm...

Alternative 3 wären um 5mm kürzere Bremssattelschrauben (vielleicht gleich aus Titan in Race-Spec) und die Hülsen weg lassen.

Bearbeitet von krulli10
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb krulli10:

Alternative 3 wären um 5mm kürzere Bremssattelschrauben (vielleicht gleich aus Titan in Race-Spec) und die Hülsen weg lassen.

Gute Idee, das wäre eigentlich die konsequenteste Lösung. Mal schauen, wie das Maß genau ist und wo man das dann bekommt.

Danke an alle für die vielfältigen Hinweise und Links 👍

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb UweHD:

Gute Idee, das wäre eigentlich die konsequenteste Lösung. Mal schauen, wie das Maß genau ist und wo man das dann bekommt.

Offenbar ist das original ein M10x60 Bolzen mit Regelgewinde. Ich bräuchte dann also einen M10x55.

 

Geschrieben

...bevor ich jetzt rausrenne und den Schraubenschlüssel schwinge: Weiß jemand sicher, dass die Schrauben ein Regelgewinde haben (M10 1,50) und kein Feingewinde (M10 1,25 oder 1,00)?

Geschrieben

Hallo Uwe, nimm einfach die originalen Sattelschrauben von z.B. 899/959! Die sind kürzer weil es da noch keine Seitenstrahler an der Stelle gab. Also brauchte man auch keine Spacer!
Gruß, Ulli

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Felix87:

Wenn du damit auf der Straße unterwegs bist würde ich darauf achten, dass

- du Nachrüst-Bremssättel eintragen lässt (gibt welche die haben eine KBA, das geht dann über den TÜV) oder
- originale Ducati/Panigale Sättel einer anderen Baureihe nimmst (was dann evlt. nicht auffällt, aber eben nicht legal ist, weil nicht für dein Modell homologiert)
- wenn die Bremssättel anders platzierte Anschlüsse haben, die Nachrüst-Stahlflexbremsleitungen ebenfalls eine Zulassung (ABE etc. haben)

Ich hätte bspw. solche passenden GP4 RX hier liegen, die haben eine KBA, die stell ich doch gleich mal in den Verkaufsbereich ;)

image.thumb.png.c18522f55e4656cb3783466a3d713ed0.png

Dank dir erstmal für deine Antwort.

Ich denke jedoch, wenn man einen Bremssattel mit ABE bezieht, müsste eine extra Eintragung eigentlich entfallen.

(Siehe z.B die M40 Sättel https://www.telgesparts.de/radial-m4-monoblock-bremszangen-original-brembo-100-mm-kit-lir-p-251.html)

Meiner Meinung nach, müssten als einzige Sättel die Stylema ohne eine Änderung der Bremsleitung funktionieren. 

(Jedoch muss man dann auch die Bremspumpe wechseln)

 

Geschrieben

Die hat ein Teamkollege selbst gebastelt. Das sind zwei Sicherungssplinte mit nem Mini-Stahlseil bzw. -faden drin und ein kleiner Silikonschlauch drüber.

Und auch für die obere Schraube reicht das so, weil sie sich max eine halbe Umdrehen lösen könnte. Mehr muss das auch nicht... es geht ja nur darum, die Schrauben nicht ganz zu verlieren.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb krulli10:

Die hat ein Teamkollege selbst gebastelt. Das sind zwei Sicherungssplinte mit nem Mini-Stahlseil bzw. -faden drin und ein kleiner Silikonschlauch drüber.

Und auch für die obere Schraube reicht das so, weil sie sich max eine halbe Umdrehen lösen könnte. Mehr muss das auch nicht... es geht ja nur darum, die Schrauben nicht ganz zu verlieren.

Da habe ich dann keine Fragen mehr....

Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht falsch verstehen... Aber nur mal der (zwar recht unwahrscheinliche) Fall, eine der Schrauben ist nicht richtig festgezogen worden... dann würde die Sicherung ein völliges herausdrehen auf jeden Fall verhindern und der Sattel bleibt, wo er sein soll. Das zweite Ding ist... wenn ich die Sicherung dran stecke, dann merke ich in diesem Moment auch, falls die Schrauben nur handfest sind. Und das verhindert dann auch Schlimmeres.

Ich fahre das Bike ausschließlich auf der Rennstrecke und da schraubt man die Bremse schon mehrfach pro Veranstaltung ab und dran. In der Regel drehe ich die Schrauben erst mit der Hand an und am Ende gehe ich mit dem Drehmomentschlüssel rundrum...

Ich habe es schon erlebt, dass jemand direkt vorm finalen Anziehen der Schrauben durch jemanden abgelenkt wurde... dann die Zeit zum nächsten Turn knapp wurde und er es schlichtweg vergessen hat... Nach zwei Runden ist einer der Sättel dann weggeflogen und der Kollege in die Streckenbegrenzung...

Hätte er diese Art Sicherung verbaut, wäre ihm das aufgefallen.

Fragen jetzt beantwortet?

P.S.: Meinst du wirklich, dass durch solche Art von Sicherung das sich Lösen einer Schraube verhindert wird? Es geht nur darum, dass die gesicherte Schraube sich nicht weiter drehen kann. Mehr nicht.

Bearbeitet von krulli10
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ja, bei den M4-Zangen gehen die orig. Bremsleitungen. Wie es bei anderen Zangen aussieht, weiß ich allerdings nicht 100%ig. Wenn aber der Anschluß so wie bei den M4s 45 Grad abgwinkelt ist, sollte es auch mit den orig. Leitungen funktionieren.

Geschrieben

Ist das jetzt ein merkbarer Unterschied mit dem M4, die haben ja 34er Kolben. Passt das so mit der originalen Bremspumpe?

 

Ich habe bei mir brembo Supersport Bremsscheiben in 330x5.5 drauf gemacht, das war eine merkbare Änderung 

Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben eine Scrambler (mit Einscheibenbremse vorn) von original M4.32 auf M4 mit 34er Kolben umgebaut, ohne Änderung an der Pumpe. Der Unterschied ist schon heftig. Vorher hatte das Ding eine Verzögerungseinrichtung, jetzt eine echte Bremse. Vorher war der ABS-Regelbereich trotzt Schraubstockhand am Bremshebel unerreichbar, jetzt Zweifingerstopper. Die M4-Bremse hat uns aber auch schon mal den Arsch gerettet als ein Depp meinte mit seinem Bürgerkäfig hinter einer Kurve wenden zu müssen.

Überleg Dir ob Du dafür bereit bist bei einer Zweischeibenbremse dürfte die doch schon sehr bissig werden. Und zulässig ist das natürlich schon mal gar nicht.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du denn ein Gutachten, eine ABE oder sowas? Ich kenne das so vom TÜV dass Du solange Du sowas nicht hast keine Chance hast. Gerade bei sowas sicherheitsrelevantem wie Bremsen. Wenigstens bei uns in Hessen geht kein Gutachter mehr hin und sagt ja das ist ok so wenn er nicht irgendwas hat womit er sich absichern kann. Da gabs vor paar Jahren wohl mal was da hats Gefälligkeitsgutachten gegeben und da haben ein paar Leute richtig auf den Sack bekommen. Seitdem machen die interne Audits, es gibt die "Bündelungsstelle" in Fulda und die sind da insgesamt sehr pingelig geworden. Und nicht nur beim TÜV auch die anderen.

Kai

Bearbeitet von lunschi
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Lupo78:

Ist das jetzt ein merkbarer Unterschied mit dem M4, die haben ja 34er Kolben. Passt das so mit der originalen Bremspumpe?

 

Ich habe bei mir brembo Supersport Bremsscheiben in 330x5.5 drauf gemacht, das war eine merkbare Änderung 

Ich habe neben den M4-Zangen 320er Supersportscheiben verbaut... zu bissig finde ich die Bremse nicht. Genau richtig für meinen Geschmack. TÜV & so interessiert mich nicht, ich fahr ausschließlich auf der Renne. Hintergrund für den Umbau war eigentlich nur, dass wir im Team alle die gleichen Beläge fahren können... und die M4-Zangen hatte ich halt noch da von der bisherigen BMW.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb lunschi:

Hast Du denn ein Gutachten, eine ABE oder sowas? Ich kenne das so vom TÜV dass Du solange Du sowas nicht hast keine Chance hast. Gerade bei sowas sicherheitsrelevantem wie Bremsen. Wenigstens bei uns in Hessen geht kein Gutachter mehr hin und sagt ja das ist ok so wenn er nicht irgendwas hat womit er sich absichern kann. Da gabs vor paar Jahren wohl mal was da hats Gefälligkeitsgutachten gegeben und da haben ein paar Leute richtig auf den Sack bekommen. Seitdem machen die interne Audits, es gibt die "Bündelungsstelle" in Fulda und die sind da insgesamt sehr pingelig geworden. Und nicht nur beim TÜV auch die anderen.

Kai

Nuja, ich denke da ich Sättel verbauen würde, die auch Serie auf verschiedenen Motorräder verbaut sind, sollte das auch möglich sein, bzw habe ich diesbezüglich noch nie Probleme gehabt.

 

Aber das würde ich im Vorfeld mit dem TÜV besprechen, aktuell habe ich die Brembo Supersport Bremsscheiben in 330x5.5mm verbaut mit den originalen m4.32 Sättel, das bremst schon ganz gut 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 17.12.2023 um 16:00 schrieb ducatist:

Für die obere Schraube bringt die Sicherung so aber nix. Müsste diagonal laufen.

In der WSBK machen die die Schraubensicherung aber offenbar genauso:

WSBK.thumb.jpeg.292f7cd28f13ff285ad336cf1417ccee.jpeg

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb UweHD:

In der WSBK machen die die Schraubensicherung aber offenbar genauso:

WSBK.thumb.jpeg.292f7cd28f13ff285ad336cf1417ccee.jpeg

Genau hinschauen! Die obere Schraube ist von der Innenseite gesichert, so bringt das auch was. 
Die auf den schwarzen M4 auf dem Bild oben ist von außen gesichert, das bringt so in der Tat nichts, da die Schraube sich so zumindest lösen kann. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb UweHD:

In der WSBK machen die die Schraubensicherung aber offenbar genauso:

WSBK.thumb.jpeg.292f7cd28f13ff285ad336cf1417ccee.jpeg

Nein. Hier ist die Sicherung auf Spannung. Bei der anderen ist sie locker, sodass sich die obere Schraube eine halbe Umdrehung drehen kann.

Ralf

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Leitwolf:

Genau hinschauen!

Das habe ich gemacht, und es sieht zumindest so aus. als ob da einfach jemand einen Draht irgendwie durchgezogen hätte. Zumindest kann man am unteren Bolzen sehen, dass da nichts auf der Außenseite läuft - wo es ja eigentlich hin sollte, weil es oben auf die Innenseite gehört.

Ich vermute daher, die ziehen da einfach einen Draht durch wie es gerade passt. Klar kann sich das dann lockern, aber maximal 1/4 Umdrehung, was an der Stelle keine Bedeutung hätte

Bremse.thumb.jpg.97082fd6fd409b4ff5502699767fe251.jpg

Geschrieben

Nochmal: Bei der Sicherung aus der SBK ist der Sicherungsdraht auf Spannung, bei der anderen Sicherung nicht.

Wenn sich die Bremssattelschraube um ein Drittel löst, ist sie nicht mehr fest. Das ist an dieser Stelle nicht tolerierbar.

Ralf

 

  • 8 Monate später...
Geschrieben
Am 19.4.2024 um 10:56 schrieb krulli10:

Ja, bei den M4-Zangen gehen die orig. Bremsleitungen. Wie es bei anderen Zangen aussieht, weiß ich allerdings nicht 100%ig. Wenn aber der Anschluß so wie bei den M4s 45 Grad abgwinkelt ist, sollte es auch mit den orig. Leitungen funktionieren.

Hallo möchte gerade meine 955 auf M4 Sättel umbauen könntest du mir Fotos schicken wie du die Leitungen verlegt hast oder du diese gekauft hast? Herzlichen Dank 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb loew87:

Hallo möchte gerade meine 955 auf M4 Sättel umbauen könntest du mir Fotos schicken wie du die Leitungen verlegt hast oder du diese gekauft hast? Herzlichen Dank 

Guck mal hier weiter oben, da habe ich zwei Bilder drinnen: 

das sind die originalen Leitungen im oberen Bild zu sehen. Ich fahre auch noch mit ABS. An den Leitungen habe ich nichts geändert.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!