Zum Inhalt springen

Testastretta mit 52000 km - Motorrevision


lunschi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Flotter Otto:

Hm, 300 Euro vier neue Ventile. Lohnt es sich da so lang zu machen?

Ja sind doch schon bestellt. Jetzt bin ich schon so weit gegangen da wirds daran nicht scheitern.

Kai

++


Geschrieben

So zur Abwechslung noch mal was zum Getriebe und zu einem extra-Gadget das ich mir gegönnt habe - nämlich den "Factory Pro Shift Kit". Den hab ich aus USA geordert; das war natürlich inkl. Zoll nicht wirklich günstig. Besonders ungünstig wurde es dann als das Teil laut Tracking in Frankfurt durch den Zoll war und die Deppen es irgendwie nicht geschafft haben das auch bei mir zuzustellen. Ich hab alle Hebel versucht in Bewegung zu setzen aber am Ende ist die Sendung dann tatsächlich wieder zurück nach Kalifornien gegangen, unglaublich. Lasst nie Sachen mit US Post verschicken die können das einfach nicht. Keine Ahnung mit welchen Deppen die hier in D zusammenarbeiten. Am Ende haben die es dann nochmal verschickt - diesmal mit UPS. Das kam zwar dann auch wie erwartet an aber auch extrem teuer. Mit allen Nebengebühren usw. nur für den UPS-Versand über 200 Steine das war schon irgendwie heftig. Am Ende wollte ich die Sachen aber dann doch haben. Also hier sind sie:

Shift_Kit.jpg
Dazu gehört ein Rastarm für die Schaltwalze mit einer kugelgelagerten Rolle und einer härteren Rastfeder. Außerdem eine weichere Feder für die Schaltklinke. Sinn der Aktion soll sein das die Gänge leichter und schneller zu schalten sind aber im Endeffekt besser einrasten.

So ganz plug-and-play war die Angelegenheit dann leider nicht. Der Rastarm eckte am Motorgehäuse an weil die Feder aus deutlich dickerem Draht ist und der Arm selbst eine etwas andere Kontur als der originale hat. Die Feder klemmt dann an dem kleinen Schraubendom am Lagersitz der Getriebewelle. Das ließ sich aber recht elegant durch leichtes Verbiegen der Feder dort wo sie am Rastarm einhakt beheben.

Detent.jpg

Die Feder für die Schaltklinke war dann das nächste Thema. Im ersten Moment dachte ich das Ding ist für ein komplett anderes Motorrad gedacht. Längere Beine und auch irgendwie anders gewickelt, größerer Innendurchmesser und so weiter.

Klinkenfeder.jpg

Links die aus dem "Shift Kit", rechts original. Am Ende hab ich aber auch die passend gemacht. Dazu an beiden Beinen ca. 5 mm abgeschnitten und die Beine so nachgebogen das sie halbwegs passt. An der Schaltklinke habe ich dann noch mit dem Winkelschleifer ca. einen halben Millimeter Material weggenommen um in axialer Richtung etwas Platz für die Feder zu schaffen. Bei der Gelegenheit dann noch festgestellt das die Schaltklinke nach dem Runterschalten (beim Zurückfedern) immer etwas an der Schaltwalze hakt. Also die Klinke noch etwas nachgearbeitet und jetzt hoffe ich das es funzt.

Die neuen Auslassventile sind übrigens schon da und alle Ventile eingeschliffen. Das ging wirklich gut und schnell. Das Tragbild ist jetzt einwandfrei. Jetzt kann ich die Köpfe wieder komplettieren und (das wird vermutlich die Hauptarbeit) das Ventilspiel prüfen und ggf. korrigieren.

Kai

++


Geschrieben (bearbeitet)

So und noch was neues: ich hatte bei Kämna einen Satz MBP-Halbringe geordert:

MBP-Collets.jpg

Links die originalen Drahtringe, rechts die MBP-Collets. Ich hab mit den Dingern gute Erfahrungen bei Zweiventil-Motoren gemacht daher hab ich jetzt mal zugeschlagen. Und das Fazit ist bis jetzt überaus positiv.

Die Dinger lassen sich wesentlich besser handeln (also ein- und ausbauen) als die scheix Drahtringe. Sie passen wesentlich besser / exakter in den Einbauraum weshalb die Ergebnisse viel besser reproduzierbar sind. Bei den originalen Drahtringen reicht es ja schon wenn man einen versehentlich anders herum einbaut schon ändert sich das Spiel am Schließershim um ein paar Hunderstel. Außerdem klemmen die gern auch mal in den Shims fest und weil sie so fitzelig sind fallen sie gerne weg. Die MBP-Ringe lassen sich wie gesagt deutlich besser handhaben und sitzen exakt in der Nut was bedeutet wenn man das Shim ausbaut, zwei Hunderstel runterschleift und es wieder einbaut kann man den Unterschied im Spiel exakt wiederfinden. Eindeutig eine vorläufige Empfehlung! Vorläufig deshalb weil ich natürlich noch nicht sagen kann wie die sich auf lange Sicht verhalten. Normalerweise (so wars bei den Zweiventilern) bleibt das Schließerspiel damit länger konstant bzw. ändert sich weniger und sie lassen sich auch später besser aus- und einbauen. Damit kann man das Schließerspiel viel besser gezielt auf den Minimalwert 5 Hunderstel Millimeter bringen und da bleibt es dann auch länger. Angeblich brechen die MBP-Ringe auch nicht bzw. nicht so häufig wie die Drahtringe. Wobei ich in meiner gesamten Ducati-Zeit (die mit insgesamt 5 Motorrädern mittlerweile deutlich über 200000 km umfasst) vielleicht drei gebrochene Halbringe gefunden habe. Da berichte ich dann in zwei, drei Jahren noch mal... 😁

Einziger Nachteil: Wenn man die MBP-Dinger beim Testastretta einbaut, muss man an den Öffnershims unten am Rand ca. einen halben mm Material runterschleifen damit die Öffnershims nicht auf den Halbringen aufsitzen. Fragt mich jetzt nicht warum sie die Ringe nicht einfach einen halben mm kürzer gemacht haben so das es mit serienmäßigen Öffnershims passen täte - ist halt so. Wenn man das Runterschleifen wie ich von Hand macht dann ist das natürlich etwas mühsam. Jetzt muss ich halt erstmal 8 Shims derart kürzen aber bei späteren Desmoservice-Aktionen geht es dann ja meist nur um einzelne wenige.

Für Leute denen das Schließerspiel wichtig ist und/oder die den Desmoservice selbst machen wollen daher trotzdem definitiv meine Empfehlung.

Ich hoffe dann am Wochenende die Köpfe im Prinzip einbaufertig zu bekommen, was davon abhängt ob ich nicht doch noch neue Shims kaufen muss. Die Schließer sollten jetzt schon alle passen aber bei den Öffnern bin ich noch nicht durch.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++






Geschrieben

Hallo Kai,

Wie immer höchst interessant eine Beiträge.

Das schaltgedöns würde Ich mit sparen.

Aber die MBP Halbringe finde Ich sehr interessant,war auch schon am überlegen.

Aber mit meinem beiden Motoren sind es schon 600 und dann noch die kürzeren Öffner.

Hast Du dir eine Vorrichtung zum Abschleifen gebaut,oder jeden mit den Fingern gehalten.

Habe ich gar keine Lust zu.

Da gab's doch auch einen ganze Satz gekürzte bei kämna Oder.

Grüßle Jürgen 

++


Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jürgen,

nein ich habe keine Vorrichtung zum Schleifen. Ich habe aber mittlerweile herausgefunden das knapp 4 Zehntel auch noch ausreichen. Ich schleife das auf einem alten dicken Spiegel mit 240er Nassschleifpapier runter (mit Rostlöseröl schmieren). Zum besseren Greifen nehme ich dann ein Schließershim wo der Öffner reingesteckt wird. Ja war schon bissl mühsam. Eigentlich wär eine kleine Topfschleifmaschine mit Magnetplatte schon schön. Vielleicht wenn ich in Rente bin, wobei sowas ganz schön teuer kommt wie ich gesehen habe. Insgesamt habe ich jetzt 12 Stück oder so runtergeschliffen weil wegen der neuen Auslassventile haben nicht mehr alle alten Shims gepasst. Wenn man den Grundstock mal hat isses nicht mehr schlimm weil man ja doch eher selten neue Öffner braucht meist schleift man die nur die paar Hunderstel nach.

Obs das mit dem Schaltgedöns jetzt wert war werde ich in wenigen Wochen berichten können.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++




  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute noch mal ein kurzes Update. Der Zusammenbau des Motors war an sich unspektakulär daher keine extra Bilder. Das Motorrad ist mittlerweile zu 90% wieder zusammengebaut. Der Motor ist aber aus bestimmten Gründen noch nicht gelaufen, siehe unten.

Was alles erneuert bzw. ersetzt wurde:
- Kolben kpl. (Pistal)
- Pleuel (Carillo)
- Alle Lager im Motor
- Auslassventile (4x)
- Schaltgabel 5./6. Gang
- Anlasserfreilauf (Zahnrad, Freilauf, Außenring), original-Teile
- Kupplungskorb + Belagsatz 48Z.
- Kurbelwellensensor (gelegentlich Fehlermeldungen)
- MBP-Halbringe
- Factory-Pro-Shiftkit
- Bypassfeder am Ölfilterflansch
- Kleinkram (alle Dichtungen, Dichtringe, Zündkerzen, O-Ringe etc.)

Was alles gemacht wurde:
- Zylinder honbürsten (wegen neuer Kolben)
- Kurbelwelle wuchten (wegen geänderter Gewichte Kolben/Pleuel)
- Kurbelzapfen aufarbeiten (Kratzspur am Ölkanal)
- Köpfe reinigen, Ventile einschleifen
- Drosselklappen Grundeinstellung/Synchronisierung
- Desmoservice
- Auspuffanlage (auf-) poliert

Plus natürlich alles was man so macht wenn man das Moped komplett zerlegt hat, also alle Teile reinigen und konservieren und alles ersetzen was irgendwie Probleme verursacht. Es gab also z. B. noch einen neuen Zugsatz für die Auspuffklappe weil da die Haltelasche abvibriert war, einen neuen Tanküberlaufschlauch und die Bremse hinten wurde neu entlüftet.

Fragt mich jetzt bitte nicht was das alles gekostet hat ich habs nicht genau zusammengerechnet ich denke aber ich bin am Ende jenseits der 6000 Euro gelandet. Würde ich das noch mal machen? Ich denke schon. Abhängig vielleicht noch davon ob und wie der Motor jetzt läuft. Dazu gibts in spätestens ein, zwei Wochen mehr Info. Wenn die blöde Scheibenfeder für die Nockenwelle endlich da ist auf die ich noch warte. Die ist nämlich bei der Schraubaktion in meiner Werkstatt irgendwie in ein Paralleluniversum weggetunnelt und nicht mehr auffindbar.

Die Schaltung fühlt sich übrigens mit den anderen Federn viel leichtgängiger an (ich hab eine zweite 1198 zum Vergleich daneben stehen) ich bin mal gespannt wie sich das beim Fahren macht.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++


Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb lunschi:

Die Schaltung fühlt sich übrigens mit den anderen Federn viel leichtgängiger an (ich hab eine zweite 1198 zum Vergleich daneben stehen) ich bin mal gespannt wie sich das beim Fahren macht.

Genau den Eindruck hatte ich bei mir damals auch, Aber nicht nur leichtgängiger, sondern auch sehr viel präziser oder besser knackiger. Man merkt es nicht wenn man immer so gemütlich vor sich hin knattert und das schleichend immer schlechter wird. Aber dann beim Fahren kommt das große Hallo...

++


Geschrieben

Ich gehe mal davon aus, dass du auch den kompletten Kabelbaum inspiziert hast?

Wenn der gleich oder ähnlich der 848 ist, schau dir mal das eine Kabel, welches einzeln aus dem rechten ECU-Stecker kommt, genauer an. Habe jetzt schon mehrere gesehen, bei den die Isolierung komplett weggebröselt ist. 
 

Hab zwar keine Ahnung wofür das Kabel ist, aber habe es komplett neu umwickelt und extra noch Hitzeschutzband drum gemacht.

 

IMG_1076.jpeg

IMG_1078.jpeg

++


Geschrieben

...das ist die abgeschirmte Leitung zum Impulsgeber am Zahnrad der Zwischenwelle (also quasi der Kurbelwellensensor) für die Zündung/Einspritzung. Die ist bei dieser 1198 noch einwandfrei, weder bröselig noch sonstwas. Bei meiner Maschine ist diese Leitung schon ziemlich verschmurgelt weil sie an dem Kabel von der Lichtmaschine zum Regler angelegen hat als da der Stecker abgeraucht ist...

Viel wichtiger war in diesem Fall mal die drei Relais rechts an der Batteriebox zu ziehen und zu reinigen und mit Korrosionsschutz wieder zu stecken bevor die Mucken machen. Ich denke ein kompletter neuer Kabelbaum wird da auch demnächst mal auf der Einkaufsliste stehen weil der sieht insgesamt nach nunmehr 15 Jahren einfach nicht mehr gut aus.

Kai

++


Geschrieben

Es geht nicht mehr voran weil jetzt alles an der blöden Scheibenfeder hängt...

90.jpg

Solange es jetzt noch so kalt ist und/oder schneit ok aber bald...

Kai

++


Geschrieben

Hallo Kai, wenn es an der Paßfeder hängt , kann ich Dir  eine gebrauchte anbieten.

Ich habe grad meinen Motor zerlegt und kann gut verstehen wie das mit den kleine Teilen ist , ich hab vergessen die Kugel der Leerlaufarretierung vorher aus zu bauen.

und beim trennen der Gehäusehälften flog sie an mir vorbei ins Nirvana ....

++




Geschrieben

So kurzes Update - heute die ersten 90 km gefahren. Der Motor läuft etwas smoother als die zum Vergleich gefahrene originale 1198, vor allem oben raus. Keine Welten aber spürbar finde ich. Und zieht wie ich finde sehr ordentlich unten raus.

Leider sabbert jetzt der große Simmerring hinter der Kupplung etwas da muss ich noch mal ran aber das ist denke ich nicht dramatisch.

Kai

++




Geschrieben

Sehr gut gefällt mir die Schaltung jetzt! Gerade die oberen Gänge (ab 4. Gang) wo es sonst manchmal bissl harzig war flutschen jetzt rein fast wie bei einem Japaner. Wobei das evtl. auch mit der getauschten Schaltgabel zusammenhängen könnte. Die Kupplung trennt mit dem neuen Belagsatz noch schlecht daher will der Leerlauf nicht so recht rein aber das liegt nicht am Getriebe beim Rollen flutscht alles.

Kai

++




Geschrieben

EVR wobei die sicher die Scheibensätze auch nur einkaufen. Da sind zwei bombierte Scheiben dabei ich werd versuchsweise mal eine durch eine plane ersetzen.

Kai

++




Geschrieben

Ja nein die Paktestärke ist nicht das Problem. Das Problem ist das der Hub vom Nehmerzylinder nicht ausreicht die Scheiben vollständig zu trennen weil die bombierten Scheiben halt recht stark federn. Sind heute noch mal gefahren so gings schon viel besser. Erfahrungsgemäß setzt sich das Scheibenpaket auf den ersten 1000 km und dann gehts normal dann auch mit dem Trennen besser.

Kai

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!