Zum Inhalt springen

Kupplung kommt seehr früh?


trottelsau
Gehe zur Lösung Gelöst von TT,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

meine Kupplung an der Pani 959 kommt auf einmal extrem früh, sodass ich sie heute bei einer kurzen Ausfahrt 3x abgewürgt habe und agiert mir auch sehr fremd beim anfahren. Wenn man den Schleifpunkt erwischt, fährt sie mit mächtig Schwung los, sodass ich nicht viel Gas hinzufügen müsste, man denkt, dass es normal weitergeht, jedoch kurz nachdem man die Kupplung losgelassen hat, bricht der Schwung sofort ein, als ob der Motor sofort einbremst. Ich kam mir heute noch mehr wie sonst wie ein Clown 🤡 auf der Pani vor, weil man gefühlt hin und her geschleudert wurde.

Sorry, aber ich kann es nicht wirklich technisch ausgereifter formulieren, hoffe es versteht jemand.

______________
Daneben fiel mir nach der Ausfahrt auf dem liegenden Zylinder ein brauner Schmodder auf, ist das normal? Das ist die Stelle, wo man auch gerne mal die pinke Kühlflüssigkeit bei Panis sieht.

IMG_1961.jpeg

IMG_1960.jpeg

IMG_1959.jpeg

Bearbeitet von trottelsau
++


Geschrieben

Kupplung entlüften sollte Abhilfe schaffen.

Der „Schodder“ sieht nicht normal aus. Einfach mal entfernen und beobachten ob es wieder kommt.

++


Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Runkel:

Kupplung entlüften sollte Abhilfe schaffen.

Der „Schodder“ sieht nicht normal aus. Einfach mal entfernen und beobachten ob es wieder kommt.

Entlüften, wie in diesem Video oder wie funktioniert das? 

Habe morgen auch eine längere Ausfahrt geplant, dann gucke ich mal, ob der Schmodder relativ früh wiederkommt. Danke dir dafür erstmal!

++


  • Lösung
Geschrieben

ja richtig, wenns mal schnell gehen soll (z.B. in den Dolomiten auf Tour) dann ist ein 11 Ringschlüssel und ein Tuch ausreichend. Wenn du es sauber machen möchtest, dann verwende einen Schlauch und ein Gefäß für Bremsflüssigkeit, falls notwendig musst du auch am Kupplungsnehmerzylinder entlüften. Du findest dazu unzählige Videos im Netz, die meisten sind deutlich besser als das von dir gepostete YouTube Video. Beispiel: 

 

++


Geschrieben

Das mit dem 11er und nem Tuch an der Pumpe oben, habe ich erst am Mittwoch gemacht, an der P899. Funktioniert sofort. Kupplung gezogen halten und ganz kurz aufmachen und sofort wieder zudrehen. 

Der Druckpunkt ist dann wieder knackig da. 

++


Geschrieben

Supi, danke Jungs für die Antworten! Bin gerade nochmal zu meiner Mutter an die Garage gefahren und hab zumindest mit nem 11er kurz Druck abgelassen. Dabei hab ich auch mal in den Behälter geguckt. Kommt der mir nur leer vor oder muss da mal wieder was rein 😮

e9ff4cbc-7ade-4a4b-8678-8ea98dbef904.jpeg

++




Geschrieben

Entlüften war Gold wert 👍 sitze jetzt gerade schon am Treffpunkt und warte auf die Arbeitskollegen mit denen die Tour gleich los geht. Wirklich krass dass das so viel ausgemacht hat. Hoffentlich hält dass jetzt ein wenig

++


Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.8.2023 um 09:08 schrieb trottelsau:

Entlüften war Gold wert 👍 sitze jetzt gerade schon am Treffpunkt und warte auf die Arbeitskollegen mit denen die Tour gleich los geht. Wirklich krass dass das so viel ausgemacht hat. Hoffentlich hält dass jetzt ein wenig

...die Erfahrung sagt das Du das Problem recht bald wieder haben wirst. Das Entlüften löst ja nicht das Problem sondern behebt nur das Symptom für eine Weile.

Das Problem ist entweder die Pumpe, der Schlauch oder der Nehmerzylinder. Leider kann Dir niemand sagen welches der drei Teile jetzt auszutauschen ist...

Also viel Glück.

Kai

Bearbeitet von lunschi
++




Geschrieben

Nein es tritt nicht "bei so ziemlich jeder Ducati" auf.  Aktuell wars bei uns bei einer von vier Ducatis bei denen ich für die Wartung zuständig bin. Bei der war es tatsächlich die Pumpe die defekt war.

Ducati hat darüber hinaus inzwischen selbst quasi zugegeben (in einem der Werks-"Service Bulletins") das es ein Problem mit der Verpressung der Druckschläuche bei einer ganzen Reihe von Modellen gegeben hat.

Weil es aber nicht so ohne weiteres (auch vom Fachmann  in der Werkstatt nicht) festzustellen ist welches der drei beteiligten Bauteile denn jetzt das schuldige ist, sind halt auch schon viele Pumpen oder Nehmerzylinder auf Verdacht bzw. erfolglos getauscht worden um den maulenden Kunden zu befriedigen ohne das Problem wirklich zu lösen. Was sicher zum Mythos des Dauerproblems beigetragen hat.

Kai

++


Geschrieben

Wäre es dann nicht evtl. sinnvoller, die Druckschläuche auszutauschen, bzw. sinnvoll einen Austausch der Druckschläuche zu empfehlen, anstelle der Empfehlung zum Wechsel der Pumpen?

++


Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb steves duc:

...und ob der Austausch dauerhaft die Lösung ist! Immerhin tritt das Problem so ziemlich bei jeder Ducati auf. Das scheint sich eher um einen Konstruktionsfehler zu handeln.

Nee, ich fahre seit 1996 Ducati und hatte genau einmal Probleme mit der Kupplungshydraulik. Da wurde der offensichtlich undichte Nehmerzylinder getauscht. Sonst hatte ich da an keiner Duc jemals eine Fehlfunktion.

Ralf

 

++


Geschrieben (bearbeitet)

Meine 900SS hat dieses Problem auch nicht, nie...aber irgendwann bekam der Ing mit dem Rotstift wohl mehr Mitspracherecht. Bei meiner 1098 ist die Entlüftung der Kupplung eine Grundübung wie die Kettenpflege oder der Reifendruck. Ich mach mir da auch nicht mehr viel Gedanken, ist ja flott gemacht aber irgendwie schon etwas Vintage.

 

p.s. habe mir gerade eine Stahlflex-Leitung bei Steindinse bestellt...mal sehen.

Bearbeitet von steves duc
++


Geschrieben

Die 900er Modelle haben ja auch nicht die ach so tollen radialen Pumpen sondern axiale und die hatten schon damals die sagenhafte Eigenschaft sich selbst zu entlüften. Kaum glaublich aber wahr...

Kai

++






×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!