motomio Geschrieben 19. Juli 2023 Geschrieben 19. Juli 2023 Hallo zusammen. Eben unverrichteter Dinge von der HU zurück gekommen. Der Co-Wert lag bei 6,63%Vol. Max darf sie 3,0 haben. Habe sie vor zwei Jahren vom Händler mit frischem tüv erworben. Was kann in den zwei Jahren geschehen sein? Gibt es klassische Übeltäter die dafür verantwortlich sind? Lambdasonde defekt, oder, oder, etc…?? Hab jetzt 4 Wochen Zeit für die Nachuntersuchung. Gibt es in der Nähe von 87616 einen Duc schrauber der sich der Sache annehmen mag? Bin neu in meinem Zuhause… Danke vorab schonmal für sachdienliche Hinweise
motomio Geschrieben 20. Juli 2023 Autor Geschrieben 20. Juli 2023 Ersten Hinweis entdeckt. Keine Lambdasonden!! Wie zum Geier bekommt man eine AU hin, ohne Lambdasonden?! Dass Prüfer bei Händlern etwas lockerer sind, kann ich ja verstehen. Aber sowas ist arglistige Täuschung!!
Letti Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 OMG! Keine Lambdasonden, dafür läuft das Moped ordentlich! 1
Kauther Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 Fahr zum Händler, zahl die paar Euro Vorführgebühr und freu dich über den Stempel ;)
todde574 Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 vor 36 Minuten schrieb motomio: Ersten Hinweis entdeckt. Keine Lambdasonden!! Wie zum Geier bekommt man eine AU hin, ohne Lambdasonden?! Dass Prüfer bei Händlern etwas lockerer sind, kann ich ja verstehen. Aber sowas ist arglistige Täuschung!! Willkommen im wahren Leben eines 1198-Treibers. Lambda-Sonden sind seit Jahren deaktiviert bzw. ausgebaut. Endtöpfe mit Kat und E-Nummer drauf, gut ist. Vernünftig einstellen auf 3 bis 4% damit die Karre richtig geht. Und HU beim Händler deines Misstrauens. 1
Defender Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 Genau so. Bei meiner SF848 und SF1098 sind die Lambdasonden aufgrund der mod. ECU deaktiviert/ abgesteckt und auch nur noch Platzhalter. Läuft seit Jahren bestens und die HU/AU war nie ein Problem. Bei Euro 3 erreichst du die Sollwerte auch ohne Lambdasonden. Fahr zu Ducati und lasse dir den CO Wert korrekt einstellen. Hast du selber die Möglichkeit CO Gehalt im Auspuff zu Messen, kannst du z.B. mit GuzziDiag o.a. Programmen dort im Programm den CO Trimmer Wert anpassen. 1
crimpz Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 vor 24 Minuten schrieb todde574: Willkommen im wahren Leben eines 1198-Treibers. Lambda-Sonden sind seit Jahren deaktiviert bzw. ausgebaut. Endtöpfe mit Kat und E-Nummer drauf, gut ist. Vernünftig einstellen auf 3 bis 4% damit die Karre richtig geht. Und HU beim Händler deines Misstrauens. Ich verstehe nur den Sinn dahinter nicht , weshalb man Kat-Endtöpfe mit deaktivierter Lamda fahren würde. Würde mich interessieren. Ich hatte es mal versucht, aber gefühlt war sie nicht mittels CO Trimmer einzustellen, dass sie dann gut lief.
idaka Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 Lambda raus und ein vernünftig abgestimmtes Map sorgen für einen ruhigen Motorlauf ohne ruckeln.Ein bisschen Mehrleistung hat man auch.Ob dann ein Kat im Auspuff steckt,ist völlig egal.Fahre meine SF nur so,vorm TÜV gibt's ein Magermap,da kommt nur heisse Luft aus dem Auspuff,das würde sogar Greta gefallen 😂 3
motomio Geschrieben 20. Juli 2023 Autor Geschrieben 20. Juli 2023 vor 1 Stunde schrieb Letti: OMG! Keine Lambdasonden, dafür läuft das Moped ordentlich! Ich mach mir deswegen nicht in die Hosen!! Es geht nur darum wie er so die AU geschafft hat. Hätte er mir ruhig sagen können, dann hätt ich genug Zeit gehabt das klar zu machen. Aber so fährt man zum TÜV, schaut vorher noch in den letzten TÜV-Bericht. CO-Wert ok….also ist die Wahrscheinlichkeit (relativ) da, dass man durch kommt. Und dann 6,63 bei Max. zulässige. 3. Das ist schon heftig viel!!! Also scheint schon a bissl mehr im Argen zu sein. Womöglich noch n Race Mapping für die Mivv. Wie auch immer. Mir wurde nun wärmstens eine Werkstatt empfohlen, die das in Ordnung bringen kann. Von mir aus kann die Lambda auch ruhig weg bleiben. Mir doch scheiß egal. Hauptsache ich komm durch die kack AU.
motomio Geschrieben 20. Juli 2023 Autor Geschrieben 20. Juli 2023 (bearbeitet) So steht es zumindest in meinem TÜV Bericht. Die Einheit ist %Vol 2017 waren es 2,2 2019 waren es 0,123 2021 waren es 0,2 und jetzt eben diese 6,63 Die oberen sind allesamt bestanden. Trotz offensichtlich verschiedener Messmethoden. Bearbeitet 20. Juli 2023 von motomio
idaka Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 vor 49 Minuten schrieb motomio: So steht es zumindest in meinem TÜV Bericht. Die Einheit ist %Vol 2017 waren es 2,2 2019 waren es 0,123 2021 waren es 0,2 und jetzt eben diese 6,63 Die oberen sind allesamt bestanden. Trotz offensichtlich verschiedener Messmethoden. Jetzt hab ich mal google bemüht: Mit geregeltem Kat sind es 0,3 % bei 2500 U/min. Ungeregelt sind es 4,5 % (da laufen auch die 1x98 am besten 😂 ) oder Herstellervorgabe So hatte ichs im Kopf,da ich mein TÜV Map bei 2500 U/min abgemagert habe. Also 2017 haben die bei Dir auch schon falsch gemessen.
motomio Geschrieben 20. Juli 2023 Autor Geschrieben 20. Juli 2023 @idaka Danke fürs checken. Werd dann morgen wohl bei dem Verein anrufen.
todde574 Geschrieben 20. Juli 2023 Geschrieben 20. Juli 2023 vor 4 Stunden schrieb crimpz: Ich verstehe nur den Sinn dahinter nicht , weshalb man Kat-Endtöpfe mit deaktivierter Lamda fahren würde. Würde mich interessieren. Ich hatte es mal versucht, aber gefühlt war sie nicht mittels CO Trimmer einzustellen, dass sie dann gut lief. Trimmer hebt/senkt die Leerlaufdrehzahl. Und das geht nur bei deaktivierter Lambda-Regelung. Das Thema heisst Bypass-Schrauben oder Unterdruckmessung zum Angleichen der Zylinder und ein gutes Map. Und dann den CO-Wert pro Zylinder in Richtung 4%. Der Kat ist dabei egal und läuft als U-Kat mit. Heißt: mit E-Nummer und Kat kommst du problemlos durch jede Kontrolle. Dafür hast du aber einen Testastretta, der richtig gut läuft.
motomio Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 Habe eben mit der Prüfstelle telefoniert um zu hinterfragen weshalb zweierlei Prüfverfahren (?) in der Vergangenheit angewandt worden sind. Generell hat man keinen Einfluss darauf beim Modell die "Kat"Angabe zu beeinflussen. Nach der entsprechenden Modelleingabe ist alles fest codiert hinterlegt. Bei Modellen kann es sein dass der Grenzwert eben 0,3% ist und bei anderen eben 3%. Die 3% steuert man in der Regel bei älteren, exotischen Motorrädern an um dem Kunden mehr Spielraum zu geben. Bei modernen Gerätschaften liegt der Grenzwert bei 0,3% weil diese eben von Haus aus schon sauberer ausstoßen. Weshalb in der Vergangenheit mal mit 3% und mal mit 0,3% als Grenzwert gearbeitet wurde kann er nicht nachvollziehen. Er hätte generell eher die 3%, aufgrund der höheren Toleranz angesteuert. Letztlich werd ich am Montag das Bike mal in die Werkstatt bringen und sehen was passiert...
Luke_LP Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) Verstehe sowie nicht, warum man sich diesem Stress aussetzt und noch groß herumtelefoniert. Lass einfach beim Händler TÜV & Service machen. Nur TÜV wäre frech, deshalb immer mit dem Service verbinden. Hatte so noch nie Stress, weder beim Motorrad noch Auto. Grenzwerte und „Legalität“ interessieren dort niemanden 🤷♂️ PS: Sehe gerade, Du bist der, der auch Reifen zum Service mitbringt. Dann gehts vielleicht doch nicht so unkompliziert Bearbeitet 21. Juli 2023 von Luke_LP 2
nilo Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 vor 13 Stunden schrieb todde574: Das Thema heisst Bypass-Schrauben oder Unterdruckmessung zum Angleichen der Zylinder und ein gutes Map. Und dann den CO-Wert pro Zylinder in Richtung 4%. Hat jemand eine Empfehlung in/um Stuttgart dafür?
motomio Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 vor 19 Minuten schrieb Luke_LP: Verstehe sowie nicht, warum man sich diesem Stress aussetzt und noch groß herumtelefoniert. Lass einfach beim Händler TÜV & Service machen. Nur TÜV wäre frech, deshalb immer mit dem Service verbinden. Hatte so noch nie Stress, weder beim Motorrad noch Auto. Grenzwerte und „Legalität“ interessieren dort niemanden 🤷♂️ PS: Sehe gerade, Du bist der, der auch Reifen zum Service mitbringt. Dann gehts vielleicht doch nicht so unkompliziert Ich mache die Service', Reparaturen, etc.. an meinen Motorrädern generell alle selber, gerne und Jährlich. Bis eben den Desmoservice. Da trau ich mich nicht ran. Und ja, Reifen wechsle ich jetzt auch selber. Im Nachgang stelle ich fest, dass ich auch da viel flexibler bin und nicht abhängig von Werkstattterminen...und wirklich viel Arbeit ists auch nicht. Also danke nochmal an der Stelle 😇 Leider kann ich die AU nicht selber machen 😁 Und die HU/AU mit dem Service verbinden, da bin ich bei dir. Würde Sinn machen. Aber mein nächster Desmo würde eben erst nächste Saison anstehen. AU benötige ich jetzt. Und meine Karre in eine entsprechende Werkstatt zu bringen, um die Sache gerade zu biegen (was auch immer dabei raus kommt), ist für mich kein Stress. Genauso wenig wie das freundliche Telefonat heut früh mit der Prüfstelle. Wollte nur sicher stellen dass kein falsches Prüfverfahren angewandt wurde... Ich hatte bei meiner exotischen Benelli auch nie Ärger mit der AU. Doch, 1mal (in fast 20 Jahren). Also kurz zum Händler, Axone Gerät dran, Gemisch ein wenig korrigiert und gut wars. Auch kein Stress!! Und da ich die Duc nun erst seit zwei Jahren habe, finde ich es eigentlich gut, wenn nun bissl was aufgedeckt wird und ich mehr über sie erfahre Geht ja nur darum, dass ich es weiß. Wie gesagt...fahre auch gerne ohne Greta-Spaßbremsen rum. Ob nun Lambda und/oder RaceMap...juckt mich nicht. Solange man den erlaubten Wert irgendwie hinbekommt. Auch wenn ich in Zukunft mit zwei Mappings rum fahre. Auch wurscht...Hauptsach Spaß, stinkt, rotzt, ballert und Stempel. 1
motomio Geschrieben 31. Juli 2023 Autor Geschrieben 31. Juli 2023 So. Heute wieder in die Garage geholt…MIT neuem Stempel. Fazit: Irgend ne schrottmapping drauf gewesen. Auspuffklappe ausprogrammiert und ausgesteckt. Jetzt: TermiMap drauf. Auspuffklappe wieder in Betrieb. CO wert 0,9% (Vorher 6,6%!!). Und dieses heftige Konstantfahrruckeln ist wie weg gezaubert. 50kmh locker im Dritten Gang. 30er Zone locker im zweiten. Und beim rausbeschleunigen schubst dich der Bock nicht mehr vom Sattel. Das war vorher ne ganz andere Nummer. Ortsdurchfahrten waren echt krank. Nun alles insgesamt viel homogener im Antritt
Empfohlene Beiträge