Zum Inhalt springen

Anti Hopping Kupplung Duc or Die


Janis

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir neulich einen kompletten Satz AHK von Duc or Die (ehemals K-bike wie ich gehört hab) gekauft. Ich finde das Konzept mit den Federn und unterschiedlichen Federtellern um den Antihopping Effekt einzustellen im Vergleich zur Spinnerfeder sehr clever gelöst. 

Insgesamt ist die Verarbeitung meiner Meinung nach gut. Einbau auch einfach. Paket passt soweit, ist aber obere Grenze, trotzdem trennt sie ordentlich und Rutscht auch nicht beim angasen. Folgende Frage hab ich trotzdem:

Die Stahlscheiben haben einen ganz leicht öligigen Eindruck gemacht, wahrscheinlich um Korrosion zu verhindern. Hab die jetzt ohne sie vorher nochmal abzureinigen eingebaut. Man verwendet bei rupfender Kupplung ja teilweise auch etwas Kupferfett, dachte mir, hilft vielleicht beim einschleifen. Richtig/Falsch? 😀

Nunja, sie rupft beim Anfahren und macht Geräusche. Gibt sich vielleicht noch, bin heute 70km gefahren. 

Was mir aber bissel Kopfzerbrechen bereitet ist der enorme Anti Hopping Effekt. Ich hab überhaupt kein Schaltgefühl mehr beim Runterschalten, Motorbremse ist extrem weich. Alles total sanft und harmonisch, aber halt schon echt wenig Verzögerung beim Gänge runter schalten obwohl die Federtellern mit dem härtesten Effekt laut Anleitung verbaut sind. (höchste Federvorspannung). Wird das noch besser mit der Zeit? 

Kein Vergleich zur DP in meiner 996, die braucht schon bissel Last um auszulösen und in meiner 999 hatte ich ne TSS, auch hier gab es mehr Motorbremse. 

Was mir noch aufgefallen ist, ist ein merkwürdiges kurzes zucken im Kupplungshebel beim runter schalten.  Auch beim sanft runterschalten. 

Wer hat da schon Erfahrungen? 

 

PS: vergessen zu erwähnen, es geht um die 1098SF nicht das neue Geraffel. 😜

Bearbeitet von Janis

Geschrieben

Moin Janis,

also die Stahlscheiben haben eine Ölschicht als Korrosionsschutz nach der Fertigung. Die sollten vor Einbau ordentlich entfettet werden damit die Reibscheiben kein Öl abbekommen. Standardscheiben saugen Öl auf und können beschädigt werden dadurch bzw den Reibwert verlieren.

Wenn Dir der Antihoppingeffekt zu stark ist versuche eine weitere Scheibe einzulegen um mehr Vorspannung auf das Paket zu bringen. Das schöne ist ja, Du kannst sie so einstellen wie Du sie magst. 

Ich habe mal eine Bursi mit dem K-Bike Spinnenfeder Ersatzset nachgerüstet, das war plug&play

Zucken im Kupplungshebel kenne ich nicht. Kann es sein, dass die Dichtung an Deiner Schubstange klemmt?

Gruß David

Geschrieben

Das Zucken im Kupplungshebel hatte ich auch, anfangs mit nagelneuer neuer Kupplung (Bursi). Wurde besser, ist nun fast weg.

Das Rupfen beim Anfahren kam bei mir nach ca. 1.000 km und wurde bei warmem Motor irgendwann so schlimm, das kontrolliertes Anfahren kaum mehr möglich war. Die Kupplung wurde auch sehr heiß. Musste dann im Urlaub einen Boxenstopp in Bozen beim Ducati Service einlegen. Dort hat man festgestellt, dass die Kupplung falsch zusammengebaut war. Ich hatte die nicht eingebaut, weshalb mir das als letztes in den Sinn kam. Aufgrund der Sprachbarriere habe ich leider nicht alles im Einzelnen verstanden was genau das Problem war. Seither ist es aber deutlich besser, bzw. fast weg.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke euch für die Infos! O. k. werd das Ding zerlegen und die Scheiben entfetten. Die waren nur sehr leicht ölig, denke nicht, dass das tief in die Beläge einziehen kann. Es sind Adige Alu Reibscheiben verbaut. Zusammengebaut hab ich streng nach Anleitung, denke nicht, dass da was schief gelaufen ist. Bzgl. noch einer Seibe, das sollte doch auf den Anti Hopping Effekt eher weniger Einfluss haben, oder? 🤔 bin von der Paketstärke her schon an der oberen Grenze. Was mir in den Sinn kam, die inneren Federn von der Ducabike zu probieren. Diese Kupplung lässt sich über unterschiedlich starke Federn und nicht über die Vorspannung einstellen... 

Bzgl. Dichtung Schubstange. Alle Dichtungen sind neu und gefettet. Vielleicht muss vor allem der Druckstangendichtring noch einlaufen, kann schon sein. 

Bearbeitet von Janis
Geschrieben

Für alle die den Aufbau dieser Kupplung nicht kennen:

Screenshot_20230613_185325_com.google.android_apps.docs_edit_1204531149166198.thumb.jpg.725914a7c14e0b71a4a2be14795458e6.jpg

Die kleinen Federn drücken auf den Kern uns sollen den Anti Hopping Effekt einstellen. Es gibt keine Spinnerfeder. 

Geschrieben

So, alles zerlegt gereinigt. Die frischen Stahlscheiben mal durch meine alten gereinigten getauscht. Dann die letzte 2mm Scheibe durch zwei 1,5er getauscht. Bin jetzt bei 38,8mm Paket.

Nach der Messmethode in der Anleitung bin ich 2mm zu dick. Dort misst man von der Druckplatte durch ein Loch zum Kern. 🤔

Trennt aber immer noch sauber, kann man ja im Stand bei 1.Gang und Hinterrad bei gezogener Kupplung drehen gut checken. 

Geschrieben

So, das Quietschen beim Anfahren ist fast weg, rupfen tut sie gar nicht mehr. 

Motorbremse ist jetzt viel deutlicher spürbar. Kann sein, dass mir das immer noch zu wenig ist, vielleicht muss ich mich auch nur drauf einstellen. 

Das Komische Zupfen am Kupplungshebel ist nicht weg, aber besser. Insgesamt aber irgendwie ein mechanisches Gefühl. Gut, sind auch keine Rückdämpfer mehr drin. 

Beim Ausbau gestern hatte ich mir beim Federteller lösen alle Stehbolzen aus der Grundplatte gedreht. Das hatte natürlich zur Folge, dass ich alles nochmal zerlegen musste. 😑 Leider sind die nicht eingeklebt gewesen. Sollte nicht passieren, wenn man 8Nm Federtellerschrauben löst. Jetzt sind sie fest und mit Schraubensicherung eingeklebt. 

Danke auf jeden Fall für eure Tips. 👌

Geschrieben

Hallo,

ich eröffne das Thema mal wieder 🙂

Ich habe gestern auch meine AHK von Duc or Die eingebaut, jedoch war KEINE Anleitung dabei, da habe ich mich an einem Video ausgeholfen. Ging alles ohne probleme. Zuerst Reibscheibe und dann die Stahlscheibe mit der Markierung B und danach immer im Wechsel. Zum schluss wieder eine Stahlscheibe.

Bei der Probefahrt habe ich bemerkt, dass bis 4.000 umdrehung alles normal lief. Doch wenn ich mehr will, dreht der Motor hoch, jedoch habe ich kein vortrieb. Dann Duc or Die angeschrieben wegen einer Anleitung, die habe ich bekommen. Dort steht aber: Du beginnst immer mit einer Reibscheibe, dann ZWEI Stahlscheiben.... komisch zwei Stahlscheiben? Aber kein Wort von der Stahlscheibe mit der Markierung B. Na gut. Also Kupplung wieder auseinandergebaut und so gemacht wie es die Anleitung steht. Beim zusammenbau schon gemerkt das es mit dern Hauptfedern schwerer geht als davor, aber trotzdem weiter gemacht. Bei der Fahrt dann hatte ich einen besseren Antrieb, doch beim Runterschalten fühlte es sich so an als ob ich ins Neutrale gegangen wäre.
Heute Abend versuche ich mal statt 2 Stahlscheiben doch nur eine zu benutzen, die bisschen dicker ist als die mit B, ansonsten mit den alten versuchen.

 

Hat sonst noch jemand so etwas ähnliches gehabt?

 

Lg aus Italien :D

Geschrieben

So eine Anleitung ist schon sinnvoll.

 

gibts als Download und bei Stein Dinse in der Beschreibung.


Wild drauflosschrauben macht ja keinen Sinn.

Wann hast du denn Duc or Die angeschrieben?

Und was wurde geantwortet?

 

Bin da echt neugierig.

 

Gruss

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb lexl0428:

Hallo,

ich eröffne das Thema mal wieder 🙂

Ich habe gestern auch meine AHK von Duc or Die eingebaut, jedoch war KEINE Anleitung dabei, da habe ich mich an einem Video ausgeholfen. Ging alles ohne probleme. Zuerst Reibscheibe und dann die Stahlscheibe mit der Markierung B und danach immer im Wechsel. Zum schluss wieder eine Stahlscheibe.

Bei der Probefahrt habe ich bemerkt, dass bis 4.000 umdrehung alles normal lief. Doch wenn ich mehr will, dreht der Motor hoch, jedoch habe ich kein vortrieb. Dann Duc or Die angeschrieben wegen einer Anleitung, die habe ich bekommen. Dort steht aber: Du beginnst immer mit einer Reibscheibe, dann ZWEI Stahlscheiben.... komisch zwei Stahlscheiben? Aber kein Wort von der Stahlscheibe mit der Markierung B. Na gut. Also Kupplung wieder auseinandergebaut und so gemacht wie es die Anleitung steht. Beim zusammenbau schon gemerkt das es mit dern Hauptfedern schwerer geht als davor, aber trotzdem weiter gemacht. Bei der Fahrt dann hatte ich einen besseren Antrieb, doch beim Runterschalten fühlte es sich so an als ob ich ins Neutrale gegangen wäre.
Heute Abend versuche ich mal statt 2 Stahlscheiben doch nur eine zu benutzen, die bisschen dicker ist als die mit B, ansonsten mit den alten versuchen.

 

Hat sonst noch jemand so etwas ähnliches gehabt?

 

Lg aus Italien :D

ja, siehe meine letzten beiden Beiträge. Ich hatte auch ein viel zu geringes Motorbremsmoment. Paketstärke erhöht und sehr gute eingeschliffene und gereinigte Stahlscheiben verwendet. 

Bin gespannt, wie sich das über die Zeit einspielt. Ist mir immer noch bissel wenig Bremse, aber vielleicht wird es noch etwas mehr. 

Was mir noch beim zerlegen nach der ersten Fahrt aufgefallen ist: für das vorfixieren der Kugeln wurde recht viel Polfett verwendet, das hat es rausgeschleudert und die letzten hinteren Scheiben haben davon was ab bekommen. Ich würde hier deutlich weniger empfehlen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Michel87:

Aber 2 Stahlscheiben in Folge find ich komisch... Steht aber wirklich so drin

ja, steht so drin und hab ich auch so umgesetzt. Um das Paket entsprechend anzupassen setzt man doch häufiger auch zwei Stahlscheiben in Folge ins Paket. Ob nun innen oder außen sollte Wurst sein. 

Ich hab jetzt Reibscheibe, 2x 2mm Stahl, dann immer im Wechsel und zum Schluss statt der 2mm Stahlscheibe zwei 1,5mm um auf mehr Paketstärke zu kommen. Nach DoD Anleitung/Messmethode durch die Druckplatte hab ich nun 2mm zu viel Paket. Trennt aber trotzdem sauber. (originaler Nehmerzylinder) 

Bearbeitet von Janis
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb UXO:

Wann hast du denn Duc or Die angeschrieben?

Und was wurde geantwortet?

@UXO gestern am Abend und heute früh habe ich alles bekommen.

Hab die über WhatsApp angeschrieben und musste nur die Marke und meine E-Mail Adresse schicken und hab dann die Anleitung zugeschickt bekommen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Janis:

Ich hab jetzt Reibscheibe, 2x 2mm Stahl, dann immer im Wechsel und zum Schluss statt der 2mm Stahlscheibe zwei 1,5mm

@Janis ich habe das gleiche gemacht wie du, jedoch habe ich nur eine 1,5mm Stahlscheibe die mit dem B Markiert ist. Die restlichen Stahlscheiben sind alle 2mm.
Und wenn ich das so mache wie in der Aleitung, bleibt nur diese eine 1,5mm übrig.
Dann habe ich noch bemerkt, dass dort auch folgendes steht: Die Druckplatte muss komplett an der letzten Stahlscheibe anliegen, jedoch nicht auf dem Kern.
Bei mir liegt der auf dem Kern 😅  ka ob es hilft wenn ich auch noch die 1,5mm zum schluss drauf mache.
 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb lexl0428:

@UXO gestern am Abend und heute früh habe ich alles bekommen.

Hab die über WhatsApp angeschrieben und musste nur die Marke und meine E-Mail Adresse schicken und hab dann die Anleitung zugeschickt bekommen.

Interessant

 

Ist mir gar nicht bewusst gewesen.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb lexl0428:

@Janis ich habe das gleiche gemacht wie du, jedoch habe ich nur eine 1,5mm Stahlscheibe die mit dem B Markiert ist. Die restlichen Stahlscheiben sind alle 2mm.
Und wenn ich das so mache wie in der Aleitung, bleibt nur diese eine 1,5mm übrig.
Dann habe ich noch bemerkt, dass dort auch folgendes steht: Die Druckplatte muss komplett an der letzten Stahlscheibe anliegen, jedoch nicht auf dem Kern.
Bei mir liegt der auf dem Kern 😅  ka ob es hilft wenn ich auch noch die 1,5mm zum schluss drauf mache.
 

Wenn sie auf dem Kern anliegt, dann ist ja klar, dass sie rutscht. Dann kommt ja gar keine Vorspannung auf das Federpaket. Sicher, dass der Kern ganz unten auf Anschlag sitzt? 

Hast du mal mit dem Messschieber durch das Loch zum Kern gemessen, wie in der Anleitung beschrieben? 

Die 1,5mm Stahlscheiben kannst du einzeln kaufen, kosten glaub 12€/stück oder so. 

Geschrieben

Was passiert eigetlich, wenn man Das so wie.in der Anleitung beschrieben verbaut?

 

So mit den Adige scheiben? Oder zumindest dem Paketmass?

 

Frag für einem Freund.

Geschrieben (bearbeitet)

@UXO was soll der Quatsch? Du darfst hier als DoD Verkäufer gerne auch sinnvolle Beiträge verfassen, den Usern helfen das Ding zum laufen zu bringen.

Kannst du in meinen Beiträgen lesen, was dann passiert. Keine Motorbremse mehr! Fährt sich kacke. Kontrollmaß Paketstärke war da schon 1mm zu groß. 

Verbesserungsvorschläge: Weniger Fett zur Fixierung der Kugeln wär cool und die Stehbolzen einzukleben wär auch sinnvoll, sonst drehen die sich raus beim losschrauben der Federteller. (ja, wurden mit den vorgeschriebenen 8Nm angezogen) 

Bitte in die Anleitung mit auf nehmen, dass es sinnvoll ist die Stahlscheiben vor dem verbau zu reinigen (Öl entfernen). 

Was sagst du dazu, dass ich mit der Motorbremse eher nicht zufrieden bin. Schleift sich das ein? Paket erhöhen, wie ich es gemacht hab sinnvoll? Anderen Vorschlag? 

Danke und Grüße, Janis 

Bearbeitet von Janis
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Janis:

Wenn sie auf dem Kern anliegt, dann ist ja klar, dass sie rutscht. Dann kommt ja gar keine Vorspannung auf das Federpaket. Sicher, dass der Kern ganz unten auf Anschlag sitzt? 

Schau ich morgen mal nach, da baue ich mal das ganze Teil auseinander und schau was los ist.

Danke schon mal 😃

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb lexl0428:

Wie kommst du eigentlich auf Adige?
Bei mir sind Newfren.

Das sind die Scheiben, die im Komplettpaket mit Kupplung und Korb angeboten werden. So hab ich es auch gekauft, macht ja auch Sinn... 

Sollte aber auch mit anderen Scheiben gehen, wenn das Paket passt. Ist ja nur ne Empfehlung. 

Bearbeitet von Janis
Geschrieben (bearbeitet)

@Janis problem gelöst 😍

Da ich nicht schlafen konnte (bei uns sind Tropennächte) bin ich wieder zur Diva gegangen und habe die Kupplung komplett auseinander gebaut. Bei der Grundplatte waren die Kugel nicht auf der Rampe oben, eine war komplett draußen? Nun denn, die Kugeln wieder in die richtige Position gestellt und siehe da… die ganzen Probleme waren weg 😄

 

Grüße aus Italien 🤌🏻

Bearbeitet von lexl0428
  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am 12.6.2023 um 22:08 schrieb Janis:

Hab mir neulich einen kompletten Satz AHK von Duc or Die (ehemals K-bike wie ich gehört hab) gekauft. Ich finde das Konzept mit den Federn und unterschiedlichen Federtellern um den Antihopping Effekt einzustellen im Vergleich zur Spinnerfeder sehr clever gelöst. 

Insgesamt ist die Verarbeitung meiner Meinung nach gut. Einbau auch einfach. Paket passt soweit, ist aber obere Grenze, trotzdem trennt sie ordentlich und Rutscht auch nicht beim angasen. Folgende Frage hab ich trotzdem:

Die Stahlscheiben haben einen ganz leicht öligigen Eindruck gemacht, wahrscheinlich um Korrosion zu verhindern. Hab die jetzt ohne sie vorher nochmal abzureinigen eingebaut. Man verwendet bei rupfender Kupplung ja teilweise auch etwas Kupferfett, dachte mir, hilft vielleicht beim einschleifen. Richtig/Falsch? 😀

Nunja, sie rupft beim Anfahren und macht Geräusche. Gibt sich vielleicht noch, bin heute 70km gefahren. 

Was mir aber bissel Kopfzerbrechen bereitet ist der enorme Anti Hopping Effekt. Ich hab überhaupt kein Schaltgefühl mehr beim Runterschalten, Motorbremse ist extrem weich. Alles total sanft und harmonisch, aber halt schon echt wenig Verzögerung beim Gänge runter schalten obwohl die Federtellern mit dem härtesten Effekt laut Anleitung verbaut sind. (höchste Federvorspannung). Wird das noch besser mit der Zeit? 

Kein Vergleich zur DP in meiner 996, die braucht schon bissel Last um auszulösen und in meiner 999 hatte ich ne TSS, auch hier gab es mehr Motorbremse. 

Was mir noch aufgefallen ist, ist ein merkwürdiges kurzes zucken im Kupplungshebel beim runter schalten.  Auch beim sanft runterschalten. 

Wer hat da schon Erfahrungen? 

 

PS: vergessen zu erwähnen, es geht um die 1098SF nicht das neue Geraffel. 😜

Aktuell genau das selbe Problem.

Merkwürdig Geräusch beim kuppeln vom Hebel und quietschen beim anfahren.

könnte man glauben ich fahr da erste mal.

wie & hast du das Problem überhaupt in den Griff bekommen? 
 

1098s

Geschrieben

Moin @CharlieFirpo,

unbedingt die Stahlscheiben entfetten. Bei mir ging das quietschen schnell weg. 

Paketmaß hab ich etwas stärker, weiß aber jetzt nicht mehr genau wie viel. Glaub 1,5mm im jungfräulichen Zustand. Federteller mit der größten Vorspannung auf die inneren Federchen (größtmögliche Motorbremse). 

Das alles mit originalem Nehmerzylinder. Viele fahren einen anderen. Durch den geringeren Weg, den die meisten Nehmerzylinder mit größerem Kolben zwangsläufig machen, kann es sein, dass man damit ein Problem bekommt. Stellt man am Hebel oben nach, weil es nicht sauber trennt, kann es sein, dass man schon leicht Vorspannung auf die Druckstange gibt. 

Die AHK rutscht dann und man gibt der Kupplung die Schuld. 

Mittlerweile funktioniert meine DoD sehr gut, in Südtirol hat sie sich Ende letztes Jahr gut eingeschliffen. 😉👌

Geschrieben

@Janis 
danke für die rasche Antwort.

Scheiben sind alle entfettet ( so wie man das auch macht wenn neu )

wollte schon die 2te Stahlscheibe weglassen und das Paket normal zusammensetzten.

evtl. probiere ich das alte Paket mal, lief ohne Probleme.

die Scheibe B hast du noch rumliegen oder verbaut ?

Echt zum Mäusemelken wenn es trotz

Anleitung nicht tut was es soll.

Nehmerzylinder is neu und original.

Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb CharlieFirpo:

@Janis 
die Scheibe B hast du noch rumliegen oder verbaut ?

Keine Ahnung was jetzt Scheibe B ist. 

Ich hab teilweise mit Stahlscheiben aus meiner originalen Kupplung gemischt um in 0,5mm Schritten erhöhern zu können und um zu schauen ob es sich positiv verändert. Das passt ja p&p. 

Aber wenn dir der AHK Effekt so passt und du grundsätzlich (bis auf das Quietschen) zufrieden bist, dann würd ich erst mal fahren. Dem ganzen muss man auch erst mal Zeit geben sich bissel einzulaufen. 

Bearbeitet von Janis
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Paketstärke ist 37mm ( 7 Reib und 8 Stahl )

Hersteller wie geliefert Adige.

hab jetzt mal die alten Reibscheiben eingebaut ( Surflex ) & auf die Kleinsten Federteller 1,3mm.

weiß mit langsam nicht mehr zu helfen.
Erstens macht das fahren keinen Spaß so und 2tens is das auch noch richtig gefährlich wenn dir die Maschine plötzlich mitten auf der Straße beim wegfahren absäuft, fahr gefühlt wie der erste Mensch an. 
kurz davor wieder auf Original zu wechseln

Geschrieben (bearbeitet)

Nach Monaten des Basteln und Probierns, ist ja auch nix mehr Neu an der Kupplung.

Und zum Quietschen, mal die Stahlscheiben auf Planheit prüfen !

 

Kupplungshebel ein bissel weiter wegstrecken.

 

Etc.

Das Forum kann dir da auch nicht helfen, eher jmd der sich mit allen Fehlern auskennt, die so gemacht werden könnten oder möglich sind.

 

Frustrierend ist das schon für dich, wenn du den Fehler nicht findest.

 

Zur Not, bau auf Original um.

 

Übrigens,das grundlegende System der AHK ist in der Ducati über 30 Jahre alt.

Bearbeitet von UXO
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb UXO:

Das Forum kann dir da auch nicht helfen, eher jmd der sich mit allen Fehlern auskennt, die so gemacht werden könnten oder möglich sind.

🤣🤣

Wer soll das sein? 🤔

Geschrieben (bearbeitet)

1200 sowas.

Hab jetzt eben die Surflex rein und die 1,3 Teller.

wart noch auf besseres Wetter dann wird getestet.

Schraub jetzt nicht seit gestern und mach bei meinen Motorrädern alles selbst. 

Was halt echt nervig is ist das ich mit nem Kollegen vor nem Jahr bei nem Kollegen seinerseits bei einer 1098 Monster genau das selbe eingebaut habe ( nur hatte der auch nicht die Originalen Scheiben von Ducati dazugekauft ) und es lief wie wenns so Werksseitig verbaut gewesen wär.

Darum hab ich dann gesagt weil bei der Alten der Korb schon solche Rattermacken hatte „komm hau raus & tu dir was gutes“

Kein Rupfen am Hebel, kein Metallisches Kling, oder Anfahrprobleme jeglicher Art.

Bearbeitet von CharlieFirpo
Geschrieben

Also ich bin mit der DoD mittlerweile echt zufrieden. Es hat aber auch etwas gedauert bis sie richtig gut funktioniert hat, aber keine 1200km.

Das mit den Stahlscheiben würde ich aber wirklich nochmal checken und alles nochmal gründlich reinigen. 

Wenn alles nichts hilft vielleicht wirklich mal den Kupfer paste Trick gegen das Rupfen probieren. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb CharlieFirpo:

Geb auf alle Fälle Rückmeldung morgen ob sich was getan hat.

Kupferpaste Trick ? Bin ganz Ohr 

ganz, ganz dünn Kupferpaste auf die Reibflächen. Wirklich minimal. 

Geschrieben

Also … gestern das Wetter genutzt und ausgiebige Probefahrt gemacht.

& was soll ich sagen ? Sie läuft wie sie soll 😃

kein Rupfen am Hebel, kein quietschen beim anfahren oder abwürgen 🥲

hab es provoziert und es nicht zu Stande gebracht.

fährt super sanft an und macht keinerlei Faxen.

ob es an den 1,3 Tellern liegt oder an den schon 3000km gelaufenen Surflex Belägen 🤷🏻‍♂️

Vielleicht auch die Kombination, keine Ahnung … auf alle Fälle super happy.

endlich macht’s fahren wieder 100% Spaß.

danke fürs beiseite stehen mit Rat 🥰

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb CharlieFirpo:

ob es an den 1,3 Tellern liegt oder an den schon 3000km gelaufenen Surflex Belägen 

Top! 

Bei mir funktionieren nach einiger Einlaufzeit auch die mitgelieferten Beläge. 

Egal wo es dran lag... super, dass es jetzt funktioniert! 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bin mir nicht sicher ob hier richtig, doch wenn ich die Kupplungsscheiben wechsle, kommt das Set mit der benötigten Anzahl Belag und Stahlscheiben, aber ohne die Tellerfeder für die Schwingungsaufnahme (Stärke 1.0) und ohne Schwingungsdämpfer. Müssen die nie getauscht werden? Oder separat erworben? Vielen Dank image.png.d00287c514f4d18f340464ea1ba6da38.png

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SeljakTT:

Bin mir nicht sicher ob hier richtig, doch wenn ich die Kupplungsscheiben wechsle, kommt das Set mit der benötigten Anzahl Belag und Stahlscheiben, aber ohne die Tellerfeder für die Schwingungsaufnahme (Stärke 1.0) und ohne Schwingungsdämpfer. Müssen die nie getauscht werden? Oder separat erworben? Vielen Dank image.png.d00287c514f4d18f340464ea1ba6da38.png

Von welcher Kupplung schreibst du?

 

Gruß

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!