Zum Inhalt springen

Nie wieder Magnesium-Gabelbrücken!


uwemutz

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich möchte meine Erfahrung mit einer Magnesium-Gabelbrücke mit Euch teilen. Am vergangenen Montag hatte ich in der letzen langen Rechtskurve vor Start-Ziel einen Crash mit meiner Pani. Das ist an sich an dieser Stelle eigenartig, da hier nur mit Stützgas in Schräglage gefahren wird - wie auch in meinem Fall. Plötzlich fing die Front und damit auch das Heck heftig zu schaukeln an, was mich schlussendlich abwarf. Wie wir (und da sind sich ich und ein paar Freunde recht einig) später herausgefunden haben (Video, etc.), ist die obere Gabelbrücke gebrochen. Dabei handelt es sich um eine von Kämna vertriebene Magnesium-Brücke von Pure Tec (https://www.ducati-kaemna.de/kataloge/ducati/899-959-1199-1299-panigale/fahrwerk-suspension/einstellbare-magnesium-gabelbruecke-899-959-1199-1299-panigale.html).

Mein Fazit daraus: gebrochener Finger, ca. 3k Schaden. Nie wieder Magnesium - weder bei Gabelbrücken, noch sonst wo (Felgen oä.), wo es gefährlich werden könnte.

PS: fahre 2:18.1 am Slowakiaring, bin also im guten Mittelfeld

DSC_0029.JPG

DSC_0030.JPG

DSC_0031.JPG

++




Geschrieben

Würde ich auf jeden Fall mit Kärma klären. Evtl. war ja schon ein Haarriss o. ä. vorhanden. Wenn der Hersteller kein Interesse hat das aufzuklären - käme der für mich nicht mehr in Frage. Sei froh das es an so einer Stelle passierte. 
 

Und wenn Materialfehler und ein guter Hersteller, hilft er dir beim Schaden.

++


Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb t_s_o:

Würde ich auf jeden Fall mit Kärma klären. Evtl. war ja schon ein Haarriss o. ä. vorhanden. Wenn der Hersteller kein Interesse hat das aufzuklären - käme der für mich nicht mehr in Frage. Sei froh das es an so einer Stelle passierte. 
 

Und wenn Materialfehler und ein guter Hersteller, hilft er dir beim Schaden.

Wie willst du hinterher einen Materialfehler geltend machen? Sowas gehört vor Verkauf gründlich geröntgt... Mich würde es nicht wundern wenn der Hersteller einfach von einem Montagefehler ausgeht... Also zu viel Drehmoment!

@uwemutz ich wünsche dir gute Besserung. Und ja... ansprechen kann man das bei Kämna mit Sicherheit aber ich würde keine Wunder erwarten.

++


Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Michel87:

ich wünsche dir gute Besserung. Und ja... ansprechen kann man das bei Kämna mit Sicherheit aber ich würde keine Wunder erwarten.

Danke. Denke auch, dass hier wohl nichts zurückkommt. Bin dennoch auf deren Reaktion gespannt. Mal sehen, was sie sagen.

++


Geschrieben

Gute Besserung.

 

Mach mal scharfe Fotos von den Bruchstellen.

Wenn vorher schon ein Haarriss vorhanden war, sieht man es recht deutlich an der Bruchstelle.

++






Geschrieben

Ich persönlich halte von dem Magnesium Scheiß gar nix. Der Schrott gehört sich eigentlich an einem Fahrzeug verboten. Der Mist wenn ins Alter kommt ist Lebensgefährlich, speziell alte Felgen.

Gruß Markus

++




Geschrieben

Ich tippe mal, dass die Antwort auf „falsches Drehmoment für die Klemmschraube lautet“. Der Bruch genau gegenüber deutet zumindest genau darauf hin. 
Aus dem Grund brechen die originalen Alubrücken übrigens auch gerne bei zu stark angezogenen Schrauben.

C6900D69-D399-4FBB-AE2C-5D68B101DE18.jpeg

3EB54A9B-1DB2-4C63-8A88-C425E1DFB549.jpeg

0F852F29-EC77-4CC8-B332-72FDD69A92B0.jpeg

F073FDA6-0FEB-44B9-A75D-6044B442EE85.jpeg

++


Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb w10765:

Ich persönlich halte von dem Magnesium Scheiß gar nix. Der Schrott gehört sich eigentlich an einem Fahrzeug verboten. Der Mist wenn ins Alter kommt ist Lebensgefährlich, speziell alte Felgen.

Gruß Markus

Ach, und deswegen werden Serienmäßig sowohl bei Motorräder wie bei Autos Magnesiumfelgen usw verbaut?!

Quatsch mit Soße!

Zum einen „altern“  Aluteile ebenfalls. 

Zum anderen enthalten aktuelle Magnesiumlegierungen für solche Bauteile, überspitzt gesagt, doch nur noch Spuren von Magnesium. Da ist doch mehr Alu als sonst was drin. 

Schon vor 20 Jahren haben Autohersteller Magnesiumfelgen in Serie auf ihre Kisten geschraubt, und die fahren heute noch alle. Is beim Moped nicht anders.

Bei den uralten Mag teilen die noch so Gussrauh sind, ist das was anderes. 

 

++


Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TheGreatDucator:

Ach, und deswegen werden Serienmäßig sowohl bei Motorräder wie bei Autos Magnesiumfelgen usw verbaut?!

Quatsch mit Soße!

Zum einen „altern“  Aluteile ebenfalls. 

Zum anderen enthalten aktuelle Magnesiumlegierungen für solche Bauteile, überspitzt gesagt, doch nur noch Spuren von Magnesium. Da ist doch mehr Alu als sonst was drin. 

Schon vor 20 Jahren haben Autohersteller Magnesiumfelgen in Serie auf ihre Kisten geschraubt, und die fahren heute noch alle. Is beim Moped nicht anders.

Bei den uralten Mag teilen die noch so Gussrauh sind, ist das was anderes. 

 

Gibt einen Unterschied zwischen OEM Qualität die dafür haften müssen und "Racing Only" Teilen aus Magnesium, die irgendjemand irgendwie in Quetschbimmelsbach fertigt und dann sagt: bassd scho.

Zumal ich mich Frage für was? Nochmal 30g gespart?

++


Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Sonnenritter:

Zumal ich mich Frage für was? Nochmal 30g gespart?

Absolut Deiner Meinung. Hätte mir die Brücke nie gekauft: sie war schon am Bike, als ich dieses gekauft hab. 

++


Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb w10765:

Ich persönlich halte von dem Magnesium Scheiß gar nix. Der Schrott gehört sich eigentlich an einem Fahrzeug verboten. Der Mist wenn ins Alter kommt ist Lebensgefährlich, speziell alte Felgen.

Gruß Markus

Kann ich mich hinsichtlich der Alterung nur anschließen. Berühmtheit erlangte z.B. der Jaguar 13 wohl mehr durch das Versagen der Mag-Felgen als durch sein zugegeben spektakuläres Design.

Und dann würde ich die defekten Teile röntgen lassen. Haarrisse oder Lunker sind in der Regel zwar nicht gleichmäßig verteilt aber sie haben eine gesellige Ader: Wo einer ist, da sind noch mehr.

Was die Garantie angeht: Davon sind Racing-Parts eigentlich von ausgenommen. Was die nicht überprüfbar fachliche evtl. fragwürdige Montage angeht - da kommt es auf die Qualifikation des Monteurs an. Und der Monteur hat ja auch den Rest zusammen geschraubt und der hat gehalten.

++


Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb steves duc:

Kann ich mich hinsichtlich der Alterung nur anschließen. Berühmtheit erlangte z.B. der Jaguar 13 wohl mehr durch das Versagen der Mag-Felgen als durch sein zugegeben spektakuläres Design.

 

Ne englische Krücke aus den 60ern? Das is doch kein Maß! 
 

++


Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sonnenritter:

Gibt einen Unterschied zwischen OEM Qualität die dafür haften müssen und "Racing Only" Teilen aus Magnesium, die irgendjemand irgendwie in Quetschbimmelsbach fertigt und dann sagt: bassd scho.

Zumal ich mich Frage für was? Nochmal 30g gespart?

 

Mh, PVM bspw. sagt, dass deren Mag-Felgen "Racing Only" nach einer Saison ausgetauscht werden müssen. Bei meinen Marchesini Mags an der V4 für die Straße mache ich mir absolut 0 Sorgen. Bei den R1 RN49 Felgen gibt es ebenfalls keinerlei Probleme. Allerdings ist der Mag Anteil gegenüber denen in den Marchesinis deutlich geringer.  Allerdings gebe ich zu, das ich die Felgen nach jeder Ausfahrt auf Beschädigung prüfe und wenn ein Scheinschlag die Beschichtung beschädigt hat, versiegle ich dies.

 

MFG

++


Geschrieben

Bei der dunklen Stelle auf dem Foto, würde ich stark annehmen, daß die Bruchstelle schon älter ist. Die restliche Fläche hat eine gleichmäsige Struktur und Farbe.

20210814_231555.thumb.jpg.ceb541a883535171d546a757f1d30cfe.jpg

 

Auch auf dem zweiten Foto könnte schon ein Riss gewesen sein, ist aber auf dem Foto schwer zu beurteilen/erkennen.

Durch die Kerbwirkung kommt es dann irgendwann zum Durchbruch.

20210814_231259.thumb.jpg.78a3eb74a2df6676925533287fdf8447.jpg

 

Bei einem Dauerbruch sind die älteren Risse oft dunkler und von der Struktur etwas anders, als der finale Bruch.

++


  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 14.8.2021 um 16:28 schrieb uwemutz:

DSC_0030.JPG

 

DSC_0031.JPG

Der Thread ist zwar alt, aber ich sehe da an der Gabelbrücke deutliche Spuren mechanischer Verformung, abseits der Bruchstelle. Vor allem beim ersten Foto zu sehen, da zeigen sich deutliche Risse im unteren rechten Bildrand.
Das deutet auf eine extreme mechanische Belastung und Verformung hin, vermutlich als Folge des Sturzes. Man kann daher auf keinen Fall ausschliessen, dass die Gabelbrücke erst als Folge des Sturzes gebrochen ist. Woher sollten sonst die Spannungsrisse in der Oberflächenschicht rings um die Klemmung kommen?

++


Geschrieben

Hmmm, nein, so sehe ich das nicht (und schließlich bin ja ich auf dem Bike gesessen). Dass die mechanischen Belastungen vom Sturz herrühren, würde ich unterschreiben. Dennoch bin ich zu fast 100% sicher, dass der Sturz vom Bruch herrührt.

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!