Zum Inhalt springen

Quickshifter (QS)


miduk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute, lese hier einiges von Zubehör-QS wie Cordona, Translogic usw. der originale QS an meiner 1299er funktioniert noch einwandfrei aber wenn die anderen besser und präzieser sind würde ich meinen gerne ersetzen. Welchen sollte ich kaufen? Wie sind eure Erfahrungen? 
Grüsse

Geschrieben

Ich habe heute auch den QS von TransLogic an meiner 1299S angebaut. Im Vergleich zum OEM, der noch 100% funktioniert, ist das Schaltgefühl noch besser und sanfter. 

Habe ihn bei WRS in Italien für 270 € plus 15 € Versand gekauft, super schnelle Lieferung. Offiziell kostet er da 283 € plus Versand, aber man kann unter "machen Sie ein Angebot" ein Gebot machen (ich habe 260 € geboten) und sie schicken einem dann einen Rabattcode:

TLS-DCS-J3-PAN-ASY SENSOR KIT TRANSLOGIC DUCATI PANIGALE 1299 AFTER 2015 (wrs.it)

Der OEM funktioniert nach fast 24.000 km noch einwandfrei, den habe ich aber auch immer schön am beweglichen Teil der Schubstange mit Wartungsöl geschmiert und Regen hat das Moped nur einmal gesehen, Hochdruckreiniger natürlich nie. Ich vermute, die häufigen Defekte/Fehlfunktionen am OEM kommen von mangelnder Schmierung, weil dieser konstruktiv einen relativ langen Schubweg zum Auslösen der Microschalter benötigt. Wenn hier die Schmierung fehlt, kann er nicht mehr richtig arbeiten.

Der TansLogic (und auch der Cordona, glaube ich) hat ja ein ganz anderes Funktionsprinzip, er hat nur eine minimale axiale Flexibilität.

IMG_6871.jpg

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Jochen M.:

Ich habe heute auch den QS von TransLogic an meiner 1299S angebaut. Im Vergleich zum OEM, der noch 100% funktioniert, ist das Schaltgefühl noch besser und sanfter. 

Habe ihn bei WRS in Italien für 270 € plus 15 € Versand gekauft, super schnelle Lieferung. Offiziell kostet er da 283 € plus Versand, aber man kann unter "machen Sie ein Angebot" ein Gebot machen (ich habe 260 € geboten) und sie schicken einem dann einen Rabattcode:

TLS-DCS-J3-PAN-ASY SENSOR KIT TRANSLOGIC DUCATI PANIGALE 1299 AFTER 2015 (wrs.it)

Der OEM funktioniert nach fast 24.000 km noch einwandfrei, den habe ich aber auch immer schön am beweglichen Teil der Schubstange mit Wartungsöl geschmiert und Regen hat das Moped nur einmal gesehen, Hochdruckreiniger natürlich nie. Ich vermute, die häufigen Defekte/Fehlfunktionen am OEM kommen von mangelnder Schmierung, weil dieser konstruktiv einen relativ langen Schubweg zum Auslösen der Microschalter benötigt. Wenn hier die Schmierung fehlt, kann er nicht mehr richtig arbeiten.

Der TansLogic (und auch der Cordona, glaube ich) hat ja ein ganz anderes Funktionsprinzip, er hat nur eine minimale axiale Flexibilität.

IMG_6871.jpg

Danke vielmals, habe ich soeben bei WRS bestellt👍. Braucht man den nur einzustecken und fertig oder muss ich  zum Händler um ihn freizuschalten oder einzulernen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb miduk:

Danke vielmals, habe ich soeben bei WRS bestellt👍. Braucht man den nur einzustecken und fertig oder muss ich  zum Händler um ihn freizuschalten oder einzulernen?

Plug and Play

nix anlernen (im Gegensatz zum Cordona, dauert dort aber auch nur 2min)

nix Händler 

 

Geschrieben

Aber ist das so ein großer Unterschied zum OEM?

Der OEM der 1299 braucht definitiv mehr Druck wie der QS der V4, dieser ist zudem auch viel sanfter. 

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb xDESMOx:

Aber ist das so ein großer Unterschied zum OEM?

Der OEM der 1299 braucht definitiv mehr Druck wie der QS der V4, dieser ist zudem auch viel sanfter. 

 

 

Der Originale ist Schrott und geht kaputt weil der Sensor ein billig Teil ist was durch die Hitze kaputt geht

der Translogic schaltet aber auch weicher als der Originale behaupte ich 

bei dem habe ich überhaupt nix zu bemängeln 

beim Cordona hatte ich selten mal nen verschlucker

den Originalen habe ich schon 2 vernichtet 

ok auf der renne 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb turbostef:

Der Originale ist Schrott und geht kaputt weil der Sensor ein billig Teil ist was durch die Hitze kaputt geht

der Translogic schaltet aber auch weicher als der Originale behaupte ich 

bei dem habe ich überhaupt nix zu bemängeln 

beim Cordona hatte ich selten mal nen verschlucker

den Originalen habe ich schon 2 vernichtet 

ok auf der renne 

Also ich fahr jetzt schon die 6. Saison mit dem Original Sensor, wenn Schaltkinematik ordentlich eingestellt funktioniert er gut. Der V4 ist aber geschmeidiger.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lucky7:

Also ich fahr jetzt schon die 6. Saison mit dem Original Sensor, wenn Schaltkinematik ordentlich eingestellt funktioniert er gut. Der V4 ist aber geschmeidiger.

Ja es gibt tatsächlich Leute die mit dem Originalen problemlos fahren

dafür gibt es aber auch Leute die das Teil wechseln wie die Unterhosen. Ich habe wie gesagt schon 2 zerstört 

der @konastab kann am besten erklären was an dem originalen Schrott ist 

wegwn 280 Euro riskiere ich keinen Trackday 

kostet wenig und funktioniert top 

habe schon für größeren Schrott Geld ausgegeben 😂😂😂

Geschrieben

@lucky7 Das Problem ist nicht die Kinematik. Das Problem ist, dass der Sensor innen nur zwei 20Cent Micro Taster hat. Diese haben eine Gummikappe. Diese wird dann von einem "runden" Stab betätigt. Und wie gut das auf Dauer funktioniert, kann man sich ausdenken. Solange die Gummikappen 100% gerade sind, trifft der "Stab" den auch noch. Wenn aber mal etwas ein wenig schief ist, war's das.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb konastab:

@lucky7 Das Problem ist nicht die Kinematik. Das Problem ist, dass der Sensor innen nur zwei 20Cent Micro Taster hat. Diese haben eine Gummikappe. Diese wird dann von einem "runden" Stab betätigt. Und wie gut das auf Dauer funktioniert, kann man sich ausdenken. Solange die Gummikappen 100% gerade sind, trifft der "Stab" den auch noch. Wenn aber mal etwas ein wenig schief ist, war's das.

@konastab  doch, ein wenig schon, hat mir ein gewisser CP57 gelernt beim ersten Einsatz der 1299 in der Box am Pannonia, wenn die nicht passt ist der 
Kraftaufwand in eine Richtung zu hoch und 1. schaltet das Teil nicht ordentlich, 2. erhöhter Verschleiß im Getriebe, 3. durch den hohen Kraftaufwand wird der Sensor beschädigt.

Ich hab ihm einfach geglaubt und wir haben das so eingestellt dass es passt. (ok)  (ich eingestellt, er zugesehen mit Schokolade in der Hand) 

Geschrieben

@lucky7 Nö 😉 weniger glauben mehr nachsehen..

Der Stift der die Taster betätigt hat innen einen mechanischen Anschlag. Denn nur über den kann er dann erst die Kraft weitergeben. Aber es ist schon richtig, das die Betätigungswinkel stimmen sollten!

Davon werden aber keine Taster kaputt oder geschont. Der Ducati ist und bleibt einfach Schrott.

 

 🤣

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb miduk:

So Leute der QS ist angekommen. Für was ist dieser Adapterstecker? Muss der mit einesteckt werden bei meiner 1299er?

AB727C20-4980-49FE-9304-A9EB46135D2B.jpeg

Brauchst du für Umkehrschaltung. Aber nur bei original Rastenanlage

bei Zubehör rasten ggf. weglassen. 
das merkst du dann aber schon 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb miduk:

Ah und noch was, für was sind diese Module die auf der Verpackung abgebildet sind? Braucht man diese?

57F3F43A-264B-467B-A831-7FCC5FC747E2.jpeg

Waren bei mir nicht dabei 

machst auch keine sinn

ist vermutlich für den Fall, dass du was programmieren und einstellen kannst

aber das geht bei der Pani nicht deswegen vermutlich gar nicht dabei 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb turbostef:

Brauchst du für Umkehrschaltung. Aber nur bei original Rastenanlage

bei Zubehör rasten ggf. weglassen. 
das merkst du dann aber schon 

Habe eine Spider Umkehrrastenanlage, dann brauch ich in diesem Fall den Adapterstecker nicht?

Geschrieben

Ich glaube dieses mitgelieferte Adapterkabel ist für Zubehör-Rastenanlagen mit Umkehrschaltung. Kann das jemand von euch bestätigen?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb miduk:

Habe eine Spider Umkehrrastenanlage, dann brauch ich in diesem Fall den Adapterstecker nicht?

Vermutlich nicht. Ich habe eine lightech und ich musste den Adapter gerade weglassen für umkehrschaltung

für original raste brauchst du aber den Adapter für umkehrschaltung

kommt auf die Konstruktionsweise deiner raste an 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb miduk:

Ich glaube dieses mitgelieferte Adapterkabel ist für Zubehör-Rastenanlagen mit Umkehrschaltung. Kann das jemand von euch bestätigen?

Nein eher andersrum s.o

Probier es doch einfach erst mit einmal 100 Meter um den Block und bei Bedarf den Adapter wieder raus 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb turbostef:

Vermutlich nicht. Ich habe eine lightech und ich musste den Adapter gerade weglassen für umkehrschaltung

für original raste brauchst du aber den Adapter für umkehrschaltung

kommt auf die Konstruktionsweise deiner raste an 

So siehts bei meiner im moment aus

2EFF5038-1F5F-4631-A3C8-68ABBBFA4181.png

B34D772F-6102-42AB-B80E-BE0399B09528.png

Geschrieben

So Leute, QS montiert und Testfahrt erledigt. Schon auf der LS merkt man dass der Translogic „cremiger“ schaltet!👍👏. Sehr positiv überrascht😁. Ein grosses DANKE an Euch!!

Lg

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb keule85:

Aber warum schreibst du QS, deine 1299 hat doch schon ein blipper ?!

Bei der 1199, 899, 959 ist ein QS verbaut.

Sorry Blipper👍😁

Geschrieben

Um das Thema Zwischenstecker hier noch abzuschließen:

Ihr seht er hat drei Pins bzw Kabel. Den der QS schaltet einmal auf 5V oder eben auf GND 

Das Adapter Kabel vertauscht nur die Pins. D.h.

Wenn ihr Original Anlage fährt--> kein Adapter

Wenn ihr Original Anlage mit verdrehtem Schsltschema fahren wollt--> Adapter Kabel und Anlenkung am Getriebe Ausgang 180 Grad drehen.

Wenn Rastenanlage schon das Schalt Schema umdreht --> kein Adapter

Ciao

Patrick

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Done1199:

Wo habt ihr den Translogic Quickshifter bestellt?

Kann man einfach den originalen ausstecken und den neuen einstecken und funktioniert?

So ist es👍 Bestellen kann man ihn bei wrs.it

Geschrieben

Ich finde es zumindest schon mal beruhigend, dass es euch auch so geht und ihr den serien qs sch€i$e findet.

Spielt immer der Gedanke mit, hfftl schaltet er sauber. Und wenn mal nicht, wird unterm Helm geflucht. 

Wie ist das dann, nutzt ihr den translogic generell häufiger, auch in niedrigeren Drehzahlen ?

Geschrieben

Ich bin momentan noch am überlegen ob ich mir nicht nächstes Jahr noch die Blipper Funktion programmieren lass, da bräuchte ich ja dann sowieso einen neuen Sensor.

Hab Daniel deswegen mal angeschrieben, sein Mapping hab ich schon einige Jahre drauf. 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Done1199:

Ich bin momentan noch am überlegen ob ich mir nicht nächstes Jahr noch die Blipper Funktion programmieren lass, da bräuchte ich ja dann sowieso einen neuen Sensor.

Hab Daniel deswegen mal angeschrieben, sein Mapping hab ich schon einige Jahre drauf. 

Same here 😉

Hab das RexXer mapping (Serien Auspuff) und mal nachgefragt. Mit dem translogic nicht implementierbar, aber mit nem alternativen Sensor. 

Bin aber raus, ist mir zu risky wegen dem Getriebe... ✌

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Guten Morgen Zusammen,

ich habe gestern die Lieferung von WRS erhalten und meinen OEM Qs an der Panigale V2 gegen den Translogic getauscht. Ich hatte mit dem OEM Teil zuletzt einige Aussetzer auf der Rennstrecke, was meiner Meinung nach bei großer Hitze (Umwelt+Bike) eher schlechter wurde. Das war zumindest mein Eindruck.

Auf jeden Fall hab ich den Translogic gestern eingebaut und eine erste Probefahrt rund um den Häuserblock gemacht  - mehr geht nicht, ich habe die Panigale gerade nicht in STVO Trimm - und mein erster Eindruck ist äußerst positiv. Sowohl rauf- als auch runterschalten geht sehr viel weicher von statten. Beim Hochschalten läuft das nahezu ruckfrei ab. Zugegebenermaßen konnte ich das jetzt nur im unteren Drehzahlbereich probieren, aber ich denke nicht, dass das obenrum schlechter gehen wird....

Gleichzeitig ist das Schalten angenehmer, weil der Schaltweg des Translogic deutlich kürzer ist als bei den OEM Mikroschaltern.

Ohne den Rennstreckentest aber gibt es von mir schon mal eine Empfehlung für das Teil. 

Gruß

Martin

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi zusammen,

ich will keinen neuen Thread aufmachen, deswegen mache ich mal hier weiter. 🙂

Ich habe mir ebenfalls den Translogic QS für meine 959 mit originaler Fußrastenanlage gekauft und will mit Schaltumkehr fahren.

Zuerst habe ich die Umlenkung um 180 Grad gedreht (also von unten nach oben). Wenn ich nun den QS montiere, knallt der bei jedem Schaltvorgang gegen der Rahmen.

Wie habt ihr das gelöst?

Als Notlösung habe ich nun den QS gedreht, so dass der Sensor nicht mehr oben an der Umlenkung sitzt, sondern unten neben der Fußraste. Soweit funktioniert auch alles, aber irgendwie ist das doch auch nicht Sinn der Sache. 

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben? 😉 

 

IMG-20220902-WA0010.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Fop86:

...

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben? 😉 

 

IMG-20220902-WA0010.jpg

Ich hab was ähnliches bei meiner 2015 S1000RR gemacht. Nach Umbau auf Umkehrschaltung hab ich auch geschaut wie ich es am "direktesten" hinbekomme. 

Im Endeffekt habe ich den Schaltautomat bei Lohmann gegen einen neuen ersetzt und dann mit einer Bearbeitung des Fußschalthebels die Schaltstange auch nah am Rahmen entlang geführt. 

20220819_153431.thumb.jpg.2d1d7004b26e96873ff2eb4a47f32c14.jpg

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Servus leute,

 

nachdem ich auch einige probleme mit meiner Fussrastenanlage und meinem QS hatte, habe ich mich ebenfalls dazu entschieden, einen QS von Translogic zu holen, der heut mittag gekommen ist.

 

jetzt hoffe ich nur noch, das dies auf meiner 1199 vernüftig funktioniert..

aber wir werden sehen. wobei ich ehrlich gestehen muss, das die jungs von translogic einen coolen support ( auch wenns per email ist in meinem fall) anbieten. Also kann ich jetzt per se, eig nur weiterempfehlen.

 

:))

 

Geschrieben
Am 18.1.2023 um 00:09 schrieb Cueniii1199S:

Servus leute,

 

nachdem ich auch einige probleme mit meiner Fussrastenanlage und meinem QS hatte, habe ich mich ebenfalls dazu entschieden, einen QS von Translogic zu holen, der heut mittag gekommen ist.

 

jetzt hoffe ich nur noch, das dies auf meiner 1199 vernüftig funktioniert..

aber wir werden sehen. wobei ich ehrlich gestehen muss, das die jungs von translogic einen coolen support ( auch wenns per email ist in meinem fall) anbieten. Also kann ich jetzt per se, eig nur weiterempfehlen.

 

:))

 

Dann berichte mal von deinen Fahreindrücken!!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Sonnenritter:

Funktioniert unauffällig gut, macht keine Probleme, auch bei 36°C Außentemperatur nicht. Sonst fragen?

Du weißt ja, ich like ab sofort jeden deiner Beiträge 😘

Geschrieben
Am 18.1.2023 um 00:09 schrieb Cueniii1199S:

Servus leute,

 

nachdem ich auch einige probleme mit meiner Fussrastenanlage und meinem QS hatte, habe ich mich ebenfalls dazu entschieden, einen QS von Translogic zu holen, der heut mittag gekommen ist.

 

jetzt hoffe ich nur noch, das dies auf meiner 1199 vernüftig funktioniert..

aber wir werden sehen. wobei ich ehrlich gestehen muss, das die jungs von translogic einen coolen support ( auch wenns per email ist in meinem fall) anbieten. Also kann ich jetzt per se, eig nur weiterempfehlen.

 

:))

 

 

Am 20.1.2023 um 06:34 schrieb keule85:

Dann berichte mal von deinen Fahreindrücken!!

Das werde ich, muss nur noch alles fertig kriegen. 🙂

 

Falls du noch was für deine bmw brauchst, gib bescheid 🙂

 

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb loew87:

Habe an meiner V2 955 den Translogic montiert bin nicht zufrieden damit, werde nächstes Jahr einen HM shifter probieren 

echt? kannst du mir vllt sagen warum oder weshalb du nicht zufrieden bist ?

 

Geschrieben
Am 5.9.2022 um 15:36 schrieb Fop86:

Hi zusammen,

ich will keinen neuen Thread aufmachen, deswegen mache ich mal hier weiter. 🙂

Ich habe mir ebenfalls den Translogic QS für meine 959 mit originaler Fußrastenanlage gekauft und will mit Schaltumkehr fahren.

Zuerst habe ich die Umlenkung um 180 Grad gedreht (also von unten nach oben). Wenn ich nun den QS montiere, knallt der bei jedem Schaltvorgang gegen der Rahmen.

Wie habt ihr das gelöst?

Als Notlösung habe ich nun den QS gedreht, so dass der Sensor nicht mehr oben an der Umlenkung sitzt, sondern unten neben der Fußraste. Soweit funktioniert auch alles, aber irgendwie ist das doch auch nicht Sinn der Sache. 

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben? 😉 

 

IMG-20220902-WA0010.jpg

Wenn du die beiden roten Distanzstücke an der anderen Seite des Sensors montierts, sollte der Sensor auch in der richtigen Position (Richtung Schaltwelle) auch bei umgekehrtem Schaltschema keinen Kontakt mit der Fußrasten/Federbein-Halteplatte haben.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!