maddin Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 Pecco trennen nur 2,8 Sekunden vom Rundenrekord der Moto GP mit der V4S mit harten Endurance Reifen, und anderen Bremsen... 2 ++
Fop86 Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 vor 4 Minuten schrieb maddin: Pecco trennen nur 2,8 Sekunden vom Rundenrekord der Moto GP mit der V4S mit harten Endurance Reifen, und anderen Bremsen... Puuh, das ist mal eine Ansage! 👍😎 ++
Jutta aus Kalkutta Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 vor einer Stunde schrieb maddin: Pecco trennen nur 2,8 Sekunden vom Rundenrekord der Moto GP mit der V4S mit harten Endurance Reifen, und anderen Bremsen... Hmmmm, warum bin ich nicht auch so schnell? Ich fahre doch auch eine V4S. 7 ++
ph4n7oM Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 Über welche Strecke sprechen wir denn? Bzw. gibts mehr Infos?? *Edit* https://www.speedweek.com/motogp/news/178803/Pecco-mit-Panigale-V4S-nur-28-sec-ueber-MotoGP-Rekord.html ++
ph4n7oM Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 Also ist schon mehr als beeindruckend, vor allem auch nur 0,5s zur Superbike Zeit von Rea entfernt. Trotzdem wär es mal interessant was tatsächlich alles an dem Bike umgebaut wurde. Was steckt hinter der Moto2 Abgasanlage - was wurde da Motor/Mapping-seitig evtl. noch gemacht... Was wurde vllt. noch alles geändert, was pecco nicht mit erwähnt hat?! ++
Flotter Otto Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 Mit Federelementen der V4R. Na wieso das denn Vertraut er dem elektronischen Fahrwerk nicht? Was bleibt denn dann an der V4S über? ++
maddin Geschrieben 23. Juli 2021 Autor Geschrieben 23. Juli 2021 vor 3 Stunden schrieb Flotter Otto: Mit Federelementen der V4R. Na wieso das denn Vertraut er dem elektronischen Fahrwerk nicht? Was bleibt denn dann an der V4S über? Scott ist mit dem S Fahrwerk auch sau schnell gewesen. Hat nur die Feder vom Federbein verändert, und natürlich Akra dran mit Mapping. How ever, die Moppeds im Laden können schon was. ++
Flotter Otto Geschrieben 23. Juli 2021 Geschrieben 23. Juli 2021 Unstrittig. Sage ich schon immer, die können mehr als wir... Ein wenig einstellen und schon kann man damit kann man einfach so jedes Amateurrennen gewinnen ++
Pani78 Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 Ich denke da ist schon einiges umgebaut an der V4. Schon nur so zu sehen das mechanisch verstellbare Öhlins, Bremsen, Akra (bestimmt mit Mapping), Febur Kühler etc. Trotzdem verdammt beeindruckende Rundenzeit 🤩 1 ++
Janis Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 vor 23 Stunden schrieb Jutta aus Kalkutta: Hmmmm, warum bin ich nicht auch so schnell? Ich fahre doch auch eine V4S. du hast auch noch originale Bremsen... 😄 1 ++
Jutta aus Kalkutta Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 vor 11 Minuten schrieb Janis: du hast auch noch originale Bremsen... 😄 Wer bremst verliert. 1 ++
Stiefel Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 Wer später bremst fährt länger schnell 😜 1 ++
Stiefel Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 Oder wer früher bremst gibt später wieder Gas 😂😂 ++
Cityfoxxx Geschrieben 24. Juli 2021 Geschrieben 24. Juli 2021 Luca Salvadori hat spannende Videos mit der V4S. Fährt mit dem stock bike auch ein Rennen mit und zeigt was mir der Kiste so geht. 2 ++
Leitwolf Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 PR Bremspumpe mit Fernversteller, CNC Monoblocks, T-Drive Scheiben, R-Gabel, TTX Federbein, indiv, Fahrwerksabstimming, Febur Kühler, Komplett Titan Akraanlge, indiv. Prüfstandmapping, Racingrasten, usw. Das ist schon weit weg von einem Serienbike aus dem Laden… Da steckt schon nochmal ein grosser 5-stelliger Betrag an Zubehör drin. 1 ++
Desmo Topschi Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 Und ein komplettes Mechaniker Team nebst Renningenieur! Luca ist/war WSBK Fahrer! ++
lucky7 Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 vor 7 Stunden schrieb Leitwolf: PR Bremspumpe mit Fernversteller, CNC Monoblocks, T-Drive Scheiben, R-Gabel, TTX Federbein, indiv, Fahrwerksabstimming, Febur Kühler, Komplett Titan Akraanlge, indiv. Prüfstandmapping, Racingrasten, usw. Das ist schon weit weg von einem Serienbike aus dem Laden… Da steckt schon nochmal ein grosser 5-stelliger Betrag an Zubehör drin. Aber trotzdem Seriengeometrie, Rahmen, Schwinge …… Ein Kühler macht nicht schnell 😂 ++
ducster Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 vor einer Stunde schrieb lucky7: Aber trotzdem Seriengeometrie, Rahmen, Schwinge …… Ein Kühler macht nicht schnell 😂 Um so schlimmer! Wenn du auf der Renne schnell fährst, musst du nen Racing Kühler verbauen, damit das Moped das auf Dauer durchhält. Ich finds echt traurig! 1 ++
Leitwolf Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 vor 2 Stunden schrieb lucky7: Aber trotzdem Seriengeometrie, Rahmen, Schwinge …… Ein Kühler macht nicht schnell 😂 Rahmen und Schwinge sind von der Geometrie her in der WSBK nicht wirklich anders! ++
lucky7 Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 vor 53 Minuten schrieb Leitwolf: Rahmen und Schwinge sind von der Geometrie her in der WSBK nicht wirklich anders! Nur anderes Offset, längere Schwinge, steifere Schwinge….. 😜 ++
Leitwolf Geschrieben 25. Juli 2021 Geschrieben 25. Juli 2021 Schwinge ist nicht länger, und steifer ändert nix an der Geometrie. 😘 Außerdem ist sie mir nur transversal steifer, in Längsrichtung dafür flexibler als Serie 🤓 ++
Pani78 Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 vor 23 Stunden schrieb Leitwolf: Rahmen und Schwinge sind von der Geometrie her in der WSBK nicht wirklich anders! Fahren die in der WSBK nicht die verlängerte Pierobon Schwinge? ++
Leitwolf Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 vor 4 Minuten schrieb Pani78: Fahren die in der WSBK nicht die verlängerte Pierobon Schwinge? Nein! In der WSBK haben sie inzwischen die 3. Schwinge ausprobiert. Aber keine ist so wie die lange Pierobon Schwinge. Die 1. Schwinge sah aus wie die Serienschwinge. Nur das Ende war aus Profilen und CNC Teilen neu gefertigt. Die Überzug der Schwinge war durchtrennt, und innen wurde seitlich eine Verstärkung eingeschweißt. Die 2. Schwinge war komplett aus Profilblechen und CNC Teilen. Keine gegossenen Teile mehr vorhanden. Der Überzug fehlte hier komplett! Die Optik des Überzuges wurde nur noch durch die Carbonabdeckung simuliert. Die 3. Schwinge war relativ identisch zur 2., hatte aber eine Art Unterzeug. Nach meinem Kenntnisstand bevorzugen aber weiterhin alle die 2. Schwinge. Die 3. wird so gut wie nie gefahren. Was alle 3 Schwingen gemeinsam haben: Der Exzenter in dem die Achse steckt, ist in einem 2. Exzenter gelagert! Die Bremssattelplatte hat ein extrem langes Langloch damit alle Verstellmöglichkeiten genutzt werden können. Dies ist nötig, da die Getriebeübersetzungen nicht mehr geändert werden dürfen. Deswegen muss alles über die Kettenräder erfolgen. Da man aber eigentlich mit dem normalen Exzenter ziemlich eingeschränkt ist, wurde diese Lösung gewählt um mehr Spielraum zu haben. Das ganze ist ziemlich tricky. Da haben es die anderen mit ihren normalen Schwingen es deutlich einfacher. Länger sind die Schwingen aber nicht! 1 ++
Empfohlene Beiträge