Zum Inhalt springen

Welche Batterie für die Monster 1200 2014


McFlyV4

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Erfahrungen habt ihr mit Batterien für die Monster 1200 BJ 2014?

Meine ist BJ 04/14 und habe noch immer die erste Batterie verbaut. 

Die Batterie wird nächsten Frühjahr also 7 Jahre alt. Sie wurde noch nie an ein Ladegerät angeschlossen, wurde auch noch nie im Winter ausgebaut, Monster stand in einer nicht beheizten Garage. 

Jetzt fängt sie schön langsam das schwächeln an. 

Sollte ich wieder die original Batterie über Ducati beziehen?  Ich denke dass die Qualität stimmt wenn die Batterie 7 Jahre ohne jegliche Pflege etc hält. 🤔

Ich kenn genug die Gelbatterien oder Zubehör Batterien verbaut haben und diese dann trotz Erhaltungsladegerät nach 2 Jahren die Grätsche machen.

++


Geschrieben

...die Frage ist was machst Du mit dem Motorrad. Wenn es eins ist das mehr steht als fährt dann würde ich tatsächlich die Billig-Batterie vom Louis da reinkloppen. Wenn die dann das nächste Mal platt ist wenn Du damit fahren willst dann kommt halt eine neue rein. Mit Gel-Batterien habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht - wenig Power, recht schnell im Eimer. Die können glaube ich die hohen Ströme nicht ab. Wenn Du eine höherwertige Batterie möchtest besteht kein Grund die beim Freundlichen zu kaufen - es gibt genau die gleichen OEM-Batterien auch im Zubehör zu kaufen. Da ist es einfach eine Preisfrage.

Wenn Du öfters mit der Maschine fährst würde ich eine LiFePo einbauen. Das spart gleich noch ein paar Kilo (!) und die haben wenig Probleme damit wenn sie dann doch mal eine Weile stehen.

Kai

++


Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb lunschi:

Wenn Du öfters mit der Maschine fährst würde ich eine LiFePo einbauen.

Bau ich seit 2014 in jedes Bike ein und musste noch nie eine ersetzen. In der Monster 1200 MY 14, die ich im Frühjahr durch eine MY 20 ersetzt habe, funktioniert sie beim Nachfolger seit 60'000 km wie am ersten Tag.

 

++






Geschrieben

Die 1198 hat einen hohen Ruhestrom, die machen die LiFePos erst leer und dann kaputt @Voya

LiFePos verlieren Leistung bei Kälte, aber weniger stark als Bleisäure Batterien. Dann schaltet man die Zündung an wodurch die Batterie wärmer wird und die Leistungsfähigkeit steigt. Ich gebe aber zu, dass meine Komfortzone bei 15 °C endet... 

++


Geschrieben

LiFePo's in den von erhöhtem Ruhestrom betroffenen Modellen sollten monatlich nachgeladen oder besser über Winter abgeklemmt werden dann gibts kein Problem.

Kai

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!