guenter Geschrieben 14. September 2020 Geschrieben 14. September 2020 Hallo, Ich bin gerade dabei, den Kühler einzubauen und würde ganz gerne mal eure Erfahrungen wissen. Was ich jetzt so sehe sind folgende Dinge: - Ich wollte den Krümmerschutz weglassen, oder passt der Kühler eigentlich auch mit? - Die Halterung für das ABS und die Klappensteuerung habe ich halbiert (Klappensteuerung ist raus). - die neuen Ölleitungen werden am Motor mit den originalen Plättchen befestigt? - Die neuen Ölleitungen werden am Kühler mit den mitgelieferten Plättchen befestigt, die allerdings nicht so toll passen, da es dort einen störenden Absatz gibt? - Lüfter bleibt draußen. - Habt ihr die Bremsleitungen welche zum ABS Block gehen verlegt? Ich finde die und vor allem die Halterung, welche von unten gegen den Hilfsrahmen geschraubt ist müssen da weg, ansonsten lässt sich der Kühler nicht sauber in Position bringen. - Passt hinterher die Verkleidung wieder sauber, klammert sie sich wieder schön sauber an dem Hilfsrahmen des Kühlers? Wäre schön wenn ihr n`paar Erfahrungen schreiben könntet. Danke Guenter ++
Olli 23 Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Moin, den Krümmerschutz habe ich dran gelassen, passt. Die Halterung vom ABS habe ich dementsprechend bearbeitet. Die Ölleitungen habe ich so befestigt wie es vorgesehen ist, fand die Passung der Plättchen in Ordnung. Lüfter habe ich nicht eingebaut, passt meiner Meinung auch schlecht. Bremsleitung habe ich Original, so verlegt dass es passt, will ich aber im Winter jetzt nochmal ändern. Ich habe eine GFK Rennverkleidung da passt es ok, musste aber das Leitblech etwas bearbeiten. Ansonsten ist es die wichtigste Modifikation am Motorrad, endlich normale Temperaturen. Gruß ++
9to10 Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 vor 10 Stunden schrieb guenter: Ich wollte den Krümmerschutz weglassen, oder passt der Kühler eigentlich auch mit? Hab ich dran gelassen Zitat - Die Halterung für das ABS und die Klappensteuerung habe ich halbiert (Klappensteuerung ist raus). Hab ich auch so gemacht Zitat - die neuen Ölleitungen werden am Motor mit den originalen Plättchen befestigt? Ja vor 11 Stunden schrieb guenter: Die neuen Ölleitungen werden am Kühler mit den mitgelieferten Plättchen befestigt, die allerdings nicht so toll passen, da es dort einen störenden Absatz gibt? Hat bei mir gut gepasst vor 34 Minuten schrieb Olli 23: Lüfter habe ich nicht eingebaut, passt meiner Meinung auch schlecht. Lüfter bleibt draußen. Müsste man sonst umfangreich modifizieren vor 11 Stunden schrieb guenter: Habt ihr die Bremsleitungen welche zum ABS Block gehen verlegt? Ich finde die und vor allem die Halterung, welche von unten gegen den Hilfsrahmen geschraubt ist müssen da weg, ansonsten lässt sich der Kühler nicht sauber in Position bringen. Kommt auf den Kühler an. Habe glaube ich schon 3 verschiedene Ausführungen gesehen. Der für die ABS-Version halt rechts oben eine Aussparung für die Leitung. Passt so lala. Vielleicht mach ich irgendwann eine andere Leitung. vor 11 Stunden schrieb guenter: Passt hinterher die Verkleidung wieder sauber, klammert sie sich wieder schön sauber an dem Hilfsrahmen des Kühlers? Nein. Unten am Kühler passt es nicht gut. Ansonsten musst du ohnehin die mitgelieferten Blenden zur Verkleidung wie auch oben zur Gabel hin entsprechend anpassen. Das passt nicht Plug and Play ++
9to10 Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Ach so, was sich u.U. noch anbietet ist eine zusätzliche Temperaturanzeige zu verbauen, z.B. von Koso. Gibt es mit 2 Temperaturanzeigen - da kannst du dann noch einen Wassertemperatursensor und einen Öltemperatursensor dranhängen. ++
Leitwolf Geschrieben 24. Januar 2021 Geschrieben 24. Januar 2021 Hab das Ding heute auch angebaut. Ziemliche fummelei, aber am Ende doch für jeden machbar. Wie sieht’s bei euch @9to10 @Olli 23 @guenter mit den Lüftern aus, gibt’s da ne Fehlermeldung wenn die nicht angeschlossen sind? Is ja nur der eine Stecker auf der rechten Seite die beide Lüfter trennt?! 3 ++
Olli 23 Geschrieben 24. Januar 2021 Geschrieben 24. Januar 2021 Da wird aber aufgerüstet. Gibt keine Fehlermeldung. ++
Leitwolf Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 Naja des Ding liegt jetzt schon Monate rum. konnte es die ganze Zeit nur nicht verbauen weil die V4 nicht da war. Und nötig ist das Teil ja für den reinen Rennstreckenbetrieb, quasie ein notwendiges Übel. ++
Leitwolf Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 10 Stunden schrieb Olli 23: Da wird aber aufgerüstet. Gibt keine Fehlermeldung. Händler meinte, sobald sie so heiss ist das die Lüfter sich anschalten würden, geht sie in den Notlauf wenn die Lüfter nicht rausprogrammiert sind. ++
9to10 Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 27 Minuten schrieb Leitwolf: Händler meinte, sobald sie so heiss ist das die Lüfter sich anschalten würden, geht sie in den Notlauf wenn die Lüfter nicht rausprogrammiert sind. Sagt wer? keine Ahnung, hatte ich jedenfalls noch nicht (oder ich war so langsam, dass ich das Notprogramm nicht gemerkt habe ) ++
Olli 23 Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 Die Temperatur habe ich wohl auch noch nicht erreicht. Bis jetzt ist keine Lampe angegangen. ++
Olli 23 Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb Leitwolf: Naja des Ding liegt jetzt schon Monate rum. konnte es die ganze Zeit nur nicht verbauen weil die V4 nicht da war. Und nötig ist das Teil ja für den reinen Rennstreckenbetrieb, quasie ein notwendiges Übel. Naja, ich meinte eher die Gabel, Schwinge ...., da wurde nicht gespart. ++
Leitwolf Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 16 Minuten schrieb Olli 23: Naja, ich meinte eher die Gabel, Schwinge ...., da wurde nicht gespart. Sind vom LKW gefallen... 2 ++
Gast Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 55 Minuten schrieb Leitwolf: Händler meinte, sobald sie so heiss ist das die Lüfter sich anschalten würden, geht sie in den Notlauf wenn die Lüfter nicht rausprogrammiert sind. Kann man da nicht notfalls einfach einen Widerstand dazwischenhängen? Wäre doch vermutlich rel. simpel, und man könnte sich das Rausprogrammieren sparen. ++
Leitwolf Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb fözzi: Kann man da nicht notfalls einfach einen Widerstand dazwischenhängen? Wäre doch vermutlich rel. simpel, und man könnte sich das Rausprogrammieren sparen. Für mich als leihen wäres das logisch und auch der einfachste weg. vor allem weil das Ganze über einen einzigen superseal Stecker geht. ++
Gast Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb Leitwolf: Für mich als leihen wäres das logisch und auch der einfachste weg. vor allem weil das Ganze über einen einzigen superseal Stecker geht. Immer davon ausgehend, dass in der Programmierung nicht irgendeine fuzzy Logik implementiert ist, mit der der Status der Lüfter - wie auch immer - ermittelt wird - was eben mit einem Widerstand nicht zwangsläufig funktionieren muss. Um zu wissen, was genau da wie ausgewertet wird, müsste man schon die Programmierung kennen oder es eben ausprobiert haben. @Leitwolf Meine Frage ging daher eher in die Runde als an Dich. 😉 ++
Leitwolf Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 Alles gut! Das ist das Problem mit der ganzen CAN-Bus Geschichte. Da fließt nicht nur einfach Strom in Form von 0 und 1, sondern die Bauteile kommunizieren miteinander. Und wie du schon sagst, wenn es nicht nur einfach der Widerstand des Bauteils ist, dann kommt nur rausprogrammieren in frage. ++
Ducati Rene Geschrieben 25. Januar 2021 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 4 Stunden schrieb Leitwolf: Alles gut! Das ist das Problem mit der ganzen CAN-Bus Geschichte. Da fließt nicht nur einfach Strom in Form von 0 und 1, sondern die Bauteile kommunizieren miteinander. Und wie du schon sagst, wenn es nicht nur einfach der Widerstand des Bauteils ist, dann kommt nur rausprogrammieren in frage. Also ich habe keine Lüfter dran, hatte schon heiße Geschichten aber noch nie deswegen eine Fehlermeldung. Ich muss mir den H2O auch noch zulegen aber mit der 20er Verkleidung geht‘s auch so. Serienkühler, keine Lüfter und 2. Überlaufkanister auch abgebaut. Allerdings schon eine Rennverkleidung, die Originale mit dem ganzen Schaum innen würde ich von abraten. bei 34 Grad Außentemperatur auf der Strecke maximal 3 Striche, beim reinfahren und rumtrödeln im Paddock springt sie manchmal auf 4. ++
Jutta aus Kalkutta Geschrieben 27. Januar 2021 Geschrieben 27. Januar 2021 Lassen sich in Verbindung mit dem H2O Kühler die Lüfter montieren? Ist da noch Platz vorhanden? ++
Leitwolf Geschrieben 27. Januar 2021 Geschrieben 27. Januar 2021 vor 12 Stunden schrieb Jutta aus Kalkutta: Lassen sich in Verbindung mit dem H2O Kühler die Lüfter montieren? Ist da noch Platz vorhanden? Nö 2 ++
VE Geschrieben 23. August 2023 Geschrieben 23. August 2023 durch meinen Sturz hat sich der eine Ausleger verbogen. Hat jemand Erfahrungen bzgl. richten / reparieren lassen? Wäre ja schade den extrem teuren Kühler deswegen wegzuschmeissen - ist dicht und funktioniert.. Ich dachte an Erwärmen und zurückrichten.. ++
Leitwolf Geschrieben 23. August 2023 Geschrieben 23. August 2023 vor 2 Minuten schrieb VE: durch meinen Sturz hat sich der eine Ausleger verbogen. Hat jemand Erfahrungen bzgl. richten / reparieren lassen? Wäre ja schade den extrem teuren Kühler deswegen wegzuschmeissen - ist dicht und funktioniert.. Ich dachte an Erwärmen und zurückrichten.. Würde ich wie beschrieben probieren. Hat n Kumpel auch schon gemacht wegen zu wenig Platz an den Gabelbrücken. zum reparieren kannst ihn danach immer noch zu H2O schicken. ++
Leitwolf Geschrieben 23. August 2023 Geschrieben 23. August 2023 vor 41 Minuten schrieb VE: reicht ein Heissluftfön zum erwärmen? Ich würde das Ding lieber in nen Backofen stecken, insofern das Teil rein passt. Dann auf 300° oder so erwärmen. ++
Flotter Otto Geschrieben 24. August 2023 Geschrieben 24. August 2023 Ich habe schon Kühler bei nem Kühlermann reparieren lassen. Hat so gut wie nix gekostet und der weiß was er wie machen kann oder darf. Alu ist da nicht ganz so banal als dass ich damit experimentieren wollte ++
VE Geschrieben 24. August 2023 Geschrieben 24. August 2023 (bearbeitet) na ja, ist ja nicht irgendein Leck flicken, sondern die linke Flanke wieder gerade richten (das linke "Ohr"). Ist halt ne sturzanfällige Konstruktion von H2O. Und um eswegzuschmeissen sind die Kühler viel zu teuer. Sonst ist ja nix beschädigt am Kühler.. hatte auch schon mal bei H2O nachgrfagt - diw ollen nochr mehr Bilder, dafür muss ich dann aber noch ausbauen. Plan ist reparieren und dann, da ich nicht mehr Renne fahre, verkaufen für vllt. 50% des Neupreises (natürlich nur wenn repariert ohne bleibende Schäden). Bearbeitet 24. August 2023 von VE ++
Schmied Schos Geschrieben 20. Juni 2024 Geschrieben 20. Juni 2024 (bearbeitet) An die Kühlerexperten habe diesen gebrauchten H2O Kühler gefunden… was kann man für sowas bezahlen und erkennt jemand Beschädigungen/ Fehlteile? Hat den Kühler jemand in Verbindung mit der originalen Rennverkleidung von Ducati verbaut? Bearbeitet 20. Juni 2024 von Schmied Schos Fotos ++
9to10 Geschrieben 20. Juni 2024 Geschrieben 20. Juni 2024 Neupreis Liste mittlerweile um die 5 TEUR; üblicherweise neu bei Händlern um die 4 TEUR zu finden; wenn mal wieder welche vom LKW fallen vielleicht 3 TEUR. Gebraucht je nach Zustand ab 2 TEUR Auf den ersten Blick hatte mir die 2te Ölleitung gefehlt, aber die hängt ja am Kühler dran. ++
VE Geschrieben 22. Juni 2024 Geschrieben 22. Juni 2024 Habe auch noch nen H20 rumliegen, leider rechte Ohr etwas verbogen aber dicht. Würde ich sehr preiswert abgeben, ich denke alle Zusatzteile habe ich nicht mehr.. Mit Erwärmen und vorsichtigem Biegen kriegt man das Ohr sicherlich wieder gerade. ++
Gegi Geschrieben 22. Juni 2024 Geschrieben 22. Juni 2024 vor 56 Minuten schrieb VE: Habe auch noch nen H20 rumliegen, leider rechte Ohr etwas verbogen aber dicht. Würde ich sehr preiswert abgeben, ich denke alle Zusatzteile habe ich nicht mehr.. Mit Erwärmen und vorsichtigem Biegen kriegt man das Ohr sicherlich wieder gerade. was soll der kosten-per pm ? ++
Schmied Schos Geschrieben 24. Juni 2024 Geschrieben 24. Juni 2024 (bearbeitet) VE sein Kühler kommt zu mir. Vielen lieben Dank nochmal! Das Zubehör besorg ich mir neu von H2O direkt. An die Selbst-Umbauer des Kühlers... was brauche ich, außer dem Kühler samt direktem Zubehör noch? (evt. Spezialwerkzeug für Fummeleien, Temperaturanzeige, anderes Zubehör?) Wie lange muss ich für den Umbau einplanen? ...ich hoffe, mein nächstes Event in Rijeka kann ich noch mit dem originalen Kühler und MoCool handeln... Lüfter für die Box ist schon dabei. Danke! LG Georg Bearbeitet 24. Juni 2024 von Schmied Schos ++
9to10 Geschrieben 24. Juni 2024 Geschrieben 24. Juni 2024 bist ja in Übung, da geht es dann mehr oder weniger schnell. Kommt drauf an, was du "vorgearbeitet" hast. Sekundarluftsystem ausgebaut? Dann kommst du ggf. mit kleinen Händchen so durch. Sonst Airbox runter. Lüfter, Kühler weg, eh klar. Spezialwerkzeug brauchst du keines. Temperaturanzeige ist Geschmacksache. Wozu? ++
Schmied Schos Geschrieben 25. Juni 2024 Geschrieben 25. Juni 2024 Das mag sein. SLS ist bereits entfernt, Lüfter auch schon Ich wollte die Airbox schon mal runter bauen, aber das will ich mir echt nicht geben 🤢 ich hoffe, das klappt ohne Airbox-Demontage. Keine Ahnung wozu. Weniger ist mehr - also bleibt die Temperaturanzeige weg. ++
Schmied Schos Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 Ersatzteile von H2O (zum Goldpreis) sind am Weg zu mir. Nächste Woche muss ich ihn ausbiegen und z. T. schweißen. Wer hat noch die Anbauanleitung oder Fotos von seinem Anbau? Wie das originale Plastik dann befestigt wird… bin ich schon gespannt 1 ++
Gegi Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 orig plastik kommt gar nicht ran , kannst das kühlerpaket komplett in die ecke stellen oder verkaufen .. und gleich gedanken machen wie du die ausgleichsbehälter machst 😂 ++
Leitwolf Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 Anbau Schritt für Schritt in Bildern. Vorweg, es ist eine ziemliche fummelei ohne die Airbox zu entfernen. 1 ++
Schmied Schos Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 Danke für die Fotos! Die helfen mir sehr. vor 1 Stunde schrieb Gegi: orig plastik kommt gar nicht ran , kannst das kühlerpaket komplett in die ecke stellen oder verkaufen .. und gleich gedanken machen wie du die ausgleichsbehälter machst 😂 Was meinst du mit originales Plastik kommt gar nicht ran? Ausgleichsbehälter hab ich einen von Götz dazu bekommen. Den werd ich schon wo hin basteln 👍🏽 LG Georg ++
Gegi Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor 35 Minuten schrieb Schmied Schos: Danke für die Fotos! Die helfen mir sehr. Was meinst du mit originales Plastik kommt gar nicht ran? Ausgleichsbehälter hab ich einen von Götz dazu bekommen. Den werd ich schon wo hin basteln 👍🏽 LG Georg deinen plastikrahmen vom orig. kühler ++
Schmied Schos Geschrieben 4. Juli 2024 Geschrieben 4. Juli 2024 Dass dieser weg kommt, ist mir schon klar ich hoffe nur, dass die originale Verkleidung hinterher noch gut passt 🙂 ++
Cityfoxxx Geschrieben 4. Juli 2024 Geschrieben 4. Juli 2024 Bei der oem und ducati performance verschalung hat es noch einen schraubpunkt seitlich vorne am kühler. Diese fällt mit dem H2O weg? ++
9to10 Geschrieben 4. Juli 2024 Geschrieben 4. Juli 2024 Am H2O-Kühler hast du noch diesen schwarzen Kunststoffrahmen aus Lavatex oder was auch immer. Du solltest schauen, dass du die Verkleidung dahinter einhaken kannst, so dass sie dadurch gehalten wird. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die ABS-Verkleidung sonst unter ungünstigen Umständen davonfliegt. Das hatte ich in Frühjahr in Portimao Ende Start Ziel bei 300 km/h und zusätzlicher Windböe hat es mir einfach das untere Verkleidungsteil abgerissen und das ging dann durch das Windschild meines Kumpels, der versetzt hinter mir fuhr. Hatte bei mir eigentlich ein paar Jahre gehalten, aber ggf. habe ich bei der Montage nicht genau darauf geachtet. 1 ++
Schmied Schos Geschrieben 9. Juli 2024 Geschrieben 9. Juli 2024 Also den Kühler samt ausbiegen hab ich heute in 3-4 Stunden ans Moped gebracht. Zwischen den Zylinderköpfen alles easy… nur ein 7er Ratschenschlüssel wäre von Vorteil gewesen. Morgen muss ich den Kühler unten noch schweißen (Halter ist ab) dann ran ans Moped und hoffen, dass er dicht ist Danach noch Verkleidung anpassen und los geht’s 🤪 … ganz so viel Luft wie rechts hab ich links beim Flügel nicht - aber ausreichend. Den Kühler weiter aufzubiegen hab ich mich nicht getraut. offene Fragen: Ausgleichsbehälter ? Wohin damit ? und wohin mit den ganzen Überlaufleitungen ? Danke! LG Georg ++
Letti Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Überlauf mit klarem Schlauch nach vorne in die Kanzel, dort eine kleine Flasche verbauen. den klaren Schlauch am Geweih entlang führen, sodass du ihn im Blick hast… (dann siehst du gleich beim fahren wenn sie überkocht) Ausgleichsbehälter würde sich zwischen Rahmen und Kühler in Fahrtrichtung rechts anbieten @Gegi und @desmoandi haben das hier besprochen 👍🏻👍🏻 Bearbeitet 10. Juli 2024 von Letti 1 ++
Schmied Schos Geschrieben 10. Juli 2024 Geschrieben 10. Juli 2024 vor 4 Stunden schrieb Letti: Überlauf mit klarem Schlauch nach vorne in die Kanzel, dort eine kleine Flasche verbauen. den klaren Schlauch am Geweih entlang führen, sodass du ihn im Blick hast… (dann siehst du gleich beim fahren wenn sie überkocht) Ausgleichsbehälter würde sich zwischen Rahmen und Kühler in Fahrtrichtung rechts anbieten @Gegi und @desmoandi haben das hier besprochen 👍🏻👍🏻 Danke! ...diesen Thread hab ich schon ein paar mal durchgeackert ++
Schmied Schos Geschrieben 10. August 2024 Geschrieben 10. August 2024 (bearbeitet) Also ich hab heute das Hitzeschutzblech bearbeitet / gekürzt und die Halterung dafür am Krümmer unten entfernt - der Kühler hat dort gescheuert und irgendwann wär wohl die Ölleitung dann durch! Als Tipp für den nächsten… Bearbeitet 10. August 2024 von Schmied Schos ++
Comander Geschrieben 31. August 2024 Geschrieben 31. August 2024 Mal ne andere Frage, wie entlüftet ihr die Kühlsysteme eigentlich? Ganz normal auffüllen mit der Kühlflüssigkeit seiner wahl und dann warm laufen lassen? Also Dekcel drauf oder ab? ++
Leitwolf Geschrieben 1. September 2024 Geschrieben 1. September 2024 vor 9 Stunden schrieb Comander: Mal ne andere Frage, wie entlüftet ihr die Kühlsysteme eigentlich? Ganz normal auffüllen mit der Kühlflüssigkeit seiner wahl und dann warm laufen lassen? Also Dekcel drauf oder ab? Ganz genau so. ++
Comander Geschrieben 20. September 2024 Geschrieben 20. September 2024 Also ich bin wirklich hin und her gerissen wegen der Kühlergeschichten. H2O, Febur usw.? Ist jemandem von euch schon mal eine V4 untergekommen die verkocht ist auf der Renne oder schaden genommen hat weil kein größerer Kühler verbaut wurde? ++
Schmied Schos Geschrieben 20. September 2024 Geschrieben 20. September 2024 Ein akuter Schaden entsteht ja nicht durch einen zu kleinen Kühler. Es ist mehr die gesamte Thermik des Motors / Motorrads, die man so beeinflusst. Fährst du lieber / besser Rad bei 20 Grad oder 30 Grad… um es ganz simpel auszudrücken. Man tut mit diesem Upgrade dem Motor einfach was gutes und schafft ein besseres thermisches Verhalten sowie auch weniger Belastung und somit hoffentlich längere Lebensdauer. Ob so eine Investition in Vergleich zu einer früheren/späteren Motorrevision oder halt längerer/kürzerer Lebensdauer sinnvoll ist, kann jeder für sich selbst entscheiden Wenn man ein bisschen sucht, findet man hin und wieder nen gebrauchten Kühler zu einem „normalen“ Preis…. Einbau kann man selber, in ner Werkstatt oder auch bei mir machen lassen - dann sind auch die Kosten überschaubar 🙂 ++
Empfohlene Beiträge