Zum Inhalt springen

Erste kl. Umbauten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und hätte da auch gleich mal einige Fragen. Ich bekomme in 3Wochen meine Streetfighter und möchte jetzt die ersten "Pflicht-Teile" bestellen.

  • Welchen kurzen Kennzeichenhalter könnt ihr empfehlen ?
  • Müssen beim Umbau der vorderen + hinteren Blinker Wiederstände verbaut werden ?
  • Kann die orig. LED Beleuchtung vom KZH ohne Probleme getauscht werden ohne Wiederstände usw. ?
  • Welche Lenkerendenspiegel funktionieren bei der SF gut ?

VG Mc11

++


Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Mc11:

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und hätte da auch gleich mal einige Fragen. Ich bekomme in 3Wochen meine Streetfighter und möchte jetzt die ersten "Pflicht-Teile" bestellen.

  • Welchen kurzen Kennzeichenhalter könnt ihr empfehlen ?
  • Müssen beim Umbau der vorderen + hinteren Blinker Wiederstände verbaut werden ?
  • Kann die orig. LED Beleuchtung vom KZH ohne Probleme getauscht werden ohne Wiederstände usw. ?
  • Welche Lenkerendenspiegel funktionieren bei der SF gut ?

VG Mc11

1. MKL von meinem Händler

2. Meines Wissens nicht, zumindest nicht bei Kellermann-Blinkern. 

3. Ja, original ist auch schon LED

4. Hab mir die Rizoma Spy Arm bestellt, aber die kommen (hoffentlich) nächste Woche dran. Aber alles ist besser als die Originalen. Dieses Problem hatte ich jedoch bei jedem Motorrad bisher. 

++


Geschrieben

Gibt 2x evotech, sind aber 2 verschieden Firmen. Die sind gut. Oder Tecbike aus Deutschland, oder oder.

Wenn du für die Blinker wieder LED Blinker verwendest, dann brauchst du keine Widerstände.

Bei der Kennzeichenleuchte ist es allerdings bei einigen aus dem Forum, mit inkl. so, das wenn die Kennzeichenleuchte getauscht wird, es eine Fehlermeldung im Dash gibt! Unabhängig davon ob der auch LED ist oder nicht. 
Soll wohl angeblich mit dem CAN Bus zutun haben. Da können mir die Händler aber viel erzählen, denn davon hab ich keine Ahnung. 

++




Geschrieben

Servus,

Also als KZH kann ich den von Evotech-Performance empfehlen, dieser passt perfekt und man kann die Originalen Blinker integrieren oder auch die Originalen Performance LED Blinker. Musst aber drauf achten das es der für die Streetfighter ist und nicht für die Panigale, denn dieser passt nicht zu 100%.

https://www.italobike-performance.de/Evotech-Performance-Kennzeichenhalter-Ducati-Streetfighter-V4::2818.html

https://www.italobike-performance.de/LED-Blinker-Ducati-Performance-96680201A-E-Pruefzeichen::2429.html

Bei dieser Kombination muss nichts geändert werden und es treten keine Fehler oder sonstiges auf.

Einfach umbauen und los gehts :D

 

Lenkerendenspiegel kann ich nichts zu sagen, bin da überhaupt kein freund von. bin mit den Originalen echt zufrieden :P

 

IMG_1094.thumb.jpeg.acd67f6396604000bca671a4c32f1fa8.jpegIMG_1095.thumb.jpeg.ae36af36a828a97a176cc788502e2327.jpeg

++




Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Leitwolf:

Das gute an den evotech ist, dass hier die Originale kennzeichenleuchte verbaut wird aus dem Original Ding. Sprich Fehlermeldung kann hier nicht kommen.

...aber nur bei der Variante für die Panigale V4 - die neue Version direkt für die Streetfighter V4 hat eine eigene Kennzeichenleuchte - aber Fehlermeldungen gibt es trotzdem nicht, da beide

LED Technik aufweisen.

++


Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Handstreich:

...aber nur bei der Variante für die Panigale V4 - die neue Version direkt für die Streetfighter V4 hat eine eigene Kennzeichenleuchte - aber Fehlermeldungen gibt es trotzdem nicht, da beide

LED Technik aufweisen.

Hat mit LED Technik nix zutun. 
LEDs haben auch unterschiedliche Widerstände. Und bei „manchen“ LEDs kommt eben trotzdem die Fehlermeldung.

++


Geschrieben

Vielen Dank erstmal für die Infos 👍

Was für Möglichkeiten gibt es denn die Fehlermeldung (bei Verwendung einer Zubehör LED KZH Beleuchtung) zu verhindern oder zu umgehen ?  Der schei... CanBus Kram macht immer wieder auf´s neue keinen Spaß (envy)

++


Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Leitwolf:

Hat mit LED Technik nix zutun. 
LEDs haben auch unterschiedliche Widerstände. Und bei „manchen“ LEDs kommt eben trotzdem die Fehlermeldung.

....ich habe bisher nie Probleme gehabt. Wenn zuvor LED verbaut war, gab es (bei aktuellen Maschinen von BMW, KTM oder Ducati) nie Probleme.

Aber OK, ich bin kein E-Fachmann. 

++


Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Mc11:

Vielen Dank erstmal für die Infos 👍

Was für Möglichkeiten gibt es denn die Fehlermeldung (bei Verwendung einer Zubehör LED KZH Beleuchtung) zu verhindern oder zu umgehen ?  Der schei... CanBus Kram macht immer wieder auf´s neue keinen Spaß (envy)

...erstmal abwarten, ob es welche gibt. Die Zus. KZH-Beleuchtung des neuen KZH von Evotech Performance macht auf jeden Fall keine Probleme bzw. Fehlermeldungen.

++






Geschrieben

das sieht dann aber nicht mehr so dolle aus. Hatte den EvoTech auf meiner Monster und habe mich dann für die Performance Blinker entschieden. Wenn kleine Blinker dran kommen, sieht das leider ka... aus. 

++


Geschrieben
Am 16.7.2020 um 20:59 schrieb Leitwolf:

Hat mit LED Technik nix zutun. 
LEDs haben auch unterschiedliche Widerstände. Und bei „manchen“ LEDs kommt eben trotzdem die Fehlermeldung.

...als wenn du es heraufbeschworen hast - habe heute den KZH von LightTech verbaut und genau hier hat die Kennzeichenbeleuchtung einen Fehler im Display generiert.

Habe einen Plug-N-Play Widerstand dazwischen gesteckt und jetzt ist der Fehler weg.   

++






Geschrieben

Hier hilft nur try and error. Mit einem Widerstand mit möglichst hohem Ohmwert anfangen bis der Fehler nicht mehr angezeigt wird.

Ich selber würde aber immer eine andere Kennzeichenleuchte nehmen wo keine Fehlermeldung angezeigt wird.

Anders als beim Blinker fließt die ganze Zeit Strom durch den Widerstand, nicht nur im Blinkintervall.

Es muss viel mehr Wärme abgeführt werden. Also einen Widerstand mit hoher Wattzahl verwenden und den dann z.B. am Rahmen befestigen damit die Wärme abgeleitet wird.

++


Geschrieben

Puuh, bevor das hier noch weiter so abenteuerlich ausartet. 

Ein CAN Bus dient ausschliesslich zur Nachrichtenübertragung (z. Bsp. zwischen Steuergeräten). 

Meine bescheidene Annahme, die Kennzeichenbeleuchtung dürfte direkt an einem Steuergerät hängen.

Das Steuergerät erwartet eine gewisse Last. Ist die gegebene Last (Scheinwiderstand) gleich der erwarteten Last ist für das Steuergerät alles ok (keine Fehlermeldung).

Ein Vorwiderstand dürfte also helfen.

Beim Wechsel von Blinkerlampen (Birne = elektrisches Obst) auf LED  ist die benötigte Verlustleistung am Vorwiderstand größer.

Wenn man von LED auf eine andere LED (Kennzeichen-)beleuchtung wechselt ist die benötigte Verlustleistung am Vorwiderstand geringer.

Sprich, der Vorwiderstand wird weniger warm.

 

Vielleicht wollt ihr euch noch mal einlesen wie das mit dem Dreisatz und dem Vorwiderstand berechnen geht...

Wer direkt zur Lösung will, siehe LED-Vorwiderstandsrechner.

 

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

Viele Grüße

++


Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Handstreich:

...als wenn du es heraufbeschworen hast - habe heute den KZH von LightTech verbaut und genau hier hat die Kennzeichenbeleuchtung einen Fehler im Display generiert.

Habe einen Plug-N-Play Widerstand dazwischen gesteckt und jetzt ist der Fehler weg.   

Hab mir auch den Lightech verbaut, aber bei mir kommt keine Fehlermeldung!

++


Geschrieben
vor einer Stunde schrieb advance28:

Hab mir auch den Lightech verbaut, aber bei mir kommt keine Fehlermeldung!

..bei mir kam die gelbe Motorleuchte. Nach dem Abklemmen der Kennzeichenbeleuchtung war die Leuchte umgehend aus.

Die LighTech Leuchte hat ja drei Adern - wie hast du diese angeschlossen? Schwarz und rot and schwarz und rot und weiss nicht, oder hast du ggf.

etwas anderes belegt? 

++


Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb max.speed:

Es muss viel mehr Wärme abgeführt werden. Also einen Widerstand mit hoher Wattzahl verwenden und den dann z.B. am Rahmen befestigen damit die Wärme abgeleitet wird.

...da der entstandene Kabelbaum recht lang geworden ist, habe ich alles nach vorn seitlich neben den Sitz gezogen und den Widerstand am Heckrahmen befestigt.

Ich werde es aber beobachten bez. Hitzeentwicklung.

++


Geschrieben

Die orig. Kabellänge sollte meines Wissen auch möglichst +/-10cm eingehalten werden, da das CanBus auch darauf mit einem Fehler reagieren könnte. Ich sag´s ja immer wieder, schei... Can Bus.

Wieviel Watt genau hat denn eigentlich die orig. KZH Beleuchtung?  Wenn die Zubehör KZH Beleuchtung genauso viel Watt hat, müsste das doch normal 1:1 ohne Fehlermeldung funktionieren, oder ?

@Handstreich: Kannst du mal Fotos einstellen von deinem neuen KZH?

++


Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Mc11:

Wieviel Watt genau hat denn eigentlich die orig. KZH Beleuchtung?  Wenn die Zubehör KZH Beleuchtung genauso viel Watt hat, müsste das doch normal 1:1 ohne Fehlermeldung funktionieren, oder? 

...wie bekommt man heraus wie viel Watt die Beleuchtung hat? 

IMG_0158.JPG

IMG_0161.JPG

IMG_0157.JPG

++


Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Mc11:

Die orig. Kabellänge sollte meines Wissen auch möglichst +/-10cm eingehalten werden, da das CanBus auch darauf mit einem Fehler reagieren könnte. Ich sag´s ja immer wieder, schei... Can Bus.

Wieviel Watt genau hat denn eigentlich die orig. KZH Beleuchtung?  Wenn die Zubehör KZH Beleuchtung genauso viel Watt hat, müsste das doch normal 1:1 ohne Fehlermeldung funktionieren, oder ?

@Handstreich: Kannst du mal Fotos einstellen von deinem neuen KZH?

Mein Text war euch zu lang oder? :lesen:

++


Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Handstreich:

...wie bekommt man heraus wie viel Watt die Beleuchtung hat? 

 

 

 

Stromaufnahme messen und nach dem Ohmschen Gesetz ausrechnen

++


Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb rostit00:

Mein Text war euch zu lang oder? :lesen:

...nö, aber die Frage nach Watt-Angaben beantworten die Texte leider auch nicht. Jedenfalls ersehe ich es nicht daraus. Auch helfen mir die Formeln zum. nicht weiter.

Auch kann ich eine Spannung messen oder feststellen ob Spannung anliegt, aber mehr ....

 

++


Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb max.speed:

Stromaufnahme messen und nach dem Ohmschen Gesetz ausrechnen

...das können wir wahrscheinlich ewig weiter führen.

Wie messe ich die Stromaufnahme? Mit einem Multimeter? Aber wie genau (Bez. Handhabung)?

++




Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Handstreich:

...das können wir wahrscheinlich ewig weiter führen.

Wie messe ich die Stromaufnahme? Mit einem Multimeter? Aber wie genau (Bez. Handhabung)?

Mit einem Multimeter, Dafür musst du eine Leitung zur Leuchte trennen (z.B. am Stecker) und das Multimeter dazwischenschalten.

Gleichstrommessung: Wert x 12 und du hast die Wattzahl.

strom-messen-2.jpg

++


Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb max.speed:

Gleichstrommessung: Wert x 12 und du hast die Wattzahl.

Vielleicht wollt ihr vorher noch die Leerlaufspannung von der Spannungsquelle messen?

Wäre ja schade wenn diese keine 12V beträgt...

++


Geschrieben

Kannst ja wahlweise 14,4 nehmen, je nachdem ob der Motor läuft oder nicht 🤔

Die daraus errechnete Wattzahl ist doch zur Findung des richtigen Widerstands eh unwichtig 😉

 

++














  • 8 Monate später...
Geschrieben

Bei denjenigen, bei denen Fehler aufgetaucht sind: Könnt ihr mal beschreiben wie dieser aussah? Glaube das könnte bei meiner Pani V4S gerade gleiche Thematik sein. 
 

Jemand Erfolg gehabt mit der Verwendung von Vorwiderständen?

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!