Michael Geschrieben 29. September 2009 Geschrieben 29. September 2009 Hat das schon jemand verbaut? Funktioniert es wirklich, dass sich der PC sein optimales Map selber erstellt? Kann ich einen PC anschließen, wenn ich den Rechner von den Carbon Termis benutze? Oder brauche ich da eine andere CPU um die Lambda-Regelung und die Auspuffklappen-Steuerung lahm zu legen?
Ecotec Geschrieben 29. September 2009 Geschrieben 29. September 2009 Bin gerade selbst dabei das zu erörtern, habe die Frage auch schonmal gestellt im Forum. Bisher gibts ja für die 1198 nur die AT-200 Variante mit einer Lambdasonde, das halte ich bei einem V2 aber für schlecht, weil die Zylinder viel zu unterschiedlich laufen. Laut Micron ist gerade etwas ähnliches wie beim Harley-System in Vorbereitung, bei Harley werden beide Zylinder mit einer Sonde beaufschlagt, das wird dann auch bei DUCATI funktionieren. Micron ist der erste Tuner, der sagt das das Selfmapping für den PC5 wirklich gut funktioniert, das hat schon was zu heissen, schließlich verdienen die mit ihrer Abstimmerei auch Geld. In Brünn hatte dies Jahr auch jemand den Motty AFR Tuner dabei, hat auch sehr gut funktioniert das Teil, er sagte das das Motorrad die erste Runde noch beschissen läuft, wenn sich das Steuergerät dann die optimalen Werte eingestellt hat, rennt das Teil wie Sau. MFG Ecotec
Michael Geschrieben 29. September 2009 Autor Geschrieben 29. September 2009 Ok, danke für die Info. Eine Einzelzylinderabstimmung ist beim V2 natürlich viel vorteilhafter als beim R4, denn sort laufen die Zylinder nicht so unterschiedlich. Meine Mille hat eine Einzelzylinderabstimmung, da sind die Unterschiede bis zu 11 %. Andererseits hat meine 998 S keine Einzelzylinderabstimmung bekommen und läuft trotzdem super!
dsm-ducati Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Hat das schon jemand verbaut? Funktioniert es wirklich, dass sich der PC sein optimales Map selber erstellt? Kann ich einen PC anschließen, wenn ich den Rechner von den Carbon Termis benutze? Oder brauche ich da eine andere CPU um die Lambda-Regelung und die Auspuffklappen-Steuerung lahm zu legen? für den einbau ist eine cpu ohne lambdaregelung notwendig ( z.b. performance cpu von den titan/carbon dämpfern oder der komplettanlage) die klappensteuerung fällt nur bei der cpu der 70er krümmer weg. optimale abstimmung erreicht man bei jeder vorgehensweise nur bei einzelzylinderabstimmung.
Gast Hr.H.Odensack Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Warum laufen die Zylinder so unterschiedlich?
imaxx Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Die Zylinder werden bedingt durch die 90° L-Bauform des Motors unterschiedlich gut gekühlt. Der liegende Zylinder wird durch den Fahrtwind mitgekühlt während der Stehende relativ isoliert unterm Tank hockt. Beim 4- Zylinder Reihenmotor werden zB. die äußeren Zylinder auch etwas besser gekühlt und daher anders eingestellt. Ich kann aber nicht sagen ob es auch hier üblich oder lohnend ist Einzelzylinder Mappings zu erstellen.
Ecotec Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Ich denke mal eher, das es an den unterschiedlichen Auslass und Einlassführungen liegt, Sprich Saugrohrlänge und Krümmerlänge. MFG Ecotec
imaxx Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 @imaxx: vergiss es mit dem liegenden Zylinder ... schau Dir lieber erst mal die kleine Zylinderfläche an, die aus dem Block herausragt ... glaubst Du wirklich, dass diese gegenüber der vielfach größeren Wirkung der Wasserkühlung etwas ausmacht - vor allem, was den Verbrennungsprozess betrifft ? Hi fichwirk Du hast schon Recht, das wird eher wenig ausmachen. Irgendwo hab ich das so mal erklärt bekommen. Warscheinlich werden da mehrere Dinge zusammenspielen, so wie Ecotec das meint. Grüße Markus
imaxx Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Also das mit der unterschiedlichen Kühlung ist Blödsinn, sorry wenn ich hier einen Quatsch verbreitet hab... Auf einer hab ich dazu folgendes gefunden Internetseite folgenden Text gefunden: Die Einstellung der einzelnen Zylinder ist bei allen Zweizylinder Fahrzeugen dringend empfehlenswert, da durch die unterschiedliche Neigung der Zylinder, die unterschiedlichen Brennräume, die unterschiedlichen Krümmerformen, die unterschiedlichen Ansauglängen und Formen, Zündzeitpunkt, Steuerzeiten usw. immer eine unterschiedliche Gemischaufbereitung notwendig ist. Grüße Markus
Ecotec Geschrieben 30. September 2009 Geschrieben 30. September 2009 Jo, wie ich schon schrub Bei einem Reihen-Vierzylinder hast du vier gleiche Drosselklappen, vier gleiche Krümmerlängen. Da brauch man kein selektives Mapping, das würde nur sehr wenig bringen. Bei einem V2 ist das alles ziemlich anders, besonders beim L-Twin der Ducatis. MFG Ecotec
MiCH Geschrieben 25. Oktober 2009 Geschrieben 25. Oktober 2009 Hallo, zum Thema Autotune und selfmapping gibt es auf der Webseite von BDperformance www.bdperformance.net einen sehr interessanten Bericht. "Autotune und selfmapping - Marketinggag oder Highlight" http://www.bdperformance.net/shopbd/shop_content.php/coID/53/product/Autotune-und-selfmapping---Marketinggag-oder-Highlight Gruß MiCH
Ecotec Geschrieben 25. Oktober 2009 Geschrieben 25. Oktober 2009 Ja, kennen wir schon. Es gibt aber auch genug Gegenargumente. Ich bin aber der Meinung, das man nach einer Prüfstandsabstimmung, mit einem Selfmappingkit auf das erstellte Kennfeld aufbauen kann. Also bleibt dem Tuner immer noch was davon, und du brauchst keine Sorgen mehr haben das das Mopped wetterfühlig ist. MFG Ecotec
Michael Geschrieben 25. Oktober 2009 Autor Geschrieben 25. Oktober 2009 Ja, kennen wir schon. Es gibt aber auch genug Gegenargumente. Ich bin aber der Meinung, das man nach einer Prüfstandsabstimmung, mit einem Selfmappingkit auf das erstellte Kennfeld aufbauen kann. Also bleibt dem Tuner immer noch was davon, und du brauchst keine Sorgen mehr haben das das Mopped wetterfühlig ist. MFG Ecotec Bist du mit der Arbeit deines Abstimmers nicht 1005ig zufrieden gewesen, oder warum denkst du über das Autotuning nach?
Ecotec Geschrieben 25. Oktober 2009 Geschrieben 25. Oktober 2009 Je nach Wetter, die Duc läuft wenns warm ist gut, wenns kühl ist nicht so gut. Deshalb ist eine Prüfstandsambstimmung auch immer nur ein Kompromiss, da gibts eine Temperatur, fertig. Mit dem Autotune kann man das sicherlich noch schöner hinkriegen. Aber ich probiere auch gerne aus, bin gespannt ob es funktioniert. MFG Ecotec
cruiserefi Geschrieben 26. November 2010 Geschrieben 26. November 2010 Gibt es jetzt schon ein Autotune für Ducati mit 2 Sonden ? Oder nehmt ihr das Autotune von Harley??
Michael Geschrieben 26. November 2010 Autor Geschrieben 26. November 2010 Gibt es jetzt schon ein Autotune für Ducati mit 2 Sonden ? Oder nehmt ihr das Autotune von Harley?? Es gibt ein Modul mit 2 Sonden.
netto Geschrieben 26. November 2010 Geschrieben 26. November 2010 Auch von Dyno gibt es jetzt den AT300 für den PC V. "AT-300 - ein neues Mitglied der Autotune-Familie! Das neue AT-300 ergänzt die Autotune-Baureihe um Powercommander V für Zweizylinder problemlos automatisch abstimmen zu können. Es ist leichter und kleiner als das bisherige AT-100, das vorwiegend bei Harleys verwendet wird. Auch das neue AT-300 hat nur noch ein Gehäuse mit dem beide Lambdasonden verbunden werden um einen platzsparenderen Einbau zu ermöglichen. Die Handhabung erfolgt wie bisher Plug and Play mit dem Powercommander V!" Ist bestellt und soll Anfang Dezember kommen. Adrian
Öl Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Hallo Adrian, hast du die Teile schon eingebaut und Erfahrungen sammeln können? Ich habe eine Race ECU bereits verbaut und überlege, was ich zwecks guter Abstimmung noch investieren soll/muß. Ich kenne die Unterschiede (vorher/nacher) eines Einzelzylindermappings von meinem 996er Desmoquadro-Motor der S4R und habe vor, das bei der 1098 auch durchführen zu lassen. Jetzt gibt es relativ günstig den Power Commander 3 zu kaufen.(USB) Ist es sinnvoll, dass man in dem 3-er noch Geld versenkt, wenn es den 5-er mit Autotune gibt?
9to10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 @Öl ich würde den PC III nicht mehr nehmen, sondern auf den V gehen. Auto-Tune-Modul mit 2 Sonden gibt es heute bei Mircron Fürth minus 20%. Offziell gibt es den für die 1098 nicht (erst ab der R bzw. 1198). Wenn Du das individuell abstimmen lässt ist es aber eh wurscht. Dann nimmst Du den der 848. Kann Dir meinen 1/2 Jahr benutzt für 250 verkaufen, wenn Du Interesse hast.
netto Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 @Öl Nein noch nicht fertig eingebaut. Erfahrungsberichte wird es auch erst im nächsten Frühjahr geben. Bei 20 cm Schnee und 5° in der Garage fehlt mir im Moment so der richtige Antrieb... Wenn PC dann nimm den PC V. Hab an meiner R den PC3 verbaut und bei Befaster auf dem Prüfstand abstimmen lassen. Da ich jetzt die Auspuffanlage umgebaut habe, müsste ich wieder abstimmen lassen. Das hat dann zu der Entscheidung geführt gleich den PC V mit Autotune einzubauen. Adrian
der_Tom Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 @Öl Hab an meiner R den PC3 verbaut und bei Befaster auf dem Prüfstand abstimmen lassen. Da ich jetzt die Auspuffanlage umgebaut habe, müsste ich wieder abstimmen lassen. Das hat dann zu der Entscheidung geführt gleich den PC V mit Autotune einzubauen. Adrian Also mit dem Autotune Modul erübrigt sich also die Prüfstandabstimmung??? Cheers Tom
netto Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Also mit dem Autotune Modul erübrigt sich also die Prüfstandabstimmung??? Cheers Tom Nicht unbedingt. Du brauchst für das Autotune eine AFR Map. Wenn Du einmal auf dem Prüfstand warst, hast Du ja Zielwerte, die Du eintragen kannst. Das Autotune Modul versucht nun diesen Ideal Zustand zu erreichen, in dem die Maps angepasst werden. Es gibt aber auch fertige AFR Tabellen für das entsprechende Moped. Ist dann eben nicht 100%. Soll aber auch gut funktionieren. Sieht dann so aus: Adrian
Gegi Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 kann man die werte vom pc3 auf den pc v übernehmen,weil da hab ich ja dass richtige map drauf...
netto Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Ja der PC V kann die Werte importieren. Wenn Du allerdings alle 4 Düsen der R abgestimmt hast und auf Autotune aufrüsten willst, funktioniert der PC V für die 1098R nicht. Das AT300 Modul kann zwar 2 Zylinder selektiv abstimmen, aber nur 2 Düsen. Ich habe auf Empfehlung dann den PC V der 1198 genommen, so dass nur die Primärdüsen abgestimmt werden. (Die Sekundär Düsen arbeiten eh nur bei 80-100% Drosselklappe und das AT300 kann das ausgleichen) Adrian
9to10 Geschrieben 24. Dezember 2010 Geschrieben 24. Dezember 2010 aber für die R gibt es doch ein "offizielles" Model vom Ver
Boerni848 Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 Hallöchen! Hier mal meine Erfahrung. Habe an meiner 848 den PCV mit Autotune (eine Sonde), Quickshifter, Seriensteuergerät und einen O2 Eleminator verbaut, und bin die ganze letzte Saison damit auf der Strecke unterwegs gewesen. Das ganze funktioniert perfekt. Außerdem habe ich die original Krümmer (die Außlasklappe ist komplett entfernt), Akra Slipons und K u.N Filter dran, macht am Ende 140 PS und 102,2 Nm an der Kupplung. Habe mich für den PCV entschieden, weil man hier für den Quickshifter die Schaltzeitunterbrechung für jeden Gang einzeln einstellen kann, nicht wie beim 3er eine Schaltzeit für alle Gänge, und das merkt man. Mann sollte sich allerdings am Anfang ein Map drauf spielen, welches schon "ungefähr" zu den verbauten Komponennten passt, das es mit der Abstimmung nicht so ewig dauert. Da das Autotune das aufgespielte Map in den einzelnen Bereichen nur um 30% (glaube ich) korigiert, muß man zwischendurch per Laptop die Tabellen abspeichern, und dann wird und mit diesen dann wieder neu anfangen, und immer so weiter, bis die Werte kaum noch korigiert werden, und dann funzt es perfekt. Das ganze ist natürlich schon ein bischen aufwendig aber dafür läuft das Moped prima. Auch ein positiver Nebenefekt zu meinem vorher verbauten 3er ist, das die Duc ganz weich in den Begrenzer läuft.
DeussenEngines Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 Habe an meiner 848 den PCV mit Autotune (eine Sonde)
Ecotec Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 Die beiden Zylinder laufen ziemlich auseinander, das ist konstruktionsbedingt wegen den unterschiedlichen Ansaugwegen. Wenn man nur mit einer Sonde abstimmt, ist da in der Tat noch was zu holen, nicht viel aber unterm Strich läppert sich das alles. MFG Ecotec
netto Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 Da bin ich ja mal gespannt wie das bei mir läuft. Habe ja das AT300 Modul mit 2 Sonden verbaut. Eine Map vom Prüfstand habe ich auch. Sollte also nicht so viel Abweichung sein. Wenn jetzt endlich der Winter vorbei wäre.... Adrian
Boerni848 Geschrieben 15. Januar 2011 Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo DE Ja wir haben vorher nachher Messung bei ähnlichen Temeraturverhältnissen gemacht, hat gegenüber PC3 und gleichem Map, welches mir der Herr Montjer von Micronssystems geschrieben hat, 1,3 PS gebracht. Mein Händler hat einen aktuellen Ammerschläger Prüfstand, der ganz gut funktioniert, denke ich. Habe übrigens von Anfang an (nach 1500km), bei jeder baulichen Veränderung Messungen gemacht. Nach der Einfahrphase hat sie im Serienzustand 132 PS gehabt, dan mit offenem Lufi, PC3 und Ackras 138,7. Habe allerdings auch keine Komplettanlage, nur bei den Serienkrümmern das ganze Klappenwerk raus und wieder schön verschweist. Wir haben auf dem Prüfstand schon viele Tests mit DICKEN Krümmern von Termi und Co an der 848 ausprobiert und haben festgestellt, das es das Geld nicht Wert ist, im Vergleich zur Leistungsausbeute, bei der kleinen Duc. Was anderes wäre, wenn man mehr einfüllt, über größere Drosselklappen, Kopfbearbeitung usw.. Bei der großen machen DICKE Krümmer auch schon eher Sinn. Wenn man bedenkt, welchen Durchmesser die Serienkrümmer der 848 schon haben, so Dick waren damals die Racingkrümmer von Termi bei 998 und Co. Mir ist die Spitzenleistung auch nicht ganz so wichtig. Sie muß ein ganz sauberes Anschprechverhalten haben und guten Durchzug aus den Ecken, dann kann man die 750er Gixxer im Rennen auch ein bischen ärgern.
icwiener Geschrieben 20. Januar 2011 Geschrieben 20. Januar 2011 hi! habe auch den pc5 mit autotune, aber nur mit einer lambdasonde, vergangenes jahr an meiner 748r gehabt, nur rennstrecke. beim ersten einsatz in osl lief die kleine richtig gut, in den ersten runden war schön zu spüren, wie der motor immer besser und sauberer lief, die vorher deutlich vorhandenen durchhänger bei 7-8.000 sind fast völlig verschwunden, aus den verschluckern wurden zuletzt nur kleine drehmoment-durchhänger, aber wirklich nur kleine. ich bin echt begeistert, autotune rulez!! allerdings war ich bis zum ende des tages offenbar noch nicht ganz fertig mit abstimmen, die trim tabelle (von autotune erstellt) sollte ja eigentlich irgendwann kaum noch änderungen zeigen, aber auch nach dem 5. turn waren da, zumindest im teillast bereich bei 6.-7.000 noch änderungen von bis zu 20% drin. ich hatte eigentlich vor, bei erreichen eines gewissen "endstadiums", die lambdasonde auf den vorderen krümmer zu schrauben und den dann nochmal zu trimmen. daraus wurde erstmal aus zeitgründen nix. die beiden maps wollte ich dann per hand zusammenfügen. dieses jahr kommt der pc5 an meine vor kurzem erworbene 1198s ran mit racing ecu und carbon termi slip-on, warscheinlich rüste ich dabei gleich auf den at300 auf, das vereinfacht die ganze sache erheblich, wenn 2 sonden dran sind. von mir also (ok)
wernerbroesl Geschrieben 20. Januar 2011 Geschrieben 20. Januar 2011 Gibts irgendwelche Erfahrungswerte zur Haltbarkeit der Lamdasonden des Autotune-Kit? Ich hab da mal irgendwo einen Bericht gelesen, das die teilweise nur 30 Betriebsstunden überleben, und bei ungünstiger einbaupositione noch weniger. Kann das jemand bestätigen, oder ist das blödsinn?
icwiener Geschrieben 20. Januar 2011 Geschrieben 20. Januar 2011 sowas hab ich auch gehört, nach erfolgtem tuning werden die auch wieder ausgebaut, nur bei bedarf rein...
imaxx Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 Betreffend Einbauposition, wo sollen die Labdasinden denn optimaler Weise eingeschweißt werden. Hab mir nun ein Autotune für meine 1098 geleistet und muss die Labdas einschweißen...
Ecotec Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 Etwas hinter dem Auslassventil. Steht aber eigentlich auch in der Anleitung drin. So ca 10cm dahinter. MFG Ecotec
icwiener Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 bei der 1198, welche ja ab werk schon 2 lambdasonden hat, können sicher deren gewinde genutzt werden. die weitband-sonden vom autotune sind eh beheizt, müssen nicht zwingend ganz so dicht an die zylinderköpfe. aber ansonsten ist dichter immer besser.
Ecotec Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 Ähm.... Das die Sonden so nah hinter das A-Ventil sollen, hat nicht unbedingt was mit der höheren Temperatur zu tun. Das hat was mit der Reaktion der Abstimmung zu tun, je näher die Sonde am Abgas ist, desto genauer die automatische Regelung. So hat es mir mal der Herr von Micron erklärt. MFG Ecotec
icwiener Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 achso, ich dachte das wäre nur wegen der temperatur.
wernerbroesl Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 sowas hab ich auch gehört, nach erfolgtem tuning werden die auch wieder ausgebaut, nur bei bedarf rein... Trotzdem. Wenn die Dinger nur 30 Betriebsstunden halten, da stimmst nicht viel ab.
DeussenEngines Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 Gibts irgendwelche Erfahrungswerte zur Haltbarkeit der Lamdasonden des Autotune-Kit? Ich hab da mal irgendwo einen Bericht gelesen, das die teilweise nur 30 Betriebsstunden überleben, und bei ungünstiger einbaupositione noch weniger. Kann das jemand bestätigen, oder ist das blödsinn? Die Sonden sind Serienteile aus dem Automobilbereich und haben dort eine Lebensdauer von mindestens 80,000km. Das wichtige ist, dass die Zündung (und somit die Sondenversorgung) NICHT erst eingeschaltet und dann eine Weile gewartet wird bevor man den Motor anlässt. Am besten Zündung and und gleich starten, wenn das Autotune mit auf dem Zündschloß liegt. Besser ist es einen separaten Schalter für die Sondenversorgung zu haben und erst einzuschalten, wenn der Motor läuft. Das Problem bei den Sonden ist, dass wen sie bereits augeheizt sind und dann Kondenswasser im Abgas von einem Frisch gestarteten Motor an das Keramik-Heizelement kommt, dann gibt es einen Thermoschock und die Sonde kann beschädigt werden. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Sonden mindestens 10° von der horizontalen stehend eingebaut werden, damit sich in der Sonde kein Kondenswasser sammeln kann. So steht es zumindest in den Einbaurichtlinien von Bosch. MfG, Daniel Deussen www.deussen-engines.de
wernerbroesl Geschrieben 21. Januar 2011 Geschrieben 21. Januar 2011 Die Sonden sind Serienteile aus dem Automobilbereich und haben dort eine Lebensdauer von mindestens 80,000km. Das wichtige ist, dass die Zündung (und somit die Sondenversorgung) NICHT erst eingeschaltet und dann eine Weile gewartet wird bevor man den Motor anlässt. Am besten Zündung and und gleich starten, wenn das Autotune mit auf dem Zündschloß liegt. Besser ist es einen separaten Schalter für die Sondenversorgung zu haben und erst einzuschalten, wenn der Motor läuft. Das Problem bei den Sonden ist, dass wen sie bereits augeheizt sind und dann Kondenswasser im Abgas von einem Frisch gestarteten Motor an das Keramik-Heizelement kommt, dann gibt es einen Thermoschock und die Sonde kann beschädigt werden. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Sonden mindestens 10° von der horizontalen stehend eingebaut werden, damit sich in der Sonde kein Kondenswasser sammeln kann. So steht es zumindest in den Einbaurichtlinien von Bosch. MfG, Daniel Deussen Danke für die ausführliche Beschreibung. Wenn man weiß worums geht, kann man sich danach richten und viel Ärger und Geld sparen. www.deussen-engines.de
Gegi Geschrieben 22. Januar 2011 Geschrieben 22. Januar 2011 hab jetzt einen inter. bericht gefunden... :o http://bdperformance.de/bdp_race_selfmapping.html
icwiener Geschrieben 22. Januar 2011 Geschrieben 22. Januar 2011 sehr interessant, aber einseitig und etwas irreführend. natürlich ist ein leistungsprüfstand und ein tag zeit (und die entsprechende kohle) noch besser als jedes autotuning, aber autotune bringt mich wenigstens schonmal in die nähe des optimums. großserien-steuerteile, auch die guten race und evo versionen sind immer eher auf die sichere seite, also die fette, ausgelegt, um auch den im werk am montag früh vom nicht ausgeschlafenen luigi (mit kater vom wochenende) ohne jede motivation zusammengeworfenen motor mit sicherheit am leben zu erhalten. eben wegen dieser resultierenden unvermeidbaren serienstreuung sind individuelle maps für jeden motor sinnvoll. und diese maps liefert autotune, meiner meinung nach, ganz passabel.
wernerbroesl Geschrieben 24. Januar 2011 Geschrieben 24. Januar 2011 Ich hab da noch einen interessanten Bericht entdeckt, der mir sehr objektiv erscheint. http://www.rapid-bike.org/html/powercommander_v.html
icwiener Geschrieben 24. Januar 2011 Geschrieben 24. Januar 2011 sehr guter beitrag!!! "Aber es wird einen Bruchteil unserer Kunden geben, welche aus Kostengründen oder aus eigenen Spieltrieb den PC V abstimmen wollen und können." ist bei mir beides der fall ;-) am wichtigsten finde ich: "Der selbstlernende Powercommander V gehört in Hände die sich damit auskennen. Haben Sie die Hände ist es perfekt, ansonsten lieber Finger weg."
netto Geschrieben 27. Januar 2011 Geschrieben 27. Januar 2011 http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=23620&sid=a142e04bb7a979ef54e469cae659c3ab Hier gibts auch einige Meinungen zum Autotune. Adrian
imaxx Geschrieben 31. Januar 2011 Geschrieben 31. Januar 2011 Hallo Hab mir jetzt auch ein Autotune mit zwei Lambdasonden gegönnt und bin mal gespannt wie das funzt. Beim Einbau sind nun noch ein paar Dinge aufgetaucht, vieleicht kann mir da jemand weiterhelfen ? Betreffend Autotune, welcher Zylinder wird als Zylinder 1 angeschlossen, der Stehende oder der Liegende oder checkt das AT-300 das selber ab? ICh würde gern einen Ein-/Ausschalter für das AT installieren, kann ich das einfach über die Stromzufuhr bewerkstelligen? Ich will nicht extra für 100€ den blöden originalen Schalter kaufen... Danke schonmal im Voraus
Empfohlene Beiträge