Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wie stellt ihr bei der V4 die Heckhöhe ein?

Nach welchem Maß und wo gemessen?

@Duc4Ever hat doch ne Rahmenlehre in der mache oder?

hast du auch schon Referenzwerte?

baue gerade das Mupo ein und hab keine Ahnung wie ich alles einstellen soll.

 

und wenn wir schon dabei sind, die Gabel wie weit durchstecken?

Bearbeitet von Leitwolf

Geschrieben

Ja Gabel „soll“ 5mm weiter durchgesteckt sein. Is die auf dem Bild aber nicht. Zumindest is meine aus 2019 genauso.

am federbein is nix zu erkennen. Da oben wird ja nur die vorspannung eingestellt. Die Länge wird am unteren Kopf, an den man so scheisse ran kommt, eingestellt. 
 

das originale TTX ist von Auge zu Auge ca. 315mm auseinander. Bin beim Mupo jetzt auf 320mm. 

Geschrieben

Standardlänge des Federbeins bei der V4R ist 318mm. 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Duc4Ever:

Standardlänge des Federbeins bei der V4R ist 318mm. 

Über den Daumen hatte ich 315mm gemessen. Das Mupo ist jetzt 318mm.

@Duc4Ever welche Erfahrung hast du damit gemacht, habt ihr da schon mal ein wenig variiert?

sehr interessant wäre auch ob jemand schon mit dem schwingendrehpunkt gespielt hat?

Geschrieben

ich war bei Ducati und hatte bei der 2020 iger  S gesehen das die Gabel nach unten durchgesteckt war. Man sah kaum noch den goldenen Rand. Hinten konnte man sehen das bei der Höhenverstellung das FB weiter raus war. Sah so aus wie bei der R.  

 

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Leitwolf:

Ja Gabel „soll“ 5mm weiter durchgesteckt sein. Is die auf dem Bild aber nicht. Zumindest is meine aus 2019 genauso.

...die obere Gabelbrücke der R und der Vorgängermodelle der V4 (mind. bis 2019) ist unterschiedlich. 

Geschrieben

Also bei den 2020er wurde folgendes geändert:

1) Der Rahmen ähnlich der R aber nicht gleich

2) Die Gabel wurde um 4mm weiter durchgesteckt

3) Die Link-Rods hinten wurden um 5mm gekürzt.

Das hat dazu geführt, dass der Schwerpunkt um 5mm nach oben rückt die Geometrie sich aber nicht ändert (Rake 24.5, trailing 100mm)

@LeitwolfAm Schwingendrehpunkt haben wir noch nichts verstellt, warum:

1) hatten wir genügend andere Probleme

2) die falsche Fussrastenanlage, mit der es nicht möglich war an die Sicherungsschraube zu kommen ohne die Rasten abzumontieren. Wir hatten aber nur einen Ständer der mit den Rasten das Hinterrad entlastet.

Mit der Höhe haben wir verschiedene Einstellungen getestet.

Geschrieben

Link Rod ist die Verbindungsstange(n) von Schwinge zur Umlenkung. 
diese war bei allen ducati SBK vor der V4 noch einstellbar. Seit der V4.....

wie war das noch, Vorsprung durch Technik?!

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Silberrücken:

@Duc4Ever: Bedeutet mehr travel am Federbein bei identischer Bewegung der Schwinge. Korrekt?

Lieber Gruss

Paolo

Hallo Paolo,

nein, bedeutet ein etwas höheres Heck bei wahrscheinlich minimalem Einfluss auf den Federweg und die Progression.

Kai

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Silberrücken:

@Duc4Ever: Bedeutet mehr travel am Federbein bei identischer Bewegung der Schwinge. Korrekt?

Lieber Gruss

Paolo

So wie Kai geschrieben hat erstmal nur Höhe. 
Welche sonstigen Auswirkungen es hat, kann ich dir noch nicht sagen, mein Programm mag mit den vorhandenen Daten noch nicht.

Das rausmessen der Daten an der V4 ist echt beschissen!

Geschrieben

Hatte noch den Punkt 4 vergessen: 🤬

Sie haben weichere Federn vorne (Gabel) bekommen, dafür aber mehr Vorspannung.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Wie weit sind denn die Erfahrungen zur Geometrie der V4 auf der Renne gediegen?

Heckhöhe? 
Gabellänge bzw durchgesteckt?

@Duc4Ever du gibst Bescheid wenn du deine Rahmenlehre hast und lässt ein paar Werte raus?

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

3) Die Link-Rods hinten wurden um 5mmgekürzt.
 

ist man sich da sicher??????

 

das Heck wurde um 5mm höher was unterm Strich 1,2mm oder so mehr ist aber keine 5mm

das hab ich jetzt schon so oft gelesen ....

Bitte um Aufklärung 

VG Mirko

Geschrieben

Moin Mirco,

 

jep, die Rods sind um 5 mm kürzer, habe sie selbst getauscht, Die Front ebenso, Gabel durchgesteckt.

Aber im Gegenzug wurde die Gabelfeder und die  FB Feder ist um eine Rate leichter gesenkt. Dadurch sackt sie mehr ein. Man wollte damit mehr Negativweg erzeugen um mehr Bodenkontakt, mehr mechanischen Grip hinten erzeugen. und vorne das Pendeln beim Rausbeschläunigen verringern. 

Funktionniert

 

LG
Sascha

Geschrieben

Hi VE,

war schon ein Akt für mich, aber machbar. Mein Moped hing quasi an der Decke, da ich nicht den Zentralständer habe der von vielen auf der Rennstrecke verwendet wird. Des weiteren muss der Topf ab. das war fummel Arbeit, weil ich die Krümmer hinten ausgebaut hatte. Ich wollte halt alles spannungsfrei zerlegen und wieder Montieren. Das FB muss raus um die Feder zu wechseln, die Gabel muss 1 mal geöffnet werden um die Feder zu wechseln. 

1 Tip, den habe ich von Schleicher, die Lager im FB wechseln, die originalen von Öhlins, klemmen.

Ich habe es gemacht weil ich mit der Pani nicht klar kam. konnte nie die Linie halten, hatte beim Rausbeschläunigen Probleme. 

Jetzt, ich finde es cool. kann die Kurven innen anfahren, und komme auch innen raus. Vorher hatte ich ein übersteuern, für mich unfahrbar.

Ich denke es empfindet jeder anders. In Verbindung mit der EVO 2 Software, das Perfekte Moped, wenns denn hält.

 

LG
Sushi

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Sushi:

Hi VE,

war schon ein Akt für mich, aber machbar. Mein Moped hing quasi an der Decke, da ich nicht den Zentralständer habe der von vielen auf der Rennstrecke verwendet wird. Des weiteren muss der Topf ab. das war fummel Arbeit, weil ich die Krümmer hinten ausgebaut hatte. Ich wollte halt alles spannungsfrei zerlegen und wieder Montieren. Das FB muss raus um die Feder zu wechseln, die Gabel muss 1 mal geöffnet werden um die Feder zu wechseln. 

1 Tip, den habe ich von Schleicher, die Lager im FB wechseln, die originalen von Öhlins, klemmen.

Ich habe es gemacht weil ich mit der Pani nicht klar kam. konnte nie die Linie halten, hatte beim Rausbeschläunigen Probleme. Jetzt, ich finde es cool. kann die Kurven innen anfahren, und komme auch innen raus. Vorher hatte ich ein übersteuern, für mich unfahrbar.

Ich denke es empfindet jeder anders. In Verbindung mit der EVO 2 Software, das Perfekte Moped, wenns denn hält.

LG
Sushi

Dazu eine Frage - welche Lager hast Du denn jetzt verbaut?

Und irgendwie verstehe ich es nicht - übersteuern heißt eigentlich dass das Motorrad in der Kurve die Linie enger fährt als gewollt; wenn es "weit geht" nennt man das eigentlich untersteuern. Was tut sie denn jetzt bzw. hat sie gemacht?

Kai

Geschrieben

Hi Luschi,

ok, untersteuern. hatte viel und schnell geschrieben, musste nebenbei die Kids zu Bett bringen. 😬

welche Lager ich verbaut habe kann ich morgen in Erfahrung bringen, ich hatte Ducati das Problem geschildert, das ich feste Lager im FB habe, und sie haben neue Lager bei Öhlins bestellt. Ich denke die Öhlins Großserie, oder die Quali der Lager sorgten für das Problem, festes FB. hierzu hat Schleicher recht ausführlich drüber berichtet. Ich glaube wenn du das bei Öhlins anfragst, bekommst du die richtigen. Wichtig ist, das sich das FB im eingebauten Zustand nach links und rechts hin und her drehen lässt. 

ich habe von der 959 zur V4S gewechselt und kam absolut mit der Fahrbarkeit des Mopeds nicht klar. ZB, Oschersleben, ich fuhr die Hotelkurve und musste die V4 im Kurvenausgang mit Lenkimpulsen unten halten, sonst überfuhr ich quasi die curbs im Kurven-Ausgang, aussen. Ich habe das 2 Tage versucht, allerdings hatte ich das Problem bei jeder Kurve. ich habe am Fahrwerk viel hin und her gedreht, brachte aber nicht viel. 

Das war die letzte Veranstaltung des Jahres, dann baute ich im Winter um, und fuhr in der neuen Saison mit dem Umbau. Da kam ich gleich von Anfang an klar. Ich bin leider kein Rossi, der alles spürt und sofort weis was er zu ändern hat, aber, die Pani war seit Anfang 2020 ein Fahrbares Geschoss.

 

LG
Sushi

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sushi:

Moin Mirco,

 

jep, die Rods sind um 5 mm kürzer, habe sie selbst getauscht, Die Front ebenso, Gabel durchgesteckt.

Aber im Gegenzug wurde die Gabelfeder und die  FB Feder ist um eine Rate leichter gesenkt. Dadurch sackt sie mehr ein. Man wollte damit mehr Negativweg erzeugen um mehr Bodenkontakt, mehr mechanischen Grip hinten erzeugen. und vorne das Pendeln beim Rausbeschläunigen verringern. 

Funktionniert

 

LG
Sascha

Hallo Sascha!

ich selber hab so gut wie kein Pendeln, und wenn dann bin ich meist selbst schuld dran.

Es ist so wenn du die Strebe um 5 mm kürzen tust kommst du am Heck gut 18-22mm hoch, dann verlängern ja viele das Federbein auf 318mm sind nochmals um die 6-9mm am Heck! In Summe 30mm!

Das sind doch ziemlich gravierende Eingriffe in die Geometrie....

Wenn hier diverse Leute schreiben das die die Federbeinlänge um 3mm (=6-9mm am Heck) verlängert haben und das Wunder bewirkt, was passiert wenn man 30mm  hoch geht 😉

Ich hab ja hinten die 100er Feder, (Serie 95Nm) Statisch 16-20mm Negativ Federweg, mehr braucht man nicht auf der RS. Mit der BMW hatte ich 10mm Statisch!

wie weit soll die den jetzt durchhängen? 30,40mm?

Die Umlenkung selber hat ja Spiel (nicht angezogen) locker 4mm an der Achse kommt auch noch dazu je nachdem ob die Schwingenumlenkung gestützt oder hängend angezogen wird.

 

Ich hab mit der Gabel ja nur Schwierigkeiten gehabt, viel zu weich, ging immer auf block! Dann mich mal schlau gemacht (versuch macht klug) und die Gabel Stück für Stück verbessert. Jetzt ist die gut!

Die Ducati Leute haben zwar ne Idee gehabt, aber die bestimmt nicht so umgesetzt wie es sein sollte. Der Federweg beträgt bei der Öhlins FL9460 ca. 100-105 mm (Praxis) 120mm abzüglich TopOut und Anschlagpuffer!

Die Gabel läuft schon 15mm vorm Ende auf, ich hab wenns mal eng wird bis auf 10-11mm vor Ende gebracht. Dann springt dir das Heck hoch usw.

Tiefer taucht die einfach nicht ein! Das hab ich kompensieren können mit einem Eimer Öl.

Serie 230mm Luftkammer jetzt 115mm Luftkammer und ne härtere Zugstufe!

Das ganze mit 10,5er Federn! (Gemessen 10.0)

Die Federschwäche mit Federvorspannung oder Druckstufe zu kompensieren geht nicht, ist der falsche Weg, macht man nicht, ist falsch....

Da nur die Feder allein die Aufgabe hat die Brems usw Kräfte aufzunehmen..... vorne wie hinten

Das positive Fahrverhalten ist in summe durch den etwas steileren LKWinkels und den gesammt angehobenen Schwerpunkts zustande gekommen.

Die weichere Federn gepaart mit mehr Vorspannung ist wahrscheinlich nur zustande gekommen da viele Fahrer das Bike nicht zum arbeiten bekommen haben. Dann wird alles softer gemacht und schon funzt die Karre.

Mehr Vorspannung macht die Feder nicht härter! 

 

Ich hab mir selber die Streben gemacht und die Länge so bestimmt das ich am Heck 5-6mm höher komme.

Die Gabel wurde von 7mm auf 4mm durchgesteckt.

Fahre 3 Umdr. Vorspannung, 32-36mm Sag vorne und hinten eine 100er Feder mit 25-28mm Sag mit mir drauf

Dämpfung Fix!

 

Aus Neugierde werde ich mir trotzdem die Original Zugstreben kaufen und das mal gegen probieren... Versuch macht klug :-) 

 

Geschrieben

Moin Mirko,

 

Seite 8 und 9 der PS 3/2020, da sind die umbauten beschrieben. 

 

vor 6 Minuten schrieb Schleicher:

Es ist so wenn du die Strebe um 5 mm kürzen tust kommst du am Heck gut 18-22mm hoch, dann verlängern ja viele das Federbein auf 318mm sind nochmals um die 6-9mm am Heck! In Summe 30mm!

jep, aber durch die 85 Iger Feder und nur 11 mm vorgespannt, kommt sie wieder ein tick runter. Statischer Negativ Federweg 34 mm.

 

vor 10 Minuten schrieb Schleicher:

Das ganze mit 10,5er Federn! (Gemessen 10.0)

die 2020 iger hat ne 10er Feder verbaut. ist weit vorgespannt. 10 mm anstatt 2 bei der originalen.

 

bei der V4 2020 ist der Schwerpunkt 5 mm höher, die Gabel ist 4 mm durchgesteckt. Das Federbein ist 2 mm länger. 

 

hier ein Zitat aus der PS, (weiss nicht ob ich das darf)?

Um den Schwerpunkt für ein leichtfüßigeres Handling weiter nach oben zu legen, kürzte Ducati die Zugstreben an der Umlenk-Kinematik der unteren Federbeinaufnahme. Außerdem erhöhten die Italiener die Federbeinlänge. Eine weichere, weniger stark vorgespannte Feder schafft mehr Negativ-Federweg, wodurch die Heckpartie sanfter über Bodenunebenheiten gleiten und mehr Bremsstabilität liefern soll.

 

Die Jungs müssen sich was dabei gedacht haben. 

 

LG

Sascha

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Schleicher:

ich meine .... Öhlins 00536-13

bitte kurz vorher die Maße vergleichen

...ach so ich dachte kein Öhlins sondern irgendwas besonderes.

Hab nachgeschaut mein Federbein lässt sich locker hin- und herdrehen; trotzdem kein Spiel an der Schwinge spürbar. Dann sollte ja wohl alles in Ordnung sein denke ich.

Kai

Geschrieben

Hi Luschi,

 

jep, so sieht es aus. Mein Öhlins war fest. Musst mal zu Ducati gehen und ein wenig an den Federbeinen umher drehen. dann siehst du das 60% der FB fest sind.

LG

Sascha

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Sushi:

Hi Luschi,

 

jep, so sieht es aus. Mein Öhlins war fest. Musst mal zu Ducati gehen und ein wenig an den Federbeinen umher drehen. dann siehst du das 60% der FB fest sind.

LG

Sascha

...vielleicht gibt sich das nach einer gewissen Einlaufphase?

Kai

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Sushi:

Moin Mirko,

 

Seite 8 und 9 der PS 3/2020, da sind die umbauten beschrieben. 

 

jep, aber durch die 85 Iger Feder und nur 11 mm vorgespannt, kommt sie wieder ein tick runter. Statischer Negativ Federweg 34 mm.

 

die 2020 iger hat ne 10er Feder verbaut. ist weit vorgespannt. 10 mm anstatt 2 bei der originalen.

 

bei der V4 2020 ist der Schwerpunkt 5 mm höher, die Gabel ist 4 mm durchgesteckt. Das Federbein ist 2 mm länger. 

 

hier ein Zitat aus der PS, (weiss nicht ob ich das darf)?

Um den Schwerpunkt für ein leichtfüßigeres Handling weiter nach oben zu legen, kürzte Ducati die Zugstreben an der Umlenk-Kinematik der unteren Federbeinaufnahme. Außerdem erhöhten die Italiener die Federbeinlänge. Eine weichere, weniger stark vorgespannte Feder schafft mehr Negativ-Federweg, wodurch die Heckpartie sanfter über Bodenunebenheiten gleiten und mehr Bremsstabilität liefern soll.

 

Die Jungs müssen sich was dabei gedacht haben. 

 

LG

Sascha

Schon, aber der Schwerpunkt kann nicht 5mm höher liegen wenn du um 5mm die Rods kürzen tust! Du kommst zu hoch

die Bremsstabilität verbessert sich JA aber die aussage war das pendeln Problem...

34mm Statisch heißt mit dir drauf gut 50mm im stehenden Zustand, beim fahren kommen die Unebenheiten dazu was dein Federweg sofort aufbraucht....

 

Außerdem so lang ich schneller bin als die PS Tester (nicht alle, nicht alle Strecken)wo die Pan. getestet haben, kann ich auf die Aussagen nicht bauen. 😉

 

Ich werde mir den Spaß antun und es mit den gekauften Rods probieren!

 

Hoffentlich sehen wir uns nächste Saison mal auf der Strecke.... wäre lustig sich mal so zu unterhalten......

LG, Mirko

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb bu2tler:

Hättest Du vielleicht die Bezeichnungen der Federn für die Gabel und das Federbein?

Hi Bu2tler,

die habe ich über Ducati bezogen, der mir aus der 2020iger die Teile besorgte. kann ihn gerne fragen wie die Teilenummern sind. soweit ich weiss, musste er die Feder direkt bei öhlins bestellen. Meine Pani ist noch bei Ducati, diverse Reparaturen die noch auf Garantie durchgeführt werden. sonst hätte ich die Bezeichnung am FB abgelesen.

 

LG

Sascha

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Schleicher:

Schon, aber der Schwerpunkt kann nicht 5mm höher liegen wenn du um 5mm die Rods kürzen tust! Du kommst zu hoch

die Bremsstabilität verbessert sich JA aber die aussage war das pendeln Problem...

34mm Statisch heißt mit dir drauf gut 50mm im stehenden Zustand, beim fahren kommen die Unebenheiten dazu was dein Federweg sofort aufbraucht....

Außerdem so lang ich schneller bin als die PS Tester (nicht alle, nicht alle Strecken)wo die Pan. getestet haben, kann ich auf die Aussagen nicht bauen. 😉

Ich werde mir den Spaß antun und es mit den gekauften Rods probieren!

Hoffentlich sehen wir uns nächste Saison mal auf der Strecke.... wäre lustig sich mal so zu unterhalten......

LG, Mirko

Das Heck kommt ja in Summe nicht so hoch wie durch die kürzeren Streben allein - da kommt ja noch die weichere Feder + weniger Vorspannung, also deutlich mehr Negativ-Federweg, hinzu. Dadurch kommt das Heck ja wieder ein ganzes Stück runter.

Wahrscheinlich wird der verfügbare Federweg mit dem pre-2020-Setting in der Praxis gar nicht ausgenutzt.

Und ja - wenn Du am Mopedtreff 10 Minuten lang so mit paar Leuten redest dann denken die anderen wahrscheinlich ihr hättet n paar Schrauben locker... 😁

Kai

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb lunschi:

...ach so ich dachte kein Öhlins sondern irgendwas besonderes.

Hab nachgeschaut mein Federbein lässt sich locker hin- und herdrehen; trotzdem kein Spiel an der Schwinge spürbar. Dann sollte ja wohl alles in Ordnung sein denke ich.

Kai

Doch sind Std Ware Öhlins, Zubehör gibts vielleicht auch...

Ja wenns sich leicht bewegt, dann ist alles in Ordnung. 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Schleicher:

Außerdem so lang ich schneller bin als die PS Tester (nicht alle, nicht alle Strecken)wo die Pan. getestet haben, kann ich auf die Aussagen nicht bauen. 😉

grins, wie schnell fahren die Tester denn so in 2020? 1999 war ich auch noch schneller als der Tester. Mit ner R6. aber, da war ich echt Jung. 😂

 

vor 4 Minuten schrieb Schleicher:

Hoffentlich sehen wir uns nächste Saison mal auf der Strecke.... wäre lustig sich mal so zu unterhalten......

sehr gerne, aber nur unterhalten und Bier trinken. zusammen fahren, da muss ich noch wachsen..... 

 

vor 5 Minuten schrieb Schleicher:

die aussage war das pendeln Problem

Pendel Probleme auf der geraden, oder in Assen auf dem Weg zur schnellen links, da hilft nur die 2020iger Verkleidung.

Pendeln bei ruasbeschläuningen haben sie damit behoben. längeren Bodenkontakt vorne, durch die Geometrie. und den negativ Federwegen die sich erhöht haben. mehr mechanischem Grip. Nagel mich bitte nicht fest, ich bin kein Mathematiker..... 

 

LG,

Sascha

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb lunschi:

 

Wahrscheinlich wird der verfügbare Federweg mit dem pre-2020-Setting in der Praxis gar nicht ausgenutzt.

Kai

Ja das darf der auch nicht, dies ist nur als Not Reserve Sozius Schlagloch, Welle

 

Das bringt nichts, das muss ich probieren sonst glaub ich das nicht 🙂

VG

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb lunschi:

Und ja - wenn Du am Mopedtreff 10 Minuten lang so mit paar Leuten redest dann denken die anderen wahrscheinlich ihr hättet n paar Schrauben locker... 😁

grins, jep, das muss man auch wenn man mit ner V4 richtig gas geben will,

 

LG

Sascha

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Sushi:

grins, wie schnell fahren die Tester denn so in 2020? 1999 war ich auch noch schneller als der Tester. Mit ner R6. aber, da war ich echt Jung. 😂

 

sehr gerne, aber nur unterhalten und Bier trinken. zusammen fahren, da muss ich noch wachsen..... 

 

Pendel Probleme auf der geraden, oder in Assen auf dem Weg zur schnellen links, da hilft nur die 2020iger Verkleidung.

Pendeln bei ruasbeschläuningen haben sie damit behoben. längeren Bodenkontakt vorne, durch die Geometrie. und den negativ Federwegen die sich erhöht haben. mehr mechanischem Grip. Nagel mich bitte nicht fest, ich bin kein Mathematiker..... 

 

LG,

Sascha

Ja das passt, mehr Negativ, aber du hast nur 120mm Theoretisch in der paxis ist das viel weniger.... dann bist du ständig am Gabelanschlag, und vielleicht kommen die Bremsprobleme, die Instabilität gerade dadurch? Sobald die Gabel vorne aufschlägt geht das Heck in die höh, wie bei den Entlein:-)

Dann wiederum macht man den Durchhang hinten doppelt so groß um das ganze zu kompensieren.....

Beachte das die Gabel 15mm Simmerring Gabelfaust am Ende ist!

Geschrieben

Da du schon da rumgemacht hast mach nochmal!!!!!!!!!!!!

Mach die Gabel auf Cartridge raus und den Anschlag um 10mm kürzen!

Damit verlängerst du den nutzbaren Federweg um 10mm und hast noch mehr reserven

Punkt 5

 

image.png.b6752dd027725676547efa21e12ada49.png

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Schleicher:

Beachte das die Gabel 15mm Simmerring Gabelfaust am Ende ist!

was bedeutet 15 mm Simmerring Gabelfaust? ich hatte bei aggressiver Fahrweise den Kabelbinder fast am Boden. ich schätze so 2-3 mm war da noch platz + 4 mm Kabelbinder, oder was hat der? anschließend habe ich die Druckstufe um 2 Klicks erhöht und das Problem war weg. auf der nächsten Rennstrecke habe ich die Gabel wieder weicher gemacht, da ich nicht in den Bereich kam.

vor 11 Minuten schrieb Schleicher:

Reiß die Cartridge raus, und kürze den Anschlagpuffer um 10 mm dann bekommst noch mehr Reserven.

wäre eine Idee. habe im Winter viel Zeit

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Sushi:

Ist es die 5?

Ja, der Gummipuffer! Ganz weg würde ich nicht machen, so paar mm ist immer gut! Bei mir sind’s jetzt 4-5mm Rest.

unter Druck geht da nich was weg und die Gabel erreicht so ca 2mm vor Ende 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Sushi:

was bedeutet 15 mm Simmerring Gabelfaust? ich hatte bei aggressiver Fahrweise den Kabelbinder fast am Boden. ich schätze so 2-3 mm war da noch platz + 4 mm Kabelbinder, oder was hat der? anschließend habe ich die Druckstufe um 2 Klicks erhöht und das Problem war weg. auf der nächsten Rennstrecke habe ich die Gabel wieder weicher gemacht, da ich nicht in den Bereich kam.

wäre eine Idee. habe im Winter viel Zeit

 

Also meine Gabel ging nicht soweit runter. Nicht serienmäßig! Da ist ein Anschlag auf dem angehängten Foto POS.5 zu sehen.

Eine Serien Gabel für die Straße hat immer so einen Anschlaggummi! Außer da hat einer schon dran gearbeitet und den gekürzt oder weggemacht.

Die Gabel war bei mir maximal bis auf die 11-12mm unten aber nie auf die 2-3mm 

der Puffer fängt bei 15-16mm an!

den kann man nicht auf 2mm zusammenpressen!7FE84452-DA41-48FC-ADE3-74EDEA12231A.thumb.jpeg.d8dc69365a7a694121ca0fc53f15784c.jpegimage.png.b6752dd027725676547efa21e12ada49.png

Geschrieben

Hallo, das klingt schon recht kompliziert. Ich will meine V4 im Winter umbauen auf neues Federbeion.

Jetzt gibt es ja hier schon einige Erfahrungen: was ist zu EMpfehlen / was sind Eure Erfahrungen mit MUPO  EVO Factory oder Öhlins??
 

Ich bin dieses auf der Rennstrecke umgestiegen von 1098 und V4 und hatte anfangs massive Probleme mit Grip am HR.
September hat dann der Sensor am HR Fehlfunktion angezeigt, glücklicherweise war ich da mit DSB in OSL und die haben gleich festgestellt, daß der Sensor nicht die richtige Distanz hatte zum
Sensorrad.
Aber lagen meine Probleme nur daran oder muss ich wie hier überall beschrieben auch an der Geometrie etwas ändern?
Im Vergleich zur 1098 fahr ich jetzt gleich schnell (in Gesamtzeit) aber in den Kurven langsamer und natürlich auf der Gerade deutlich schneller...

Geschrieben

Weis einer welche Rods bei der V4R 2019 verbaut sind? @Sushi @Schleicher

sind da schon die kürzeren der 20er Modelle verbaut?

Hab heute gesehen, das die aktuelle RS Schwinge in Verbindung mit den gefrästen Rods ne Schubstange hat. 
Damit wäre es wieder sehr easy die Heckhöhe einzustellen.

Geht aber nur in Verbindung mit der RS Schwinge, und die geht nur in Verbindung mit dem RS Federbein... 

Frage mich nur warum Ducati den Rückschritt gegangen ist, und auf eine verstellbare schubstange verzichtet haben, wo sie sie doch die letzten 20 Jahre bereits verbaut hatten.

 



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!