Zum Inhalt springen

Nach wechsel der Kupplungsflüssigkeit kein schalten mehr möglich


Pectoralis Major

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

hab heute Brems und Kupplungsflüssigkeit erneuert und nach einem Testlauf is die Maschine beim schalten von Neutral auf 1 jedes mal ausgegangen und es hat sich so angehört als würde irgendwas im Motor blockieren oder so, war relativ Laut und gab auch nen leichten Ruck.

Hab das ganze 2 mal probiert dann habe ich Panik bekommen und nochmal die komplette Kupplungsflüssigkeit gewechselt, habe auch am Griff oben das Ventil durchgespült, danach hat es wieder gepasst.

 

Würde trotzdem gerne wissen was los war bzw. ob da irgendwas Schaden hätten nehmen können?

 

Gehe mal davon aus das etwas Luft mit drinnen war, aber die Mechanik interessiert mich trotzdem.

++


Geschrieben

...na ja relativ einfach - wenn die Kupplung nicht korrekt entlüftet ist dann trennt sie nicht. Das ist dann so als würdest Du den Ersten reinkloppen ohne überhaupt auszukuppeln. Je nachdem ob die Kupplung vielleicht doch noch ein wenig gerutscht ist und wie brutal Du den Gang reingetreten hast könnten jetzt ein paar zusätzliche Stahlspäne im Motoröl sein 😉

Kai

++


Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb lunschi:

...na ja relativ einfach - wenn die Kupplung nicht korrekt entlüftet ist dann trennt sie nicht. Das ist dann so als würdest Du den Ersten reinkloppen ohne überhaupt auszukuppeln. Je nachdem ob die Kupplung vielleicht doch noch ein wenig gerutscht ist und wie brutal Du den Gang reingetreten hast könnten jetzt ein paar zusätzliche Stahlspäne im Motoröl sein 😉

Kai

Danke für die Erklärung, gut das ich den Wechsel vom Motoröl noch vor mir habe 😫

++


Geschrieben

Nun ja, die Technik dahinter:

Der Druck den Du oben an der Pumpe ausübst bewegt den Kolben des Nehmers, der eine Stange drückt die einmal durch den Motor geht und die Druckscheibe der Kupplung anhebt. Damit ist der Druck von den Scheiben runter und die Kupplung dreht durch. Dafür muss die Druckscheibe ausreichend weit auslenken, ansonsten bleibt der Reibschluss des Scheibenpakets erhalten. Wenn Luft im System ist wird diese komprimiert und das bewegte Volumen wird kleiner, weshalb die Druckscheibe nicht mehr so weit herausfährt.

Zwei Sachen dazu:

Wie schafft man es, dass beim Entlüften (oder Wechseln der Flüssigkeit) Luft in's System kommt?

Kann es sein, dass du an dem Moped den Seitenständer draußen hattest? Dann schaltet das Moped ab wenn du einen Gang einlegst...

++


Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Flotter Otto:

Zwei Sachen dazu:

Wie schafft man es, dass beim Entlüften (oder Wechseln der Flüssigkeit) Luft in's System kommt?

Kann es sein, dass du an dem Moped den Seitenständer draußen hattest? Dann schaltet das Moped ab wenn du einen Gang einlegst...

Naja, normalerweise sauge ich den Flüssigkeitsbehälter leer, mache das ganze mit Papier sauber und fülle dann die Flüssigkeit bis auf MAX voll bevor ich unten am Kupplungsnehmerzylinder dann den Schlauch anschließe und anfange abzusagen, das mache ich normalerweise bis die Flüssigkeit im Behälter auf MIN gesunken ist und schütte dann nach, hab aber etwas zu viel abgesaugt und so wohl Luft mit reingezogen, hab das zwar gemerkt und dann nochmal oben aufgefüllt und den Prozess wiederholt aber habe nicht am Kupplungshebel selber die Flüssigkeit durchgezogen, das habe ich erst nach dem vergeblichen Schalten gemacht und dann gings auch wieder wie gewohnt.

Zu der Frage mit dem Ständer: ne der war nicht ausgeklappt, war ja auch kein einfaches "Maschine geht aus", sondern eher ein "Maschine geht aus, macht Ruck nach vorne, lautes Schlaggeräusch und Hinterrad ist blockiert".

 

 

++




Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Flotter Otto:

Ja OK, verstehe. Dumm gelaufen 🙂

Du weißt, dass du den Behälter nur bis auf etwas über Min füllen sollst weil der Behälter durch den Betrieb voller wird?

Nein wusste ich nicht, ich habe ihn letzte Saison auch knapp unter MAX gefüllt, hab keine Nachteile bemerkt, dieses mal wieder knapp unter max gefüllt.

Wieso wird er durch Betrieb voller? Weil die Flüssigkeit sich ausdehnt oder wie? Welche Folgen kann zuviel Flüssigkeit haben? Platzt mir der Behälter oder sowas?

 

 

++


Geschrieben

Weil die Beläge verschleißen, ergo dünner werden, dadurch die Druckstange näher an den Nehmer kommt und somit weniger Volumen im Hydrauliksystem zur Verfügung steht. Heißt, die Druckplatte drückt den Nehmerzylinder rein.

Ob er eines Tages platzt ist eine gute Frage, zuerst wird der Gummibalg komprimiert und wenn er immer voller wird muss die Flüssigkeit irgendwo hin. Entweder sie sifft raus durch den Deckel, oder es baut sich ein Druck im System auf und die Kupplung kann nicht zurück. Wie auch immer, gib der Flüssigkeit Platz um zurück in den Behälter fließen zu können und alles ist gut...

Nicht dass wir uns falsch verstehen, dass ist kein Prozess von Tagen, sondern wie bei der Bremspumpe auch, durch Belagverschleiß ändert sich der Flüssigkeitsstand. Nur halt in die andere Richtung

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!