Duke Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Hab jetzt mal Ösenschrauben ersatzweise angebracht. Haben ein M8 Gewinde. Hält das den Zugkräften beim Abspannen stand ?
Gast Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Mir würde die Gewinde Länge hinsichtlich Hebelkräfte nicht gefallen
lunschi Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb Sepp: Mir würde die Gewinde Länge hinsichtlich Hebelkräfte nicht gefallen ...kannst sie ja ein Stück kürzen/absägen. Kai
adi1204 Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 So werden die sich verbiegen. Schraub die ganz rein, bis zum Ende vom Gewinde. Dann sollte das reichen. 1
Duke Geschrieben 9. Februar 2019 Autor Geschrieben 9. Februar 2019 Die Bedenken hab ich halt auch. Wenn ich sie ganz reinschraube hab ich Probleme den Haken einzuhängen. Der stösst dann oben gegen die Abdeckung oder/und gegen den Krümmer. Es gibt noch eine bessere Lösung, die beschaffe ich mir jetzt
Klaus186 Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Warum holt ihr euch noch ein Zurrsystem für den Hinterreifen?? Ich Spanne meine immer so fest hinten! Hat sich noch nie was gefehlt und nix kratzt irgendwo an der Verkleidung usw. 1
ducatist Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Bisher habe ich auch immer beim festzurren "in die Federung" gespannt. Rechtlich ist das nicht erlaubt, und auch für die Federelemente nicht gut. Ich bin deshalb dran, eine andere Möglichkeit zu suchen, um die Räder zu fixieren. Hinten geht die von Klaus gezeigte Art, oder ein Bolzen durch die Radachse. Vorne ginge bei Serienachse auch der Bolzen. Bei mir scheidet das aus, deshalb habe ich eine andere Idee. Wenn das funktioniert, lasse ich Euch teilhaben. Ralf
Duke Geschrieben 9. Februar 2019 Autor Geschrieben 9. Februar 2019 Festzurren in die Federung rechtlich nicht erlaubt ??
adi1204 Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Glaube ich auch nicht.🤔 Für vorne gibts meist nix anderes. Gibt ja auch so Zeugs fürn Lenker.
Stephan Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb Klaus186: Warum holt ihr euch noch ein Zurrsystem für den Hinterreifen?? Ich Spanne meine immer so fest hinten! Hat sich noch nie was gefehlt und nix kratzt irgendwo an der Verkleidung usw. Hab die Dinger, ist genial !
ducatist Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb Duke: Festzurren in die Federung rechtlich nicht erlaubt ?? Rein theoretisch müsste man die Federung vorne bis auf Block ziehen, damit sich durch ein weiteres Einfedern das Motorrad in den Gurten nicht bewegen kann. Ist halt in der Praxis die Frage, wie weit man in die Federung zieht. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo das Jemand bemängelt hätte, wie gesagt mache ich das seit Jahren auch so, wie wir Alle. Interessanter ist die Aussage, dass die Federelemente unter dem Anspannen leiden. Wurde mir von Steve Jenkner auch bestätigt, dass das bei den Profimaschinen möglichst vermieden wird. Merkwürdiger Weise ist es mir bisher nicht gelungen, eine Ladungssicherung einer SBK- bzw. MotoGP-Maschine im Bild zu finden. Die haben wohl so spezielle Boxen dafür. Vielleicht hat ja von Euch Jemand eine genaue Info. In der Praxis hat die Art des in die Federung ziehens bei mir immer funktioniert. Alles andere sind halt theoretische Betrachtungen... Hier noch mal eine Info: http://lioncraft.de/produkte/ Ralf
lunschi Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Mit dem "in-die-Federung-ziehen" erzeugst Du einen permanenten Überdruck in der Gabel der erfahrungsgemäß den Dichtringen schadet. Je nach Gabel und je nachdem wie weit die Gabel reingedrückt wird kann das Probleme machen, muss aber nicht. Bei Federbeinen die normalerweise immer einen erhöhten Innendruck haben ist der Unterschied im Druck zwischen ausgefedert und eingefedert in aller Regel gering; außerdem sind die dort verbauten Dichtringe für den höheren Druck geeignet. Probleme gibt es daher wenn überhaupt nur mit der Gabel. So wie ich das sehe sind wohl vor allem Öhlins-Gabeln da recht empfindlich. Kai 1
9to10 Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Ich habe jetzt seit 996 Zeiten Öhlins-Geraffel in meinen Ducs. Mit Verzurren und daraus resultierendem Soffen hatte ich noch nie ein Problem
lunschi Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 ...ich habs halt auch schon anders erlebt - 1198S per LKW nach Sardinien transportiert und bei Ankunft sabberte die Gabel direkt los... Kai
Gast Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Ne siffende Gabel hab ich nach`m verzurren auch noch nie gehabt .Und beim in die Federrung ziehen gibt`s auch verschiedene interpretationen ...evtl. hängt des ja mit`m Zustand der Simmerringe zusammen ?
greeco-k Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Hab auch schon verschiedene Varianten durchprobiert. Dieses Jahr will ich mit einer Stange mit zwei Augenschrauben an den Enden hinten durch die Achse und dann nach vorne spannen. Angeblich werden die Mopeten vom Werk aus auch so verladen. Weiß ich aber nicht. Ist dass das Gewinde von der hinteren Fußraste? Falls ja würde ich mit über die Gewindelänge des Hakens keine Sorgen machen. Die Fußraste ist doch viel länger und da kann man sich ja auch rauf stellen ohne das was abreist.
Duke Geschrieben 9. Februar 2019 Autor Geschrieben 9. Februar 2019 Die Ösenschraube hab ich da befestigt wo normalerweise die Soziusrasten befestigt werden. Gefällt mir aber irgendwie nicht richtig und bin halt nicht sicher ob es sich nicht verbiegt. Hab mich jetzt aber für eine elegantere fertige Lösung entschieden und bestellt. Die wird auch in der Aufnahme der Soziusrasten befestigt.
kixer2 Geschrieben 9. Februar 2019 Geschrieben 9. Februar 2019 Ich hab für vorne eine Wippe und hinten einen Befestigungsgurt wie der @Stephan Da muss ich nix ans Moped schrauben, irgendwelche Gurte über die Verkleidung spannen oder sonst irgendwas Hält bombenfest und einfacher geht's IMHO nicht. 1
Stephan Geschrieben 10. Februar 2019 Geschrieben 10. Februar 2019 vor 15 Stunden schrieb FloMüller: Ne siffende Gabel hab ich nach`m verzurren auch noch nie gehabt .Und beim in die Federrung ziehen gibt`s auch verschiedene interpretationen ...evtl. hängt des ja mit`m Zustand der Simmerringe zusammen ? Ist wie so oft alles Gefühlssache mit dem Runterzurren der Gabel, wenn man das Ding zusammenstaucht bis Anschlag braucht man sich nicht zu wundern das sie dann irgendwann süfft. Es reichen gefühlt 3 cm und die Gabel kann dann trotzdem noch etwas arbeiten. Hatte so noch nie Probleme bzw. ein Moped verloren 😊
Stephan Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Wär mir zu viel Arbeit mit dem jedesmal ran und weg schrauben, aber gut jeder wie er mag 😊
greeco-k Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Das sieht doch chic genug aus, dass man es auch dran lassen könnte. 👍🏼
Duke Geschrieben 12. Februar 2019 Autor Geschrieben 12. Februar 2019 Nix wieder abschrauben. Fallen kaum auf, bleiben dran
Flotter Otto Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Jepp, helfen beim Aufheben wenn das Moped auf der Seite liegt 1
greeco-k Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Am 9.2.2019 um 21:13 schrieb greeco-k: Hab auch schon verschiedene Varianten durchprobiert. Dieses Jahr will ich mit einer Stange mit zwei Augenschrauben an den Enden hinten durch die Achse und dann nach vorne spannen. So das ganze ist fertig! So sieht’s aus: Nur als Idee...
Desmo Topschi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 tssss, geht viel einfacher. Hab ich für vorne und hinten. Kein Stauchen der Gabel und Bomben fest. 2
greeco-k Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 6 Minuten schrieb Desmo Topschi: tssss, geht viel einfacher. Hab ich für vorne und hinten. Kein Stauchen der Gabel und Bomben fest. Hö? Was ist daran einfacher? Ist doch das gleiche oder bin ich blind?! 😅 Guter Tipp, dass es vorne auch super funktioniert. Vielleicht muss das für vorne auch noch her. Sind die Spanngurte nicht zu lang für den kurzen Weg? Kriegt man die noch ordentlich gespannt? Oder wie machst du das?
Desmo Topschi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Einfacher ist der Gewindestab. Gibts in jedem Baumarkt für n Ei und n Butterbrot. Ausser bei OBI. So werden die Ducatis bei den Händlern angeliefert! Nur das der Gewindestab in nem Winkeleisen befestigt ist.
turbostef Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 1 Minute schrieb greeco-k: Hö? Was ist daran einfacher? Ist doch das gleiche oder bin ich blind?! 😅 Guter Tipp, dass es vorne auch super funktioniert. Vielleicht muss das für vorne auch noch her. Sind die Spanngurte nicht zu lang für den kurzen Weg? Kriegt man die noch ordentlich gespannt? Oder wie machst du das? Die Lösung vom Kollegen ist vor allem billiger, weil seine Teile vom Ducati Händler kommen Die Mopeds werden an die Händler genau mit diesen Stangen geliefert Du kaufst dann nur noch das runde Ding und fertig. So habe ich es auch gemacht. Kostenpunkt 5 Euro oder so 1
Stephan Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ihr mit Eueren Konstruktionen, sensationell 🤣 Vergesst das Loctite nicht 1
Desmo Topschi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Hab ich von meiner Duc Werkstatt „Schilling"! 1
greeco-k Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 4 Minuten schrieb Desmo Topschi: Einfacher ist der Gewindestab. Gibts in jedem Baumarkt für n Ei und n Butterbrot. Ausser bei OBI. Ach so ... du meinst einfacher in der Herstellung. Das ist richtig. Aber das Auge verlädt ja mit ... 😜 Warum kürzt du dich nicht damit du nicht zwei Muttern brauchst? Hat das einen speziellen Grund, weshalb du die so lang gelassen hast? 1
Desmo Topschi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Nö, hat keinen besonderen Grund. War nur bisher zu faul die Stäbe zu kürzen. Hab aber schon darüber nachgedacht. 1
Stephan Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 6 Minuten schrieb Desmo Topschi: Hab ich von meiner Duc Werkstatt „Schilling"! Ja und ? Andi hat dies bestimmt auf den Weg gebracht da sicher diverse Verlader meinten sie müssten die Gabeln bis auf Block in die Knie zurren und die Simmerringe vergewaltigen da es Ihnen am nötigen Feingefühl fehlt. 😂
Duke Geschrieben 27. Februar 2019 Autor Geschrieben 27. Februar 2019 Und da schwankt nix bei dem niedrigen Befestigungspunkt ? Wenn man so automatikgurte zum verzurren hat könnten die zu lang sein je nachdem wo die Ösen am Anhänger oder der Transportbox sind. 1
Desmo Topschi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Andi hat das nicht auf den Weg gebracht. Sondern Ducati. Er hat mir das Material dafür gegeben, weil er genügend Öhlins Gabeln neu dichten mußte, die durch zu straffes anziehen beschädigt wurden. vor 2 Minuten schrieb Duke: Und da schwankt nix bei dem niedrigen Befestigungspunkt ? Wenn man so automatikgurte zum verzurren hat könnten die zu lang sein je nachdem wo die Ösen am Anhänger oder der Transportbox sind. Das Vorderrad ist ja noch zusätzlich im Klemmbügel des Hängers. Es reicht eigentlich schon nur hinten mit dieser Vorrichtung. Ich bin so ohne Probleme nach Misano und zurück gefahren.
Pimpertski Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb greeco-k: So das ganze ist fertig! So sieht’s aus: Nur als Idee... Geile Schuhe übrigens! 👍😁 5
Klausi Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Gerade eben schrieb Pimpertski: Geile Schuhe übrigens! 👍😁 Man wartet direkt auf diesen Kommentar! 2
greeco-k Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 8 Minuten schrieb Pimpertski: Geile Schuhe übrigens! 👍😁 Der Hobel steht im Winter im Elternhaus. Das sind die Birkenstock von Mutti wenn mich nicht alles täuscht 😂 5
turbostef Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb greeco-k: Der Hobel steht im Winter im Elternhaus. Das sind die Birkenstock von Mutti wenn mich nicht alles täuscht 😂 Alter... nach den Socken von Trevor bist du jetzt ganz klar die Nummer 2 hier im Forum lolol 4
Duc1040 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 vor 3 Stunden schrieb greeco-k: ... Das sind die Birkenstock von Mutti wenn mich nicht alles täuscht 😂 Das hätte ich auch behauptet ... 1
turbostef Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Um es mal zusammenzufassen: Die Version vom Birkenstock Öko @greeco-k ist hübscher. Allerdings macht mir die Kappe aus Alu/Stahl am Ende der Stange Sorgen. Die könnte zu Kratzern an der Mutter führen. Die Original Lösung von Duc hat aus diesem Grund eine Plastikkappe Die billigere Lösung dürfte es sein, seinen Händler zu fragen, ob er einem ein paar Stangen gibt. Bei meinem Händler liegt das Zeug tonnenweise hinten im Hof auf dem Abfall Kürzen kann man das ja dann selber. Nochmals zur Klarstellung: Diese Stangen verwendet Ducati um die Neu-Mopeds an die Händler auszuliefern Ich persönlich mache es so, dass ich das vorne UND hinten ranmache plus Wippe / Moto Stay vorne. Diese Lösung mit dem Gurt für den Hinterreifen (siehe oben) hatte ich mal gekauft und ich mache das zusätzlich auch noch ran. Aber nur, weil ich es nun mal schon gekauft habe Vermutlich reicht Wippe vorne und Stange hinten immer noch locker aus. Aufgrund der Befestigungspunkte der Stangen unten dürfte das Moped mehr wackeln, als wenn man die Gabel mit Gurten auf Block zieht. Weniger heben tut es deswegen aber nicht Ich habe zu dem Thema sehr viel gelesen und viele berichten, dass das Moped eben mehr wackelt mit den Stangen (ist reine Physik aufgrund des niedrigeren Befestigungspunktes). Heben tut es trotzdem. Faktisch heben die Mopeds bereits durch die Vorderrad Wippe Aber das alleine würde ich jetzt nicht empfehlen Wenn Mr. Birkenstock seine Lösung mit Plastikendkappen Upgraded und zu seinem vernünftigen Preis anbietet, dann würde ich ihm was dafür bezahlen, weil es schlicht besser aussieht. Ich hätte mir da 1 Kilo Seitenbacher Müsli vorgestellt. Alternativ 2 Kilo Tofu 1
greeco-k Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 vor 32 Minuten schrieb turbostef: Heben tut es trotzdem. Faktisch heben die Mopeds bereits durch die Vorderrad Wippe Aber das alleine würde ich jetzt nicht empfehlen Wenn Mr. Birkenstock seine Lösung mit Plastikendkappen Upgraded und zu seinem vernünftigen Preis anbietet, dann würde ich ihm was dafür bezahlen, weil es schlicht besser aussieht. Ich hätte mir da 1 Kilo Seitenbacher Müsli vorgestellt. Alternativ 2 Kilo Tofu Hä was? Die Mopeds „heben“?! Die sollen nicht umfallen und nicht irgendwas heben... 😂 Du kriegst gleich nen Birkenstock Arschtritt und zwar so, dass die Stecken bleiben. Dann kannst du gleich mal gucken ob die biologisch abbaubar sind!! Ich fürchte es wird wohl bei einem one of bleiben, auch wenn du mir 2kg Chia Samen mit dem Lastenfahrrad aus Stuttgart hoch fährst. 😂 1
turbostef Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 vor 5 Minuten schrieb greeco-k: Hä was? Die Mopeds „heben“?! Die sollen nicht umfallen und nicht irgendwas heben... 😂 "heben" = schwäbisch für halten, festhalten, lol 1
Duke Geschrieben 28. Februar 2019 Autor Geschrieben 28. Februar 2019 Heben, halten, wackeln........ Also ich bleib da lieber ganz klassisch und zieh in die Federn. Ganz ohne Birkenstock und sonstiges vegane jedöns Die Monster mit Öhlins ziehe ich jetzt seit 3 Jahren und einigen tausend Kilometern durch die Gegend ohne jegliche Undichtigkeiten 2
Stephan Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Sag ich doch ! Wozu das Rad neu erfinden, don`t change a running System 1
greeco-k Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb Duke: Heben, halten, wackeln........ Also ich bleib da lieber ganz klassisch und zieh in die Federn. Ganz ohne Birkenstock und sonstiges vegane jedöns Die Monster mit Öhlins ziehe ich jetzt seit 3 Jahren und einigen tausend Kilometern durch die Gegend ohne jegliche Undichtigkeiten Vorne mache ich es auch so. Aber hinten ist es schwieriger. Da bin ich meist durch die Fußraste aber die ist etwas Scharfkantig auf der Rückseite und die Bänder leiden ganz schön. Bei einem Kumpel und dem Beamer ist uns sogar ein Spanngurt angerissen und ein anderer ganz abgeschert, weil es an der BMW noch scharfkantiger ist. (Und nein ich zieh die nicht mit roher Gewalt fest. Achte da schon drauf. Vorne an der Gabel sowieso.) Am Heck geht auch, ich konnte da aber meist eher nur nach unten spannen. Meiner Erfahrung nach, ist es aber besser wenn man alles nach vorne gegen den Bügel am Hänger zieht.
Stephan Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Hinten reicht es ja auch das das Moped nicht hin und her hüpft, da ist es nicht nötig es in die Feder zu zurren. Wie gesagt, mit dem ACE Bike System übers Hinterrad hab ich da super Erfahrung gemacht und kann dies nur empfehlen, passt auch für jedes Hinterrad. Davon gibt es 2 Versionen, ich hab mich nach Variante 1 dann für das mit integrierter Automatikratsche entschieden, so hat man kein Gefummel mit Gurt einfädeln bzw. verdrehen. Saubere Sache 👍
Klausi Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 @all: Macht da doch keine Wissenschaft draus! Es ging 30-40 Jahre auch ohne Firlefanz von Lübeck nach Innsbruck. Beim Tanken mal nachziehen, und gut ist, paar Ersatzgurte und fertig. Ich kann mit den Ratschen gar nicht umgehen, hatte immer diese normalen von Louis mit der Klemme zum Durchziehen. Und wenn die Kiste bissl swingt ist auch ok, besser als starr. Meine Meinung. Gruß, Oldschool . . . 2
Empfohlene Beiträge