Diablo Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Hallo Wer ist alles mit einer 899 oder 959 auf der Renne unterwegs? Halten die Motoren? Bzw. Wann müssen die Lagerschalen etc. gewechselt werden? Wie schaut es mit der Kühlung aus? Reicht der Original Kühler oder wird sie zu heiss? 959 hat glaube ich die bessere Verkleidung mit der Luftführung? Und die grosse Quizfrage: Wie schaut es mit der Lautstärke aus? Ist der Originaltopf lauter als die Termignoni mit DB Eater? Anneu wird man wohl knicken können? Was gibt es sonst zu beachten? ++
fsracingteam Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Ich werde mit der 899 die 2. Saison in Angriff nehmen. Original Kühler und original Auspuff mit klappen sogar. Hat in Assen trotzdem gerade nur soeben für die Abnahme gereicht. Motor läuft ohne Probleme. Fähre rennen und der wird nicht geschont. Mein Kumpel hat jetzt schon über 50 Tage Rennstrecke runter und der Motor läuft wie ne eins. Tolles Motorrad. Ich kann nicht klagen und würde es wieder kaufen. Es muss keine 959 sein. Ne Corse vielleicht, aber ansonsten tut es die 899 auch. ++
9to10 Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Also der Dennis hier aus dem Forum (Dano aka Peter Panther) hat 3 Motorschäden hinter sich, 2 x 899, 1 x 959. Jeweils liegender Zylinder am Arsch. Details kenne ich nicht.... ++
Franco Geschrieben 14. Januar 2019 Geschrieben 14. Januar 2019 Wäre mal interessant bei welcher Laufleistung die Schäden aufgetreten sind? Nur Renne? Regelmäßiger Service? Meine Oma wird beim Marathon auch mal umfallen Die Frage wäre ob nach 500 Meter oder kurz vorm Ziel bei Km 41 ++
YPVS Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Ich war auch 3 Jahr auf 899 Unterwegs davon einige tausend KM auf der Rennstrecke. Es gab nie Probleme, jedes mal nach einem 3 Tages Event wurde das ÖL und der Filter gewechselt. Verkauft habe ich sie mit knapp unter 10.000km ++
Fop86 Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Bin ebenfalls 2 Jahre mit der 899 gefahren und zwar auf der Landstraße und auf der Renne. Ich hatte nie Probleme mit der 899. Sie lief super, die Kühlleistung hat ausgereicht und wegen der Lautstärke hatte ich keine Probleme. Die 899 wird mit dem Termi gefühlt ein wenig leiser. Im Vergleich zu meiner jetzigen 1299 war die 899 aber einen Ticken lauter! :-) Wenn ich mir jetzt ein Rennstreckenbike kaufen würde, würde ich wahrscheinlich wieder zur 899 greifen. Sie ließ sich mMn leicher fahren im Vergleich zur 1299. Die 959 bin ich nie gefahren und kann da leider kein Urteil zu abgeben. ++
9to10 Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 vor 16 Stunden schrieb Franco: Wäre mal interessant bei welcher Laufleistung die Schäden aufgetreten sind? Nur Renne? Regelmäßiger Service? Meine Oma wird beim Marathon auch mal umfallen Die Frage wäre ob nach 500 Meter oder kurz vorm Ziel bei Km 41 Wenn es einen Ernsthaft interessiert kann man die Suchfunktion verwenden.... Zitat Motor 1 899 innerhalb der Garantiezeit mit 7tkm Kopf und Kolben platt = keine Garantieleistungen von Ducati Motor 2 899 gebraucht: Totalverlust mit 7tkm diesmal Pleulabriss Motor 3 Kauf 6 Monate alte 959 mit 3tkm: nach 500km Rennstrecke Kolben, Zylinder, Kopf platt ++
Fop86 Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 @9to10 Puuuh, das ist echt ein übler Schnitt. Der arme Kerl, der 3 Motoren hochgejagt hat, kann einem ja fast leid tun. ++
Ulli848 Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Hallo diablo, Fahre auch 959. Nach der Einfahrzeit jetzt 3500 km Renne gefahren. Bislang 0-Problemo. Würde wegen der eindeutig besseren Leistungskurve+serienmäßigen AHK die 959 empfehlen. Gruß, Ulli ++
Franco Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Hmm so viel Pech kann man doch gar nicht haben, Ducmotoren sollten bis zur 1.Revision schon 5 Stellig laufen....kenne es eigentlich auch nicht anders selbst auf der Rennstrecke. ++
lunatic Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 generell haben die Panis ein Temperatur Problem, dieses wird mit dem Underengine Auspuff potenziert. Damit staut sich wir Wärme um den Motor und Lagerschäden sind die Folge. Häufig bekannt in Form von Pleullagerschäden. Jeder der wirklich schnell fahren will und das ohne die Pani zu schrotten sollte mindestens einen externen Ölkühler verbauen und am Besten eine komplettes System wie es H2O anbieten. Die günstige Alternative von MAC geht auch, sieht aber dilettantisch aus. Ich würde die Päm vom Frank nie kaufen, da er immer noch mit original Kühler fährt, aber dafür recht gut, nur wird es sich auf die Haltbarkeit auswirken 1 ++
fsracingteam Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 Also bisher habe ich Temperaturen nicht in den kritischen Bereich bekommen. Und der letzte Sommer hatte genug Möglichkeiten dazu. Einmal ging es Richtung 100 Grad, weil wir bei über 30 Grad Aussentemperatur lange in der Startaufstellung warten mussten. Aber sonst immer alles tip top. Das waren bei mir immerhin 18 Tage Rennstrecke in 2018. ++
Franco Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 Bei mir nur 8 Rennstreckentage aber das gleiche!! Wollte den Kühler schonmal umbauen weil es öfter geschrieben wurde. Hat sich mir aber noch nicht erschlossen warum. Bin vermutlich zu langsam auf der Strecke ++
9to10 Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 vor 5 Stunden schrieb fsracingteam: Also bisher habe ich Temperaturen nicht in den kritischen Bereich bekommen. Und der letzte Sommer hatte genug Möglichkeiten dazu. Einmal ging es Richtung 100 Grad, weil wir bei über 30 Grad Aussentemperatur lange in der Startaufstellung warten mussten. Aber sonst immer alles tip top. Das waren bei mir immerhin 18 Tage Rennstrecke in 2018. Das kann ich für die “großen” Modelle 1199 und 1299 bestätigen. Allerdings weiß ich von an sich baugleichen Modellen, die locker 10° mehr produziert haben. ++
YPVS Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 vor 9 Stunden schrieb lunatic: generell haben die Panis ein Temperatur Problem, dieses wird mit dem Underengine Auspuff potenziert. Damit staut sich wir Wärme um den Motor und Lagerschäden sind die Folge. Häufig bekannt in Form von Pleullagerschäden. Jeder der wirklich schnell fahren will und das ohne die Pani zu schrotten sollte mindestens einen externen Ölkühler verbauen und am Besten eine komplettes System wie es H2O anbieten. Die günstige Alternative von MAC geht auch, sieht aber dilettantisch aus. Ein 899 bzw 959 Motor hat nur 240ccm bzw 300ccm weniger Hubraum wie der 1199 Motor welcher in den ersten Jahren vermehrt zu Motorschäden geneigt hatte. Dafür haben die kleinen Motoren aber knapp 50PS weniger. Das wiederum wirkt sich enorm positiv auf die Laufleistung aus, gerade auf der Rennstrecke. Das selbe gilt für den 1299 Motor welcher bei selber Leistung 100ccm mehr bekommen hat, das senkt die Literleistung und steigert die Haltbarkeit. ++
SUPERSAEB283 Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 vor 6 Stunden schrieb fsracingteam: Also bisher habe ich Temperaturen nicht in den kritischen Bereich bekommen. Und der letzte Sommer hatte genug Möglichkeiten dazu. Einmal ging es Richtung 100 Grad, weil wir bei über 30 Grad Aussentemperatur lange in der Startaufstellung warten mussten. Aber sonst immer alles tip top. Das waren bei mir immerhin 18 Tage Rennstrecke in 2018. Fällt mir schwer, das zu glauben. 100 Grad erreiche ich schon bei Außentemperaturen um die 20 Grad. Hatte im August in OSL im Rennen bei knapp 30 Grad Außentemperatur 116 Grad und baue jetzt auch auf H2O-Komplettsystem um. Aber wenn du mit Serienkühler unter 100 Grad bleibst, dann kannste dich glücklich schätzen. Zur Haltbarkeit: Hab mit vielen Expterten gesprochen und die meinten alle, dass die 959 keine Probleme macht. Beim Kollegen mit den drei Motorschäden vermute ich, dass das kein Zufall ist. Zumindest hoffe ich das. (Über)regelmäßige Ölwechsel, penibles Warmlaufen etc. können da entscheidend sein. Wenn man will, bekommt man alles platt :) 1 ++
fsracingteam Geschrieben 16. Januar 2019 Geschrieben 16. Januar 2019 116grad? 😱😲 Krass. Also ich kann dies wirklich nicht bestätigen. Ich glaube auch nicht, daß Rundenzeit dabei unbedingt ne Rolle spielt. ++
Fop86 Geschrieben 17. Januar 2019 Geschrieben 17. Januar 2019 vor 10 Stunden schrieb fsracingteam: 116grad? 😱😲 Krass. Also ich kann dies wirklich nicht bestätigen. Ich glaube auch nicht, daß Rundenzeit dabei unbedingt ne Rolle spielt. Du fährst wahrscheinlich schneller und bekommst somit mehr Luft in den Kühler gedrückt! 😎 Ich glaube ebenfalls nicht, dass das etwas mit der Rundenzeit zu tun hat. 116 Grad ist definitiv äußerst merkwürdig. ++
SUPERSAEB283 Geschrieben 17. Januar 2019 Geschrieben 17. Januar 2019 Das OSL-Video vom August habe ich dummerweise gelöscht, ohne es vorher gesichert zu haben. Habe aber noch eine Aufnahme aus Most. Da kam ich laut Video auf 107 Grad. Bewegtbildbeweis: Nachdem, was ich von 1199/1299-Fahrern gehört habe, scheint das relativ normal zu sein. Aber ist so oder so egal, da der H2O schon eingetroffen ist :) 1 ++
Empfohlene Beiträge