Silberrücken Geschrieben 6. Januar 2019 Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo an die Racer Was fahrt ihr für Slicks auf euren Mopeds? Mir fehlen als Ducati-Neuling jedwelche Anhaltspunkte. Bin mit dem 2010e-Beamer immer Dunlop gefahren, bis die durch die Produktionsumstellung nicht mehr funktionierten. Muss aber dazu sagen, dass der 2010er-Beamer ein Öhlins-Fahrwerk und BST-Felgen hatte, das Federbein und die Gabel an die reduzierten ungefederten Massen der Carbon-Felgen angepasst waren. Ja, die Carbon-Räder haben alles klaglos weggesteckt. Trotzdem ich würde die Felgen nicht mehr fahren, weil die Teile keine Wärme speicherten. Die Karkasse wurde über die Felge nicht warm gehalten. Auf dem 2015er-Beamer mit DDC-Fahrwerk und Schmiedefelgen hatte ich keine Chance, die Dunlop zum arbeiten zu bringen, fuhr darum immer mit Pirelli-Slicks. Die Haltbarkeit im Vergleich zu den Dunlop war jedoch unterirdisch ;-) Dafür sind die Dunlop-Slicks weniger "verzeihend" wenn das Setup nicht passt...zumindest war dies meine Erfahrung. Doch wie geschrieben, ist lange her, dass ich mit den Dunlop unterwegs war. Wie sieht es bei Euch aus? Könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte mitteilen? Diese Saison sind 15 Tage gebucht, das sollte genügend Zeit sein, um die V4R ein bisschen verstehen zu lernen. Trotzdem wäre es vorteilhaft, nicht gänzlich ohne Anhaltspunkte los legen zu müssen. Vielen Dank für eure Unterstützung Lieber Gruss aus der Schweiz Paolo ++
Silberrücken Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Geschrieben 6. Januar 2019 Dazu noch eine Frage betreffend die Reifengrössen bei den KR108: 205/60/17 oder 200/70/17 Würdet Ihr die Federbeinlänge beim 70er-Querschnitt anpassen? Der 70er ist ja doch höher und stellt dadurch das Motorrad steiler an. Gibt es Erfahrungswerte in welchem Range die Reifenumfänge/Konturen vom Steuergerät erlern werfmden können? Danke für eure Rückmeldungen. Lieber Gruss Paolo ++
Gast Geschrieben 6. Januar 2019 Geschrieben 6. Januar 2019 Wo gibt‘s den nen Dunlop Kr 108 in 200/70-17 ??? ++
Silberrücken Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Geschrieben 6. Januar 2019 (bearbeitet) http://boxenstopp.de/produkt-info/Dunlop/Dunlop_KR108.html War auch überrascht Bearbeitet 6. Januar 2019 von Silberrücken Kommentar hinzu gefügt ++
Gast Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 Denk ich mir doch ...hab die mal angeschrieben ...waren 16,5“ ... ++
Silberrücken Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Geschrieben 7. Januar 2019 Ciao Flo? Vielen Dank. Das vereinfacht vieles. Hast Du eventuell zu den anderen Fragen einen Input für mich? Lieber Gruss Paolo ++
lucky7 Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 am Vorderrad MS3 am Hinterrad MS2, wenn es unter 25-30 Grad Streckentemperatur hat dann MS3, die Dinger halten ewig, Heizdecken eher für 90 Grad oder alternativ eine Runde mehr "aufwärmen" auf der Strecke. Wenn es irgendwo mal an die 60 Grad Asfalttemperatur geht und die letzten 10tel auf dem Spiel stehen dann MS0 hinten. Luft hinten ca. 1,4 heiß, Fahrwerkseinstellungen zumindest an der 1299s unkritisch. 1 ++
Silberrücken Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Geschrieben 7. Januar 2019 Ciao Lucky Vielen Dank für die Inputs. Kann es kaum erwarten, meine „Kleine“ zu bekommen, einzufahren und dann das erste Mal aufzuzünden 😃😎 Lieber Gruss Paolo ++
lucky7 Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 Gerne - kenne die Zeiten noch all zu gut wo man an der Streckentemperatur 5 Grad vorbei war und der KR108 hat sich in 10 Runden aufgelöst! ++
Silberrücken Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Geschrieben 7. Januar 2019 vor 2 Stunden schrieb lucky7: Gerne - kenne die Zeiten noch all zu gut wo man an der Streckentemperatur 5 Grad vorbei war und der KR108 hat sich in 10 Runden aufgelöst! Ciao Lucky Genau so meinte ich dies in meinem Eingangspost. Wenn man das Betriebsfenster traf, waren die KR108 unschlagbar, oder wie Du schreibst ein wenig aussehalb des optimalen Fensters sofort zerstört. Was mich immer fasziniert hat am Dunlop war der mörder Edge-Grip. Unglaublich was da möglich war. Jetzt zu lesen, dass das Betriebsfenster viel grösser geworden ist, macht extrem gespannt darauf, wie sich das fahren wird. Im Zusammenspiel mit einem für mich komplett neuen Motorradkonzept, freue ich mich nun auf der Roll-Out in AdR und kurz darauf auf die 5 Tage in Brünn. Bin da mit Freunden am Fahren, der eine mit einem Beamer, der weiss wo‘s Gas ist. Der wird mich hoffentlich dort gut einführen. Bin schon gespannt, wie meine „Kleine“ sich fahren lässt. Lieber Gruss Paolo ++
9to10 Geschrieben 9. Januar 2019 Geschrieben 9. Januar 2019 Dunlop funktioniert, auch mit dem Serienfahrwerk der Standard. Wobei das Heck schon recht pumpt. Macht es aber mit Pirelli auch. R hat ja das TTX drinnen, sollte also besser sein, wobei da die Frage sein wird, mit welcher Federrate kommt sie. Ggf. Passt das nicht ganz ++
Silberrücken Geschrieben 9. Januar 2019 Autor Geschrieben 9. Januar 2019 Ciao 9to10 Die V4R soll im Gegensatz zur V4S, sofern ich korrekt informiert wurde mit 105er-Federrate am Federbein kommen. Dafür soll die Gabelfeder eine 10er und nicht eine 10,5er sein. Lieber Gruss Paolo ++
loew87 Geschrieben 13. Oktober 2022 Geschrieben 13. Oktober 2022 Für Dunlop sollte man schon eher flott unterwegs sein sonst wird man den VR nicht auf Temperatur halten können. Bin an meiner R6 bei sehr heißen Tagen vorne die 4er Mischung gefahren hätte damit ein besseres Gefühl ++
9to10 Geschrieben 18. November 2022 Geschrieben 18. November 2022 Am 13.10.2022 um 21:36 schrieb loew87: Für Dunlop sollte man schon eher flott unterwegs sein sonst wird man den VR nicht auf Temperatur halten können. Bin an meiner R6 bei sehr heißen Tagen vorne die 4er Mischung gefahren hätte damit ein besseres Gefühl Für jeden Slick solltest du ein gewisses Grundtempo haben. Wenn du bei Renntrainings nicht gerade in der langsamsten Gruppe bist, gibt es meines Erachtens keinen Grund nicht Dunlop zu nehmen. Alternativ zum KR106 vorne wäre heute der Bigsize KR109. Zu beachten hier, dass die Mischungen nur MS1-3 sind. ++
Empfohlene Beiträge