Silberrücken Geschrieben 1. Januar 2019 Geschrieben 1. Januar 2019 Bin Mitten in den Vorbereitungen für mein V4R-Projekt: Beim ersten Beamer (2010) hatte ich ein MeMoTec-Datarecording verbaut, weil BMW 2010 nicht liefern konnte. Beim zweiten Beamer (2015) war das System von 2D-Verbaut, mit dem vorderen Federwegsensor war das System komplett. "Mann" konnte sich bei Bedarf am Abend nach den Turns "stundenlang" beschäftigen ;-) und konnte viel über das Problem oben auf dem Motorrad verstehen ;-) Da ich auch verstehen möchte, wie ich im Vergleich zum Beamer unterwegs sein werde, möchte ich auf der V4R ebenfalls ein Datarecording installieren. Da das Problem bekanntlich oben auf dem Bock sitzt, hilft eine Analyse der Daten zu verstehen, was gerade passiert. Ducati bietet das DDA+ als Zubehör an, der GPS-Laptimer gehört bei der V4R zum Standard-Lieferumfang. Nun zu den Fragen: 1. Was für Werte kriege ich aus dem DDA raus? Gibt es irgendwo Literatur, wo ich mich detailliert in die Funktionsweise einlesen kann? 2. Können Federwegsensoren angeschlossen werden? 3. Verfügt von Euch jemand über Erfahrungswerte mit dem DDA+, idealerweise auf der V4? 4. Habt Ihr eine bessere Idee zur Daten-Akquisition? Vielen Dank für eure Rückmeldungen Immer oben bleiben! Lieber Gruss und ein frohes neues Jahr Paolo
9to10 Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 1. Du bekommst: Drosselklappenstellung, Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Gang, Motortemperatur, gefahrene Distanz, Rundenanzahl und Rundenzeit, DTC-Interventionslevel (DTC + DSC). 2. Nein Was heisst "dein V4R Projekt"? Deine eigene Interpretation einer R oder eine echte? Im zweiten Fall halt erst mal schauen, ob dir reicht, was du von Ducati bekommst, sonst Leiber einen AIM Solo 2 DL oder ein Chrome Dash von I2M nehmen.
Silberrücken Geschrieben 2. Januar 2019 Autor Geschrieben 2. Januar 2019 Vielen Dank für deine Antwort Ich denke, mit den von Dir angegebenen Daten kann ich genug herauslesen. Die fehlenden Fahrwerksdaten kann ich verschmerzen. ;-) Betreffend die V4R: Keine Interpretation, habe die V4R kurz nach der Vorstellung bestellt und hoffe darauf, dass Sie im März ausgeliefert wird :-) Lieber Gruss Paolo 1
9to10 Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 vor 8 Stunden schrieb Silberrücken: Vielen Dank für deine Antwort Ich denke, mit den von Dir angegebenen Daten kann ich genug herauslesen. Die fehlenden Fahrwerksdaten kann ich verschmerzen. ;-) Betreffend die V4R: Keine Interpretation, habe die V4R kurz nach der Vorstellung bestellt und hoffe darauf, dass Sie im März ausgeliefert wird :-) Lieber Gruss Paolo Dann herzlichen Glückwunsch zum Kauf! Dann schau dir erst mal an, wie das Standardzeug funktioniert. Ich hatte das DDA+ an meiner 1199, aber bald wieder verkauft. Bin mit der Funktionalität und der Software nicht warm geworden, aber vielleicht ist das ja heute besser. Ist ja auch schon wieder 5 Jahre her. Habe dann an der 1199 und der 1299 den Logger von AIM verwendet. Ist ein Klasse Teil, aber halt wieder etwas zusätzliches.
VE Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 Gratuliere zum Kauf der V4R, da kann man nur neidisch werden ;-) So eine Auslesung der Daten und was man damit machen kann, wäre mal interessant zu erfahren. Vielleicht kann jemand was in Most dazu erzählen. Ich habe zwar ein Solo DL (ohne große Sensoren,..) konnte aber nie was mit den paar Daten wirklich anfangen bzw. sie entsprechend verarbeiten und das ist sicherlich nur ein kleiner Teil der Daten, die sonst noch möglich sind.. Gruß vE
9to10 Geschrieben 3. Januar 2019 Geschrieben 3. Januar 2019 vor 14 Stunden schrieb VE: Gratuliere zum Kauf der V4R, da kann man nur neidisch werden ;-) So eine Auslesung der Daten und was man damit machen kann, wäre mal interessant zu erfahren. Vielleicht kann jemand was in Most dazu erzählen. Ich habe zwar ein Solo DL (ohne große Sensoren,..) konnte aber nie was mit den paar Daten wirklich anfangen bzw. sie entsprechend verarbeiten und das ist sicherlich nur ein kleiner Teil der Daten, die sonst noch möglich sind.. Gruß vE Aber mit dem Solo DL und der Racestudio Software kannst du doch sehr schön die Kurven übereinander legen und vergleichen. Gerade auch die Daten von Gasgriff-/ Drosselklappenstellung und Bremsdruck geben viel Infos zusammen mit der Position auf der Strecke, wo du Zeit liegen lässt.
Silberrücken Geschrieben 3. Januar 2019 Autor Geschrieben 3. Januar 2019 Du hast recht. Zuerst mal schauen, ob ich irgendwo Infos her bekomme. Schon aufgrund des 6-Achsen-Giros müssten doch die Schräglagenwerte, Pitch etc. auch raus kommen. Ebenso Raddrehzahl Vorne/Hinten, sprich das Delta daraus. Zumindest lassen sich mit dem OEM-Laptimer virtuelle Zwischenzeiten setzen. Sobald ich etwas gefunden habe, werde ich berichten. Es wäre halt schon praktisch, wenns Out-of the-Box eine Lösung gäbe ;-) Gruss Paolo
VE Geschrieben 3. Januar 2019 Geschrieben 3. Januar 2019 vor 9 Stunden schrieb 9to10: Aber mit dem Solo DL und der Racestudio Software kannst du doch sehr schön die Kurven übereinander legen und vergleichen. Gerade auch die Daten von Gasgriff-/ Drosselklappenstellung und Bremsdruck geben viel Infos zusammen mit der Position auf der Strecke, wo du Zeit liegen lässt. Hmmm, vielleicht habe ich nicht genug Zeit investiert um es richtig nachzuvollziehen. Wäre aber vielleicht etwas für Nachhilfe in Most (für ein paar Bier...) ;-) Gruß vE
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Guten Morgen Ducatisti Letzten Sonntag war mein erster Rennstreckentermin mit der R auf dem Anneau du Rhin. Ich werde dazu dediziert einen Bericht schreiben und gehe darum hier nicht auf das Fahrerlebnis ein. Dafür teile ich gerne mit Euch eine anderes spannendes Erlebnis, welches ich letzten Sonntag "erfahren" durfte" Nachdem ich am Vormittag zwei Turns bei sehr! kalten Temperaturen fahren konnte, beim Laptimer nach der ersten Runde am Morgen Start/Ziel gesetzt hatte und alles einwandfrei funktionierte, machte ich mich nach der Mittagspause daran mal auszuloten, was da gehen könnte. Soweit kam es dann jedoch nicht. Nachmittag: Turn 4: 1. Rausgefahren, beschleunige im Bereich Start Ziel (einzige Gerade in AdR), worauf die R beim vollen beschleunigen plötzlich das Gas komplett!!! zu macht, ich fast vorne über's Moped fliege, weil beim Beschleunigen auf den Rasten stehend. Das Ganze spielte sich ungefähr über 30-60 Meter ab, danach war der Spuk vorbei. Das war nicht cool. Ob es das Gas war, die TC oder etwas anderes, zumindest war die Leistung komplett weg, wie wenn jemand den Killschalter im 2/10 Sekundentakt ein/aus/ein/asu machen würde. 2. Sofort raus. Klang des Motors einwandfrei. ABS-Sensoren optisch überprüft, i.O. Keine Fehlermeldung im Display, also nochmal raus. 3. Gleiche Stelle wie unter Punkt 1 beschrieben, wiederholt sich das Ganze. Nach 30-60M ist der Spuk wieder vorbei 4. Nochmal eine Runde, dieses Mal wieder an der gleichen Stelle auch mit nur tewilweise geöffnetem Gas das selber Thema. Die R schliesst und öffnet das Gas abrupt von selbst. Zumindest reduziert sich die Leistung massiv: Ursache bis Dato noch unbekannt. 5. Rein in die Box, Laptimer ausgeschaltet, weil der Fehler immer an der gleichen Stelle aufgetreten ist, und trotz Funktion "Lap-off" wieder an der gleichen Stelle diese "Aussetzer" 6. Abbruch der Vorstellung. Viel zu gefährlich, zumal wenn einer direkt am Hinterrad wäre, der voll drauf fahren würde, weil die R plötzlich nicht mehr beschleunigte. Den Daterecording-Dongle habe ich noch nicht ausgebaut. Turn war vorbei und auf solche Tests wollte ich mich auf der Geraden nicht weiter einlassen Das obenstehend Beschriebene spielte sich immer und ausscliesslich an der gleichen Stelle der Strecke ab. Der Rest der kompletten Runde war ok. doch das Vertrauen weg. Es gibt in AdR einige Stellen, wo man keine selbstständigen Drehmomentveränderungen erleben möchte, weil dies zu "aua" führen könnte. Ich werde heute Abend mal das Datarecording auslesen und hoffe, da etwas zu sehen. Eiegntlich müsse mann ja sehen, dass die Fahreranforderung (Gashand) auf 100% Stand, aber z.B. Drosselklappe, Geschwindigkeit etc. nicht passen. Ich werde Euch die Bilder mal einstellen. Frage in die Runde: Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Kennt eventuell jemand die Lösung für dieses Thema? Ich werde mal schauen, dass ich die Screen-Shots heute Abend raufladen kann. Fazit: Roll-Out in AdR hat funktioniert, sprich es wurde ein Fehler gefunden, welchen ich hoffentlich vor Brno aussortieren kann. Und...einfach draufsetzen und dann sind wir mal einfach viel schneller als mit dem Beamer ist nicht 😉 Doch dazu im noch zu schreibeneden Fahrbericht mehr... 🙂 Lieber Gruss Paolo 2
9to10 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 4 Minuten schrieb Silberrücken: Guten Morgen Ducatisti Letzten Sonntag war mein erster Rennstreckentermin mit der R auf dem Anneau du Rhin. Ich werde dazu dediziert einen Bericht schreiben und gehe darum hier nicht auf das Fahrerlebnis ein. Dafür teile ich gerne mit Euch eine anderes spannendes Erlebnis, welches ich letzten Sonntag "erfahren" durfte" Nachdem ich am Vormittag zwei Turns bei sehr! kalten Temperaturen fahren konnte, beim Laptimer nach der ersten Runde am Morgen Start/Ziel gesetzt hatte und alles einwandfrei funktionierte, machte ich mich nach der Mittagspause daran mal auszuloten, was da gehen könnte. Soweit kamm es dann jedoch nicht. Nachmittag: Turn 4: 1. Rausgefahren, beschleunige im Bereich Start Ziel (einzige Gerade in AdR), worauf die R beim vollen beschleunigen plötzlich das Gas komplett!!! zu macht, ich fast vorne über's Moped fliege, weil beim Beschleunigen auf den Rasten stehend. Das Ganze spielte sich ungefähr über 30-60 Meter ab, danach war der Spuk vorbei. Das war nicht cool. Ob es das Gas war, die TC oder etwas anderes, zumindest war die Leistung komplett weg, wie wenn jemand den Killschalter im 2/10 Sekundentakt ein/aus/ein/asu machen würde. 2. Sofort raus. Klang des Motors einwandfrei. ABS-Sensoren optisch überprüft, i.O. Keine Fehlermeldung im Display, also nochmal raus. 3. Gleiche Stelle wie unter Punkt 1 beschrieben, wiederholt sich das Ganze. Nach 30-60M ist der Spuk wieder vorbei 4. Nochmal eine Runde, dieses Mal wieder an der gleichen Stelle auch mit nur tewilweise geöffnetem Gas das selber Thema. Die R schliesst und öffnet das Gas abrupt von selbst. Zumindest reduziert sich die Leistung massiv: Ursache bis Dato noch unbekannt. 5. Rein in die Box, Laptimer ausgeschaltet, weil der Fehler immer an der gleichen Stelle aufgetreten ist, und trotz Funktion "Lap-off" wieder an der gleichen Stelle diese "Aussetzer" 6. Abbruch der Vorstellung. Viel zu gefährlich, zumal wenn einer direkt am Hinterrad wäre, der voll drauf fahren würde, weil die R plötzlich nicht mehr beschleunigte. Den Daterecording-Dongle habe ich noch nicht ausgebaut. Turn war vorbei und auf solche Tests wollte ich mich auf der Geraden nicht weiter einlassen Das obenstehend Beschriebene spielte sich immer und ausscliesslich an der gleichen Stelle der Strecke ab. Der Rest der kompletten Runde war ok. doch das Vetrauen weg. Es gibt in AdR einige Stellen, wo man keine selbstständigen Drehmomentveränderungen erleben möchte, weil dies zu "aua" führen könnte. Ich werde heute Abend mal das Datarecording auslesen und hoffe, da etwas zu sehen. Eiegntlich müsse mann ja sehen, dass die Fahreanforderung (Gashand) auf 100% Stand, aber z.B. Drosselklappe, Geschwindigkeit etc. nicht passen. Ich werde Euch die Bilder mal einstellen. Frage in die Runde: Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Kennt eventuell jemand die Lösung für dieses Thema? Ich werde mal schauen, dass ich die Screen-Shots heute Abend raufladen kann. Fazit: Roll-Out in AdR hat funktioniert, sprich es wurde ein Fehler gefunden, welchen ich hoffentlich vor Brno aussortieren kann. Und...einfach draufsetzen und dann sind wir mal einfach viel schneller als mit dem Beamer ist nicht 😉 Doch dazu im noch zu schreibeneden Fahrbericht mehr... 🙂 Lieber Gruss Paolo Sehr komisch, hört sich jedenfalls nicht gut an. Ich habe ja über die Jahre schon ein paar Sachen mit Elektronik erlebt, sei es mit defekter ECU an der 1098 oder mit defektem Kabelbaum an der 1299. Seltsam ist nur das von dir beschrieben verhalten immer an der gleichen Stelle der Strecke. Das lässt ja in irgendeiner Form vermuten, dass die positionsabhängig durch das GPS ist oder durch ein Störsignal. Ich schliesse mal aus, das es die Wheelie-Control war, denn die greift auch auf höchster Stufe nicht so hart ein und du schriebst ja auch, dass der gleiche Effekt bei nur teils geöffnetem Gas auftrat
tfi04 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 31 Minuten schrieb Silberrücken: Nachmittag: Turn 4: 1. Rausgefahren, beschleunige im Bereich Start Ziel (einzige Gerade in AdR), worauf die R beim vollen beschleunigen plötzlich das Gas komplett!!! zu macht, ich fast vorne über's Moped fliege, weil beim Beschleunigen auf den Rasten stehend. Das Ganze spielte sich ungefähr über 30-60 Meter ab, danach war der Spuk vorbei. Das war nicht cool. Ob es das Gas war, die TC oder etwas anderes, zumindest war die Leistung komplett weg, wie wenn jemand den Killschalter im 2/10 Sekundentakt ein/aus/ein/asu machen würde. 2. Sofort raus. Klang des Motors einwandfrei. ABS-Sensoren optisch überprüft, i.O. Keine Fehlermeldung im Display, also nochmal raus. 3. Gleiche Stelle wie unter Punkt 1 beschrieben, wiederholt sich das Ganze. Nach 30-60M ist der Spuk wieder vorbei 4. Nochmal eine Runde, dieses Mal wieder an der gleichen Stelle auch mit nur tewilweise geöffnetem Gas das selber Thema. Die R schliesst und öffnet das Gas abrupt von selbst. Zumindest reduziert sich die Leistung massiv: Ursache bis Dato noch unbekannt. 5. Rein in die Box, Laptimer ausgeschaltet, weil der Fehler immer an der gleichen Stelle aufgetreten ist, und trotz Funktion "Lap-off" wieder an der gleichen Stelle diese "Aussetzer" 6. Abbruch der Vorstellung. Viel zu gefährlich, zumal wenn einer direkt am Hinterrad wäre, der voll drauf fahren würde, weil die R plötzlich nicht mehr beschleunigte. Den Daterecording-Dongle habe ich noch nicht ausgebaut. Turn war vorbei und auf solche Tests wollte ich mich auf der Geraden nicht weiter einlassen gm Paolo, hattest Du mit deiner R irgendwann zuvor Bodenkontakt? IN AdR ist die o.a. Stelle die einzige wo voll durchlädst, daher eben immer an der selben stelle unabhängig von GPS. Wenn mechanische Schäden Elektrik, dann sind es bei der 1299 gern die Zündkabel unterm Tank/Rahmen die durch einmaliges quetschen dann auch mal durchschießen. Könnte vll helfen die genauer anzuschauen Gruß Thomas
9to10 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 5 Minuten schrieb tfi04: gm Paolo, hattest Du mit deiner R irgendwann zuvor Bodenkontakt? IN AdR ist die o.a. Stelle die einzige wo voll durchlädst, daher eben immer an der selben stelle unabhängig von GPS. Wenn mechanische Schäden Elektrik, dann sind es bei der 1299 gern die Zündkabel unterm Tank/Rahmen die durch einmaliges quetschen dann auch mal durchschießen. Könnte vll helfen die genauer anzuschauen Gruß Thomas Er fährt eine neue V4R !
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Ciao Thomas Nein, meine Kleine ist Umfall- und Sturzfrei. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass es um eine Fehler-Kombination GPS/DDA+ handelt. Es war immer im Bereich der virtuellen Start/Ziellinie. Was mir da jedoch viel Kopfschmerzen bereitet: Das Daterecording greift im Regelfall CAN-High und CAN-Low ab. Das Thema fühlt sich wie ein Bus-Problem an. Ich bin gespannt darauf, wie die Datarecording aufschriebe aussehen. Da darf unter keinen Umständen ein "Fehler" in das Bus-System gesendet werden!!! Lieber Gruss Paolo
tfi04 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 Bongiorno Paolo, verstehe ich war übereifrig weil mir das Problem aus der Sicht der „alten“ Pani so bekannt vorkam. 9to10 hat mich aufgeklärt. Irgendwie schwer nachzuvollziehen, dass ein Messsystem in den Regelkreislauf reinfuhrwerkt.. nur was bleibt dir anderes Übrig als deine Kleine wieder abzugeben. Zu erfahren was der Fehler war, kein Thema. Aber wie Du schon schreibst, würde ich mich in jeder Runde fragen „was macht die Kiste diesmal“ Saugefährlich! Was sagt der Schrauber deines Vertrauens
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Ciao Ducatisti Gerade mit meinem Schrauber telefoniert. Meine Kleine wird heute zum "Auslesen" gebracht. Ich ziehe mir noch die DDA-Aufschriebe runter. Dann werden wir schon herausfinden, was da nicht stimmt. Ich werde weiter Berichten 😎 Lieber Gruss Paolo 2
9to10 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 59 Minuten schrieb tfi04: Bongiorno Paolo, verstehe ich war übereifrig weil mir das Problem aus der Sicht der „alten“ Pani so bekannt vorkam. 9to10 hat mich aufgeklärt. Irgendwie schwer nachzuvollziehen, dass ein Messsystem in den Regelkreislauf reinfuhrwerkt.. nur was bleibt dir anderes Übrig als deine Kleine wieder abzugeben. Zu erfahren was der Fehler war, kein Thema. Aber wie Du schon schreibst, würde ich mich in jeder Runde fragen „was macht die Kiste diesmal“ Saugefährlich! Was sagt der Schrauber deines Vertrauens Lustig ist das nicht. ich habe fast eine Saison rumgemacht mit meiner 1299. Mal war alles gut, dann wieder Aussetzer. Wenn du da in Schräglage in der Kurve bist und plötzlich der Bock ausgeht, kannst du den Marquez machen und schnell mit dem Knie gegendrücken 😉 Oder wie Paolo schreibt, wenn dir das auf der geraden passiert und einer hinter dir ist... dann gute Nacht. Bekanntem von mir vor vielen Jahren passiert. Er mehrfache Wirbelbrüche und knapp der Lähmung entgangen, der Kollege dahinter bei Handgelenke gebrochen ☹️
Gast Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 Gasgriff, Stellmotor sind auch "verdächtig". Denn das ist ja wohl die einzige Stelle auf dem Track, an der die beiden Teile in einen bestimmten Regelbereich kommen. Wenn kein(e) Fehler gelogged wurden, würde ich als nächstes versuchen, dass auf dem Prüfstand zu reproduzieren.
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Ciao Ducatisti Heute um 13.15 Uhr stelle ich meine R zum Schrauber. Eventuell kann ich Euch heute Abend schon etwas mitteilen. Mal schauen, ob etwas geloggt wurde. Respektive, was das Datarecording aufgezeichnet hat. Sollte die beschriebene Störung im Lap-Overlay von der GPS-Position jeweils korrelieren, würde folgende Massnahmen erfolgen: 1. OEM-Gerumpel raus. Ein Datarecording/Laptimer, welcher Störungen auf einen Can-Bus "aufspielt" ist schlicht lebensgefährlich. 2. Bestellung für lecker Teilchen bei Alain 3. Lecker Teilchen einbauen 🙂 Das Glück, dass ich am Sonntag hatte will nicht weiter überstrapaziert werden. In Brno gibt es diverse Stellen wo es wirklich unangenehme Folgen haben kann, wenn Du nach der Kurve nicht aus dem Eck kommst. Lieber Gruss Paolo
9to10 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 4 Minuten schrieb Silberrücken: Ciao Ducatisti Heute um 13.15 Uhr stelle ich meine R zum Schrauber. Eventuell kann ich Euch heute Abend schon etwas mitteilen. Mal schauen, ob etwas geloggt wurde. Respektive, was das Datarecording aufgezeichnet hat. Sollte die beschriebene Störung im Lap-Overlay von der GPS-Position jeweils korrelieren, würde folgende Massnahmen erfolgen: 1. OEM-Gerumpel raus. Ein Datarecording/Laptimer, welcher Störungen auf einen Can-Bus "aufspielt" ist schlicht lebensgefährlich. 2. Bestellung für lecker Teilchen bei Alain 3. Lecker Teilchen einbauen 🙂 Das Glück, dass ich am Sonntag hatte will nicht weiter überstrapaziert werden. In Brno gibt es diverse Stellen wo es wirklich unangenehme Folgen haben kann, wenn Du nach der Kurve nicht aus dem Eck kommst. Lieber Gruss Paolo Paolo, das OEM Zeug funktioniert aber. Das ist ja praktisch seit Panigale-Beginn unverändert. Und du bist ja nicht er erste, der das benutzt. Daran kann es an sich nicht liegen 1
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Das ist ja genau der Grund, warum ich OEM fahren möchte, weil es funktionieren soll. So, mal die erste Auswertung: Klar zu sehen: Gas auf 100%, TC regelt nicht, Drehzahl fällt. Habe Auswertungen, da geht die Drehzahl um fast 3000U/Min zurück bei 100% Gasgriffstellung und ohne TC-Eingriff. Erst danach schliesse ich das Gas von Hand. Das Ganze passiert immer um 5-20 Meter nach Start Ziel. 1
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Und das die R auf der Geraden trotz dieser Schwierigkeiten nach GPS fast 290 rennt... 😎 1
konastab Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 @Silberrücken Kannst du bitte noch das Signal DTC einblenden? BTW - sorry, der Speed im DDA ist dein Tacho speed. nix GPS speed😉
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Alle Kanäle der Software sind eingeblendet. Mit DTC meinst Du in der Prosa Software die Werte "Torque Fast" und "Torque Slow". Die Kurven siehst Du in der Kolonne 7 (Torque Fast) + 8 (Torquee Slow) von Oben gezählt. Wert liegt bei beiden Kurven auf 0%, sprich keine Regelung. Das Diagram ist von links nach rechts zu lesen. Lieber Gruss Paolo
konastab Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 @Silberrücken Was nee😉... DTC muss es geben. Das ist das wichtigste Signal überhaupt Ducati Traction Control. Das signal geht von 0-40.. Schau bitte nochmal. Die Signale Torque sind leider unbrauchbar. Was sich DUCATI dabei gedacht hat.... Man sieht, das du beschleunigst, und Torque steht auf 0.... Genau, Ducati... 1
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 vor 7 Minuten schrieb konastab: @Silberrücken BTW - sorry, der Speed im DDA ist dein Tacho speed. nix GPS speed😉 Danke für den Hinweis. Wieder was gelernt. Mit der Beamer-Software war ich doch ein wenig verwöhnt. 🙂
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 No way 😉 Alle möglichen Kanäle sind aktiv.
konastab Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 Alles klar!! Bei der V4 ist das Signal nun Torque reduction! Tja dann hat dein Bike wirklich ein Problem. Denn das Signal steht auf 0 sprich kein Eingriff!
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 Diese Strecke entspricht ca. 20-30 Metern. Die weisse senkrechte Linie steht genau da, wo das Problem durch Benutzerkorrektur beendet wird. Da wo die Grafik links beginnt, ist Start/Ziel. Die dritte Grafik zeigt die Gasagriffstellung: = 100% Grafik 2 zeigt genau den Punkt, wo ich vom 3ten in den 4ten Gang schalte, danach könnt Ihr das Drehzahlgezacke sehen, bei 100% Gasgriffstellung. Drehmomentreduktion in beiden Grafiken 0%, Gang immer der selbe.
tfi04 Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 31 Minuten schrieb Silberrücken: Und das die R auf der Geraden trotz dieser Schwierigkeiten nach GPS fast 290 rennt... 😎 das ist soweit bekannt, mit entsprechendem Schlupf zeigt es solch Vmax Werte. Aber in AdR bis in die leichte Rechts gleich so viel? Parabolika HHR wäre noch normal.. könnte es doch nur der Rad sensor sein?
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 So, jetzt warte ich mal auf die Auswertung meines Schraubers. Ich kann es klar belegen, dass da etwas nicht stimmt. Nun wird gesucht und hoffentlich gefunden. Ach ja: Als mein Schrauber fragte, wann ich meine R zurückhaben möchte und ich von diesem Wochenende gesprochen habe ist Er fast tot umgefallen 😂 Es scheint zumindest für mich langsam klar, warum in diesem Forum der Trend klar zur Zweit- oder Drittmopped geht. Eine läuft dann wenigstens 😉 Ne nur Spass, meine Beamer waren auch nicht ein "Sorglosrundumpakt" Lieber Gruss Paolo
Flotter Otto Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 vor 49 Minuten schrieb Silberrücken: 😂ine läuft dann wenigstens Vielleicht 1
turbostef Geschrieben 16. Mai 2019 Geschrieben 16. Mai 2019 Wenn das zweite Moped eine Japanerin ist dann geht die Rechnung auf Sonst nicht
Silberrücken Geschrieben 16. Mai 2019 Autor Geschrieben 16. Mai 2019 vor 3 Minuten schrieb turbostef: Wenn das zweite Moped eine Japanerin ist dann geht die Rechnung auf Sonst nicht Hmmm... Die CBR600RR meiner Frau zickte tatsächlich nicht 👍 ...die RSV4 auch nicht 😜 ...aber die R schon 😂 ...unsere „Box“ in AdR Lieber Gruss Paolo 2
turbostef Geschrieben 20. Mai 2019 Geschrieben 20. Mai 2019 @Silberrücken Wir warten noch auf den Fahrbericht Und wie bekommst du 3 Mopeds in den Anhänger rechts auf dem Bild?! Ist der irgendwie 10 Meter lang??
Silberrücken Geschrieben 24. Mai 2019 Autor Geschrieben 24. Mai 2019 Erster Zwischenbericht: Zunächst glaubte man den Fehler gefunden zu haben. Eindeutig der Schaltautomat!!! 😉 Nach meinem Einwurf, warum das dann immer nur an der gleichen Stelle passiert meinte man. Im Diagnosegerät failt der Schaltautomat... Zwei Tage später und nach meinen Erklärungen folgendes. Die Datarecotding Files sowie die komplette Hardware (Dongle und GPS-Empfänger) sind nun bei Ducati. Warum? 1. Weil der Schaltautomat einwandfrei zu sein scheint. Im Test failte der Schaltautomat, weil ich Umkehrschaltung fahre und der Tester mit der gedrehten Signalfolge nicht klar kommt. 2. Weil doch scheinbar jemand Neugierig geworden ist und so wie ich ganz genau verstehen möchte, wie so etwas geschehen kann. Werde weiter berichten. Lieber Gruss Paolo 1
tfi04 Geschrieben 5. Juni 2019 Geschrieben 5. Juni 2019 Servus, wie schauts aus mit deiner R /neuer Kabelbaum, nen 5. Satellit hochgeschossen? 1
Silberrücken Geschrieben 5. Juni 2019 Autor Geschrieben 5. Juni 2019 Ciao Ducatisti Wir kommen der Sache langsam näher. Mit Schaltumkehr liegt in der Beschleunigungsphase der Fuss immer ganz knapp über dem Schalthebel. Kurz vor erreichen der Schaltdrehzahl berührt der Fuss den Schalthebel...und dann passiert es. Leistung ist weg und man fliegt fast vorne übers Mopped 😉 In AdR gibt es nur einen Gerade, wo diese Situation eintritt. Glücklicherweise gibt es bei Euch in D unbegrenzte Autobahnen. Sonntagmorgen um 06.00 Uhr hat man Platz um beliebig zu testen 😉 Und das Teil geht im 6ten Gang, das ist nicht mehr feierlich. Unglaublich wie das Teil vorwärts geht, wenn man stehen lässt. Dabei konnte ich das Schaltautomat-Thema a go-go reproduzieren. Der montierte Dunlop Sportsmart TT in 200/55/17 hat gegenüber dem Pirelli 200/60/17 einen massiv reduzierten Umfang. Man verliert fast 25/30 Km/h. Die Übersetzungsreduktion Pirelli/Dunlop beträgt ungefähr zwei Zähnen plus am Kettenblatt (So als vergleich) Datarecording: DDA+ wird ausgetauscht. Wenn das DDA am Kabelbaum steckt, sieht mann das DDA im Cockpit nicht immer. Das DDA verliert die Verbindung. Can-Bus Teilnehmer, welche nicht stabil verbunden sind, produzieren "unerklärliche" Fehler 🙂 Bitte entschuldigt, dass ich wenig über die R geschrieben habe, aber das Aussortieren der Fehler hatte Prio 1. Btw: Heute war ein Update für die DDA-PC-Software verfügbar. Hatte noch keine Zeit, den Change-Log zu lesen. Von mir aus kann Brno jetzt kommen 😎 und der Fahrbericht werde ich nach Brno erstellen. AdR hatte aufgrund der technischen Herausforderungen welche gemeistert werden mussten das Erlebnis ein wenig "eingeschränkt". Bin eh noch mit meiner "R-Baustelle" beschäftigt, aber nun fast ready to Race in Brno 😉 Kurz: Ich bin immer noch begeistert. Eines vorweg, so ohne nichts ist man auf einer R nicht sofort schneller als auf einem Beamer 😉 Trotzdem bin ich überzeugt, dass sobald ich mein neues "Big-Boy-Toy" verstanden habe, die Resultate passen werden. Lieber Gruss Paolo 2
turbostef Geschrieben 5. Juni 2019 Geschrieben 5. Juni 2019 vor 18 Minuten schrieb Silberrücken: Ciao Ducatisti Wir kommen der Sache langsam näher. Mit Schaltumkehr liegt in der Beschleunigungsphase der Fuss immer ganz knapp über dem Schalthebel. Kurz vor erreichen der Schaltdrehzahl berührt der Fuss den Schalthebel...und dann passiert es. Leistung ist weg und man fliegt fast vorne übers Mopped 😉 In AdR gibt es nur einen Gerade, wo diese Situation eintritt. Glücklicherweise gibt es bei Euch in D unbegrenzte Autobahnen. Sonntagmorgen um 06.00 Uhr hat man Platz um beliebig zu testen 😉 Und das Teil geht im 6ten Gang, das ist nicht mehr feierlich. Unglaublich wie das Teil vorwärts geht, wenn man stehen lässt. Dabei konnte ich das Schaltautomat-Thema a go-go reproduzieren. Der montierte Dunlop Sportsmart TT in 200/55/17 hat gegenüber dem Pirelli 200/60/17 einen massiv reduzierten Umfang. Man verliert fast 25/30 Km/h. Die Übersetzungsreduktion Pirelli/Dunlop beträgt ungefähr zwei Zähnen plus am Kettenblatt (So als vergleich) Datarecording: DDA+ wird ausgetauscht. Wenn das DDA am Kabelbaum steckt, sieht mann das DDA im Cockpit nicht immer. Das DDA verliert die Verbindung. Can-Bus Teilnehmer, welche nicht stabil verbunden sind, produzieren "unerklärliche" Fehler 🙂 Bitte entschuldigt, dass ich wenig über die R geschrieben habe, aber das Aussortieren der Fehler hatte Prio 1. Btw: Heute war ein Update für die DDA-PC-Software verfügbar. Hatte noch keine Zeit, den Change-Log zu lesen. Von mir aus kann Brno jetzt kommen 😎 und der Fahrbericht werde ich nach Brno erstellen. AdR hatte aufgrund der technischen Herausforderungen welche gemeistert werden mussten das Erlebnis ein wenig "eingeschränkt". Bin eh noch mit meiner "R-Baustelle" beschäftigt, aber nun fast ready to Race in Brno 😉 Kurz: Ich bin immer noch begeistert. Eines vorweg, so ohne nichts ist man auf einer R nicht sofort schneller als auf einem Beamer 😉 Trotzdem bin ich überzeugt, dass sobald ich mein neues "Big-Boy-Toy" verstanden habe, die Resultate passen werden. Lieber Gruss Paolo Kurzversion also: User Fehler? Das liegt also daran, dass du deinen Fuß auf dem Schalthebel hattest? Und warum erst kurz vor der Schaltdrehzahl? Und warum ist dann die Leistung weg? Schaltet der dann nicht einfach hoch?
Silberrücken Geschrieben 5. Juni 2019 Autor Geschrieben 5. Juni 2019 Nein, wenn Du den Schalthebel nur berührst, nicht richtig drauf drückst, reicht dies bei meinem Shifter schon aus, um die Zündung zu unterbrechen. Wenn dies bei meinem Shifter passiert, ist die Kraft, welche benötigt wird, um die Schaltgabel zu verschieben noch lange nicht erreicht. Warum erst kurz vor der Schaltdrehzahl: Ganz einfach: Ich versuche die Dauer, welche die Schaltgabel am Gangrad unter Druck stehen lässt, auf ein absolutes Minimum zu verkürzen. Schaltgabel=stehendes Teil, Gangrad=rotierendes Teil 😉 Es gibt wunderschöne Anlassfarben an den Schaltgabeln oder die Schaltgabel wird krumm oder läuft ein, wenn man da undiszipliniert ist. Kurz vor der Schaltdrehzahl senke ich den Fuss, damit ich beim Gangwechsel einen kurzen Weg (Fuss zum Schalthebel) habe. Sprich ich berühre den Schalthebel Die Unterbrechung dürfte mit der beaufschlagten Kraft noch nicht eintreten. Ein ideal eigestellter Shifter unterbricht den Vortrieb (Zündung/Einspritzung) genau in dem Moment, wo die beaufschlagte Kraft ausreicht, um die Gangräder sicher in die gegenüber liegende Endlage zu bewegen. Sobald die Endlage erreicht ist (Getriebesensor machts möglich) muss der Cut-Off sofort beendet werde. Auch wenn der Fuss noch auf dem Schalthebel stehen würde. Nein, kein User-Fehler sondern ein "Empfindlichkeits-Problem" der Shifter-Bauteils: Der Cut-Off-Zeitpunkt liegt weit unterhalb der benötigten Kraft, um die Gangräder sicher zu verschieben....und da wird sicher auch noch ein Software-Update kommen. Lieber Gruss Paolo 1
tfi04 Geschrieben 5. Juni 2019 Geschrieben 5. Juni 2019 Servus Paolo, da hat jeder nat seinen eigenen Stil. Ich würde eher vom Schalthebel weg bleiben wollen und bei Schaltumkehr hast du ja den Vorteil diesen etwas steiler stellen zu dürfen. Ich sag mal salopp, beim rumturnen auf den Rasten eben nicht versehentlich den Blipper auszulösen. Beim Gänge durchladen auf der Geraden brauchts doch kein vorheriges anlegen an den Schalthebel!? m.M. Grüße Tom 1
Silberrücken Geschrieben 5. Juni 2019 Autor Geschrieben 5. Juni 2019 Ciao Tom Fahre seit den 90er Jahren mit Schaltautomat. Hondas mit HRC-Shifter, Bazzaz, Power-Commander, BMW-Shifter seit 2010. Und kein einziger dieser Typen verursachte Fehl-Cut-Offs. Die R schon 😉 Wenn Du auf einem Analyzer mal den Kraftverlauf visualisiert hast, gibt es einen sogenannten Threshold-Wert, welcher überschritten werden muss, bis der Unterbrechungsvorgang eingeleitet werden darf. Und dieser Wert ist aktuell bei meiner nicht im Sollbereich. Die würden keine Bauteile tauschen, wenn es nicht erforderlich wäre. Kostet ja Geld. Dies hat, wie schon Eingangs geschrieben mit Bauteilschutz zu tun: Löst der Shifter die Unterbrechung bei zu geringer Kraft aus, sind die Schaltklauen der Gangräder noch nicht in Endlage, bis das Drehmoment wieder aufgeregelt wird. Das ist Technik und hat nichts mit persönlichen Vorlieben und Fahrstilen zu tun. Beispiel: 1-ter Gang Linkskurve mit viel Schräglage, Knie auf dem Boden. Da willst Du mir doch nicht erzählen, dass Du den Fuss vom Schalthebel nimmst und auf die Raste zurück versetzt. Die Zeit reicht schlicht nicht dafür aus und Du bringst Unruhe in die Fuhre. Abgesehen davon, dass man schon aus "mechanischen" Gründen des Fussgelenks, in dieser Position die Aufwärtsbewegung des Fusses limitiert ist, sobald Du richtig neben dem Mopped bist. Ich spreche nicht von aufrechter Haltung. Oder Short-Shifting, wenn Du zwei Gangwechsel ganz kurz hinter einander machst, auch dabei bleibt der Fuss vorne und es kann dabei vorkommen, dass der Schalthebel berührt wird (Berührt, nicht belastet!!!) 🙂 Auch beim Runterschalten, lassen sich bei meiner Fehler produzieren. Wenn mann nun ganz leicht den Hebel berührt, macht die R einen Satz nach vorne, weil die Blipperfunktion anspricht, jedoch nach wie vor der gleich Gang eingelegt ist...fühlt sich auf der Bremse richtig gut an 😂 Auf der Geraden ist es das selbe: Wenn Du möglichst genau vor dem Begrenzer schalten möchtest, bedeutet ein bischen zu spät, und damit meine ich 1/10 Sekunde, in den Begrenzer zu laufen, ein bischen zu früh, dass Dich "der Andere" unter Umständen ausbeschleunigt. Btw: Die R erreicht gemäss Datarecording knapp 1,9-2,1 Sekunden nach dem Gangwechsel erneut die Schaltdrehzahl. Da musst Du ready sein 😉 Lieber Gruss Paolo
tfi04 Geschrieben 5. Juni 2019 Geschrieben 5. Juni 2019 vor 21 Minuten schrieb Silberrücken: Ciao Tom Fahre seit den 90er Jahren mit Schaltautomat. Hondas mit HRC-Shifter, Bazzaz, Power-Commander, BMW-Shifter seit 2010. Und kein einziger dieser Typen verursachte Fehl-Cut-Offs. Die R schon 😉 Wenn Du auf einem Analyzer mal den Kraftverlauf visualisiert hast, gibt es einen sogenannten Threshold-Wert, welcher überschritten werden muss, bis der Unterbrechungsvorgang eingeleitet werden darf. Und dieser Wert ist aktuell bei meiner nicht im Sollbereich. Die würden keine Bauteile tauschen, wenn es nicht erforderlich wäre. Kostet ja Geld. Dies hat, wie schon Eingangs geschrieben mit Bauteilschutz zu tun: Löst der Shifter die Unterbrechung bei zu geringer Kraft aus, sind die Schaltklauen der Gangräder noch nicht in Endlage, bis das Drehmoment wieder aufgeregelt wird. Das ist Technik und hat nichts mit persönlichen Vorlieben und Fahrstilen zu tun. Beispiel: 1-ter Gang Linkskurve mit viel Schräglage, Knie auf dem Boden. Da willst Du mir doch nicht erzählen, dass Du den Fuss vom Schalthebel nimmst und auf die Raste zurück versetzt. Die Zeit reicht schlicht nicht dafür aus und Du bringst Unruhe in die Fuhre. Abgesehen davon, dass man schon aus "mechanischen" Gründen des Fussgelenks, in dieser Position die Aufwärtsbewegung des Fusses limitiert ist, sobald Du richtig neben dem Mopped bist. Ich spreche nicht von aufrechter Haltung. Oder Short-Shifting, wenn Du zwei Gangwechsel ganz kurz hinter einander machst, auch dabei bleibt der Fuss vorne und es kann dabei vorkommen, dass der Schalthebel berührt wird (Berührt, nicht belastet!!!) 🙂 Auch beim Runterschalten, lassen sich bei meiner Fehler produzieren. Wenn mann nun ganz leicht den Hebel berührt, macht die R einen Satz nach vorne, weil die Blipperfunktion anspricht, jedoch nach wie vor der gleich Gang eingelegt ist...fühlt sich auf der Bremse richtig gut an 😂 Auf der Geraden ist es das selbe: Wenn Du möglichst genau vor dem Begrenzer schalten möchtest, bedeutet ein bischen zu spät, und damit meine ich 1/10 Sekunde, in den Begrenzer zu laufen, ein bischen zu früh, dass Dich "der Andere" unter Umständen ausbeschleunigt. Btw: Die R erreicht gemäss Datarecording knapp 1,9-2,1 Sekunden nach dem Gangwechsel erneut die Schaltdrehzahl. Da musst Du ready sein 😉 Lieber Gruss Paolo HI Paolo, das aus den 90er ist mir auch noch gut in Erinnerung, erste Versuche mit meinem Händler zusammen an der 851/926ccm getüftelt.. ich verstehe schon sehr genau was Du meinst, wollte das mit dem persönlichen Stil eher relativieren. Auch erste Gang links (welche ich selbst in AdR im 2. fahre bringen mich nicht wirklich in Bedrängnis bzw gerade deswegen schalt ich schon vorher und kann in voller Schräglage was bei mir 55 grad bedeuten entspannt die Tracktionskontrolle beanspruchen. Es ist unstrittig ab einem gewissen Niveau die Zehntelsekunde nicht liegen zu lassen und - jetzt hau ich mal einen raus 😂 ganz ehrlich, meine Diva kenn ich so gut, den Begrenzer bekommt sie nicht einmal zu spüren und behaupte nach gefühl und ohne groß das Blitzgewitter am Dash zu beobachten den optimalen Gangschluß zu finden.. in meiner Klasse. kleine Frage das Ding darf nicht rumzicken, ist fast schon gefährlich. Viel Glück weiterhin und halt uns bitte auf dem laufenden 👍 Grüße Tom 1
lucky7 Geschrieben 6. Juni 2019 Geschrieben 6. Juni 2019 @Silberrücken Paolo, ich denke Du hast einfach zu große Latschen. Hab aber mit meinen kleinen Latschen das ähnliche Problem auf der 1299s, Fuß über dem Hebel, kleine Bodenwelle und Rumms!
Gast Geschrieben 6. Juni 2019 Geschrieben 6. Juni 2019 ... war einer der Gründe, warum ich bei meinen Renn-Mopeds die Schaltautomaten (wieder) rausgeschmissen habe. Eine Fehlerquelle weniger ...
9to10 Geschrieben 6. Juni 2019 Geschrieben 6. Juni 2019 Der absolut beste Schaltautomat den ich je gefahren bin, war bei meiner 1098 mit Nemesis-TC und Tellert Sensor. Einfach mega gewesen. Bei der Pani empfinde ich die Auslösehärte als etwas zu gering. Aber man gewöhnt sich dran.
Silberrücken Geschrieben 9. Juni 2019 Autor Geschrieben 9. Juni 2019 Ciao Ducatisti Für das DDA+ steht ein Softwareupdate zu Verfügung. Einerseits wird die Software aktualisiert und anderseits gibt es für den Dongel ein Firmware-Update. Bei der V4R wurde der Dongel nicht zuverlässig erkannt, ebenso lies sich der Dongel nicht über das Cockpit-Menue zuverlässig löschen. In einer Woche werde ich in Brno sehen, ob das Datarecording nun zuverlässig läuft. Lieber Gruss Paolo 1
Silberrücken Geschrieben 5. Juli 2019 Autor Geschrieben 5. Juli 2019 Ciao Ducatist Anbei das Bild der DDA-Auswertung aus Brno. Konkret geht es um das Folgende: Im Bereich der blauen Markierung: Gleich nach dem Schalten in den 4ten Gang. Gas 100%, Traktion-Control 0% Regelung Ihr könnt sehen wie die Drehzahl gleich nach dem Schalten in den 4ten-Gang trotz 100% Gas abrupt sinkt, analog natürlich die Geschwindigkeit. Erst danach schliesse ich kurz das Gas. Der Einbruch ist über 25Km/h. Der Fahrer welcher da hinter mir war schoss mich fast ab und glaubte zuerst, weil ich Ihn vorher auf der Bremse überholt hatte, ich hätte dies Absichtlich gemacht. Bin froh, dass uns nichts passiert ist ☺️ Wie schon im Thread Fahrwerkspendeln geschrieben, Brno war in jeder Hinsicht eine Herausforderung Lieber Gruss Paolo
Silberrücken Geschrieben 27. Juli 2019 Autor Geschrieben 27. Juli 2019 Update Fehlersuche/Abstellmassnahme: Ciao Ducatisti So langsam gehts auf die Zielgerade. 😃 Ihr habt ja sicherlich gemerkt, dass ich Probleme verstehen möchte. Und nun wird‘s spannend. Nach einem längeren Gespräch mit Daniel Deussen, als wir das Tuning besprochen haben, sind wir auf das im letzten Post beschriebene Problem eingegangen. Das oben im Datarecording beschriebene Problem ist gefährlich und ich war es leid auf eine Lösung von Ducati zu warten. Daniel hat im Mapping lange gesucht, was den Einbruch bis runter auf 12‘500 U/Min. verursacht haben könnte... und Er wurde fündig. Daniel Deussen hat festgestellt, dass im Mapping 7!!! Drehzahlbegrenzer programmiert sind. 6 sind für die Gänge 1-6 und der 7te Begrenzer greift dann, wenn das Steuergerät den Leerlauf oder einen nicht erkannten Gang detektiert. In einem ersten Schritt schliesst das Steuergerät die Drosselklappe, danach wird die Benzinzufuhr gekappt! Das wird gemacht, damit nicht einer auf die Idee kommt, im Leerlauf bis 16‘000 U/Min zu drehen. Diese Notmassnahme kann jedoch auch durch diverse Fehler verursacht werden. Die inzwischen angekommene Massnahmenliste von Ducati sagt: Alle Steckverbindungen heiss prüfen (klar doch😉) Bremslichtschalter prüfen, Seitenständerüberwachung prüfen, Kupplungsschalter prüfen. Nun was hat Daniel auf meinen Wunsch gemacht? Alle 7 Drehzahlbegrenzer stehen nun auf tatsächlichen 16‘500 U/Min. Sollte jetzt ein Fehler des Schaltautomaten oder des Getriebesensors oder oder oder auftreten, dreht meine R nun weiter...Problem wegprogrammiert! 😉 Betreffend das Prüfstandergebnis werde ich Euch bald ein Update geben. Nächste Baustelle geschlossen Nach den Rennstrecken-Terminen werden wir uns noch um das Thema Auspuffklappe kümmern. So dass eine Abstimmung mit im Fahrbetrieb immer offener Klappe möglich ist, im Stand und im Leerlauf die Klappe sich wie Original verhält. Wichtige Erkentniss: Die Lambdasonden regeln auch bei Verwendung der Akra-Race-Map. Kommt nicht auf die Idee, die Lambdasonden zu überbrücken. Da wird das Gemisch nachgeregelt, nicht für den Kat, sondern damit der Motor auf der Geraden und Ram-Air-Einfluss nicht abmagert. Lieber Gruss Paolo 7
Empfohlene Beiträge