turbostef Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Ich wollte demnächst sowohl die Multi als auch die Panigale auf dem Prüfstand abstimmen lassen Zur Auswahl stehen Deussen (ca. 800) Oder Kielbassa (ca. 1200) Habe ich meinem Kumpel erzählt (Kawa Fahrer) der hat nur gelacht und gesagt, dass er 250 Euro zahlt bei seinem Tuner.... Der meinte nur wir Ducati Fahrer werden geschröpft Bin verwirrt.... Kielbassa hat an der Multi von meinem Kumpel 5 Tage (nicht durchgehend) gearbeitet Insofern finde ich 1200 euro schon angemessen (Wer arbeitet schon für 10 euro die Stunde) Ist den bei einer Ducati so viel mehr zu machen als bei einer kawa? Oder gibt es unterschiedliche Verfahren? Bin verwirrt... Gibt es noch andere Tuner? Dem Grunde nach finde ich 1200 euro schon heftig für bissle abstimmen. Weiß auch nicht warum das 5 Tage dauern muss. Kann mir jemand genau erklären was da gemacht wird bzw. Gemacht werden muss? ++
Kevin395 Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Ich kenns nur ausm PKW Bereich und da bezahlt man oft mehr für die Nutzung des Prüfstandes als für alles andere 250€ erscheint mir schon echt sehr wenig. Der Preis besteht ja aus Auf und Abbau, Messen, Kennfelder anpassen und die Nutzgebühr für den Prüfstand. 1200€ für ein Motorrad ist auch schon echt krass, da bezahlt man ja mehr als im PKW Bereich. ++
lunschi Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 ...es ist halt die Frage was gemacht wird. Eine Vollastkurve ist schnell gemacht; wenn man also nur den Vollastbereich abstimmt (der ja für den Stammtisch immer am wichtigsten ist weil man da Diagramme vorzeigen kann) dann geht das locker für 250 Euros. Gerade bei unseren Zweizylindern ist aber das Hauptaugenmerk doch eher der Teillastbereich bzw. das Ansprechverhalten bei Lastwechseln usw.. Wenn man da ran will dann müssen viele Kurven gefahren werden nicht nur eine. Und das kostet wertvolle Zeit. Da gehen schnell mal ein paar Tage auf dem Prüfstand hin wenn man das penibel macht. Man muss da also genau vergleichen was denn mit "Abstimmung" gemeint ist. 1200 ist natürlich ein strammer Kurs; dafür muss das Ding hinterher dann aber wirklich im gesamten Betriebsbereich perfekt laufen... Kai 1 ++
turbostef Geschrieben 24. Dezember 2018 Autor Geschrieben 24. Dezember 2018 Die Frage ist, ob für die Abstimmung Standard Maps genommen werden und dann bissle aufs jeweilige Moped angepasst werden oder ob das komplett individuell ist. Auch ob das mittels Power Commander erfolgt oder direkt ins steuergerät etc. 8 Stunden a 80 Euro sind alleine schon 640 euro plus Prüfstand x Euro usw. Da ist man schnell bei hohem 3 stelligen Bereichen denke ich ++
Stephan Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Kenne Kielbassa nicht aber ich kenne Daniel. War schon 2 mal bei ihm und weis das er ein dufter Typ ist und seine Arbeit hervorragend macht Meine erste Abstimmung hat bei ihm ca. 4 Stunden gedauert, muss aber auch dazu sagen das er zuvor mein ganzes Power Commander und Auto Tune Zeugs ( was gar nix gebracht hat ) vorher raus gebaut hat. 3 ++
Gegi Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 was hat kielbassa genau gemacht.. manche machen ja vor dem prüfstand noch die steuerzeiten.. dann wären die 1200 schon gerechtfertigt.. nur fürs abstimmen am prüfstand wäre dass etwas viel... so viel ich mich erinnern kann hab ich bei meiner R beim Daniel ca 700 bezahlt aber direkt aufm steuergerät dass kostet extra ... ++
Stephan Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 700€ hat es bei mir ebenfalls gekostet all inklusive ++
turbostef Geschrieben 24. Dezember 2018 Autor Geschrieben 24. Dezember 2018 In den 1200 wird angeblich auch drosselklappe synchronisiert usw. Das wird schon Top gemacht. Mein Kumpel war sehr zufrieden Warum ist es angeblich besser direkt auf's steuergerät zu programmieren? Ich habe eh nie verstanden warum immer andere kabelbäume angeboten werden usw. Was kann der anders bzw. mehr? ++
Stephan Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Drosselklappen waren bei Daniel ebenfalls dabei. ++
dm-arts Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 In CH gibts noch den Tom Hauri mit einem guten Ruf, er will für ne zylinderselektive Abstimmung mit Programmierung direkt ins Steuergerät 800 Chf. Beim Deussen hab ich inkl. Luftfilterdeckel und Sprintfilter für die zylinderselektive Abstimmung meiner Hyper 700 € gezahlt. Da war ein Feintuning nach längerer Proberunde inbegriffen. Ich persönlich bevorzuge es, ohne PC oder ähnliches auszukommen. Schon eine Fehlerquelle weniger... 1 ++
lunschi Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 vor 47 Minuten schrieb turbostef: In den 1200 wird angeblich auch drosselklappe synchronisiert usw. Das wird schon Top gemacht. Mein Kumpel war sehr zufrieden Warum ist es angeblich besser direkt auf's steuergerät zu programmieren? Ich habe eh nie verstanden warum immer andere kabelbäume angeboten werden usw. Was kann der anders bzw. mehr? Eigentlich sollte bevor man soviel Geld in eine Abstimmung steckt auch nach Ventilspiel und Steuerzeiten geschaut werden. Sonst kommt der nächste Desmoservice und man fängt wieder von vorn an... Power Commande etc. sind immer externe Geräte die Signale die ins Motorsteuergerät reingehen (Temperaturen, Luftdruck, Lambdawerte usw.) bzw. Signale die aus dem Steuergerät rausgehen (Ansteuerung der Einspritzventile) manipulieren um zu einer anderen Abstimmung zu kommmen. Das ist immer irgendwie aufgepropft und man hat irgendwo das Zusatzgerät mit Verkabelung was man unterbringen muss und was auch mehr oder weniger offensichtlich verbaut ist. Einziger Vorteil: wenn mans ausbaut ist alles zu 100% wieder original. Und im Prinzip kanns jeder Depp einbauen. Steuergerät umflashen erfordert mehr Fachwissen, liefert aber auch - richtig gemacht - Top-Ergebnisse. Und ist nicht sofort von außen sichtbar es sei denn jemand macht noch einen schicken individuellen Dash-Begrüßungstext rein. Kai ++
Desmo Topschi Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Geheimtip: @ItalobikeDirk Frag da mal an! 1 ++
turbostef Geschrieben 24. Dezember 2018 Autor Geschrieben 24. Dezember 2018 Ich glaube man macht weder bei Deussen, kielbassa oder den anderen was falsch. Mich interessiert nur woher die Preisunterschiede kommen und was konkret wie gemacht wird. Wenn ich das wüsste, Dann kann ich auch besser entscheiden ob ich bereit bin das mehr an Geld auf den Tisch zu legen Kommt ja selten vor, dass bei gleicher Leistung der Preis so unterschiedlich sind ++
9to10 Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Ich finde da ganze Thema hoffnungslos überbewertet, es sei denn, man hat irgendwas extrem exotisches. Sonst bist du mit einem Standardmap nur unwesentlich schlechter dran. Aber man kann sich vieles schönreden 😉 1 ++
konastab Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Ui - spannendes Thema Wo soll ich anfangen!? Generell werden Motorräder immer auf Fahrbarkeit (das was ich im Job mache) und auf erreichen von Emissionen abgestimmt. Das ist immer ein Balanceakt. Hie und da muss man Abstriche machen. Jetzt hat man bei den Motorrädern nur gering Platz. Daher werden z.B. auch nur Sprungsonden (Lambda) eingesetzt. Diese können dem Steuergerät nur sagen: jetzt bist du zu mager oder jetzt zu fett. Die ECU regelt dann immer auf und ab. Im PKW Bereich werden Breitband Lambdasonden eingesetzt. Da wird dann genau auf den richtigen Lambda Wert geregelt. So – die Einzelabstimmung: Natürlich sollten vorher, wie schon geschrieben Steuerzeiten in co genau eingestellt werden… Wenn die Lambdasonden nachher rausfliegen sollen – wie für die Renne z.B. dann kann Daniel mit dem temporären Einbau von Breitband Lambdasonden (für jeden Zylinder) eine Zylinderselektive Abstimmung vornehmen. Hierbei wird das ganze Kennfeld in 10% Drosselklappen Inkrementen und 500rpm Schritten abgestimmt. Dazu benutzt Daniel Tuneboy. Super tool! Es können auch noch weitere Funktionen wie Tempomat, Launchfunktion oder Blipper freigeschalten werden. Der Mann der hinter Tuneboy steckt ist ein Genie. Er benutzt das Serien Steuergerät, und macht daraus ein komplett frei programmierbares. Ich komme aus der Branche, doch das ist wirklich einmalig. Powercommander und Co, brauchen wir hier nicht erwähnen. Die gaukeln nur falsche Messwerte vor. Die Preise sind teilweise überzogen. 1200.- nie und nimmer würde ich das zahlen für eine „normale“ Abstimmung. Wie gesagt hat bei Daniel auch bei mir ca. 4h gedauert. Incl. Dem temp. Einbau der Sonden… Und besser, oder genauer kann es keine andere Firma machen! Doch wenn eine Firma NICHT Tuneboy einsetzt – ja dann brauchen sie laaaange. Denn NUR über Tuneboy kann man im laufenden Betrieb das Kennfeld bearbeiten. Alle anderen müssen erst Messerte aufnehmen, auswerten, flashen, neu starten. Hoffen dass es passt. Wenn nicht dann von vorne. Das kann – wenn’st Pech hast Tage dauern… Die ganze Aktion „kann“ was bringen, muss aber nicht. Aber speziell wenn Auspuff oder sonstiges am Motor verändert wurde, sollte es gemacht werden. Zum Strasse Fahren!? Es kann sein, dass sich in manchen Bereichen die „Gasannahme“ verbessert.- es kann..muss aber nicht… Aber speziell bei der Multi bleibt nur der Weg zu Daniel – denn Tempomat hat schon was auf den Touren. Ciao Patrick 4 ++
dm-arts Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Genau, jetzt wo du es sagst, der Tom arbeitet auch mit Tuneboy. ++
max.speed Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 vor 43 Minuten schrieb konastab: Er benutzt das Serien Steuergerät, und macht daraus ein komplett frei programmierbares. Ich komme aus der Branche, doch das ist wirklich einmalig. Nicht ganz einmalig, wenn man Autos einbezieht: http://www.obdtuner.com/index.html Sorry fürs OT ++
Luckydog Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Würde das nur mit der Verwendung einer Aftermarkt Tuning ECU machen! Microtec oder Ignijet sind da richtig Top! u.Bieten oftmals noch mehr Features wie die Serien ECU! Kostet einmalig einiges mehr! Aber Mann hat dafür ein Product , dass nur für diesen Zweck Gemacht wurde! Vorteile z.b.Microtec M-197 , heute in die 1098 , morgen in die Hyper u.am WE in die Monster! Die Orginal ECU bleibt im Schrank "Unangetastet". Somit kann beim Mopedwechsel die .org.ECU zurück an Ihren Platz u.das M-197 wandert in ein anders Modell! Features wie Quick Stifter, Crash Switch sind da ohne Kabelbaumbearbeitung kein Problem! ++
Olli m 155 Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 vor 11 Stunden schrieb turbostef: Ich wollte demnächst sowohl die Multi als auch die Panigale auf dem Prüfstand abstimmen lassen Zur Auswahl stehen Deussen (ca. 800) Oder Kielbassa (ca. 1200) Habe ich meinem Kumpel erzählt (lass Fahrer) der hat nur gelacht und gesagt, dass er 250 Euro zählt.... Der meinte nur wir Ducati Fahrer werden geschröpft Bin verwirrt.... Kielbassa hat an der Multi von meinem Kumpel 5 Tage (nicht durchgehend) gearbeitet Insofern finde ich 1200 euro schon angemessen (Wer arbeitet schon für 10 euro die Stunde) Ist den bei einer Ducati so viel mehr zu machen als bei einer kawa? Oder gibt es unterschiedliche Verfahren? Bin verwirrt... Gibt es noch andere Tuner? Dem Grunde nach finde ich 1200 euro schon heftig für bissle abstimmen. Weiß auch nicht warum das 5 Tage dauern muss. Kann mir jemand genau erklären was da gemacht wird bzw. Gemacht werden muss? Wo kommst du her wenn du zum Bodensee 800 und nach Kiel 1200 km fährst ? ++
lunschi Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 vor 1 Minute schrieb Olli m 155: Wo kommst du her wenn du zum Bodensee 800 und nach Kiel 1200 km fährst ? ...ähem... der Kielbassa ist in Calw! Kai 1 ++
ducSF Geschrieben 24. Dezember 2018 Geschrieben 24. Dezember 2018 Er hat mit 800 und 1200 die Kosten gemeint 1 ++
turbostef Geschrieben 25. Dezember 2018 Autor Geschrieben 25. Dezember 2018 Beide sind aus Stuttgart nicht weit. Kielbassa ist um's Eck. Deussen wäre auch locker machbar Natürlich waren die Kosten gemeint ++
ph1l Geschrieben 25. Dezember 2018 Geschrieben 25. Dezember 2018 Daniel Deussen! Netter Kerl mit viel Ahnung, ist hauptberuflich in der Entwicklung von Steuergeräten soviel ich noch weiss.. 1 ++
Gast Geschrieben 25. Dezember 2018 Geschrieben 25. Dezember 2018 vor 20 Stunden schrieb Luckydog: Microtec oder Ignijet sind da richtig Top! u.Bieten oftmals noch mehr Features wie die Serien ECU! Gilt vielleicht für die „Oldtimer“, die mit Marelli IAW unterwegs sind. Füe die neueren Modelle gibt‘s da nichts Vergleichbares. Und billig sind die Teile ja auch nicht gerade, zumindest wenn die „Vollversion“ nimmt. ++
Luckydog Geschrieben 25. Dezember 2018 Geschrieben 25. Dezember 2018 Die obig genannten sind bis Modelljahr 2012 Verwendbar u.kosten zw.800-1000€ . Dafür ist ein seht gut funktionierender Shifter dabei ohne Kabelsalat u.die Option für einen Crash- o.Sturzsensor ebenf.ohne Kabelsalat u.einige Optionen mehr! Dabei sind Diagnose Software u.Basis Maps für alle Modelle m.Diesen ECU Typ. Insofern ist es in der Summe! " sehr Billig!" Aber jeder wie mag! Ich für meinen Teil, würde es nicht anders Machen! ++
rocroc Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 Am 25.12.2018, 20:08:57 schrieb Luckydog: Die obig genannten sind bis Modelljahr 2012 Verwendbar u.kosten zw.800-1000€ . Dafür ist ein seht gut funktionierender Shifter dabei ohne Kabelsalat u.die Option für einen Crash- o.Sturzsensor ebenf.ohne Kabelsalat u.einige Optionen mehr! Bis 2012 - Was bei turbostef ja nicht zutreffen würde. Daniel Deussen (und auch Tom Hauri) arbeitet meines Wissens mit Tuneboy (siehe hier), ein Produkt, das ich bei der Pani 1299 (MY 15) und bei der Multi 1200 PP (MY 13) einsetze. Bei der PP bietet die mitgelieferte Software nach Zukauf von etwas Hardware einen sehr gut funktionierenden Quickshifter mit Blipperfunktion. Die Maps von Tuneboy können via Laptop jederzeit mit 5 Minuten Aufwand gegen die Originalmap getauscht und später wieder zurückgespielt werden. Dazu benötigt man Motorsports OT-2 OBDII tool, das Wayne von Tuneboy für knapp 245 Euro inkl. aller Tuning-Maps und einem Cruise-Control-Key verkauft (ohne Cruise Control, die ich für den LS-Betrieb mit der Pani zur Entlastung des rechten Handgelenks schätze, kostet das Teil 184 Euro, alles ohne Versand!). Ein zweiter Key für ein weiteres Fahrzeug kostet ab 122 Euro, online abrufbar, keine Versandkosten). Ich fahre auf der 1299 die Tuneboy-Tuning-Map für die Originalanlage und bin so zufrieden, dass ich auf eine individuelle Abstimmung bei Tom Hauri bisher verzichtet habe. Bei der PP passt mir die angebotene Tuningmap etwas weniger gut. Hier werde ich das Bike irgendwann abstimmen lassen. @turbostef Wenn du später selber eine individuelle Map beliebig oft und ohne grossen Aufwand gegen die Originale wechseln willst (Wartung, TÜV, Verkauf), kauf dir Tuneboy und lass nachher bei Daniel Deussen abstimmen (falls du nicht bereits mit einer der mitgelieferten Tuning-Maps glücklich wirst). Allenfalls kannst du das Package auch bei Daniel Deussen kaufen. Zusammengefasst: Mit Tuneboy kannst du die Mitsubishi-ECUs der Pani und der Multi jederzeit (ohne relevante Spuren zu hinterlassen) mit bis zu drei Tuningmaps flashen (zwischen denen du übrigens beim Start des Fahrzeugs jederzeit wechseln kannst) und auch wieder auf die Originalmap zurückflashen. 1 ++
Stiefel Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 Und du kannst bei der TuneboySoft sogar einen Tempomat aktivieren. Ist ganz lustig. 1 ++
Jens39 Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 vor 46 Minuten schrieb Stiefel: Und du kannst bei der TuneboySoft sogar einen Tempomat aktivieren. Ist ganz lustig. Und seit kurzem auch den Kurzhubgasgriff. Habe ich bei meiner Pani R machen lassen. 1 ++
Stiefel Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 Ich hatte bei meiner 1199 das volle Programm. ++
Desmopatrick1199 Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 hab mir vom testastretta_998 ein Rexxer-Mapping aufspielen lassen. Hatte zu der Zeit die Termi-Slipon drauf, die Klappe abgesteckt und das UpMap drauf, lief eigentlich ziemlich sauber. Zur "Anreise" zum Kollegen ca. 50-60 km bin ich mit dem Originalmapping gefahren, das war echt Katastrophe (Ruckeln, Gasannahme beschissen) wäre am liebsten einfach stehen geblieben! Haben dort die Lambdasonden abgesteckt und er hat mir das aktuellste Mapping aufgespielt -> läuft sauber, auch bei niedrigen Drehzahlen (Ortsdurchfahrt), geht in der Mitte besser und oben raus...hmm bin in Brünn Start-Ziel immer locker knapp 260 gefahren (ohne ausdrehen 4. + 5. (ähnlich zu anderen 1199 onboard Videos)). Subjektiv läuft das Teil sehr gut. Kann ich nur empfehlen, wobei mit Sicherheit Zylinderselektive Abstimmung besser und vor allem genauer ist! ++
turbostef Geschrieben 27. Dezember 2018 Autor Geschrieben 27. Dezember 2018 vor 3 Stunden schrieb rocroc: Bis 2012 - Was bei turbostef ja nicht zutreffen würde. Daniel Deussen (und auch Tom Hauri) arbeitet meines Wissens mit Tuneboy (siehe hier), ein Produkt, das ich bei der Pani 1299 (MY 15) und bei der Multi 1200 PP (MY 13) einsetze. Bei der PP bietet die mitgelieferte Software nach Zukauf von etwas Hardware einen sehr gut funktionierenden Quickshifter mit Blipperfunktion. Die Maps von Tuneboy können via Laptop jederzeit mit 5 Minuten Aufwand gegen die Originalmap getauscht und später wieder zurückgespielt werden. Dazu benötigt man Motorsports OT-2 OBDII tool, das Wayne von Tuneboy für knapp 245 Euro inkl. aller Tuning-Maps und einem Cruise-Control-Key verkauft (ohne Cruise Control, die ich für den LS-Betrieb mit der Pani zur Entlastung des rechten Handgelenks schätze, kostet das Teil 184 Euro, alles ohne Versand!). Ein zweiter Key für ein weiteres Fahrzeug kostet ab 122 Euro, online abrufbar, keine Versandkosten). Ich fahre auf der 1299 die Tuneboy-Tuning-Map für die Originalanlage und bin so zufrieden, dass ich auf eine individuelle Abstimmung bei Tom Hauri bisher verzichtet habe. Bei der PP passt mir die angebotene Tuningmap etwas weniger gut. Hier werde ich das Bike irgendwann abstimmen lassen. @turbostef Wenn du später selber eine individuelle Map beliebig oft und ohne grossen Aufwand gegen die Originale wechseln willst (Wartung, TÜV, Verkauf), kauf dir Tuneboy und lass nachher bei Daniel Deussen abstimmen (falls du nicht bereits mit einer der mitgelieferten Tuning-Maps glücklich wirst). Allenfalls kannst du das Package auch bei Daniel Deussen kaufen. Zusammengefasst: Mit Tuneboy kannst du die Mitsubishi-ECUs der Pani und der Multi jederzeit (ohne relevante Spuren zu hinterlassen) mit bis zu drei Tuningmaps flashen (zwischen denen du übrigens beim Start des Fahrzeugs jederzeit wechseln kannst) und auch wieder auf die Originalmap zurückflashen. Wie oft muss ich das Zeug kaufen wenn ich meine Multi und die Pani machen will? Die pani soll nur abgestimmt werden. Die Multi soll Blipper schaltautomat und tempomat bekommen Alles mit zylinderselektiver Abstimmung und wenn es geht nicht für 2500.... Sie mappings für jedes Fahrzeug ist klar aber sie Hardware sollte doch einmal reichen? ++
turbostef Geschrieben 27. Dezember 2018 Autor Geschrieben 27. Dezember 2018 vor 2 Stunden schrieb Jens39: Und seit kurzem auch den Kurzhubgasgriff. Habe ich bei meiner Pani R machen lassen. Geht das nur über die Elektronik? Das sollte bei der Multi mangels fly by wire nicht gehen denke ich. Bei der Pani vermutlich schon. Bei der Multi bräuchte ich das unbedingt... ++
lucky7 Geschrieben 27. Dezember 2018 Geschrieben 27. Dezember 2018 vor 4 Minuten schrieb turbostef: Das sollte bei der Multi mangels fly by wire nicht gehen denke ich. Hat die Multi auch schon Flügel? Made by Boeing? 1 ++
turbostef Geschrieben 27. Dezember 2018 Autor Geschrieben 27. Dezember 2018 vor 1 Minute schrieb lucky7: Hat die Multi auch schon Flügel? Made by Boeing? Die fliegt bald wirklich wenn ich weiter so optimiere ++
rocroc Geschrieben 28. Dezember 2018 Geschrieben 28. Dezember 2018 vor 13 Stunden schrieb turbostef: Wie oft muss ich das Zeug kaufen wenn ich meine Multi und die Pani machen will? Die pani soll nur abgestimmt werden. Die Multi soll Blipper schaltautomat und tempomat bekommen http://www.tuneboy.com.au/ducati_mitsubishi/ http://www.tuneboy.com.au/ducati_mitsubishi/#Starter-Kit-Purchase Multistrada: kompletter Kit, Motorsports OT-2 OBDIIS Box, Tuning Maps, Tempomat, Hardware für den Schaltautomaten Down-/Up, 1050 Aud = 646 Euro Panigale: Zusätzlicher Key mit Tempomat (Cruise Control) 245 Euro, ohne Cruise Control 183 Euro. OBDII-Box brauchst du nur einmal für beide Bikes. zzgl. Versand von Australien Damit kannst du zuerst einmal ohne individuelle Abstimmung prüfen, ob dir einige der vielen angebotenen Maps passen. Natürlich ist eine Abstimmung beim Profi immer besser als eine standardisierte Map. Aber red doch einmal mit Daniel Deussen. Ich weiss nicht, welche der oben erwähnten Tuneboy-Hardware er allenfalls direkt verkauft. Mir persönlich wäre es ein Anliegen, die ECU selber und beliebig oft wieder in den Originalzustand versetzen zu können, ohne den Tuner / Händler aufsuchen zu müssen. 1 ++
Jens39 Geschrieben 28. Dezember 2018 Geschrieben 28. Dezember 2018 vor 19 Stunden schrieb turbostef: Geht das nur über die Elektronik? Das sollte bei der Multi mangels fly by wire nicht gehen denke ich. Bei der Pani vermutlich schon. Bei der Multi bräuchte ich das unbedingt... Nur über Elektronik. Brauchst dazu die aktuellste Version von Tuneboy. Da sind bei mir nun 3Mappings hinterlegt: - das welches Marc am Prüfstand rausgefahren hat - ein weiteres mit mehr Drehmoment - und der Kurzhub. Momentan kannst du das angewählte aber noch nicht speichern. Musst bei jedem Start wieder neu anwählen. Geht aber schnell, nur Zündung an, Vollgas geben und mit dem Schalter für die TC auswählen. 1 ++
turbostef Geschrieben 28. Dezember 2018 Autor Geschrieben 28. Dezember 2018 vor 8 Stunden schrieb rocroc: http://www.tuneboy.com.au/ducati_mitsubishi/ http://www.tuneboy.com.au/ducati_mitsubishi/#Starter-Kit-Purchase Multistrada: kompletter Kit, Motorsports OT-2 OBDIIS Box, Tuning Maps, Tempomat, Hardware für den Schaltautomaten Down-/Up, 1050 Aud = 646 Euro Panigale: Zusätzlicher Key mit Tempomat (Cruise Control) 245 Euro, ohne Cruise Control 183 Euro. OBDII-Box brauchst du nur einmal für beide Bikes. zzgl. Versand von Australien Damit kannst du zuerst einmal ohne individuelle Abstimmung prüfen, ob dir einige der vielen angebotenen Maps passen. Natürlich ist eine Abstimmung beim Profi immer besser als eine standardisierte Map. Aber red doch einmal mit Daniel Deussen. Ich weiss nicht, welche der oben erwähnten Tuneboy-Hardware er allenfalls direkt verkauft. Mir persönlich wäre es ein Anliegen, die ECU selber und beliebig oft wieder in den Originalzustand versetzen zu können, ohne den Tuner / Händler aufsuchen zu müssen. Derzeit habe ich bei der Multi ein rexxer mit 3 maps inkl. der Hardware. Könnte auch jederzeit wechseln, was aber nicht notwendig ist, da das Map für meine QD Komplettanlage sehr gut passt. Da ich aber auch einem Blibber usw will wollte ich das komplette Programm inkl. Zylinder selektiver Abstimmung. Ist es billiger wenn man die Hardware ohne die 3 mappings kauft? Vermutlich nicht. Knapp 1000 Hardware und einige Stunden Abstimmung werde ich für beide Böcke auch wieder 2 Mille vernichten. Man kann es drehen und wenden wie man will Ducati fahren kostet Geld Werde mal klären, was der Kielbassa verbaut und was er konkret macht. Dann entscheide ich, wo die Böcke hingehen. Ich glaube ich mache bei beiden nicht wirklich was falsch. ++
Stiefel Geschrieben 28. Dezember 2018 Geschrieben 28. Dezember 2018 Mit Tuneboy ist schon eine feine Sache ++
Ulli848 Geschrieben 29. Dezember 2018 Geschrieben 29. Dezember 2018 Ich würde auch immer wieder die Lösung über Tuneedit empfehlen. Habe ich bei 3 Ducatigenerationen bis jetzt zur Pani gemacht und bin damit bislang bestens zufrieden gewesen. Egal ob bei DSB-Berlin oder BeFaster oder Deussen, die 3 haben das Tuneedit System jedenfalls drauf! Gruß, Ulli 1 ++
JF1299 Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 Kann von dem teuren nur abraten!!! Ich war dort, angeblich 5 Tage Arbeit, wobei meine nicht einmal 3 Tage dort war und zumindest am ersten Tag nichts gemacht wurde. Für die Renne mag es gehen, allerdings funktionierte in den Alpen , oberhalb 1500 m nichts mehr, da alles deaktiviert . Also alles wieder zurück auf Original - und die Kohle ist weg, da das an Ducati liegt und nicht am kompetenten Tuner..... Also Vorsicht bei der Auswahl ++
rocroc Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 vor 49 Minuten schrieb JF1299: Für die Renne mag es gehen, allerdings funktionierte in den Alpen , oberhalb 1500 m nichts mehr, da alles deaktiviert . Ich kenne den "teuren" nicht und will auch gar nicht für jemanden Partei ergreifen. Ich frage mich nur, was du mit "alles deaktiviert" meinst? Die Sprungsonde? Sämtliche Sensoren, die zum optimalen Gemisch in unterschiedlichen Situationen beitragen? Entgegen einer weitverbreiteten Meinung muss ein sauber getuntes Bike auch bei deaktivierter Lambdasonde mit einer Höhenanpassung oder Temperaturschwankungen klar kommen. BTW: 20% Leistungsverlust auf 2000 m.ü.m. sind auch bei einem Einspritzer normal. Wenn allerdings ALLE Sensoren deaktiviert sind (was vermutlich kaum ein Tuner bei einem Einspritzmotor wissentlich machen würde), wird es schwierig, dass ein System im Fahrbetrieb automatisiert das Gemisch in Echtzeit oder "Fastechtzeit" anpasst. Wobei ein Bike mit deaktivierten Sensoren wahrscheinlich gar nicht mehr starten würde. ++
JF1299 Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 Zitat: "was vermutlich kaum ein Tuner bei einem Einspritzmotor wissentlich machen würde)," Genau um das geht es: "denn sie wissen nicht was sie tun ". Anders kann ich mir das auch nicht erklären. Es gibt aber bestimmt auch richtig kompetente, die wissen wo die Auspuffklappe deaktiviert bzw. wieder aktiviert wird und wo die Lambdasonden... ++
Samuel#68 Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 ...das Beste ist wie immer... ...dass Leute - die so Schreiben: - die Gangwahl bei 1500rpm Vollgas am Kabel ziehen doch mal überdenken sollten - quasi vielleicht doch anstelle 6. lieber den 2.? - danach auch gleich eventuell die Traktionskontrolle von Stufe 5 runterzunehmen - also lernen müssen das Motorrad erstmals ordentlich zu fahren Kielbassa haben absolut keine Ahnung DIe zocken absolut nur ab ganz böse Abzocke dort bloss nicht hingehen auf gar keinen Fall Samuel Kielbassa (Deutsche Meisterschaft 2014 mit Panigale 1199) ++
Stephan Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Hallo Samuel, schön das Du Dich hier angemeldet hast, dennoch wäre trotz Deines etwas komischen ersten Beitrages eine kurze Vorstellung von Dir nicht schlecht 1 ++
9to10 Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Zitat die Gangwahl bei 1500rpm Vollgas am Kabel ziehen doch mal überdenken sollten wo schrieb irgendwer was von 1500 rpm? 1 ++
9to10 Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 vor 2 Minuten schrieb Stephan: Hallo Samuel, schön das Du Dich hier angemeldet hast, dennoch wäre trotz Deines etwas komischen Beitrages eine kurze Vorstellung von Dir nicht schlecht nicht trotz, sondern gerade deswegen 5 ++
Flotter Otto Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Amen. Und wenn man, wie es scheint, Eigeninteressen wahrt noch viel mehr... 3 ++
Empfohlene Beiträge