konastab Geschrieben 13. Dezember 2018 Geschrieben 13. Dezember 2018 Grüß euch! Manch einer hat von euch schon den Bau meines Dash verfolgt:https://ducati-sbk.de/topic/43949-1199-race-dash-diy/ Für diesen Winter habe ich mir eine Erweiterung vorgenommen Öl Temperatur und Öl Druck messe ich ja schon mit Sensoren. Jetzt kommt noch Bremsdruck und Federweg dazu Brauch ich das? Macht mich das schneller? Nö aber es interessiert mich einfach. Aus dem Ersatzteil Katalog für die 1199 Superstock habe ich über meinen Händler die Originalen Halterungen gekauft. Diese waren in 2 Tagen hier! Der Preis - Puh... Aber es soll halt perfekt sein. Falls ihr die Halter und Teile auch bestellen wollt, hier die Nummern: 758.4.068.1A 829.1.A88.1B 716.1.163.1A 829.1.A87.1A 808.1.169.1A Das sind mal nur die Halter. Klar könnt ihr auch die Sensoren gleich über Ducati kaufen Doch DER Preis ist echt nicht ohne. Müssen ja auch was draufschlagen... Somit habe ich Wegsensoren der ELPM - Pop Serie bestellt. Einmal 100mm und 150mm Messbereich. Für hinten mußte ich noch eine Hülse drehen, damit man sie, wie auch im Superstock Bike, montieren kann. Vorne habe sie vor der Gabel montiert. Da werde ich noch ein Carbon Rohr als Schutz drüber machen. Wobei in der Superstock fahren sie genau so... Als nächstes muss ich mir die Hinterrad Übersetzung der Federung raus messen. Damit ich dann vom Sensorwert auf den Federweg am Rad rückrechnen kann. Drucksensor - da warte ich noch drauf. Werde aber berichten. Da nun einige neue Signale zusammenkommen, die ich aufzeichnen muss, habe ich eine neue Messeinheit entwickelt. Diese ist winzig klein ca. 50mm x 15mm. Mit dem wird es auch möglich sein, das Zyndschloss zu ersetzen. Dazu habe ich ja schon mal geschrieben. Meine aktuell verbaute Box die das macht, werde ich sicherlich mit dem kleinen Board ersetzen. Und da ich gleich einige Boards bestellt habe, könnte ich mir vorstellen für die Racer unter uns diese "Zündschlossersatz durch Taster" hier anzubieten. Dazu werde ich später - wenn ich sie getestet habe auch etwas dazu noch schreiben. Habe mal ein paar Bilder der Federwegsensoren angefügt. Weiters hatte ich einen Termin beim Daniel. Dort wurde meine 11er vom Rexxer Map befreit, und ich bekam eine TUNEBOY Abstimmung. In diesem Zusammenhang habe ich mir auch gleich den Schaltautomat mit Blipper Funktion von TUNEBOY montiert. ICH WILL FAHREN KUrzes Video Also bis bald! 20181201_133034.mp4 8 ++
konastab Geschrieben 27. Dezember 2018 Autor Geschrieben 27. Dezember 2018 Es geht langsam weiter.... Mein Key Eliminator V2 (V1 funktionierte ja dieses Jahr bei mir gut) ist beinahe fertig. Das Ganze wird final ca. 33x18mm. Meine aktuelle Version ist ca. 70x50mm.. Somit ein fuzzi kleiner Dongle, und das Zündschloss ist Geschichte! Als nächsten Schritt habe ich mir die hintere Federübersetzung rausgemessen. Und siehe da: Stellung F ist wirklich „Flat“. Den Faktor habe ich mit 0,5 rausgemessen. Sprich 1cm Federweg am Rad sind 0,5cm am Dämpfer. Schon mal die Pani mit max. Eigefedertem Hinterrad gesehen? Das sind genau die 13cm die sie haben sollte. Ist schon krass... 4 ++
konastab Geschrieben 8. Januar 2019 Autor Geschrieben 8. Januar 2019 Ein kleines Zwischenupdate habe ich für euch: Habe nun mein Carbon Rohr bekommen. Daraus habe ich mir eine Schutzhülle über den Federwegs Sensor beim Vorderrad gebaut. Kleine Hülse gedreht, und ins Carbon Rohr eingepresst und verklebt. Zündschloss: Habe nun meine entworfenen Prints bekommen und bestückt. Funktioniert 1 A! Die Nächsten Schritte sind nun: das Ganze nun neben der 1199 auch bei meiner 1299 testen, und auf die originalen Stecker warten. Dann werde ich hier im Forum 4 Stück anbieten! First come first serve Werde weiter berichten… 5 ++
kev23 Geschrieben 9. Januar 2019 Geschrieben 9. Januar 2019 Dein Key Eliminator V2 für meine 1299S würde mich interessieren wenn der funzt Grüße Kev23 ++
konastab Geschrieben 9. Januar 2019 Autor Geschrieben 9. Januar 2019 Grüß euch! Ich werde hoffentlich die restlichen Teile für das Zündschloss bald bekommen. Dann werde ich euch auf dem Laufenden halten. Momentan sind gesetzt: @sportler @FloMüller @guenter @kev23 Ciao Patrick ++
lunatic Geschrieben 15. Januar 2019 Geschrieben 15. Januar 2019 Hi Patrick, der Zündschlossersatz interessiert mich auch. die Federwegsmessung finde ich interessant, was ich sooo richtig gut finden würde, ist wenn man die Beschleunigung des Wegsensors auch messen könnte. Somit kann man zwischen Wellen und harten Schlägen unterscheiden und evtl. heraus finden wie gut die Dämpfung funktioniert??? ++
konastab Geschrieben 23. Januar 2019 Autor Geschrieben 23. Januar 2019 Grüß euch, Ich hatte ja angekündigt, dass die Dongle für das Zündschloss Anfang Februar fertig sein werden. Und gestern war es dann soweit. Der erste finale Dongle hat wie erwartet funktioniert.😎 Die Jungs die sich einen gesichert haben, schreibe ich extra nochmal an. Denn jeder kann sich aussuchen wie lang die Kabel sein sollen, bzw wo sie den Dongle verbauen wollen. Der „Dongle“ kann natürlich noch einiges mehr als nur das „Zündschloss“ zu simulieren. In meinem Fall wird er alle analogen Größen wie Öldruck, Öltemp., Bremsdruck, Federwegsensoren in CAN Signale umwandeln. Diese kann ich dann auf einer zweiten HW auf einer SD Karte speichern. Ciao Patrick 2 ++
konastab Geschrieben 25. Januar 2019 Autor Geschrieben 25. Januar 2019 So nun doch hier, bevor ich euch viermal das Gleiche schreibe:😄 @sportler @FloMüller @guenter @kev23 Also ich würde vorschlagen: Das Kabel zum Dongle mache ich gleich lang wie das originale vom Zündschloss. Somit könnt ihr den Dongle dort montieren wo normalerweise das Zündschloss ist. Da ist viel Platz. Das zweite Kabel das ihr seht, geht zum Ein/Aus Schalter. Je nachdem wo ihr den verbauen wollt (den müsst ihr noch selbst besorgen) mach ich euch das Kabel. Sagt mir bitte wie lange ihr das wollt! Am besten per PM. Nur als Anregung: Ihr könnt z.B. auch eine Schalterarmatur kaufen, und einen Schalter dafür verwenden. Wichtig - es muss ein Schalter sein! Eines noch - ich habe alle getestet und bin letztes Jahr mit dem Prototypen ohne Probleme unterwegs gewesen. Doch das was ich euch geben kann, bzw. was ihr bei mir kauft sind nur die Bauteile. Ich kann keine Garantie auf Funktion und auch SICHERHEIT übernehmen!! Denke das ist euch klar. Apropos Bauteile - habe mal überschlagsmäßig alles zusammengerechnet. Da komme ich auf 105.- incl. Versand aus Ö nach D Ja - nicht gerade billig,.. nur mal ein paar Posten zu nennen: Bauteile Printproduktion Kabel Gehäusefertigung Originalstecker Versand Arbeit rechne ich keine. Hoffe das ist für euch OK. Abgesehen davon werde ich nicht alle zugleich versenden. Sondern ertmal einen. Wenn ich da ein OK zurückbekomme, gehen die anderen raus. Der Erste wird ausgelost😋 Und ja - er funktioniert nun auch für die 1299! Wenn ich da auch am Code etwas ändern musste! Also zwischen 1199 und 1299 kann man den Dongle nicht hin und her tauschen. JEDOCH habe ich das so gemacht, dass ich ihn umprogramieren kann. Dazu könnt ihr ihn mir ja dann nochmal schicken! 4 ++
sportler Geschrieben 25. Januar 2019 Geschrieben 25. Januar 2019 Hallo Patrick, Super Arbeit! Klingt für mich alles absolut nachvollziehbar. Von daher ist der Preis völlig OK. Das Du keine Arbeitszeit einrechnest top das Ganze und ehrt Dich. Nur damit ich es richtig verstehe: Aus dem Dongle gehen zwei Kabel eins zum originalen Zündschloss-Stecker und eins zu dem neuen Zündung ON/OFF Schalter. Oder gehen aus dem Originalen Stecker zwei Kabel. Der Dongle hängt dort am CAN ( mit 4 Pins: L,H, +, GND) und das zweite Kabel am originalen Stecker schließt über den neuen Schalter Vbattery zu Vkey und steuert so das Hauptrelais? Die Länge des Kabels zum Zündschloss-Stecker, wie Du es schreibst, passt für mich. Zur Not versetze ich diesen Stecker. Die Anzahl der belegten Pins ist an diesem Stecker wie original? Gruß Sebastian. ++
guenter Geschrieben 25. Januar 2019 Geschrieben 25. Januar 2019 Klasse Patrick, Preis für mich absolut i. O. Ich würde die 1299er Version benötigen. Dongle würde ich ins linke Elektronikpanel verbauen und von da das An/Aus Kabel in Richtung original Position Zündschloss verlegen wo anstelle des Zündschlosses da dann ein Schalter sitzt. Das original Zündschloss kommt in die Ersatzteilkiste ++
konastab Geschrieben 26. Januar 2019 Autor Geschrieben 26. Januar 2019 @sportler Ja - hatte mich nicht genau ausgedrückt... Also - aus dem originalen Stecker gehen zwei Kabel. Eines geht zum Dongle (+,-, CANH und CANL), das Zweite zum EIN/AUS Schalter (schaltet das Hauptrelais). Daher noch eine Info: @FloMüller @guenter @kev23 Im Zündschloss ist für normal die Uhrzeit gespeichert. Dieses hängt immer an 12V und saugt auf Dauer die Batterie leer. In unserem Fall ist nach Zündung an immer 13:00 🙂 Danach läuft die Zeit. Dafür ist auch bei Zündung aus, kein Verbraucher mehr an der Batterie. Ciao Patrick ++
sportler Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 @konastabOK, dann ist es mir fast egal wie lang das Kabel zum Schalter ist. Zu 90% verlege ich das unabhängig vom Zündschloss-Dongle im Kabelbaum. Mal sehen wie die Anderen das sehen. Wie funktioniert das auslesen der anderen Sensoren bei Dir? Im Dongle ist noch ein analog digital/"CAN" Wandler integriert? Für wieviele Kanäle? Wie bekommen die Sensoren Strom/ Spannung? Zapfst Du die 5V oder 10V vom Motorrad bzw der ECU ab oder generiert der Dongle die auch? Viele Fragen, ich weiß.... ++
konastab Geschrieben 31. Januar 2019 Autor Geschrieben 31. Januar 2019 Grüß euch! Der erste Dongle getestet an meiner 1299 geht morgen an @guenter raus! Hier nochmal ein Bild des fertigen Teils. Er wird mir dann berichten, wie er bei seinem Bike funktioniert. Danach geht es hier weiter! @sportler Also... Mein Dongle hat eine Spannungsstabilisierung auf 5V drauf. Diese leistet bis 1A, und arbeitet mit den 12-ca.16V des Bikes. Da lassen sich viele Sensoren versorgen😉 Und natürlich auch eine Sicherung! Ohne Sicherung würde ich am Bike nichts verbauen. Je nachdem, ob noch andere Dinge wie z.B. I2C Bus oder Serieller Bus benötigt wird, sind bis zu max. 8 Analogkanäle möglich. Bei mir wird - fast - jeder Sensor so einen Dongle bekommen. Alles wird dann mit CAN vernetzt, und geht zu meiner jetzt schon am Bike befindlichen Haupteinheit. Diese liest dann die CAN Signale der Sensoren und den CAN des Bikes aus. Beide CAN werden auf einer SD Karte gespeichert, und können dann mit PC ausgelesen werden. Ciao Patrick 1 ++
Gast Geschrieben 31. Januar 2019 Geschrieben 31. Januar 2019 Super ! Schaut ja gut aus des Teil Auch wenn des jetzt ne dumme Frage ist Patrick : der wird ja angesteckt (anstelle de Zünschlosses) und an die beiden offenen Kabel kommt dann der Schalter drann ? ++
konastab Geschrieben 31. Januar 2019 Autor Geschrieben 31. Januar 2019 @FloMüller Ja genau so ist es! Sobald die beiden Enden zusammengeschlossen werden (z.B. über einen Schalter), lebt die Bella😊 ++
Gast Geschrieben 1. Februar 2019 Geschrieben 1. Februar 2019 Merci ...ich hab keine Ahnung von dem CAN Zeug`s ++
sportler Geschrieben 3. Februar 2019 Geschrieben 3. Februar 2019 Hallo Patrick, danke für die ausführliche Erklärung. Wo greift du die Öltemperatur ab? Gruß Sebastian ++
konastab Geschrieben 4. Februar 2019 Autor Geschrieben 4. Februar 2019 Hallo Sebastian, Dazu habe ich mir selber einen Sensor gebastelt. Sitzt an Stelle der Öl Ablassschraube. Da das Kabel mittig aus der Schraube rauskommt, brauch ich nun auch einen Hohlschlüssel zum lösen. Kann später noch ein Foto machen Ciao Patrick ++
sportler Geschrieben 5. Februar 2019 Geschrieben 5. Februar 2019 Aha, OK, hatte ich auch überlegt, den dort einzubauen, aber da sitzt er halt direkt im "Sandstrahl" vom Vorderreifen, auch bei ner Kiesbettdurchfahrt. Alternativ hätte ich überlegt, ihn im Deckel des Ölfilters oder noch besser irgendwo nach dem Ölkühler einzubauen. Mal sehen... ++
konastab Geschrieben 9. Februar 2019 Autor Geschrieben 9. Februar 2019 Sooooo😆 Günther hat gerade geschrieben, das der Dongle an seiner 1299 einwandfrei funktioniert! Das die ECU nach dem Ausschalten nicht nach läuft, ist so gewollt. Denn so ist bei zB. "Notaus" wirklich gleich alles Spannungsfrei. Ich werde nun die anderen Dongle fertig stellen. @sportler @FloMüller @kev23 Bitte schreibt mir als PN und nicht hier, wie lange eure Kabel sein sollen, (einmal vom Stecker zum Dongle, und einmal vom Stecker zum Ort wo ihr dann den Schalter haben wollt) und ob er für 1199 oder 1299 sein soll. Ciao Patrick ++
konastab Geschrieben 11. Februar 2019 Autor Geschrieben 11. Februar 2019 Nächster Dongle wird morgen an @FloMüller für seine 1199 versendet! @sportler und @kev23 wie sieht es mit euch aus? Noch interesse? Was gibt es von meinem Bike zu berichten: Die Anschlüsse zur ECU und zum Datenlogger wurden verkabelt. Der Anschluss der ECU ist eigentlich gleich wie der serien DDA Anschluss. Über den kann ich mit meinem TUNEBOY Kennfelder, Blipper,... und und und einstellen. Der Anschluss LOG ist um meine Logger Daten auslesen zu können. Bremsdrucksensor habe ich nun auch bekommen. (35bar) Den werde ich oben an der Bremspumpe anbringen. Bilder reiche ich dann noch nach! ABS lasse ich für hinten noch drinnen. Die Anschlüsse die für vorne waren, werden mit Blindstopfen verschlossen. Warum ich es für hinten noch drinnen lasse!? Das Video meines Freundes könnt ihr euch gerne ansehen. 😋 Von einer Kurve zur nächsten 0% Bremswirkung vorne! nur noch hinten: (Ich bin der Typ, den er in der Kurve wo er geradeaus fährt, beinahe noch trifft) Ciao Patrick ++
Stiefel Geschrieben 11. Februar 2019 Geschrieben 11. Februar 2019 Alter da hat er aber Glück gehabt. 🙈 ++
sportler Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Hi Patrick, hab dir gestern Abend noch geantwortet. Was für ein Sensor (Hersteller/Typ) ist das? Gruß Sebastian. ++
kev23 Geschrieben 12. Februar 2019 Geschrieben 12. Februar 2019 Servus Patrick, ich bin leider raus was den Dongel betrifft. Aber trotzdem "geile Arbeit" ++
konastab Geschrieben 12. Februar 2019 Autor Geschrieben 12. Februar 2019 Kein Problem kev23 @sportler der Sensor ist von variohm, Typ EPT1500 mit M10x1 Gewinde und Messbereich 35bar. Ciao Patrick ++
konastab Geschrieben 21. April 2019 Autor Geschrieben 21. April 2019 So Jungs, Um dem Thema auch noch einen Abschuss zu geben, hier ein paar Zeilen. Erste Ausfahrt 2019 am Pannoniaring habe ich hinter mir, und es war richtig geil. Ich hatte ja über den Winter so einiges an der Elektronik verändert. ECU mit Datenstand von Tuneboy und Abstimmung bei Daniel: Motor geht gut, wenn ich auch kaum einen Unterschied zu vorher spüre. (Hatte aber vorher schon ein Rexxer Map) Der Schaltautomat und der neue Blipper war von der Auslösekraft zu weich. Dadurch kam es bei den ersten Ausfahrten zu ungewollten Unterbrechungen, ohne das der Gang drinnen war. Dies konnte ich mit dem TUNEBOY „Kasterl“ härter stellen, und den neuen Datensatz Flashen. Danach war er wie ausgewechselt, und funktionierte PERFEKT! Datalogger: Hat auch super funktioniert, und die erste Datenanalyse hat gezeigt, dass ich ein Weichei bin. Der Pan ist zwar eine kleine Strecke und sehr uneben, doch wirklich Vollgas gab ich nur auf Start/Ziel…😝 Wer hat schon eine Wheeliekontrol für die 1199? Denke dann hab ich nicht so die Hosen voll. Wobei - alles mit Elektronik regeln ist ja auch wieder was für Pussis... Zündschlosseliminator V2: Hat auch ohne Probleme funktioniert. Direkte Bremsleitung vorne: Der Pan hat leider keine langen Bremszonen. Rückmeldung ist subjektiv etwas besser als über ABS. V4r: War auch eine dort! Doch ich denke der hat sein Ding noch eingefahren. Gefühlt ist er auf der Geraden nicht schneller als 100 gefahren🤣 Ciao Patrick 3 ++
9to10 Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 Der Unterschied zwischen Throttle grip und den Zylindern überrascht mich, dass der so stark ausfällt. Die zackige GPS-Linie ist der Loggerfrequenz geschuldet? Das Rote Kreuz ist die aktuelle Position und die senkrechte Linie die Werte dazu. Vor Kurve 7 der Bremsdruck gehört noch zur 6? Der Zeitskala nach schätze ich ja. Das würde bedeuten, du rollst einfach nur zwischen der 6 und der 7? ++
konastab Geschrieben 21. April 2019 Autor Geschrieben 21. April 2019 Hi @9to10 Die GPS Daten habe ich leider noch falsch exportiert. da fehlen die letzten 3 Kommastellen. Hab ich gerade ausgebessert, und nun stimmt das Ganze auch 😄 Richtig - Kreuz ist die aktuelle Position, und ganz links im jeweiligen Graphen steht der aktuelle Cursor Wert (vom gelben Strich). Der Bremsdruck kurz vor dem gelben Strich (zwischen 13:02,5 und 13:05) ist zwischen Kurve 6 und 7. Also kein rollen.👍 Überascht hat mich der doch recht hohe Öldruck. Es scheint, dass das Überdruckventil auf 7,5bar eingestellt ist. Und den Druck ereicht sie ab ca. 9000rpm.. ++
idaka Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 Sorry für eine evtl dumme Frage: Was bedeutet ThrottleGrip? Danke! ++
9to10 Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 Gasgriff-Stellung. Gibst du entweder in Grad oder Prozent Öffnungswinkel an. Analog dazu Öffnung Drosselklappen 1 ++
konastab Geschrieben 21. April 2019 Autor Geschrieben 21. April 2019 Es gibt keine dumme Fragen 🙂 Das ist die tatsächliche Gasgriffstellung 1 ++
konastab Geschrieben 21. April 2019 Autor Geschrieben 21. April 2019 @9to10 war wohl schneller 🙂 1 ++
9to10 Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 vor 8 Minuten schrieb konastab: @9to10 war wohl schneller 🙂 Sorry 😉 1 ++
idaka Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 Danke Jungs! Spannend,das Gasgriff-Öffungswinkel und DK-Winkel dermassen unterschiedlich sind.Man lernt nicht aus... 1 ++
Wuzel Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 @konastab was sagt die Stoppuhr? beste Zeit? lg Armin ++
9to10 Geschrieben 21. April 2019 Geschrieben 21. April 2019 vor 4 Minuten schrieb idaka: Danke Jungs! Spannend,das Gasgriff-Öffungswinkel und DK-Winkel dermassen unterschiedlich sind.Man lernt nicht aus... Interessant wäre dazu noch das Signal von der TC. Der größte Unterschied ist ja in der Beschleunigungsphase. D.h. hier nimmt die ECU augenscheinlich Leistung weg. Kann aber auch (oder zusätzlich) abhängig von Modus beeinflusst sein (z.B. Race vs. Sport). Aber die Größe des Unterschieds erstaunt mich schon. Muss morgen mal schauen, ob ich noch ein paar alte Daten von meinem Solo DL finde. ++
konastab Geschrieben 21. April 2019 Autor Geschrieben 21. April 2019 @Wuzel Habe den ganzen Winter trainiert um fit zu sein. Zwei Mal die Woche Sport. Entweder 10-20km laufen oder Kraft Training. Und was soll ich sagen, nach 20 min am Pan bin ich fertig! Und mit jedem Turn ( beim freien fahren sind es 8 Turns zu 30 min) wird die Zeit wo ich wirklich aktiv fahren kann kurzer :+) so war eigentlich nur ein Mal eine für mich gute Zeit drinnen. Davor hab ich mich an alles gewöhnt, und danach hatte ich keine Kraft mehr. 🙂 2:07.32... 1 ++
Letti Geschrieben 22. April 2019 Geschrieben 22. April 2019 vor 5 Stunden schrieb konastab: @Wuzel Habe den ganzen Winter trainiert um fit zu sein. Zwei Mal die Woche Sport. Entweder 10-20km laufen oder Kraft Training. Und was soll ich sagen, nach 20 min am Pan bin ich fertig! Und mit jedem Turn ( beim freien fahren sind es 8 Turns zu 30 min) wird die Zeit wo ich wirklich aktiv fahren kann kurzer :+) so war eigentlich nur ein Mal eine für mich gute Zeit drinnen. Davor hab ich mich an alles gewöhnt, und danach hatte ich keine Kraft mehr. 🙂 2:07.32... Klingt als machst du für die grundphysis genug, der Rest der Kraft kommt von fahren, fahren, fahren... wird dann irgendwann besser, am schnellsten gehts mit drei Tages Terminen kurz hintereinander. aber wer hat schon noch soviel Zeit ++
hein Geschrieben 22. April 2019 Geschrieben 22. April 2019 vor 9 Stunden schrieb 9to10: Der Unterschied zwischen Throttle grip und den Zylindern überrascht mich, dass der so stark ausfällt. Moin, ich hätt vor allen Dingen gern gewusst, warum die Klappen nicht gleichmäßig offen sind ?? bei den alten Modellen geben wir uns doch immer große Mühe, das die synchron laufen . gruss auch hein 1 ++
9to10 Geschrieben 22. April 2019 Geschrieben 22. April 2019 Ich nehme an, dass dies eine Folge der ganzen Eingriffe der Steuerelektronik ist. Du hast hier ja nicht mehr einen Gaszug, der die Drosselklappe öffnet, sondern einen Stellmotor. Die Signale von Gasgriff werden mit allen weiteren Sensorinformationen und den vorbelegten Einstellungen zu den Regelstärken von z.B. Traktionskontrolle abgeglichen. Erst dann gibt es das entsprechende Signal an die Drosselklappen. ++
Wuzel Geschrieben 22. April 2019 Geschrieben 22. April 2019 @konastab keep it up, also alles - das Training und das Andere 😍 Geile arbeit, respekt. lg ++
hein Geschrieben 22. April 2019 Geschrieben 22. April 2019 vor 9 Stunden schrieb 9to10: Ich nehme an, dass dies eine Folge der ganzen Eingriffe der Steuerelektronik ist. Du hast hier ja nicht mehr einen Gaszug, der die Drosselklappe öffnet, sondern einen Stellmotor. Die Signale von Gasgriff werden mit allen weiteren Sensorinformationen und den vorbelegten Einstellungen zu den Regelstärken von z.B. Traktionskontrolle abgeglichen. Erst dann gibt es das entsprechende Signal an die Drosselklappen. Moin, mir ist schon klar, das das Ride by Wire ist. Aber warum die eine Klappe über den gesamten Bereich nicht zu der Anderen synchron läuft, ist mir eben erstmal unklar. Das die ECU das vermutlich so vorgesehen hat ist schon klar, aber warum halt ???? Schöne Ostern auch Gruß Hein ++
9to10 Geschrieben 23. April 2019 Geschrieben 23. April 2019 Hab mal geschaut. Unterschiede TPS Grip zu Cal 1 und 2 sind bei mir sehr viel geringer. Patrick, sicher dass da nicht irgendwas skaliert wurde? ++
konastab Geschrieben 29. April 2019 Autor Geschrieben 29. April 2019 Mhhhhh... Danke fürs nachsehen! Ich werde mal ein TPS reset machen und nächste Woche in Rijeka testen! ++
konastab Geschrieben 29. April 2019 Autor Geschrieben 29. April 2019 Hier mal ein kleines Update was man aus den Daten lesen kann. Heute die Federwegsensoren. Was ich nun schreibe muss nicht immer gelten, und bezieht sich auf meinem Wissen und Erfahrung aus dem täglichen Job… Und am Ende entscheidet der Fahrer was ihm mehr „taugt“. (So wie der Melandri in der WSBK 🙂 ) Wir können nur ein gutes Basis Setup liefern. 1.) Federweg Das ist einfach. Die Feder sollte so hart/weich sein, dass der max. Federweg auf einer Runde max. ausgenutzt wird, ohne durchzuschlagen. Das lässt sich leicht am gemessenen Federweg ablesen. 2.) Dämpfung Tja das ist schon schwieriger. Ein durchaus üblicher weg ist, die Geschwindigkeit der Dämpferstange auszuwerten. Das erreicht man durch Ableitung des Wegs nach Zeit. Die mit dieser Art ermittelten Geschwindigkeiten des Dämpferkolbens können einer aussagekräftigen statistischen Auswertung unterzogen werden. Nimmt man die gemessenen Werte der Dämpfer über eine Runde, so lässt sich mit der beschriebenen Methode sehen wie viel Zeit der Dämpfer in welchem Geschwindigkeitsbereich verbracht hat. Bei mir sieht das z.B. so aus: Allgemein soll der Histogrammverlauf möglichst symmetrisch sein, also gleichgroße Zeitanteile für Zug- (hier links neben der Nulllage) und Druckstufe (hier rechts neben der Nulllage) aufweisen. Außerdem soll der Verlauf idealerweise einer Normalverteilung (Gauß’sche Glockenkurve) gleichen, und für vorne und hinten gleich sein. Wenn man nun noch die Möglichkeit hätte High und Low speed Dämpfung (Zug und oder Druck)zu verstellen, könnte man die Verteilung sauber ausgleichen. Bei meinem Setup muss ich Kompromisse eingehen. Aus dem gezeigten Diagramm abgeleitet, werde ich wohl vorne (Plot links) die Zugstufe etwas „zu“ drehen. Ciao Patrick ++
lunschi Geschrieben 29. April 2019 Geschrieben 29. April 2019 vor 6 Minuten schrieb konastab: ...Außerdem soll der Verlauf idealerweise einer Normalverteilung (Gauß’sche Glockenkurve) gleichen, und für vorne und hinten gleich sein. ... Ciao Patrick @konastab : womit wird diese Theorie begründet? Ich denke es gibt gute Gründe warum die Verteilung auch asymmetrisch bzw. vorn und hinten ungleich sein darf oder sogar muss. Zu behaupten das müsse eine Normalverteilung und gleich sein würde ich für eine unzulässige Vereinfachung halten weil ja die Federung vorn und hinten nicht exakt dieselbe Aufgabe hat. Und ob die Anregung tatsächlich normalverteilt ist darf wohl auch bezweifelt werden oder? Hut ab vor den Möglichkeiten die es heute gibt aber ich würde denken dass die Auswertung doch etwas komplizierter ist... Kai ++
konastab Geschrieben 30. April 2019 Autor Geschrieben 30. April 2019 @lunschi Also so schlau bin ich nicht, dass ich so eine Therie aufstelle, oder ausdenke😉 Begründet ist das ganze aus verschiedenen Setup Lehrbüchern die ich lernen musste. Und im täglichen Job hat sich gezeigt, dass ich/wir mit dem Wissen sehr weit kommen. Trotzdem - ich habe es ja auch geschrieben - es gibt immer ausnahmen. Zur Verteilung vorne - hinten. Klar´- auch hier kann es unterschiede geben, oder der Fahrer hat andere Vorlieben. Grundsätzlich kann man sich vereinfacht vorstellen, das jede Bodenwelle vorne und hinten durchfahren wird. Dabei sollte es zu keiner "Verlagerung" oder doppeltes Durchfahren kommen. Falls z.B. hinten die Dämpfung viel zu "weich" ist, wird das eine Auswirkung auf vorne geben. Sprich - die Gabel durchfährt die Unebenheit ein zweites Mal. Daher geht man bei einem Basissetup immer von einer gleichen Verteilung Vorne Hinten aus. Ciao Patrick 1 ++
Flotter Otto Geschrieben 30. April 2019 Geschrieben 30. April 2019 So weit so klar. Aber es gibt durchaus Situationen in denen es wünschenswert ist, mehr Zugstufe zu haben weil das Moped ausreichend Zeit hat wieder in Ausgangslage zu kommen. Zur Ausnutzung des optimalen Federwegs und Ansprechverhalten könnte man weniger Druckstufe fahren womit das Ein- und Ausfederverhalten grundlegend unterschiedlich wäre, eine Glockenkurve nicht erreichbar 1 ++
Empfohlene Beiträge