mc_east Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 Moin Zusammen! Kurz und knapp - auf welches Öl schwört ihr? Einsatz bei mir: Landstraße in der heißesten Ecke Deutschlands, daher möchte ich xW50 fahren. Empfohlen wurde hier oft Shell Advanced Ultra 4T -> leider nur HC Synthese. Castrol 15W50 -> auch "nur" Teilsynthese. Bleiben noch Motul und Liqui Moly, welche Vollsynthese anbieten. Im PKW Bereich schwören viele Mechaniker auf Liquy Moly, ich habe es auch immer in meinen Audi gekippt und war begeistert (Made in Germany stimmt halt manchmal doch noch ). Sind die Moped - Öle auch zu gebrauchen? Viele Grüße ++
Leitwolf Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 Winter is doch erst ab Saisonende im November?! die Frage wird jedes Jahr gestellt, darf aber erst nach Saisonende gestellt werden wenn wir aus lauter Frust wieder was brauchen worüber wir uns auslassen können. denn die Ölfrage ist, wenn man den Millionen Threads glauben darf, keine Frage die man einfach so in den Raum stellt, sowas steht in der Prioritätenliste noch vor der Frage „gibt es einen Gott“! Eine Öfrage darf also weder leichtfertig während der Saison gestellt noch beantwortet werden. Sowas bedarf Langeweile, Don‘t Know How, Sexentzug und Alkohol. Und dafür ist es eindeutig noch zu früh in der Saison! 15 ++
rocroc Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 Gerade in der Herbstsaison keine einfache Frage, die es aber ernst zu nehmen gilt! Seit Jahren bewährt, aber nur sehr wenigen bekannt ist diese Special Edition von Ducati. Der feine Limettengeruch begleitet die herbstliche Ausfahrt und weckt bei Carnivoren die Lust auf diverse Wildgerichte. 15-50? Nun, Ducati bietet für U15 leider gar keine geeigneten Fahrzeuge an. Ü50 hingegen können das mehrfach prämierte Produkt bedenkenlos verwenden. 7 ++
Pimpertski Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 vor 1 Stunde schrieb rocroc: Gerade in der Herbstsaison keine einfache Frage, die es aber ernst zu nehmen gilt! Seit Jahren bewährt, aber nur sehr wenigen bekannt ist diese Special Edition von Ducati. Das ist aber ein Einbereichsöl. Kannst Du m.E. nur an lauen Sommerabenden mit einem Temperaturbereich zwischen 20-25 Grad verwenden, ab 18.00 Uhr etwa. "Iss" so! 1 ++
Flotter Otto Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 Im Frühjahr auf Kreta haben mir unsere Vermieter 3 ltr selbstgemachtes Öl mitgegeben. Ich habe keine Ahnung was darin ist und welche API oder JASO Norm es mitbringt. Ich kann nur sagen, es funktioniert bestens und macht einen hervorragenden Job. Bild zeige ich keins, das befindet sich in einer schmucklosen Psiloritis Flasche... Ergo, kann zum Thema nichts stichhaltiges beitragen. Kann Euch aber sagen, dass Ihr arme Schweine seid wenn Ihr Industriepisse nehmen müsst... 1 ++
Pimpertski Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 vor 1 Stunde schrieb Flotter Otto: Im Frühjahr auf Kreta haben mir unsere Vermieter 3 ltr selbstgemachtes Öl mitgegeben. Ich habe keine Ahnung was darin ist und welche API oder JASO Norm es mitbringt. Ich kann nur sagen, es funktioniert bestens und macht einen hervorragenden Job. Bild zeige ich keins, das befindet sich in einer schmucklosen Psiloritis Flasche... Ergo, kann zum Thema nichts stichhaltiges beitragen. Kann Euch aber sagen, dass Ihr arme Schweine seid wenn Ihr Industriepisse nehmen müsst... Lago di Garda! Alle 2 Jahre gering 3-stellig bei der Kooperative einkaufen. Reicht dann bis zum nächsten Aufenthalt, auch für die "guten Freunde". ...gut, fahre aber auch nicht soviele KM mit den Ducs. P.S. Kroatienurlaubern kann ich auch Istrien empfehlen. Man sagt, dass das beste Öl der Welt da her kommt. Fand ich persönlich auch super! Und zum Moppedfahren passts da auch. 1 ++
rocroc Geschrieben 2. Oktober 2018 Geschrieben 2. Oktober 2018 vor 7 Stunden schrieb Pimpertski: Das ist aber ein Einbereichsöl. Kannst Du m.E. nur an lauen Sommerabenden mit einem Temperaturbereich zwischen 20-25 Grad verwenden Aaaah... das erklärt auch den Kolbenklemmer, den ich mit Antonella hatte, als ich das Öl im Frühjahr in mehr als einem Bereich benutzte. Das sieht man einmal mehr, wie der fundierte Austausch in Foren dieser Güteklasse das persönliche Wissen ungeheuer erweitern kann. 2 ++
mc_east Geschrieben 3. Oktober 2018 Autor Geschrieben 3. Oktober 2018 Ich hasse euch. Echt. Von ganzen Herzen. 1 ++
998s Geschrieben 3. Oktober 2018 Geschrieben 3. Oktober 2018 Hallo beieinander... ich fang mal so an und stelle das Bild so rein . Motul 15W50 300V dieses Öl haftet extrem . Ich schwöre darauf ?? 300V_4T_Factory_Line_15W50_ROAD_RACING_2013.pdf ++
TNC Geschrieben 3. Oktober 2018 Geschrieben 3. Oktober 2018 Kopiert aus dem Monstercafe... ... Es gibt 2 Varianten des 300V: Motul 300V Competition (orangene Flüssigkeit) Motul 300V 4T Factory Line (grüne Flüssigkeit) Die Unterschiede sind: Ersteres Öl ist für den Automobilbereich (300V Competition), letzteres für den Zweiradmotor (300V 4T Factory Line: bei dem das Getriebe, teilweise auch manchmal die Kupplung die Schmierung durch selbiges Öl erfährt). Ob es in der Praxis was ausmacht, keine Ahnung. Zur Beruhigung des Gewissens ist aber nun das grüne, sehr frisch riechende 300V 4T Factory Line in 15W50 drin. Das enthält im Gegensatz zum 300V für den Automobilbereich noch zusätzliche Additive für geringeren Verschleiss des Getriebes und verhindert mithilfe von den Additiven auch ein Durchrutschen der Kupplung (sofern es sich um eine Nasskupplung handelt...) Herzlichsten Dank also nochmals! Hätte auch schiefgehen können... 1 ++
mc_east Geschrieben 3. Oktober 2018 Autor Geschrieben 3. Oktober 2018 Danke für den Tipp! Sehr interessant :-) ...endlich mal eine kompetente Antwort, ihr Ahnungslosen GS - Fahrer! ++
Flotter Otto Geschrieben 3. Oktober 2018 Geschrieben 3. Oktober 2018 Einfach nach einer JASO Norm suchen. Das macht Aussagen über die Eignung als Motorrad-Öl, die Scherstabilität ist hoch und bei Ölbadkupplungen wird ein Durchrutschen aufgrund Verzichts von Reibungsverminderern verhindert. Das automotive 300V hat keine Jaso Zertifizierung. Und jetzt gefälligst wieder am Thema vorbei. Ich verweise insofern auf die Verordnung des Hr Leitwolf Beitrag 2 dieses Fadens... 1 ++
okeanos Geschrieben 8. Oktober 2018 Geschrieben 8. Oktober 2018 Ich stehe diesen Winter auch vor dem ersten Ölwechsel bei meiner 848evo. Ich finde es sehr interessant das immer wieder das 300V Motul empfohlen wird, wobei Ducati selber grundsätzlich Shell Öle vorgibt. In dem Falle das Shell Advanced 4T Ultra 15W-50. Was hat das Motul Öl was das Shell nicht hat? Preislich sind beide identisch. beste Grüße, Ben ++
mc_east Geschrieben 8. Oktober 2018 Autor Geschrieben 8. Oktober 2018 Das Shell ist kein Vollsynthetik (mehr). ++
Flotter Otto Geschrieben 8. Oktober 2018 Geschrieben 8. Oktober 2018 Hallo Ben, das nennt sich Lieferverträge. Einmal ist es die eine Marke, dann eine andere. Schau Dir das Datenblatt an, und such Dein Öl auf der Grundlage von Sachfragen aus. 300V haben viele weil es grün ist Gruß David ++
Empfohlene Beiträge