ducSF Geschrieben 21. September 2018 Geschrieben 21. September 2018 Servus Männer. Habe aktuell 2 Sorgenkinder. 1. Mein federbein lässt sich an der unteren Schraube nicht von der Schwinge trennen. Schraube dreht aber bewegt sich keinen mm raus. Jemand ne Idee? 2. Schlosssatz Wie ist der bitte festgemacht? Sitzt megafest. Alle schrauben sind draußen? Geklipst wird der nicht sein, oder? Bitte um hilfe 1 ++
9to10 Geschrieben 21. September 2018 Geschrieben 21. September 2018 Na, das sieht ja recht versifft aus. Mach halt mal bei der Schraube sauber und dann den Inbus in die Schraube und verkanten und ziehen. Weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll. Schloss die Schrauben mit zwei Mutter kontern und dann aufdrehen. 1 ++
sportler Geschrieben 21. September 2018 Geschrieben 21. September 2018 Hallo, Zündschloss: Die beiden Bolzen, die man noch sieht, sind eigentlich Schrauben. Die müssen raus. - - >zwei Muttern M6 draufgehen und kontern und dann ganz normal (Rechtsgewinde) rausdrehen. Unter Federbeinbefestigung: da brauchst Du nen Langen. Also n langen Innensechskant (ich glaube 8mm). Normalerweise ist die nur mit Schmiermittel und nicht mit Schraubensicherung eingereiht. Und wie immer: traust Du Dir die Arbeiten wirklich zu? ++
Klausi Geschrieben 21. September 2018 Geschrieben 21. September 2018 vor 13 Minuten schrieb sportler: Und wie immer: traust Du Dir die Arbeiten wirklich zu? Lörning bai duing ! Ich finds geil! 2 ++
Zillo Geschrieben 12. November 2018 Geschrieben 12. November 2018 Habe auch gerade am WE das Federbein ausgebaut. Zuerst habe ich die untere Schraube mittels langer Stecknuss gelöst. Da ich keinen Bock hatte, die Rastenanlage abzubauen, konnte ich die Schraube mit einem "normalen" Inbusschlüssel, welchen ich vorher an der Spitze mit Tape verdickt hatte gut herausbekommen. Vorsichtig korrekte Position finden und den Schlüssel einklopfen, dann ließ sich die Schraube gut ziehen. Man muss darauf achten, dass in dem Moment die Schwinge frei hängt, bzw. mit der zweiten Hand stützen. Die Schraube ist nur gefettet. Sollte irgendein Dummbratz die mal eingeklebt haben, oder sie ist festgegammelt (nicht gefettet worden), dann hat man sicher viel Spaß damit, die Schraube herauszubekommen. ++
AK67 Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Muss mal das Thema nochmals aufgreifen. Ich stehe auch gerade vor dem Problem, dass die untere Inbus vom Federbein sich nicht lösen lässt. Was habt ihr für eine verlängerte Nuss für den 8er Inbus genommen? Stellt sich zudem die Frage, ob ich es wirklich darauf ankommen lassen sollte, und das Ding mit aller Macht zu öffnen. Wenn ich den Kopf abreisse, ist aber mal richtig Scheiße. Wichtiger sind mir die Gelenke im oberen Bereich. Wie seht ihr das? ++
lunschi Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 @AK67 : ...na ja wenn das Ding jetzt schon anfängt festzugammeln was machst Du dann wenn das Gelenk im Federbein irgendwann Spiel bekommt und getauscht werden muss? Oder das Federbein soll z. B. eine andere Feder bekommen? Sägst Du dann die Schwinge auseinander? Ich würds jetzt machen und dann das Ganze schön mit wasserfestem Fett wieder montieren. Bei mir hat die lange Hazet-Innensechskantnuss gepasst. Da eine Lage Gewebe-Klebeband vorn drauf und dann ging die Schraube auch raus. Eventuell die Schwinge vorsichtig bissl warm machen könnte helfen. Gruss Kai 1 ++
AK67 Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Danke für die prompte Antwort. Dann werde ich mal einen neuen Versuch starten. Hoffentlich hält alles... ++
lucky7 Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Einen Tropfen Silikon auf den langen 8er Inbus (T Griff) damit die Schraube nicht in die Schwinge fällt, mit einem 8er Gabelschlüssel mithelfen evtl. mit Verlängerung, funktioniert perfekt. ++
AK67 Geschrieben 25. Februar 2019 Geschrieben 25. Februar 2019 So, die Schraube ist raus. Kurz mit dem 200 Nm Drehmomentschlüssel gedroht, und schon erledigt. Jetzt geht es ans Reinigen. ++
AK67 Geschrieben 26. Februar 2019 Geschrieben 26. Februar 2019 Noch eine Frage zur Vorspannung am Federbein: Wie ist es gemeint, wenn dort eine Vorspannung von 23 mm steht. Heißt das, gemessen von der völlig unverspannten Feder oder 23 mm sichtbare Gewindelänge? Gruß ++
Zillo Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Am 26.2.2019 um 22:15 schrieb AK67: Noch eine Frage zur Vorspannung am Federbein: Wie ist es gemeint, wenn dort eine Vorspannung von 23 mm steht. Heißt das, gemessen von der völlig unverspannten Feder oder 23 mm sichtbare Gewindelänge? Gruß Bei meiner S lässt sich die Feder überhaupt nicht komplett entspannen, da ist nämlich der Druckbehälter im Weg. Scheiß auf die Angaben in mm aus irgendeinem Ducati-Buch. Der Negativfederweg muss für dein Fahrergewicht passen. Gerade gefunden: ++
AK67 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Danke für den Hinweis und deine Bestätigung, dass man die Feder gar nicht vollständig entspannen kann. Ich war schon am verzweifeln. Weder geht das komplette Federbein ohne demontiertes Hinterrad auszubauen, noch kann man die Feder mittels Muttern komplett entspannen. Das bekommen nur Italiener hin Jetzt versuche ich gleich das richtige Setup zu finden. Noch eine Frage. Was hat die Achsmutter hinten für eine Schlüsselweite, 60 mm? Meine normale Nuss geht nicht drauf. ++
Zillo Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 Am 28.2.2019 um 21:57 schrieb AK67: Was hat die Achsmutter hinten für eine Schlüsselweite, 60 mm? Meine normale Nuss geht nicht drauf. Diese Alunüsse, wie man sie überall bekommt, kannst du eher vergessen. Zum Anziehen gehen die gut, zum Lösen würde ich aber zu einer gescheiten Nuss mit 3/4" Antrieb und einem langen Hebel raten. ++
AK67 Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 Habe werkzeugtechnisch aufgerüstet und mir ein 55er Vielzahn aus Stahl geordert. Muss mich noch moralisch auf den Akt des Schraubenaufdrehens einstimmen. Ich habe schon die schlimmsten Befürchtungen. 😱 2 ++
Michel87 Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 vor 2 Stunden schrieb AK67: Habe werkzeugtechnisch aufgerüstet und mir ein 55er Vielzahn aus Stahl geordert. Muss mich noch moralisch auf den Akt des Schraubenaufdrehens einstimmen. Ich habe schon die schlimmsten Befürchtungen. 😱 diese Befürchtungen werden sich Bewahrheiten. Lass uns teilhaben ++
AK67 Geschrieben 9. März 2019 Geschrieben 9. März 2019 War heute mit meinem Hakenschlüssel unterwegs, um das Federbein einzustellen. Egal wie ich den Schlüssel ansetze, es geht nicht zu drehen. Gibt es dafür einen speziellen Schlüssel? ++
lunschi Geschrieben 9. März 2019 Geschrieben 9. März 2019 @AK67 : Normalerweise sind es immer zwei Nutmuttern die gegengekontert sind. Du brauchst also erstmal zwei Hakenschlüssel. Kai ++
AK67 Geschrieben 9. März 2019 Geschrieben 9. März 2019 Das ist nicht das Problem. Sonder vielmehr der limitierte Arbeitsbereich. Ich kann weder öffnen noch zu drehen, ohne gleich wieder am Rahmen anzustoßen? ++
AK67 Geschrieben 21. März 2019 Geschrieben 21. März 2019 Am 6.3.2019 um 15:37 schrieb Michel87: diese Befürchtungen werden sich Bewahrheiten. Lass uns teilhaben So, Hinterrad ist draußen 😁 War nicht ganz einfach und ging nur zu zweit. Aber mit 3/4“ Antrieb und Verlängerung (zusammen ca. 1m) gab die Mutter schließlich auf. Zum Glück habe ich für das Vorderrad eine Wippe. Ohne diesen Festpunkt wird es schwer. Beim nächsten Mal kommt aber ein Akku Schlagschrauber mit 1200 Nm zum Einsatz. Hier werden keine Gefangenen mehr gemacht. So, dann heute noch alles wieder hübsch zusammen gesetzt und am Wochenende die erste Runde. 2 ++
Empfohlene Beiträge