Zum Inhalt springen

Unterschied der 1098S Endtöpfe zu den normalen?


Pectoralis Major

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

da ich noch immer an meinem linken Endschalldämpfer mit einer optischen Macke vom Umfall rumfahre schaue ich mich gerade nach Endtöpfen um.

Dabei wurden mir die schwarz eloxierten Endtöpfe einer 1098s angeboten.


Frage 1: 

Können die Töpfe ohne Probleme auf eine 848 montiert werden?

 

Frage 2: 

Sehen die durch die Hitze nicht nach ner gewissen Zeit nicht mehr so schön aus? Sprich hält sich das schwarz oder verfärbt das schnell etc?

 

Danke im Voraus!

++




Geschrieben

Hab noch paar 1098S ESDs im Schrank liegen. Gehen für n schmalen Taler weg

++




Geschrieben

@adi1204 @lunschi

 

Habt ihr Erfahrungen mit den carbon Töpfen von Akrapovic?

Lohnen die sich vom Sound her? Ich finde die optisch natürlich extrem stark und habe jetzt ein Angebot erhalten was preislich ziemlich schmackhaft ist.

Der Verkäufer meinte die haben keinen Katalysator (was bedeutet das genau) und das sie mit DB-Killer 91 DB haben.

Er hat scheinbar auch eine E-Nummer eingravieren lassen.

 

Bin was das ganze angeht ziemlich unbelesen.

 

 

m-konversation-anhang.jpg

++


Geschrieben

Mit den Carbon Akras leider nicht.

Hab die Carbon MIVV an meiner Renne.

Und ohne Killer sind die schon extrem laut. Ohne Ohrenstöpsel nicht fahrbar.

 

Bei Carbon hast du immer Gefahr, dass die sich verfärben durch die Hitze wenn mit Killer gefahren wird. Wie das bei den Akras ist weiß ich nicht.

++


Geschrieben

Den Carbon Akra hatte ich bei mir dran. Sound geil aber auszuhalten mit Killer, Optik traumhaft. Habe sie verkauft an ein Forumsmitglied, da macht er hoffentlich einen guten Dienst. Manchmal traure ich denen noch nach.

Die Carbon Akras haben keine ABE. Deshalb habe ich sie verkauft. Habe noch Mivvs Carbon, die haben ABE. Habe sie noch nicht montiert, wenig Zeit und eigtl wollte ich nach dem Forumstreffen auf 70er Termin Titan umbauen die im Keller liegen. Naja, fahre noch den S Auspuff. Vlt wird's im Winter was.

Kat bedeutet dass eine ungeregelte Kat-Patrone vor der Dämpferkammer eingesetzt ist. Kann man nachkaufen, hilft aber kein bischen weil das Püfflein so oder so illegal ist. Ob man eine nachgebaute Nummer am Auspuff möchte musst du selbst entscheiden...

++


Geschrieben

Ich hab die Titan-Akras mit Kat und E-Nummer auf der 848, selbe Bauform nur anderes Material. Kat ist Voraussetzung für die E-Nummer. Der Sound ohne Eater ist schon heftig ("gemessene" 107 DB)! |-(

Klanglich einiges mehr als bei z.B. der 998s mit offenen Titan-Termis. Der Sound der Akra mit 38-Eatern ist für die Straße ein guter Kompromiss, aber auch nicht legal. Mit Serieneatern bringt das klanglich allerdings nicht wirklich viel.

Kurzum: Kann die Akras nur empfehlen, auch von der Verarbeitung her der Hammer.(ok) 

 

++








Geschrieben

Kennzeichenhalter musst du nicht abbauen. Zumindest nicht wenn du den originalen dran hast. Das reicht vom Platz her locker. 

Anspnsten nur die jeweilige Schraube an der Schelle lösen, die kleine Schraube hinten am Verbindungssteg raus und die Federn ausspannen. Schau aber vorher mal ob deine neuen Slipon 4 Federn benötigen. Die Originaldämpfer benötigen nur zwei. 

Denke die Carbonakras haben Zwischenstücke. Dann wirst du vier Federn brauchen  

Gruss

Schönwetterfahrer

++


Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Schönwetterfahrer:

Kennzeichenhalter musst du nicht abbauen. Zumindest nicht wenn du den originalen dran hast. Das reicht vom Platz her locker. 

Anspnsten nur die jeweilige Schraube an der Schelle lösen, die kleine Schraube hinten am Verbindungssteg raus und die Federn ausspannen. Schau aber vorher mal ob deine neuen Slipon 4 Federn benötigen. Die Originaldämpfer benötigen nur zwei. 

Denke die Carbonakras haben Zwischenstücke. Dann wirst du vier Federn brauchen  

Gruss

Schönwetterfahrer

Danke schonmal!

Also es waren nur zwei Federn dabei bei den Akra Töpfen, und keine Zwischenstücke.

Glaub es waren auch nur eine Stelle vorhanden pro Topf für die Feder, aber sehe heute Abend nochmal nach.

 

 

++




Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Flotter Otto:

Meine Akras waren Slip Ons, wie man auf dem Bild sieht passen die Plug&Play, Anschlussrohr fest

20171122_171151_resized.jpg

20171122_171113_resized.jpg

Alter sind die schön poliert!

Kann ich sowas auch machen? Oder muss man so etwas machen lassen? Und wie gehe ich am besten vor?

 

Und noch eine andere Frage:

Mir ist bewusst das die Töpfe keine Straßenzulassung haben, werde sie trotzdem montieren, allerdings interessiere ich mich dafür wie sowas in ner Kontrolle überhaupt von statten geht, da ich es geschafft habe meine erste Saison absolut ohne Polizei Kontakt zu fahren.

Da die Töpfe von der Lautstärke ja noch im Rahmen sein sollte (ca. 98db während Serie bei 92db liegen laut Google), geht die Polizei das ganze Motorrad ab und schaut wo Teile sind die nicht eingetragen sind bzw. keine E-Nummern haben? Und sollte ein Teil eine E-Nummer haben, prüfen sie diese dann? In meinen Carbon Akras wurden ja E-Nummern eingraviert, daher die Frage ob ich damit bei einer 0815 Kontrolle durchkomme wenn der Polizist nicht gerade absoluter Kenner ist?

 

Im schlimmsten Fall wird die Kiste stillgelegt, das ist mir bewusst und nehme ich auch in Kauf bis es soweit sein sollte.

++


Geschrieben

Die Frage ist immer, wie viel Ahnung der blau silberne hat. Der Dorfbulle guckt ob er ein E-Prüfzeichen auf dem Auspuff findet und ob es sonst Auffälligkeiten gibt. Fehlt das E bleibt die Kiste stehen und Post kommt nach Hause.

Der besser geschulte schaut sich alles entweder genauer an, oder hört ob die Kiste zu laut ist. In zweiterem Fall verlässt er sich auf sein Gehör. In ersterem Fall wird das Ergebnis wie beim Dorfbullen sein, nur für den Fall, dass an dem Carbon-Akra ein E sein sollte (genau wie bei Termi) kommt noch ein Gutachten oben drauf. Dann wird strittig sein, wer das E angebracht hatte und ob Du wissen musstest, dass es da nicht sein darf. So oder so, es wird nicht schön...

++


Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Flotter Otto:

Die Frage ist immer, wie viel Ahnung der blau silberne hat. Der Dorfbulle guckt ob er ein E-Prüfzeichen auf dem Auspuff findet und ob es sonst Auffälligkeiten gibt. Fehlt das E bleibt die Kiste stehen und Post kommt nach Hause.

Der besser geschulte schaut sich alles entweder genauer an, oder hört ob die Kiste zu laut ist. In zweiterem Fall verlässt er sich auf sein Gehör. In ersterem Fall wird das Ergebnis wie beim Dorfbullen sein, nur für den Fall, dass an dem Carbon-Akra ein E sein sollte (genau wie bei Termi) kommt noch ein Gutachten oben drauf. Dann wird strittig sein, wer das E angebracht hatte und ob Du wissen musstest, dass es da nicht sein darf. So oder so, es wird nicht schön...

 

Danke dir! 

Jetzt noch ne Info zu deinen polierten Töpfen :D

++


Geschrieben

Nimm etwas Autosol und polier ein wenig. Ist keine große Sache im Vergleich zum Neuzustand. Wenn Deine veranzt sind wird es etwas mehr Arbeit, aber auch locker machbar. Wenn du faul bist nimm eine Polierwalze in der Bohrmaschine, muss aber nicht.

++


Geschrieben

..."etwas Autosol und polier ein wenig", coole Untertreibung. Das ist, von Hand gemacht, schon richtig Arbeit. Speziell wenn die vorher noch nie poliert worden sind.

Ich würde da auf alle Fälle die Polierscheibe mit der Bohrmaschine nehmen sonst wirds nie fertig.

Kai

++


Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Flotter Otto:

Nimm etwas Autosol und polier ein wenig. Ist keine große Sache im Vergleich zum Neuzustand. Wenn Deine veranzt sind wird es etwas mehr Arbeit, aber auch locker machbar. Wenn du faul bist nimm eine Polierwalze in der Bohrmaschine, muss aber nicht.

 

vor 15 Minuten schrieb lunschi:

..."etwas Autosol und polier ein wenig", coole Untertreibung. Das ist, von Hand gemacht, schon richtig Arbeit. Speziell wenn die vorher noch nie poliert worden sind.

Ich würde da auf alle Fälle die Polierscheibe mit der Bohrmaschine nehmen sonst wirds nie fertig.

Kai

 

Danke euch beiden!

Da ich keine Polierscheibe habe (welcher nicht Mechaniker hat sowas rumliegen? - manchmal frage ich mich ob ich der einzige Mensch bin der keine voll eingerichtete Werkstatt zur Hand hat), werde ich es per Hand mit Autosol + Poliertuch versuchen.

 

Ob die schonmal poliert wurden weis ich nicht, gehe mal von nein aus.

 

Kann man doch sicher cool nebenbei machen im sitzen mit nem guten Film? Oder stelle ich mir das etwas zu "sauber" vor die Angelegenheit?

 

 

++




Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb lunschi:

..."etwas Autosol und polier ein wenig", coole Untertreibung. Das ist, von Hand gemacht, schon richtig Arbeit. Speziell wenn die vorher noch nie poliert worden sind.

Ich würde da auf alle Fälle die Polierscheibe mit der Bohrmaschine nehmen sonst wirds nie fertig.

Kai

Du kannst doch nicht unserem Stift schon vor der Arbeit die Motivation rauben. Die braucht er noch (maeh)

++


Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb pectoralismajor:

 

...

Kann man doch sicher cool nebenbei machen im sitzen mit nem guten Film? Oder stelle ich mir das etwas zu "sauber" vor die Angelegenheit?

 

 

...zieh Dir die ältesten Klamotten an die Du hast und dann setz Dich in die Werkstatt die sowieso noch aufgeputzt werden muss. Der schwarze Schmodder ist sonst überall. Kleine Teile die nur mal bissl aufpoliert werden müssen gehen vielleicht auch mal in der Küche wenn die Holde gerade nicht aufpasst. Die Grundpolitur würde ich in die Werkstatt verlegen. Flasche Bier lieber hinterher trinken schmeckt sonst so komisch nach Metall. Erst recht wenn mit der Polierscheibe gearbeitet wird. Dann solltest Du zeitlich auch noch eine Dusche hinterher mit einrechnen :lol:

Kai

++


Geschrieben

Hab gestern mal versucht anzufangen mit Poliertüchern + dem Autosol Metal Polish.. da hat sich in 20 Minuten nicht wirklich was getan, sah eher so aus als hätte ich oberflächlich etwas dreck weggemacht...

 

Werd mal nach Polierscheiben schauen die man in den Bohrer stecken kann.

++


Geschrieben

Hi @pectoralismajor,

ohne Deinen Elan bremsen zu wollen, es wird ein dreckiges Handwerk. Ich nehme für sowas Filzscheiben in der drehzahlgeregelten Flex mit Polierpaste oder Autosol. Vornehmlich mache ich das draußen... Autosol verwende ich mit einem Baumwolllappen, in der Polierwatte verlierst du das Autosol an die Watte.

Vlt interessiert Dich dieser Artikel: https://www.motorradonline.de/werkstatt/ratgeber-metall-schleifen-und-polieren.302367.html 

Einfach anzuwenden sind Polierböcke. Sind auch nicht besonders teuer da schon zwei Polierscheiben mitgeliefert werden. Das ist aber wirklich in der Werkstatt zu verwenden, der Polierstaub ist pechschwarz und sehr fein.

++


Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Flotter Otto:

Hi @pectoralismajor,

ohne Deinen Elan bremsen zu wollen, es wird ein dreckiges Handwerk. Ich nehme für sowas Filzscheiben in der drehzahlgeregelten Flex mit Polierpaste oder Autosol. Vornehmlich mache ich das draußen... Autosol verwende ich mit einem Baumwolllappen, in der Polierwatte verlierst du das Autosol an die Watte.

Vlt interessiert Dich dieser Artikel: https://www.motorradonline.de/werkstatt/ratgeber-metall-schleifen-und-polieren.302367.html 

Einfach anzuwenden sind Polierböcke. Sind auch nicht besonders teuer da schon zwei Polierscheiben mitgeliefert werden. Das ist aber wirklich in der Werkstatt zu verwenden, der Polierstaub ist pechschwarz und sehr fein.

Ja danke für die Tipps.

In den ganzen Youtube Videos sah das so easy aus, bisschen Autosol an den Krümmer, einwirken lassen, dann abwischen und den Vorgang halt 2-3 mal wiederholen dann hat man da ein gutes Ergebnis.


Da ich eh keine Werkstatt habe kommt da bei mir nur die Tiefgarage in Frage.. aber je nachdem wie weit das Zeug sich verteilt werden meine Nachbarn sicher alles andere als gut drauf sein wenn ich deren Autos dreckig mache.

 

Ich mache mal ein paar Telefonate, vielleicht gibts in München ja nen Betrieb der so Kleinteile poliert, kann ja nicht die Welt kosten :)

 

@Flotter Otto aus welchem Material bestehen die nicht Carbon Teile an den Töpfen? Ich gehe davon aus das es sich dabei um Aluminium handelt?

++


Geschrieben

Um den groben Dreck und Flugrost runterzubekommen eignet sich Edelstahlpfleger für die Spüle oder Ceranfeldreiniger von Dr. Beckmann. Ist schon richtig aggressiv und geht damit dann auch relativ fix von Hand

++




Geschrieben

@pectoralismajor

Die ganzen Polierpasten wie Autosol eignen sich hervorgragend um eine polierte Oberfläche wieder sauber zu bekommen und zum Nachpolieren.

Du musst die Rohre deiner Akra-Töpfe erst mal auf Hochglanz bringen und dafür ist ein geringer Materialabtrag notwendig, das geht nur mit enstprechend verschiedenen Polierscheiben und Polierpasten, je nach dem in welchem Zustand die Ausgangsoberfläche ist muss sogar mit sehr feinem Schleifpapier vorgearbeitet werden.

Um da mit halbwegs guten Material zu arbeiten, musst du sicher zwischen 75€ - 80€ investieren - für das Geld macht dir das jede Metallschleiferei, wahrscheinlich sogar für nen 20er in die Kaffeekasse und du sparst dir die ganze Arbeit und vor allem die Sauerei.

Da gibt´s in München und Umland mit Sicherheit einige Adressen.

 

++


Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Flotter Otto:

Ich nehme an Du meinst Rohre, Tülle etc ? Das ist Edelstahl. Kein Titan

Genau, danke dir!

vor 16 Minuten schrieb kixer2:

@pectoralismajor

Die ganzen Polierpasten wie Autosol eignen sich hervorgragend um eine polierte Oberfläche wieder sauber zu bekommen und zum Nachpolieren.

Du musst die Rohre deiner Akra-Töpfe erst mal auf Hochglanz bringen und dafür ist ein geringer Materialabtrag notwendig, das geht nur mit enstprechend verschiedenen Polierscheiben und Polierpasten, je nach dem in welchem Zustand die Ausgangsoberfläche ist muss sogar mit sehr feinem Schleifpapier vorgearbeitet werden.

Um da mit halbwegs guten Material zu arbeiten, musst du sicher zwischen 75€ - 80€ investieren - für das Geld macht dir das jede Metallschleiferei, wahrscheinlich sogar für nen 20er in die Kaffeekasse und du sparst dir die ganze Arbeit und vor allem die Sauerei.

Da gibt´s in München und Umland mit Sicherheit einige Adressen.

 

Jap das denke ich auch, habe jetzt mal einen Betrieb ausfindig gemacht, da fahre ich morgen Abend mal eben die Töpfe vorbei damit die sich das anschauen können. Denke die können mir dann auch direkt einen Kostenvoranschlag machen.

 

++


Geschrieben

Ist er günstig macht er's für die Kaffeekasse, bei mehr als 50 Euro solltest du umdrehen...

Auch wenn München ein heißes Pflaster ist...ansonsten tu ihn in die Post und bring ihn zu einem günstigen Spezialisten. 

++


  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 1.10.2018 um 10:00 schrieb Flotter Otto:

Hi @pectoralismajor,

ohne Deinen Elan bremsen zu wollen, es wird ein dreckiges Handwerk. Ich nehme für sowas Filzscheiben in der drehzahlgeregelten Flex mit Polierpaste oder Autosol. Vornehmlich mache ich das draußen... Autosol verwende ich mit einem Baumwolllappen, in der Polierwatte verlierst du das Autosol an die Watte.

Vlt interessiert Dich dieser Artikel: https://www.motorradonline.de/werkstatt/ratgeber-metall-schleifen-und-polieren.302367.html 

Einfach anzuwenden sind Polierböcke. Sind auch nicht besonders teuer da schon zwei Polierscheiben mitgeliefert werden. Das ist aber wirklich in der Werkstatt zu verwenden, der Polierstaub ist pechschwarz und sehr fein.

Wollte kurz mal mein Ergebnis posten, ist nicht extrem gut aber dafür das ich es ohne Maschine und nur poliertüchern und Autosol gemacht habe bin ich zufrieden, links der polierte, rechts der unpolierte. 

 

Gedauert hat es ca. 2 Stunden und ich hatte danach guten pump in den Armen 😂

 

Den anderen Topf mache ich morgen. 

 

Hab Währenddessen nen Film geschaut da verging die Zeit ganz gut, dreckig wars nicht da mit der Hand auch nix rumfliegt. 

 

Danke nochmal für die Tipps 

20190309_110532.jpg

20190309_110545.jpg

20190309_110552.jpg

++




Geschrieben

Wollte die Teile gerade montieren und das ganze passt nicht.

Kann es sein das die 1098s von der die Töpfe ja sind ein anderes Y-Stück verwendet? Hab beide eingesetzt in die Rohre aber das Teil an dem die Spannfeder angebracht wird ist beim linken Endtopf ganz woanders als bei meinem Serien Topf der 848... ist mir davor nicht aufgefallen....

 

 

++




Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb pectoralismajor:

Wollte die Teile gerade montieren und das ganze passt nicht.

Kann es sein das die 1098s von der die Töpfe ja sind ein anderes Y-Stück verwendet? Hab beide eingesetzt in die Rohre aber das Teil an dem die Spannfeder angebracht wird ist beim linken Endtopf ganz woanders als bei meinem Serien Topf der 848... ist mir davor nicht aufgefallen....

 

 

Kann ich mir nicht vorstellen.

Hab ja an meiner auch die schwarzen originalen Töpfe der 1098S dran. Da war alles Plug&Play. 🤔

++






Geschrieben

@pectoralismajor :

...der linke Topf ist komisch. Sieht bei mir anders aus:

Auspuff.png

Hatte jetzt leider kein anderes Bild parat. Das ist eine 2009er. Entweder sie haben das irgendwann geändert oder Dein Topf ist mal umgestrickt worden. Könnte Sinn machen weil die Feder vom linken Topf gern mit dem Kotflügel hinten kollidiert.

Gruss

Kai

 

++


Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb lunschi:

@pectoralismajor :

...der linke Topf ist komisch. Sieht bei mir anders aus:

Auspuff.png

Hatte jetzt leider kein anderes Bild parat. Das ist eine 2009er. Entweder sie haben das irgendwann geändert oder Dein Topf ist mal umgestrickt worden. Könnte Sinn machen weil die Feder vom linken Topf gern mit dem Kotflügel hinten kollidiert.

Gruss

Kai

 

Ja und bei mir zeigt die Halterung nach links außen statt nach innen zur Halterung am Y-Stück.. 

Kann morgen nochmal anstecken und Bilder machen.. echt frustrierend nach dem ganzen Stress mim polieren usw. 

++






Geschrieben

Wenn ich was überlesen haben sollte... sorry...

Soundtechnisch ist es das selbe? Also wenn man Töpfe der 1098 auf eine 848 schraubt, oder gibt ein Unterschied?

Und für die eingeschlagenen Nummern sind auch gleich? Sorry für meine Unwissenheit.... ;)

 

++


Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Chosen:

Wenn ich was überlesen haben sollte... sorry...

Soundtechnisch ist es das selbe? Also wenn man Töpfe der 1098 auf eine 848 schraubt, oder gibt ein Unterschied?

Und für die eingeschlagenen Nummern sind auch gleich? Sorry für meine Unwissenheit.... ;)

 

Soundtechnisch ändert sich da nix. Sind ja die gleichen Dämpfer, aber eben in Schwarz.

Ob die Nummer gleich ist, habe ich garnicht nachgesehen.

Macht man halt nur wegen der Optik. 😏

Von der Lautstärke her, reicht mir das auch für die Straße. Sonst bist immer gleich Mode bei der Rennleitung, wenn die dich schon von 1km Entfernung hören.

++






Geschrieben
Am 9.3.2019 um 11:09 schrieb pectoralismajor:

20190309_110552.jpg

So wie das hier auf dem Bild ausschaut, hat da jemand rumgeschweißt!

Sieh dir mal die zwei nähte am Topf an! Die rechte Schweißnaht sieht meiner Meinung nach nicht original aus!

++




Geschrieben

...na ja ich hab schon ein paar von den Dingern in der Hand gehabt und mich bei einigen über die Landmaschinenschlosserschweißnähte gewundert. Ich würde sagen das gehört so. Nur der Haken für die Feder nicht.

Die Töpfe passen ja auch, nur die Federn nicht!

Kai

++






×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!