998s Geschrieben 5. September 2018 Geschrieben 5. September 2018 Hallo , ich bin neu hier in diesem Forum und bräuchte ein paar Erfahrungswerte bzgl. der Ventildeckeldichtungen an der 1098 bzw 1198 soweit gleich denke ich . Habe heute die Zündkerzen gewechselt und mir ist aufgefallen das etwas Öl in den Kerzenlöcher war . Außerhalb keine Undichtigkeit an den Köpfen . Nun wollte ich fragen ob es an den runden Dichtungen für die Zündkerzen her kommt . Meine 1198s habe ich aus erster Hand 12000 Kilometer. Habe gelesen das es bessere Dichtungen geben soll von Athena ....aber da soll eine Ventildeckeldichtung 35 Euro kosten und die für das Kerzenloch weitere 13 Euro .Laut Ducati Teilekatalog kosten die originalen weniger als die Hälfte .Was meinen die Erfahrenen hier was ist sinnvoller original oder Athena ? Dichtmasse verwende ich sowieso noch einwenig . Gruß Nico ++
Gegi Geschrieben 5. September 2018 Geschrieben 5. September 2018 ich würd neue orig reinmachen und etwas dichtmasse draufgeben .... ++
lunschi Geschrieben 5. September 2018 Geschrieben 5. September 2018 ...ebenso wichtig wie die Dichtungen ist es, neue grüne Gummiringe für die Schrauben zu nehmen. Die drücken sich mit der Zeit platt und dann hat der Ventildeckel nicht mehr genug Anpressung. Für die runden Kerzenlochdichtungen hab ich noch nie Dichtmasse genommen waren auch so immer dicht. Kai p.s. Schönes Bike! 1 ++
998s Geschrieben 5. September 2018 Autor Geschrieben 5. September 2018 Hey , danke für die Tipps echt toll hier bei Gleichgesinnten ? . Das Lustige an der Sache ist das ich am Sonntag nach der Ausfahrt einen Ölwechsel mit dem 300V 15W50 gemacht habe und die Bella nur kurz im Stand hab laufen lassen so gefühlt 1 Minute . Heute wie gesagt war mir dann eingefallen ach du könntest doch mal die Kerzen tauschen sind ja erst 12000 Kilometer drin ? . Und dann wie gesagt speziell die Kerze vom stehenden Pott komplett grün von dem 300V . Also werd ich es so machen alle Dichtungen und Dichtringe neu ? . 1 ++
lunschi Geschrieben 6. September 2018 Geschrieben 6. September 2018 ...wenn Du die Dichtungen aus dem Deckel rausmachst die Nuten schön mit Bremsenreiniger einweichen und dann soweit möglich die grauen Silikondichtmassereste mit Zahnstocher oder sowas ähnlichem (ich nehme dafür immer angspitzte Bambus-Essstäbchen, geht am besten) rauskratzen. Die Dichtungsnut im Deckel gut entfetten (Bremsenreiniger). Zum Einbau gehört in die "Ecken" wo die Dichtung um die Nockenwellenlager herumgeht zusätzlich Silikondichtmasse (Threebond oder vergleichbares) rein. Und zwar sowohl zwischen Deckel und Dichtung als auch zwischen Dichtung und Motor. Damit sollen die Zwickel wo die Dichtung "um die Ecke" muss zusätzlich abgedichtet werden. Kannst Dich danach richten wo die grauen Dichtmassereste waren - da muss auch wieder neues hin! Kai ++
998s Geschrieben 7. September 2018 Autor Geschrieben 7. September 2018 Ich werde berichten ganz klar ?? . ++
998s Geschrieben 18. September 2018 Autor Geschrieben 18. September 2018 Hallo , wollt nochmal kurz berichten alles bestens geklappt. ? 1 ++
Empfohlene Beiträge