Zum Inhalt springen

Kupplung zieht Luft


tobi88

Empfohlene Beiträge



  • 1 Monat später...

Geschrieben

RCS sollte helfen... hab das seit jahre auch an meiner 1199 

nehmerzylinder , leitung  getauscht bringt gar nichts..... 

werde mir wohl oder übel ne rcs suchen.... aber schade ums geld wäre in bremspumpe besser investiert

 

++


Geschrieben

Bei mir hat der Wechsel auf die modifizierte Kupplungsleitung von Frentubo (gibt es beim Freundlichen) das Luftproblem in der Kupplung meiner 1299S 2025 gelöst, seit 3.000 km nicht mehr entlüftet und der Trennpunkt am Hebel ist immer noch gleich weit weg vom Lenker. Die OEM Pumpe hatte ich vorher auf einen anderen Kolben (Ducati-ET) getauscht. das hatte das Luftproblem aber nicht gelöst. Der Nehmer ist auch original.

++


Geschrieben
Am 16.7.2023 um 23:59 schrieb Jochen M.:

Bei mir hat der Wechsel auf die modifizierte Kupplungsleitung von Frentubo (gibt es beim Freundlichen) das Luftproblem in der Kupplung meiner 1299S 2025 gelöst, seit 3.000 km nicht mehr entlüftet und der Trennpunkt am Hebel ist immer noch gleich weit weg vom Lenker. Die OEM Pumpe hatte ich vorher auf einen anderen Kolben (Ducati-ET) getauscht. das hatte das Luftproblem aber nicht gelöst. Der Nehmer ist auch original.

Sicher, dass es die Leitungen und nicht die frischen Dichtscheiben waren? 

++


Geschrieben

Ganz sicher, Die Leitungen eines bestimmten Zulieferers waren das Problem. Das hat Ducati nach langer Zeit dann auch herausgefunden. Bei einigen Modellen war auch immer wieder Luft in der hinteren Bremse. Mit den geänderten Leitungen von Frentubo ließ sich auch dieses Problem lösen.

 

++




Geschrieben (bearbeitet)

Für die Pani V2 959/1199/1299 ist die Teilenummer von der Frentubo-Kupplungsleitung 63211091A, die die bisherige Nummer 63210611A ersetzt.

Für die Pani V4 war die bisherige Teilenummer 63210851A bzw, 63210852A. Laut KFM ist diese durch 63210981A ersetzt:

63210981A Ducati Kupplungssteuerungsleitung - KFM-Motorräder (kfm-motorraeder.de)

Würde aber beim Freundlichen fragen, ob dies auch die Frentubo-Leitung ist.

Das Design der Enden der Leitung und von der Leitung selber ist anders, Foto ist von der Nehmerseite (Frentubo-Leitung ist montiert).

 

IMG_8788.jpg

IMG_8790.jpg

Bearbeitet von Jochen M.
++


  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.5.2023 um 22:22 schrieb Jochen M.:

Meistens sind die Leitungen die Ursache, genauer die Verklemmung der Anschlüsse an die Leitungen, Ducati hatte irgendwann auf einen anderen Zulieferer gewechselt und dann kamen die Probleme mit Luft in Kupplung und Bremse,

Bei der 1299 war offensichtlich nur die Kupplungsleitung betroffen, weil ich nie Luft in der Bremse hatte, Die Kupplung musste ich aber alle 200-300 km entlüften, Seit Oktober 2022 habe ich eine andere Kupplungsleitung von Ducati (Hersteller Frentubo). bin jetzt mehr als 1.000 km gefahren und der Einkuppelpunkt ist immer noch wie frisch entlüftet. Alles Original, also Pumpe und Nehmer.

 

Kann man da noch auf Einsicht seitens Ducati hoffen, sodass die Kosten teilweise übernommen werden oder muss man für ein werkseitigen Fehler selbst bezahlen?

++




  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich war letzte Woche auch bei meinem Duc-Dealer, hatte Saisoneröffnung.

Habe ihn wegen dem Kupplungsproblem angesprochen.

Er meinte auch, das sie die Leitung und meist auch den Nehmerzylinder tauschen.

Dann wäre das Problem behoben.

Ich habe jetzt mal versuchsweise Isolierband um die Verpressung am Schlauch gewickelt, mal sehen, ob es was bringt. Hab den Service erst im Juni ... 

++


  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe gestern auch auf die neue Frentubo-Leitung umgebaut /Lieferzeit 3 Monate 🙄

Mein originaler Nehmerzylinder ist auf jeden Fall dicht, den Umbau auf den Metall-Kolben in der Kupplungspumpe hatte ich schon letztes Jahr ohne Verbesserung durchgeführt.

Ich kann mal berichten ob es bei mir nun etwas gebracht hat. Was veranschlagen die Händler denn für den Umbau so?

++


Geschrieben

Hallöchen,

 

bei meiner V4 12/2022 verschiebt sich auch der Druckpunkt. Wurde bisher einmal beim

Händler entflüftet. 
 

Ich dachte dieses Problem gebe es bei dem Bj nicht mehr.

 

Mal sehen wie ich damit umgehe. Garantie hatte ich verlängert beim Kauf dieses Jahres 

++


Geschrieben

Also nach ein paar Ausfahrten, kann ich zumindest berichten, das es mit Isolierband deutlich länger dauert, bis wieder etwas Luft im System ist.

Früher nach jeder Ausfahrt, kann i ch jetzt etwa 3x soviel fahren.

++


  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, kurzes update ...

Beim letzten Service wurde die Kupplungsleitung getauscht.

Ich habe bewusst erstmal den Nehmerzylinder gelassen.

Seither 3 Ausfahrten gemacht ... bisher nicht mehr entlüften müssen !

 

++


  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Finale Info meinerseits ...

die neue Kupplungsleitung hat das Problem dauerhaft gefixt ! (ok)

Bis heute nicht mehr entlüften müssen. Das Problem lag also wirklich an der Kupplungsleitung.

++


  • 3 Monate später...
Geschrieben

Schön daß es geklappt hat. Ich habe aber heute zufällig auch ein Video gesehen von einer 1198 und er ist so ein bissel durchgegangen was so die Schwachpunkte sind bzw. wo man was verbessern kann. Interessant fand ich die Stelle um Minute 20:10 rum.... dort hat er gemeint daß viele Leute zu viel Hydraulikflüssigkeit einfüllen und wenn die am heißen Motor erwärmt wird gibt es nicht mehr viel Platz um Behälter um sich auszudehnen und so tut sie es Richtung Kupplung, so daß man dort durchaus ein bissel das Gefühl hat sie rutscht.
Das ist zwar ein anderes Phänomen als ein wandernder Druckpunkt, aber ich könnte mir vorstellen daß bei Ausdehnung der Flüssigkeit bei Wärme solche Effekte auch auftreten können und der Druckpunkt dann in Richtungen wandert die man nicht möchte. Ich wollte es hier nurmal anbringen denn das kann man schnell prüfen. Ich fand die Idee zumindest  interessant. Ich mache zwar nie über Max die Flüssigkeit rein, aber ich kenne einige...   bei vielen Vorratsbehältern kann man ja nichtmal korrekt sehen wieviel drin ist (bei meiner Supersport fast unmöglich) 
 

 

++


Geschrieben

Den Ausgleichsbehälter der Kupplung sollte man ohnehin nicht bis "max", sondern nur etwas über "min" auffüllen, weil ja bei der Kupplung (anders als bei der Bremse) durch den Verschleiß der Beläge das Niveau nicht absinkt sondern steigt.

Das sich im Ausgleichsbehälter so viel Druck aufbaut das es reicht um die Kupplung zum Rutschen zu bringen kann ich mir nicht vorstellen ich würde denken das da vorher irgendwas am Behälter nachgibt bzw. platzt.

Kai

++


Geschrieben

Bei mir war definitiv immer Luft im System.

Das konnte man auch jedesmal beim Entlüften durch ein Pffft hören.

Es war ja auch nie, das die Kupplung durchgerutscht ist, sondern eher das Gegenteil, sie hat aufgrund von Luft im System nicht mehr sauber getrennt und zu früh wieder eingekuppelt.

Aber klar, Pegelstand sollte trotzdem stimmen.

 

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!