Zum Inhalt springen

Showa 899


Kathi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

ich hätte da mal eine Frage, evtl. kann mir jemand einen Tip geben. Ich habe seit nee knappen Woche meine Pani 899 und am Anfang dachte ich, oh Gott, wie soll man dieses Ding in die Kurven bringen, ohne Oberarme zu haben wie Arnold Schwarzenegger. Also habe ich mal die Gabel und das Heck nach Handbuch eingestellt auf Strasse/Komfort. Danach die erste Runde kam dann schon fast an die Öhlins meiner SS s dran. Aber eben nur fast. Weiß zufällig jemand, auf welches Gewicht die Standard-Werte ausgelegt sind? 

Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Einstellungen ich versuchen kann für eine Größe von 172cm und 90kg fahrfertig? Ich habe mich schon zu Tode gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Ich mag es komfortabel, aber trotzdem möchte ich in Kurven stabil unterwegs sein. Ich fahre keine Rennstrecke. Wollte das ganze mal bei einem Profi abstimmen lassen, allerdings sagte mir letztens jemand, dass das Geldverschwensung sei, wenn ich nur Landstraße fahre. Und knapp 500.-€ dafür zu bezahlen finde ich schon krass, denn ich erwarte ja, dass wenn ich mir etwas kaufe, dass es auch richtig funktioniert. 

Des Weiteren fällt mir ab und an auf, gerade wenn ich langsamer fahre, in der Stadt z.B., dass das Motorrad den Anschein macht, als würde es gleich umkippen. Also so, als wären die Reifen spitz und ich müsste balancieren. Die Reifen sind natürlich nagelneu und ich habe mir Metzeler drauf machen lassen, weil ich die Original Bereitung merkwürdig fand. Kann das auch am Fahrwerk liegen? 

Also ich stelle keine zu großen Ansprüche, da ich eher die gemütliche Fahrerin bin, manchmal ?...Aber von meiner "alten" Maschine das Öhlins Fahrwerk war für mich vom Werk aus so perfekt, das hat einen regelrecht um die Kurve getragen. So hätte ich das an der Pani auch gerne. Zumindest annähernd. Und wie gesagt, ich habe Google schon hoch und runter gelesen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Einstellungen ein riesen Geheimnis sind. 

Vorab schonmal tausend Dank für Eure Zeit. 

Herzliche Grüße Kathi 

++


Geschrieben

Hallo Kathi,

für mich hört sich das nach einem für dich zu straffem Lenkungsdämpfer an. Zum Testen kannst du den mal für eine langsame Runde ganz abschrauben. Und dann ggf. auf einen einstellbaren wechseln.

Das Fahrwerk würde ich für die Landstrasse ausgehend von der Standardeinstellung (Handbuch) gleichmässig ein paar Klicks  weicher einstellen.

++


Geschrieben

Super, vielen Dank. Brauche ich als Otto Normalo überhaupt den Lenkungsdämpfer? Vorher habe ich sowas auch nie gebraucht. Absorbiert dieser auch Vibrationen? 

++




Geschrieben

Wenn 899 bei langsamer fahrt, schlingert, dann liegt das in der Regel an einem zu fest angezogenem Lenkkopflager oder und an dem Lenkungsdämpfer. Bei der 899 kannst den ja nicht verstellen.Bei meiner letztjährigen 959 war der Lenkungsdämpfer für mein empfinden viel zu straff.Bei der jetzigen 1299S geht der bei Softest einstellung super leicht.

Würde den Dämpfer mal abbauen.Wenns dann immernoch teigig sich anfühlt,mal das Lenkkopflager einen ticken leichter einstellen.Dazu brauchst du aber die Spezialnuss für die Schraube mit den vielen Löchern in der Oberen Gabelbrücke.War bei meiner auch zu Straff.

Die Dämfung an der Gabel und am Federbein kannst erstmal alles komplett aufdrehen.Die Zugstufendämpfung kannst dann erstmal so lassen.Die Druckstofendämfung jetzt  immer 2klicks zudrehen bis du merkst jetzt dämpft was.Es darf aber noch leicht nachschwingen sowohl Vorne als auch Hinten.

Die Federvorspannung würde ich auch erstmal ganz rausdrehen Vorne und Hinten.Und dann probieren.Aber immer nur eine einstellung ändern und dann wieder fahren und aufschreiben.

Dann wird das schon.

Wenn ich die 959 behalten hätte, hätte ich das originale Federbein durch ein Öhlins ersetzt.Fand das nicht so der bringen.Und einen einstellbaren Lenkungsdämpfer.

Grüßle von Klaus

++






Geschrieben

@Don Pompone @janisbein

ich danke Euch. Das werde ich am Samstag gleich machen und testen. Dann auch den Lenkungsdämpfer entfernen und mal schauen, wie sie sich fährt. Komisch finde ich nur, heute Morgen fahr ich auf die Arbeit und sie war nicht wackelig und heute Abend, als ich heim fuhr, kam es mir vor als wäre die Strasse total uneben in Laufrichtung und ich würd ständig über diese Längshügel fahren. Vielleicht liegts auch an mir, wenn ich müde bin. Aber bei meiner SS s hatte ich das nicht. Die lief wie an der Schnur gezogen. Hach, Öhlins ist schon was feines. Also ich teste das am WE und werde berichten. Tausend Dank ???

++


  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen zusammen, Ich habe jetzt die letzten Tage immer mal wieder etwas verändert, ausgegangen von der Grundeinstellung (Landstraße/Komfort). Ging auf Grund der Hitze nicht so wie ich wollte. Aber bisher komme ich immer wieder zurück zu den Einstellungen, die in der Anleitung vorgegeben sind. Ich habe lediglich die Zugstufe um 2 Umdrehungen geöffnet zur Grundeinstellung, jedoch die Druckstufe so gelassen, denn wenn ich diese eine Umdrehung schliesse, ist sie mir zu hart und ich merke jede Bodenwelle und wenn ich sie wiederum eine Umdrehung mehr öffne, zur Grundeinstellung, dann ist sie wiederum zu weich. So wie sie ist fährt sie sich am Besten, nur wenn ich einen abgesenkten Borstein runter muss, ist da ein leichtes Geräusch beim Einfedern. Soll das so sein? Ist aber nur beim Bordstein, nicht beim normalen Fahren.

Werde morgen mal zum Händler fahren, da ich Urlaub habe, allerdings fahre ich von dort aus direkt 650km weiter zu meiner Tante. Also viel Zeit hab ich nicht. 

 

Noch ne kurze Frage Offtopic. Ich habe die Maschine mit BJ 2015 mit 6200km gekauft. Also beim Händler. 3 Tage später bin ich wegen neuer Reifen rumgefahren, und der Reifenmensch meinte, es wird aller höchste Zeit. Ich hatte hinten noch 1,2mm Profil. Ich habe mich schon bissl geärgert, denn gleich nochmal 465€ für nen Satz Reifen bezahlen, das hab ich mir so nicht ganz vorgestellt. Ist der Händler, wenn er ein gebrauchtes Motorrad verkauft, verpflichtet, sie verkehrssicher zu verkaufen? Oder ist das dann meine Sache? Aber hätte mich die Polizei auf dem Heimweg angehalten, wäre ich bestimmt dran gewesen mit den Reifen und ich finde, das geht gar nicht. Wie seht ihr das? Ich war bisher immer zufrieden bei dem Händler, aber nichts desto trotz ärgert es mich sehr. Ich möchte versuchen, dass er die Reifen bezahlt. Glaubt ihr ich hab ne Chance? 

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen schönen Tag.

LG Kathi

++


Geschrieben
Zitat

Soll das so sein?

Ja, das ist OK.

Reifen sprich mit dem Händler. Geht meines Erachten gar nicht, wenn er das Bike so verkauft. Mindestens auf die Höhe Abnutzung hätte er dich hinweisen müssen. Er soll dir halt einen guten Preis für das Gummi machen und die Montage kostenlos.

++


Geschrieben

Erstmal sind 465€ ja wohl mal die Frechheit schlecht hin für einen Reifensatz mit Montage.

Die Maschine war ja mit 1,2mm noch StVO tauglich nur halt nicht mehr sehr lange, ok ist es vom Händler trotzdem nicht. Aber du hättest vielleicht auch mal genauer hinkucken sollen beim Kauf, der Händler hatte neue Reifen bestimmt als Verhandlungsspielraum eingeplant. 

++




Geschrieben
Zitat

Normalerweise kostet ein Satz doch nicht mehr als 200-230€.

Wo bekommst du einen Satz Supercorsa für 200€? Der hintere ca. 170, der vordere 120

++


Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb 9to10:

Wo bekommst du einen Satz Supercorsa für 200€? Der hintere ca. 170, der vordere 120

Okay, bin von meinen Hartz IV Bridgestone S20 Evo ausgegangen, die sind günstiger.

Aber macht es auch nicht viel besser, wären weiterhin 175€ für die Montage.

++






  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 31.7.2018, 19:25:06 schrieb Don Pompone:

Die Federvorspannung würde ich auch erstmal ganz rausdrehen Vorne und Hinten.Und dann probieren.Aber immer nur eine einstellung ändern und dann wieder fahren und aufschreiben.

Dann wird das schon.

What?!

Welchen Sinn soll es bitte haben die Federvorspannung erstmal voll rauszudrehen?!

Am 31.7.2018, 07:10:55 schrieb Kathi:

Wollte das ganze mal bei einem Profi abstimmen lassen, allerdings sagte mir letztens jemand, dass das Geldverschwensung sei, wenn ich nur Landstraße fahre. Und knapp 500.-€ dafür zu bezahlen finde ich schon krass, denn ich erwarte ja, dass wenn ich mir etwas kaufe, dass es auch richtig funktioniert. 

Ich hab für meine Fahrwerksabstimmung 40€ bezahlt. Für 500€ kannst du das Fahrwerk überarbeiten lassen.

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!