Catweazel Geschrieben 8. Juni 2017 Geschrieben 8. Juni 2017 Moinzensen. Kann mir einer sagen, welcher Hersteller die Sturzpads / Gabelfußschützer zum Einstecken in die Achse vertreibt ? Nicht welche mit Welle durch die Achse und zum Verschrauben. Die ich suche haben nur einen Gummiring an der Steckachse und werden einfach reingeschoben. Danke für Info, Tipps und Antwort.
Ulli848 Geschrieben 8. Juni 2017 Geschrieben 8. Juni 2017 Hallo, Da meinst du wahrscheinlich diese von BG -Racing: http://www.b-g-racing.de/index.php?id_product=3583&controller=product Ich persönlich bevorzuge allerdings seit vielen Jahren die Produkte von: https://www.gsg-mototechnik.de/ Schönen Gruß Ulli 1
Gast Geschrieben 8. Juni 2017 Geschrieben 8. Juni 2017 Ich habe diese hier, schon an der Pani gehabt, jetzt an der 1040 auch wieder: http://www.mvs-performance.de/Panigale-899-959-1199-1098-1198-Diavel-Streetfighter-Multistrada-1200-Protektoren-Kit-Vorderrad-Achse .
Wuzel Geschrieben 8. Juni 2017 Geschrieben 8. Juni 2017 Habe welche von B&G Racing Gabel- und Schwingenschützer. Sind nicht verbaut werden aber eventuell noch montiert. 1
Catweazel Geschrieben 9. Juni 2017 Autor Geschrieben 9. Juni 2017 Jau ! Die gesuchten Pads sind die von B&G. Besten Dank !!
Wuzel Geschrieben 9. Juni 2017 Geschrieben 9. Juni 2017 Kommen heute drauf Wenn du sie im Internet nicht findest, kann ich dir gerne ein Foto von Verpackung und Pads machen... lg. 1
Wuzel Geschrieben 10. Juni 2017 Geschrieben 10. Juni 2017 Möchte allen Gabelfußschützerprobanden eine kleine Info mitgeben. (Besonders @Catweazel) Habe gestern meine B&G Schützer ohne Fett oder Gleitmittel eingeschoben . Da aber hinten der Ständer immerwieder eingesteckt wird sollten die Dinger ja einigermaßen human wieder abnehmbar sein. Ging heute leider nicht ohne ein stück Rohr und Hammer! Außerdem werden die Dinger nicht immer montiert bleiben, teilweiße möchte ich auch ohne fahren. Somit die Lösung: Die Dichtringe mit etwas Steuersatzfett (irgendein Fett für Dichtringe und Stahl verträglich) ganz leicht einfetten. Das Problem: Durch die Dichtungen kann die Luft im Zwischenraum nicht entweichen, sie wird etwas komprimiert. Diese schob immerwieder die gegenüberligende Seite etwas raus Somit musste eine kleine Bohrung her! Um die Haptik zu bewaren habe ich einfach Diagonal eine kleine Bohrung gesetzt welche der Luft die möglichkeit gibt die O-Ringe zu umgehen. Einmal vorne und einmal hinten. Ergebniss perfekt, bin zufrieden. Das lösen mit der Hand ist gerade noch möglich und von alleine lose wird da garnichts lg Wuzel 1
Empfohlene Beiträge