Zum Inhalt springen

Ölverlust SF S


ducSF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Zum Bike:

SFS BJ ´09

35.000km

Diesen Winter Desmo Service

bin die letzten beiden Tagen relativ viel gefahren und musste gestern feststellen, dass Ölspritzer auf meinem Termi-Krümmer (am Schwung bevors an die Endtöpfe geht) sind.

Nach erstem checken, wo es herkommt,musste ich feststellen, dass die linke Seite betroffen ist. hier tropft das Öl leicht heraus. (siehe Bild)

Erstaunlich war auch, dass als ich die Ritzelkabdeckung abgenommen habe, da schon wieder ordentlicher Siff drin war. Neue Kette seit 01.03.2017 - bis seither 2.300km gefahren und benutze Dry Lube.

Motorgehäuseschrauben habe ich alle gecheckt, die sitzen bombenfest.

Was kann es denn sein?

Nehmerzylinder?

Seitenständer lose?

Haariss im gehäuse oder nicht intakte Motordichtung hoffe ich mal nicht

Werlche verbindungen müssten denn noch gecheckt werden, hinter denen sich Öl befindet?

Vielen Dank Jungs :(

 

 

ÖL1.jpg

ÖL neu.png

++






Geschrieben

Ja, erstmal mit reichlich Bremsenreiniger duschen und sauber abwischen, dann siehst Du es besser. Wenn`s im Ritzelbereich nach kürzester Zeit wieder versüfft ist könnte es auch vom Getriebeausgang kommen ? Schlage vor wenn sie sauber ist das Du sie erstmal ne Weile im Stand auf dem Seitenständer laufen lässt, somit schließt Du Verwirbelungen vom Fahrtwind aus . Wenn sie so jedoch trocken bleibt musst Du fahren, am besten Du lässt mal dazu die Ritzelabdeckung weg um besser hin zu sehen. Mit Dry Lube versüfft normalerweise nix oder nicht viel in dem Bereich.

++


Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ducSF:

Hallo zusammen,

Zum Bike:

SFS BJ ´09

35.000km

Diesen Winter Desmo Service

bin die letzten beiden Tagen relativ viel gefahren und musste gestern feststellen, dass Ölspritzer auf meinem Termi-Krümmer (am Schwung bevors an die Endtöpfe geht) sind.

Nach erstem checken, wo es herkommt,musste ich feststellen, dass die linke Seite betroffen ist. hier tropft das Öl leicht heraus. (siehe Bild)

Erstaunlich war auch, dass als ich die Ritzelkabdeckung abgenommen habe, da schon wieder ordentlicher Siff drin war. Neue Kette seit 01.03.2017 - bis seither 2.300km gefahren und benutze Dry Lube.

Motorgehäuseschrauben habe ich alle gecheckt, die sitzen bombenfest.

Was kann es denn sein?

Nehmerzylinder?

Seitenständer lose?

Haariss im gehäuse oder nicht intakte Motordichtung hoffe ich mal nicht

Werlche verbindungen müssten denn noch gecheckt werden, hinter denen sich Öl befindet?

Vielen Dank Jungs :(

 

 

 

 

Hi, war vor dem Service alles trocken?

Neue Kette zu sehr gespannt und der Simmering Ritzelwelle dadurch undicht geworden?

++


Geschrieben

Sollte das der Fall sein hat das Lager aber dann auch die besten Zeiten hinter sich. Sowas passiert leider immer wieder gerne wenn man es zu gut mit der Kettenspannung meint bzw. man falsch spannt. Aber wenn sie beim Desmo Service war geh ich mal davon aus das die in einer Fachwerkstatt war sollte die Kette überhaupt gespannt worden sein.

Prüfe mal Deine Kette ob sie sich an manch Stellen gelängt hat bzw. ob die Kettenspannung unterschiedlich ist wenn Du das Rad drehst.

Aber jetzt machen wir mal die Kühe nicht scheu und mach das was weiter oben angeraten wurde.

++


Geschrieben

Hey Kollegen, danke für eure Tipps,

Maschine stand zum Desmo Service bei einem absoluten Ducati Spezialisten (kein Vertragshändler).

Der putzt beim Schrauben jedes Teil, bevor er es wieder hinmacht. Ritzelabdeckung war definitiv sauber, die hab ich nämlich erst hingemacht, nachdem ich Die SF wieder hatte.

Kettenspannung hab ich nun schon mehrmals geprüft, da der Kettensatz neu ist

Ketten wurde seitem auch mal gründlich gereinigt von mir. hab sie also fast wöchentlich im Blick gehabt.

Die Spannung ist total ok.

Muss mich wohl der Drecksarbeit widmen und die Wixxsiffe wegputzen :angry:

++




Geschrieben

So, guten Abend die Herren,

Ritzelwelle ist trocken

Kettenspannung top

Der Nehmerzylinder könnte der Übeltäter sein:

Oberster Punkt an dem die Siffe zu sehen ist, ist die gelbe Markierung.

Sind die öfter mal undicht? 

Ist ein Wechsel zwingend notwendig?

Für Anregungen und Lösungen hab ich jederzeit ein offenes Ohr, Jungs :::::;)

 

20170411_203328.jpg

20170411_201457.jpg

++


Geschrieben

Mit etwas technischem Geschick kannst Du den selber revidieren...Undichtigkeit kam bei mir unter anderem durch Korrosion Nehmerkolben zustande.

Kolben raus, reinigen, O-Ring auf Schäden prüfen und wieder zusammen bauen...

Falls Du da nicht weiter kommst, ich glaub ich hab noch nen neuen rum liegen.

++


Geschrieben

@doktorrossi Merci!

werd morgen mal den Zyl abbauen.

Aber wenn dort öl austritt, schwappt mir dann das Öl entgegen?

Ist das beim abnehmen noch was zu beachten? Entlüften etc im Nachgang?

Ansonsten bitte weiterhin euren Senf dazu geben, Jungs.....will das Thema schnellstens beenden und wieder um die Kurven zirkeln :::::)

++




Geschrieben

Bremsfüssigkeit vermischt mit dem Schlonz da unten kann schon wie Öl aussehen, Du meinst weil der Tropfen wie Öl aussieht oder ? Sorry DucSF für den " Schlonz " aber zumindest in dem Bereich ist die Fahrzeugpflege ein klein wenig vernachlässigt worden :D

++


Geschrieben

Prüfe ich heute Abend mal und verreib es zwischen den Fingern.

Aussehen tuts wie Öl auf jeden Fall. Falls es Bremsflüssigkeit aus dem Kpl.Kreislauf ist, hat Stephan natürlich recht :P

++


Geschrieben

Bau mal den Nehmerzylinder ab und zieh die Druckstange raus (bei abgebauten Nehmerzyl nicht die Kupplung ziehen). Die Druckstange hat auch O-Ringe. Wenn die verschlissen sind dann kommt Öl raus. Das kommt besonders vor wenn das Kugellager der Druckstange auf der Kupplungsseite nicht leichtgängig ist, sodass sich die Druckstange mitdreht. Das verschleißt dann O-ringe. 

++




Geschrieben

Jetzt wo wir auf das Thema Druckstange kommen, dämmerts mir vielleicht.

Hab im Winter mal meine Druckplatte/Federteller/Federn geputzt.

Beim Einbau ist mir folgendes aufgefallen - ich war mir nicht sicher, hab das noch nie beachtet.

Ist es normal, dass die Druckstange hier nicht bündig mit der Druckplatte sitzt und etwas raussteht? Würde bedeuten, dass diese 1-2mm auf der Nehmerzylinderseite fehlen.

Gegenargument: bin seit 01.03.2017 schon 2.300km gefahren und kupplungstechnisch war alles gut.

Bin gespannt Jungs :)

 

Druckstange.jpg

++




Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ducSF:
vor einer Stunde schrieb ducSF:

Jetzt wo wir auf das Thema Druckstange kommen, dämmerts mir vielleicht.

Hab im Winter mal meine Druckplatte/Federteller/Federn geputzt.

Beim Einbau ist mir folgendes aufgefallen - ich war mir nicht sicher, hab das noch nie beachtet.

Ist es normal, dass die Druckstange hier nicht bündig mit der Druckplatte sitzt und etwas raussteht? Würde bedeuten, dass diese 1-2mm auf der Nehmerzylinderseite fehlen.

Gegenargument: bin seit 01.03.2017 schon 2.300km gefahren und kupplungstechnisch war alles gut.

Bin gespannt Jungs :)

 

Druckstange.jpg

Jetzt wo wir auf das Thema Druckstange kommen, dämmerts mir vielleicht.

Hab im Winter mal meine Druckplatte/Federteller/Federn geputzt.

Beim Einbau ist mir folgendes aufgefallen - ich war mir nicht sicher, hab das noch nie beachtet.

Ist es normal, dass die Druckstange hier nicht bündig mit der Druckplatte sitzt und etwas raussteht? Würde bedeuten, dass diese 1-2mm auf der Nehmerzylinderseite fehlen.

Gegenargument: bin seit 01.03.2017 schon 2.300km gefahren und kupplungstechnisch war alles gut.

Bin gespannt Jungs :)

 

Druckstange.jpg

 

++




Geschrieben

Ok, du hast mit deiner Angeberkupplung (:P)aber auch ganz andere Voraussetzungen oder? So ne komplette Challenger ist ja anders aufgebaut, als die Duc Kupplung. Oder? Bei uns beiden ist ja im Endeffekt nur die druckstange identisch. Alles außenrum ist anders.

 

++


Geschrieben

Ist normal dass die nen Stück raussteht. Außerdem würdest du das beim Kuppeln merken, wenn auf der anderen Seite was fehlen würde. Dann würde die Kupplung nicht mehr trennen:::::;)

Ich würde als erstes den Nehmerzylinder abbauen und gucken ob das Öl aus dem Loch der Druckstange kommt. Wenn ja dann Druckstange ausbauen und O-Ringe überprüfen. Beim Ausbau: Manchmal klemmt die Druckstange im Lager der Druckplatte. Dann ist es leichter die ganze Druckplatte samt Stange rauszuziehen anstatt von der Nehmerseite zu fummeln... Viel Erfolg.

++


Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb ducSF:

Ok, du hast mit deiner Angeberkupplung (:P)aber auch ganz andere Voraussetzungen oder? So ne komplette Challenger ist ja anders aufgebaut, als die Duc Kupplung. Oder? Bei uns beiden ist ja im Endeffekt nur die druckstange identisch. Alles außenrum ist anders.

 

Angeberkupplung ?, bääääh ..... na warte Du Auslaufmodell ::::::D Es geht um die Druckstange und TS_911 hat Recht :P

++


Geschrieben

....die ist bei dir bestimmt auch aus geschmiedetem platingoldwolframsilber ::::::D

Aber jungs danke für eure unterstützung. Ich check das mal ab und lass es dann die Allgemeinheit wissen 

++




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!