Zum Inhalt springen

Ducati/Öhlins DES summt - richtig?


bug145

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Männer,

ist Euch schon mal aufgefallen, dass der Motor/die Motoren vom DES-Federbein der Panigale dauerhaft ein hochfrequentes Summen von sich geben?

Man kann das schon deutlich von den andern "Geräuschen" bei Zündung an unterscheiden... Muss halt das Ohr nah genug ranbringen. Und: Motor aus! :::::;) Ich wollte eigentlich nur versuchen, ob die Verstellung des DES an den Motoren hörbar ist, weil hier jemand schrieb, dass die kleinen Dinger auch mal den Geist aufgeben... Am Federbein hör ich die Verstellung, an der Gabel ist nix zu hören. Normal?

 

Nee, jetzt nicht "Gras wachsen hören".

VG vom bug

Geschrieben

Dieser Jemand war wohl ich ::::::D
Kann da eben nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen.
Nur hab das Ding lange nicht mehr gestartet. Muss dem selbst also noch Nachgehen...

Damals war das so:
Hab das ding Probegefahren und auf die Bemerkung hien, dass der Verkäufer die Federung nie verstellt habe wollte ich diese gleich Testen!
Da ich gehört habe nach langen Stehzeiten können die Stellmotoren ihren Dienst einstellen....^_^
Könnte mich natürlich auch getäuscht haben, also hängt mich nicht gleich an die Wand, aber ich habe deutlich Vorne sowie Hinten eine Verstellung gehört.
Kenne das vom Modellsport, Servos sind natürlich nicht lautlos wenn hier solch ein Stellmotor Anwendung findet.
Die Dinger laufen im Betrieb durchgehend und Ruhen nur wenn sie die angesteuerte Postition ohne abweichen (abgesehen Tolleranz) erreicht haben.
Weicht diese nur minimals ab, oder ist ein Gegendruck gegen die Servo spürbar laufen die duch und halten dem entgegen.
Aber keine Ahnung wie es in der Gabel aussieht!
Naja beim zweiten Anlauf war nur noch hinten eine Verstellung zu hören....?! :(

Das Thema würde mir also auch helfen.
Kann am WE gerne nochmal meiner Gabel auf den Zahn hören :D
Beide Gabelholme waren Mux Mäuschen still.

30mmCartrKit_30-1280x844.thumb.jpg.54960
NIX 30 CartrKit


Dem Bild zufolge Stellen beide Holme die Vorspannung (Preload).
Dann zB. die Linke wie Hier die Druckstufe (Compression) und die Rechte die Zugstufe (Rebound) ein!
Vl war ich mit abhöhren jeweils am falschen Holm?!

lg


 

Geschrieben

Hmm,  ist es nicht so, das ein aktives Fahrwerk ständig in Millisekunden regelt? Kann mir nur vorstellen das größere Setup änderungen hörbar sind. Mir ist noch nix zu Ohren gekommen...

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb maddin:

Hmm,  ist es nicht so, das ein aktives Fahrwerk ständig in Millisekunden regelt? Kann mir nur vorstellen das größere Setup änderungen hörbar sind. Mir ist noch nix zu Ohren gekommen...

Servus maddin,

das Fahrwerk der 1199 S ist aber ja nur "semi-aktiv". Heisst, Du kannst es elektronisch verstellen - aber es reagiert nicht auf Fahrbahngegebenheiten...

VG bug

Geschrieben

@Fish hat Recht: Semi-Aktiv bedeutet es arbeitet permanent und stellt sich nach der Fahrbahnbeschaffenheit ein.
@bug145 die 1199 hat kein Semi-Aktives Fahrwerk.....leider ;).
Diese hat nur ein DES --> Ducati Electronic Suspension was soviel bedeutet wie ESA (Electronic Suspension Adjustment).
Die 1299 Panigale S verwendet das weltweit einzigartige semi-aktive Federungssystem Smart EC von Öhlins.

Zitat

 

Vor allem trägt sie wie schon die Ducati 1199 Panigale S elektronisch regulierte Öhlins- statt konventioneller Sachs-Federelemente. An der Ducati 1299 Panigale S ist selbst der Lenkungsdämpfer von Öhlins elektronisch gesteuert.

Das Fahrwerk der Ducati 1299 Panigale S hat semiaktive Dämpfung Öhlins Smart EC. Es reagiert selbsttätig und „eventbasiert“ auf Impulse. Davon bieten zerfurchte spanische Landstraßen reichlich. Die neue Kontrolleinheit von Bosch verrechnet drei Achsen: Quer-, Längs- und Vertikalbeschleunigung, Roll- und Gierrate. Fünf Voreinstellungen stehen zur Wahl, von möglichst weich bis möglichst hart. Wer lieber selbst eingreift: Zug- wie Druckstufe der NIX30-Upside-down-Gabel und am links verlegten TTX-Feder­bein lassen sich wie bei der Ducati 1199 Panigale S auf einer Skala von 0 bis 31 digital und getrennt voneinander einstellen.
Quelle: http://www.motorradonline.de/vergleichstest/ducati-1299-panigale-s-und-ducati-1199-s-im-vergleichstest.651246.html

 


 

vor 9 Stunden schrieb maddin:

Hmm,  ist es nicht so, das ein aktives Fahrwerk ständig in Millisekunden regelt? Kann mir nur vorstellen das größere Setup änderungen hörbar sind. Mir ist noch nix zu Ohren gekommen...

Ja ein Semi-Aktives schon! Doch wie siehts mit der 1199 Gabel aus. Diese ist lediglich "nur" Elektroisch verstellbar.
Soll bedeuten der Stellmotor dreht für dich an der "Schraube" und ruht dann solange keine neue Einstellung gefordert wird.
Erreicht er diese Stellung eben nicht genau oder wirkt ein Gegendruck läuft der Motor solange bis dieser seinen Einstellwert erreicht.
Modellbauservos Arbeiten so genau, dass zb. bei meinem Helikopter die Servos auch am Boden dauerhaft laufen!
Im Fahrwerk wird das nicht so genau vonstatten gehen. Finde da nichts im WWW :(.
Schätze also auch, dass in der Gabel zumindest nur größere Setup Änderungen zu hören sind.
Also Änderung bestätigen und hören! (dance)

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Wuzel:

@bug145 die 1199 hat kein Semi-Aktives Fahrwerk.....leider ;).
Diese hat nur ein DES --> Ducati Electronic Suspension was soviel bedeutet wie ESA (Electronic Suspension Adjustment).
Die 1299 Panigale S verwendet das weltweit einzigartige semi-aktive Federungssystem Smart EC von Öhlins.

Also Änderung bestätigen und hören! (dance)

Danke Wuzel, das hatte ich geschrieben: "Heisst, Du kannst es elektronisch verstellen - aber es reagiert nicht auf Fahrbahngegebenheiten..." nur halt falsch mit "semi-aktiv" benannt.

Zu hören ist eben an der Gabel nix. Comp oder Reb von 2 auf 18 verstellt und bestätigt: Das Federbein reagiert hörbar, die Gabel muxt nicht...

Geschrieben

Oh sry :'( hab ich verschlafen.....
Teste das am we auch bei meiner!
Ah fuuuck da fällt mir ein kann das Ding nicht starten, hab weder Tank noch Batterie angebaut :blink:
Aber hast du die "Vertellung" auch überprüft? Also die Gabel durch Kraft einfedern lassen und eine Veränderung wahrgenommen?
Sollte ja bei ausreichender Verstellung leicht merkbar sein.
lg. ;)

Geschrieben

Fast schon jeder Hersteller bietet zumindest elektronisch verstellbare Fahrwerkskomponenten an jedoch nirgends wird deren Funktion preisgegeben... :(
Mittlerweile glaube ich gar nicht mehr an Servos in der Gabel!
Habe nur rausgefunden, dass der Ölflüss durch den Elektrischen-Stellkörper begranzt oder erweitert wird- alos nix neues :::::)
Es gibt auch einen Hersteller der Arbeitet mit Elektromagnetische-Teilchien im Gabelöl. Bei anliegen einer Spannung reagieren diese und verändern so die eigenschaften des Ölflusses...
 

Geschrieben
Am 16.2.2017, 08:21:58 schrieb Wuzel:

@Fish 
Die 1299 Panigale S verwendet das weltweit einzigartige semi-aktive Federungssystem Smart EC von Öhlins.

Nicht ganz....die neue Honda Firedingsbums da, die hat auch ein semi aktives Öhlins (trotzdem ein potthäsliches mopet :P ) 

Grüsse P78



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn du dich hier anmeldest hast du die Datenschutzerklärung und die Foren Regeln gelesen! Du versicherst damit dich auch an diese zu halten!